DE3122619C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3122619C2 DE3122619C2 DE19813122619 DE3122619A DE3122619C2 DE 3122619 C2 DE3122619 C2 DE 3122619C2 DE 19813122619 DE19813122619 DE 19813122619 DE 3122619 A DE3122619 A DE 3122619A DE 3122619 C2 DE3122619 C2 DE 3122619C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- underground
- units
- data
- information
- days
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
- E21F17/18—Special adaptations of signalling or alarm devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Weitergabe von Infor
mationen im untertägigen Berg- und Tunnelbau, mit den Ma
schinen und den Betriebseinrichtungen zugeordneten Meßwert
gebern, über Tage aufgestellten Auswerteeinheiten und unter
Tage eingesetzten tragbaren Empfangs- und Sendeeinheiten.
Die Entwicklung der Bergwerke im Tiefbauverfahren führt zu
nehmend zu ausgedehnteren und verzweigteren Grubengebäuden.
Im Zuge der Rationalisierung werden viele Arbeitsvorgänge
automatisch oder teilautomatisch durchgeführt. Dadurch ist
die Zahl der Beschäftigten stark gesunken. Das verbliebene
Aufsichts- und Wartungspersonal benötigt dadurch aber zuneh
mend mehr und schnellere Informationen. Die bekannten Infor
mationssysteme basieren auf der Überwachung von Daten in
einer oder mehreren Zentralen, die mit Überwachungspersonal
dauernd besetzt sind. Dazu werden zusätzlich Telefon- oder
Funkstrecken zur Weitergabe von Meldungen und Daten sowie
Anweisungen an mobil eingesetztes Schlüsselpersonal im Gru
bengebäude eingesetzt. Die exakte Weitergabe von umfangrei
chen Zustandsberichten an dieses Schlüsselpersonal ist auf
diese Weise nicht möglich, für eine schnelle Entscheidungs
findung aber oft notwendig.
In der Zeitschrift Glückauf, Bd. 114, 1978, Nr. 12, Seiten
510 bis 513 ist der damalige Entwicklungsstand des Funkver
kehrs unter Tage wiedergegeben. Dabei handelt es sich um ein
Funksystem, bei welchem Informationen unter Tage an eine
Zentrale über Tage weitergegeben bzw. von über Tage nach un
ter Tage wieder zurückgegeben werden. Quintessenz dieses Sy
stems ist die Möglichkeit, solche Informationen auch unter
den schwierigen Verhältnissen unter Tage über sehr große
Entfernungen wiedergeben zu können, wozu eine Vielzahl von
Sende- und Empfängereinrichtungen eingesetzt wird. Eine Möglich
keit, entsprechend aufgeschlüsselte bzw. verarbeitete Daten
in unter Tage brauchbarer Art und Weise zur Verfügung zu
stellen, ist aus dieser Entgegenhaltung nicht bekannt. Viel
mehr werden alle diese notwendigen Daten und Informationen gesam
melt und nach über Tage geleitet, um dort ausgewertet und
dann in entsprechende Daten umgeformt wieder nach unter Tage
zurückgegeben zu werden.
Ähnlich ist auch in Glückauf-Betriebsbücher, Bd. 18, 1976,
Seiten 37 bis 45 erläutert, daß es zweckmäßig und notwendig
wäre, betriebsnahe und intelligente Datenstationen vorzuge
ben. Dabei geht es darum. die große Zahl der aus dem Gruben
betrieb zu übertragenden Daten, Meldungen und auch Meßwerte
durch möglichst adernsparende Übertragungstechniken zu
transportieren, weil nämlich die Zahl dieser verschiedenen
Daten und Informationen im Laufe der Zeit stark zugenommen
hat. Hierfür wird die Multiplextechnik vorgeschlagen, wobei
es aber lediglich um die Übertragung der Daten von unter Ta
ge speziell nach über Tage geht. Problemlos bestehen dabei
insbesondere bei der Auswahl bzw. der Ranglichkeit der ein
zelnen Daten und Informationen, wo die Multiplextechnik kei
ne der Wichtigkeit der Daten entsprechende unterschiedliche
Behandlung zuläßt. Außerdem sind in dieser Schrift bestimmte
Erfassungssysteme erläutert, wo unter anderem auch die Part
nerkombination Maschine/Mensch angesprochen wird, ohne daß
dafür direkt Lösungen gegeben werden. Lediglich wird die
Forderung aufgestellt, daß betriebsnahe, intelligente Daten
stationen zum Einsatz kommem sollen. Weitere Einzelheiten
dazu fehlen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anlage zu schaffen, mit deren Hilfe das vorhandene Informa
tionssystem im Berg- und Tunnelbau wesentlich so verbessert
werden kann, daß ein Informationsaustausch von unter Tage
nach über Tage und umgekehrt die Daten schnell und umgehend
optimierend möglich ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem
mobilen, eigensicher ausgebildeten Empfangs- und Sendeein
heiten einerseits Programmspeicher und alphanumerische An
zeigeeinheiten zugeordnet, und daß sie zusätzlich mit einem
Rechner und Tastaturen ausgerüstet sind, daß sie ande
rerseits mit unter Tage angeordneten, ortsfesten Projekt
tions- und Anzeigetafeln verbindbar sind, die ihrerseits
über Leitungswege auch mit den Auswerteeinheiten über Tage
in Verbindung stehen.
Gerade im untertägigen Bergbau, mit seinen unübersichtlichen
und allenfalls über leitungsgebundenen Telefonverkehr mit
einander verbundenen Betriebspunkten, kommt einer solchen
Informationsverbesserung erhebliche Bedeutung zu. Insbeson
dere ist es möglich, die unter Tage von Hand ermittelten Da
ten- bzw. visuellen Informationen so in Informationen umzu
setzen, daß diese in den Informationsfluß leicht und schnell
eingebaut werden können, um unter Tage und über Tage ausge
wertet bzw. zur Kenntnis genommen zu werden. Dies ist mög
lich, da neben dem einwandfreien Informationsaustausch von
unter Tage nach über Tage und umgekehrt nun auch ein Ein
speisen und Berücksichtigen der obengenannten weiteren In
formationen und Daten gegeben ist. Der Informationskreis ist
gezielt anzusprechen, wobei sich praktisch jeder mit seinen
Kenntnissen in den Informationsfluß korrigierend und rich
tend einschalten kann. Dadurch kann der gesamte Informa
tionsinhalt jeweils auf dem neuesten Stand gehalten werden,
so daß er echte und den Betrieb unterstützende Aussagekraft
zu jeder Zeit aufweist.
Über die mobilen Sende- und Empfängereinheiten ist es mög
lich, von unter Tage aus durch die zusätzlichen Tastaturen,
Programmspeicher und Anzeigeeinheiten über Funk, Infrarot
oder dergleichen nach Bedarf Daten aus dem Rechner über Tage
abzurufen, zu speichern, anzuzeigen und gegebenfalls mit
Kommentaren versehen und diese ergänzend wiederum über Funk
an den Rechner über Tage zur Informationskorrektur bzw. Aus
wertung zurückzugeben. Außerdem ist es möglich, diesen Rech
ner unter Tage zur Verarbeitung, zum Vergleich usw. der ab
gerufenen Daten einzusetzen, beispielsweise für die Umrech
nung von Abbaufortschritt und Betriebszeit in stündlicher
oder mittlerer Förderleitung, Bandbeladung, Auslastungsgrad
oder ähnliches, so daß mit dem Anmeldungsgegenstand erhebli
che Vorteile zu erzielen sind. Wegen der geringen räumlichen
Möglichkeiten tragbarer Empfangsgeräte werden diese Geräte
weniger zur Simultandarstellung größerer Datenkomplexe als
vielmehr zur exakten Verfolgung des zeitlichen oder verfah
renstechnischen Ablaufs einzelner Betriebsvorgänge benutzt.
Es ist daher vorgesehen, die Anlage durch größere Projek
tions- und Anzeigetafeln zu ergänzen, die an bevorzugten
Stellen des Grubengebäudes aufgestellt und von den Zentralen
über Leitungswege ständig mit Übersichtsdaten versorgt wer
den. Es ist damit für das untertägige Aufsichts- und Überwa
chungspersonal praktisch an beliebigen Stellen und schnell
möglich, sich den notwendigen Überblick über den Zustand und
Ablauf von Vorgängen zu verschaffen, die in einem weiträumi
gen Teil des Grubengebäudes, das für sie direkt nicht ein
sichtig ist, stattfinden. Hierzu zählt auch die Überwachung
von Meßdaten und die Kontrolle von Auswirkungen von ergrif
fenen Maßnahmen auf solche Meßdaten.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Die in den Zentralen oder Unterzentralen gesammelten Meß-
und Betriebsdaten werden demnach in bekannter Weise auto
matisch ausgewertet und in dem Umfang, in dem sie für das Über
wachungspersonal unter Tage von Interesse sein können, wer
den sie über eine an sich bekannte Fernübertragungseinrichtung
drahtlos oder vorzugsweise mittels Trägerleitungen, in das
Grubengebäude zurückgegeben. Diese Daten werden, je nach
Aufgabe, insgesamt oder teilweise, fortlaufend oder auf
Abruf von dem mobilen Personal auf mitgeführten, tragbaren
Empfangsgeräten, vorzugsweise Sende/Empfangsgeräten, auf
genommen, gespeichert und angezeigt. Zusätzlich soll das
Informationssystem so ausgerüstet sein, daß durch das Per
sonal in den Überwachungszentralen auch ergänzende Daten
und Anweisungen eingegeben und auch umgekehrt über das
Sende/Empfangsgerät solche Daten an die Zentralen weiter
gegeben werden können.
Wegen der geringen räumlichen Möglichkeiten tragbarer Em
pfangsgeräte werden diese Geräte weniger zur simultanen
Darstellung größerer Datenkomplexe, sondern vielmehr zur
exakten Verfolgung des zeitlichen oder verfahrenstechni
schen Ablaufes einzelner Betriebsvorgänge geeignet sein.
Es empfiehlt sich daher, das Informationssystem zusätz
lich durch größere Projektions- oder Anzeigetafeln zu er
gänzen, die an bevorzugten Stellen des Grubengebäudes auf
gestellt und von den Zentralen über Leitungswege ständig
mit Übersichtsdaten versorgt werden.
Damit wird es durch die Erfindung erstmals möglich, daß
das untertägige Aufsichts- und Überwachungspersonal sich
selber einen Überblick über den Zustand und Ablauf von
Vorgängen verschaffen kann, die in einem weiträumigen Teil
des Grubengebäudes stattfinden; hierzu zählt auch die
Überwachung von Meßdaten und die Kontrolle von Auswirkun
gen von ergriffenen Maßnahmen auf solche Meßdaten.
Claims (3)
1. Anlage zur Weitergabe von Informationen im untertägigen
Berg- und Tunnelbau, mit den Maschinen und den Betriebs
einrichtungen zugeordneten Meßwertgebern, über Tage aufge
stellten Auswerteeinheiten und unter Tage eingesetzten
tragbaren Empfangs- und Sendeeinheiten, dadurch gekenn
zeichnet, daß den mobilen, eigensicher ausgebildeten Emp
fangs- und Sendeeinheiten einerseits Programmspeicher und
alphanumerische Anzeigeeinheiten zugeordnet, und daß sie
zusätzlich mit einem Rechner und Tastaturen ausgerüstet
sind, und daß sie andererseits mit unter Tage angeordne
ten, ortsfesten Projektions- und Anzeigetafeln verbindbar
sind, die ihrerseits über Leitungswege auch mit den Aus
werteeinheiten über Tage in Verbindung stehen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Empfangssystem zusätzlich mit einer Fernsprecheinrichtung
ausgerüstet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ortsfesten Projektions- und Anzeigetafeln über die Lei
tungswege ständig mit Übersichtsdaten versorgt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122619 DE3122619A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Verfahren zum betreiben eines informationssystems, insbesondere fuer den bergbau unter tage, und vorrichtung hierzu |
GB8214416A GB2100037A (en) | 1981-06-06 | 1982-05-18 | Operation of information systems in particular for undergoing mining |
FR8209602A FR2507361B1 (fr) | 1981-06-06 | 1982-06-02 | Procede d'exploitation d'un reseau de transmission d'informations notamment destine a l'exploitation des mines souterraines, et reseau pour la mise en oeuvre du procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122619 DE3122619A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Verfahren zum betreiben eines informationssystems, insbesondere fuer den bergbau unter tage, und vorrichtung hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122619A1 DE3122619A1 (de) | 1983-03-03 |
DE3122619C2 true DE3122619C2 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6134139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122619 Granted DE3122619A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Verfahren zum betreiben eines informationssystems, insbesondere fuer den bergbau unter tage, und vorrichtung hierzu |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3122619A1 (de) |
FR (1) | FR2507361B1 (de) |
GB (1) | GB2100037A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511504A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur erfassung und uebertragung von messdaten eines kohlenhobels |
CN101975090A (zh) * | 2010-10-18 | 2011-02-16 | 中国瑞林工程技术有限公司 | 地下金属矿山稳定性监测用智能应力自动报警系统 |
CN102338792B (zh) * | 2011-10-25 | 2014-03-19 | 中煤科工集团重庆研究院 | 煤矿灾区环境远距离侦测系统 |
RU2604224C1 (ru) * | 2015-10-09 | 2016-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "СЕНТЕКС" | Автоматизированная система управления промышленных объектов |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL74035B1 (de) * | 1971-05-28 | 1974-10-31 | ||
DE2129540C3 (de) * | 1971-06-15 | 1975-04-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Schaltungsanordnung für den Funksprechverkehr, insbesondere im Untertagebetrieb |
DE2301192A1 (de) * | 1973-01-11 | 1974-07-18 | Martin Hamacher | Schlagwetter- und explosionsgeschuetztes steuer-, signal-, pruef- und sprechgeraet |
US3825829A (en) * | 1973-01-29 | 1974-07-23 | Motorola Inc | Radio system employing simultaneously triggered pulse repeaters |
DE2455814A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Coal Industry Patents Ltd | Vibrationsmess- und -anzeigevorrichtung, insbesondere zum ueberwachen von maschinen und geraeten im untertaegigen bergbau |
DE2432907A1 (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-29 | Langenstein & Schemann Ag | Vorrichtung zur fernueberwachung einer maschine mittels des oeffentlichen fernsprech- oder fernschreibnetzes |
CA1080307A (en) * | 1976-01-29 | 1980-06-24 | Andrew E. Deczky | Optical telemetry for aluminium reduction plant bridge cranes |
DE2613496C2 (de) * | 1976-03-30 | 1986-02-20 | Bebro-Elektronik Bengel & Broß GmbH, 7443 Frickenhausen | Verfahren zur automatischen Überwachung der Betriebszustände von untertägigen Betriebspunkten |
DE2628023A1 (de) * | 1976-06-23 | 1977-12-29 | Bergwerksverband Gmbh | Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau |
PL112944B1 (en) * | 1977-12-02 | 1980-11-29 | Device for communication by means of a computer with telemetric channels | |
SE411600B (sv) * | 1978-05-25 | 1980-01-14 | Trehn Karl Bengt | Speciellt for motorfordon avsett parkeringssystem |
-
1981
- 1981-06-06 DE DE19813122619 patent/DE3122619A1/de active Granted
-
1982
- 1982-05-18 GB GB8214416A patent/GB2100037A/en not_active Withdrawn
- 1982-06-02 FR FR8209602A patent/FR2507361B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2507361B1 (fr) | 1986-08-08 |
FR2507361A1 (fr) | 1982-12-10 |
DE3122619A1 (de) | 1983-03-03 |
GB2100037A (en) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1405041B1 (de) | Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem | |
DE3631621C2 (de) | ||
DE4221841C2 (de) | Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte | |
DE3122619C2 (de) | ||
DE3018576C2 (de) | ||
EP2025574B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs | |
DE112013000248T5 (de) | Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschinenverwaltungssystem | |
DE112011105472T5 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
EP3244279A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fehlerindikators | |
DE10026923B4 (de) | Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen | |
DE3004411C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung gefährdeter Personen | |
CH621009A5 (de) | ||
DE19937515B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen | |
EP3496049B1 (de) | Verfahren zur ausübung von wettflügen im brieftaubensport | |
DE102007039715B4 (de) | Diagnoseverfahren für Schienenfahrzeuge | |
DE3446113A1 (de) | Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner | |
DE2258187A1 (de) | Einrichtung zur fernerfassung von betriebszustandsdaten | |
DE3913826A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
WO2001065323A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der instandhaltung einer gruppe von technischen anlagen | |
DE102012103108A1 (de) | System und Verfahren zur Messung und Speicherung meteorologischer Daten | |
DE10335870A1 (de) | Überwachungssystem für terrestrische Navigations- und Landesysteme | |
DE4423673C1 (de) | Einrichtung zur dezentralen Ausgabe von Informationen über spurgebundene Fahrzeuge | |
Klötzer et al. | DMT–“Digital Mining Transformation” for the Raw Materials Industry | |
DD148264A1 (de) | Prozesssteuerungssystem,insbesondere fuer fertigungsstrassen und maschinensysteme | |
EP4462400A1 (de) | Recheneinheit zur ermittlung und anzeige eines zustands einer gefahrenmeldeanlage und gefahrenmeldesystem mit einer solchen recheneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E21F 17/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 2, ZEILE 16 "PROBLEMLOS" AENDERN IN "PROBLEME" SPALTE 2, ZEILE 26 "KOMMEM" AENDERN IN "KOMMEN SPALTE 2, ZEILE 36 "DEM" AENDERN IN "DEN" SPALTE 2, ZEILE 41 "PROJEKTTIONS" AENDERN IN "PROJEKTIONS" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |