DE3120769C1 - Vorrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung - Google Patents
Vorrichtung zur Toner-Aerosol-BildungInfo
- Publication number
- DE3120769C1 DE3120769C1 DE3120769A DE3120769A DE3120769C1 DE 3120769 C1 DE3120769 C1 DE 3120769C1 DE 3120769 A DE3120769 A DE 3120769A DE 3120769 A DE3120769 A DE 3120769A DE 3120769 C1 DE3120769 C1 DE 3120769C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- layer
- toner particles
- toner
- excitation layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 abstract description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung besteht aus einem mit einem Auslauf (60) versehenen Vorratsbehälter (6) mit Tonerteilchen (5) und einer eine Erregerschicht (2) aufweisenden Transporteinrichtung zur elektrostatischen Aufladung der Teilchen (5). Um Anhäufungen von Teilchen (5) auf der Erregerschicht (2) zu vermeiden, und um die elektrostatische Aufladung zu verstärken, sind dort Schwinger (3) angeordnet, welche die Teilchen (5) in Bewegung versetzen.
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des geltenden Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen zur Aeroso'bildung werden beispielsweise
in Geräten, wie z. B. Radiographiegeräte, eingesetzt, welche die Aufgabe haben, die im Aerosol
enthaltenen Teilchen auf einem Träger anzulagern. Dieser kann aus einer Zwisch^nträgerschicht oder aus
einem Spezialpapier bestehen. Ein bekanntes derartiges Gerät ist beispielsweise ein elektrographischer oder
elektrophotographischer Drucker, bei welchem auf einer Zwischenträgerschicht ein elektrostatisches Ladungsbild
erzeugt wird, dieses in einer Entwicklerstation mit Tonerteilchen eingefärbt und schließlich auf
normales Papier umgedruckt wird. Die Tonerteilchen müssen dazu mit einer der Zwischenträgerschicht
entgegengesetzten Polarität aufgeladen werden. Die Aufladung kann durch Triboelektrizität zwischen den
einzelnen Tonerteilchen und Beimengungen von tribo- so elektrischen Reibpartnern, wie beispielsweise oberflächenbehandelte
Eisenkügelchen, erfolgen, welche den Tonerteilchen beigefügt sind und sich an diesen bei
Bewegung des Gemenges mechanisch reiben.
Das Mischen der Tonerteilchen mit harten Beimengungen
hat den Nachteil, daß dadurch die Bildauflösung begrenzt ist. Durch das unter mechanischem Kontakt
erfolgende, direkte Vorbeiführen des Gemisches am Träger ist dieser einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt.
Aus der US-PS 27 48 018 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verteilung von elektrostatisch aufgeladenen
Teilchen bekannt, bei der die Teilchen zum Zwecke der Vergleichmäßigung der Verteilung über eine
mechanische Rütteleinrichtung geführt werden. Die Rütteleinrichtung wird über eine elektromagnetische
Schwingeinrichtung in Schwingungen versetzt.
Es ist weiters aus der DE-OS 22 16 819 eine Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
bekannt, die aus einem rohrartigen Behälter besteht,
dessen eine Seite mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht und dessen andere Seite eine
Auslauföffnung für die geladenen Teilchen darstellt und dessen Wandung aus einer Erregerschicht besteht, die
über außen an der Wandung anliegende Elektroden kontaktiert wird. Die von dem Vorratsbehälter der
Transporteinrichtung zugeführten Teilchen werden elektrisch aufgeladen und transportiert Dabei wird der
Transport durch mechanische Schwingungen des Transportbehälters unterstützt
Mechanische Einrichtungen zur Erzeugung von Rüttelbewegungen in Behältnissen sind relativ aufwendig
und wartungsanfällig. Eine exakte Anpassung an die Konsistenz des Rüttelgutes ist außerdem schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß sie ein Staub-Aerosol hoher und gleichmäßiger Dichte, gleichmäßiger elektrostatischer Aufladung und
gleicher Polarität erzeugt, und einen großen kontinuierlichen Tonerdurchsatz ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 gelöst Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine zur triboelektrischen Ladungstrennung notwendige
intensive Reibung der Teilchen mit der Errtgerschicht durch Ultraschallschwingungen erfolgt
die in ihrer Intensität und in ihrer örtlichen Verbreitung exakt dosiert werden können. Dadurch erübrigen sich
harte Beimengungen als Reibpartner, so daß eine höhere Bildauflösung erreicht wird. Außerdem wird die
Oberfläche des Trägers geschont
Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen weiter erläutert
F i g. 1 bis F i g. 3 zeigen jeweils eine Transporteinrichtung
für Tonerteilchen.
In F i g. 1 befindet sich in einem Vorratsbehälter 6 ein Tonervorrat 8. Über eine Öffnung 60 im unteren Teil des
Vorratsbehälters gelangen Tonerteilchen 5 in einen Zuführungskanal 20, in dem sie elektrostatisch aufgeladen
werden. Dabei bildet sich ein Staub-Aerosol, welches in Pfeilrichtung an einen nicht dargestellten
Zwischenträger transportiert wird. Der Zuführungskanal besteht aus einer Erregerschicht 2 aus hochspannungsfester
Isolierfolie, welche auf der dem Aerosol zugewandten Seite über eine obere und eine untere
Reihe von Elektroden 1 gespannt ist Sie ist elektrisch leitend mit den Elektroden 1 verbunden. An diese ist
außerdem eine Wechselspannung angelegt Sie erzeugt ein inhomogenes Wechselfeld vom Wanderwellentyp
(elektrischer Vorhang). Ein als Ultraschallschwinger ausgebildeter Schwinger 3 ist unmittelbar auf der
Erregerschicht 2 an der Unterseite des Zuführungskanals 20 angeordnet Seine Schwingungen erfolgen
entsprechend dem eingezeichneten Pfeil ungefähr in der Transportrichtung der Tonerteilchen 5.
Damit sich die Tonerteilchen 5 an der Erregerschicht 2 elektrostatisch mit gleicher Polarität aufladen können,
besitzt die Erregerschicht 2 für die gewünschte Polarität geeignete triboelektrische Eigenschaften. Um einer
Ladungsverarmung der Erregerschicht 2 aufgrund des ständigen Ladungsabtransportes durch die Tonerteilchen
5 entgegenzuwirken, ist durch geeignete Materialpaarung von Elektroden 1 und Erregerschicht 2 dafür
gesorgt, daß die Ladungen der gewünschten Polarität
von den Elektroden 1 auf die Erregerschicht 2 gelangen können.
Durch die Öffnung 60 gelangen Tonerteilchen 5 aus dem Vorratsbehälter 6 auf die Erregerschicht Z Dort
bilden sie zunächst eine Anhäufung 9. Da diese einen Kontakt der Tonerteilchen 5 mit der Erregerschicht 2
behindert, ist sie beim Erzeugen von Triboelektrizität störend. Der Schwinger 3 bewirkt nun, daß sich die
Tonerteilchen 5 der Anhäufung 9 auf einer größeren Fläche auf der Erregerschicht 2 verteilen. Dadurch
kommt eine größere Anzahl von Tonerteilchen 5 in Kontakt mit der Erregerschicht. 2. Die vom Schwinger 3
erzeugte Reibung zwischen den Tonerteilchen 5 und der Erregerschicht 2 bewirkt die elektrostatische Aufladung
der Tonerteilchen 5. Je besser die Verteilung der Anhäufung 9 erfolgt, desto schneller und gleichmäßiger
erfolgt die elektrostatische Aufladung. Durch anhaltende Reibung wird diese Aufladung so stark, daß die
Tonerteilchen 5 von der Erregerschicht 2 und von benachbarten, ebenfalls elektrostatisch glexhpolig aufgeladenen
weiteren Tonerteilchen 5 durch die elektrostatischen Kräfte abgestoßen und in die Höhe
geschleudert werden. Dabei werden sie von dem elektrischen inhomogenen Wechselfeld erfaßt, eingefangen,
in Schwebe- und Aerosolform gehalten und in der Transporteinrichtung bewegt. Die Schwingungen
bewirken außerdem eine Verteilung der Tonerteilchen 5, so daß sowohl die Kontaktfläche zur Erregerschicht 2
vergrößert wird, als auch bereits aufgeladene Tonerteilchen 5 leichter abgestoßen werden können.
In F i g. 2 entspricht die Anordnung des Vorratsbehälters 6 und des Zuführungskanals 20 der Anordnung in
F i g. 1. Die dem Vorratsbehälter 6 zugewandte öffnung des Zuführungskanals 20 ist jedoch nach oben mit einem
trichterförmigen Zusatz 14 erweitert. Sie weist ebenfalls die Erregerschicht 2 und die Elektroden 1 auf. In der
damit geschaffenen Erweiterung des Zuführungskanals 20 sind zwei Ultraschallschwinger zur Erzeugung von
Ultraschallwellen 21 mit jeweils einer Vorrichtung 13 zum Bündeln der Ultraschallwellen 21 angeordnet. Die
Ultraschallschwinger sind also nicht unmittelbar mit der Erregerschicht 2 verbunden. Vielmehr ist jeder Ultraschallschwinger
in einer solchen Entfernung von der Erregerschicht 2 angeordnet, daß er die Luft über der
Erregerschicht in Schwingungen versetzt, so daß sie so entstehenden Ultraschallwellen die Erregerschicht bzw.
die darauf befindlichen Tonerteilchen in Schwingungen versetzt. Die Ultraschallwellen 21 sind so gebündelt, daß
ihre Hauptenergie auf die Anhäufungen 9 von Tonerteilchen 5 auf der Erregerschicht 2 gerichtet ist
Die Wirkung der Schwingungen auf die Tonerteilchen 5 ist bereits in der Beschreibung der Fig. 1 dargestellt.
Die hinter dem Zusatz 14 angeordneten Elektroden 1 erzeugen einen elektrischen Vorhang, welcher das
Austreten von Tonerteilchen 5 aus der öffnung de:.
Zuführungskanals 20 verhindert
F i g. 3 zeigt eine Anordnung, die drei Vorratsbehälter 6 mit jeweils einem Tonervorrat 8 aufweist. Die
ίο Tonerteilchen 5 gelangen dabei in drei Zuführungskanäle
20, die jeweils einem der Vorratsbehälter 6 zugeordnet sind, und die sich dann in einem einzigen
Zuführungskanai 20 vereinigen. Die Unterseiten der Vorratsbehälter 6 sind jeweils von der Erregerschicht 2
gebildet, die unterbrechungslos in den Zuführungskanai
übergeht. Sie ist jeweils mit einem als Ultraschallsch\*inger
ausgeführten Schwinger 3 verbunden, der, wie in den Anordnungen nach F i g. 1 und 2 die Aufgabe
hat, die Tonerteilchen 5 auf der Erregerschicht 2 zu verteilen und durch Reibung der Tonerteilchen 5 an der
Erregerschicht 2 Triboelektrizität hervorzurufen. Die Anordnung von drei Zuführungskanälen 20 ermöglicht
es, jedem einzelnen Zuführungskanal 20 eine geringe Anzahl von Tonerteilchen 5 zuzuführen. Das vermindert
das Auftreten von Anhäufungen 9 und unterstützt die Verteilung der Tonerteilchen 5 auf der Erregerschicht 2.
Auf diese Weise werden sie mit einer größeren Geschwindigkeit aufgeladen und abgestoßen. Die
gegenseitige Behinderung der einzelnen Tonerteilchen 5 wird vermindert, Da die Unterseite des Vorratsbehälters
6 aus der Erregerschicht 2 besteht, werden die Tonerteilchen 5 des Tonervorrats 8 bereits beim
Aufladen aufgelockert und aufgeladen.
Die Elektroden 1 sind so in Reihen angeordnet, daß das elektrische Feld einer zwischen zwei Zuführungskanälen
liegenden Reihe auf beide Zuführungskanäle wirkt.
Die in den F i g. 1,2 und 3 dargestellten Anordnungen
der Schwinger 3 kann durch eine Anordnung von weiteren Schwingern 3 ergänzt werden. Vorteilhafterweise
schwingen alle Schwinger 3 in die gewünschte Transportrichtung der Tonerteilchen. Der Zuführungskanal 20 kann auch leicht aufwärts gerichtet sein, wenn
die Schwinger 3 in die entsprechende Richtung schwingen.
Der Einsatz der Erfindung ist nicht auf Drucker beschränkt. Es sind auch andere Anwendungen möglich,
beispielsweise in Geräten zur Kunststoffbeschichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung aus einem mit einem Auslauf versehenen Vorratsbehälter für elektrostatisch aufladbare
Toner-Teilchen und einer zugehörigen kanalartigen Transporteinrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung,
mit einer die Wandung der Transporteinrichtung bildenden Erregerschicht zur Aufladung
der Teilchen, mit an der Erregerschicht außen anliegenden Elektroden zur Erzeugung eines elektrisehen
Wanderwellenfeldes für den Transport der Teilchen und mit einem auf die Erregerschicht
einwirkenden Schwinger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwinger (3) als Ultraschallschwinger ausgebildet ist ι s
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (3) unmittelbar auf der
Erregerschicht (2) angeordnet i.c t
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (3) in einem Abstand
von der Erregerschicht (3) angeordnet und dabei über die umgebende Luft die Erregerschicht (2) bzw.
die darauf befindlichen Teilchen (5) in Schwingungen versetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (3) eine Vorrichtung
(13) zum Bündeln der Ultraschallwellen (21) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120769A DE3120769C1 (de) | 1981-05-25 | 1981-05-25 | Vorrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120769A DE3120769C1 (de) | 1981-05-25 | 1981-05-25 | Vorrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120769A1 DE3120769A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3120769C1 true DE3120769C1 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=6133176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3120769A Expired DE3120769C1 (de) | 1981-05-25 | 1981-05-25 | Vorrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3120769C1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4568955A (en) * | 1983-03-31 | 1986-02-04 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Recording apparatus using a toner-fog generated by electric fields applied to electrodes on the surface of the developer carrier |
US5027157A (en) * | 1988-12-02 | 1991-06-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Developing device provided with electrodes for inducing a traveling wave on the developing material |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748018A (en) * | 1953-06-05 | 1956-05-29 | Ransburg Electro Coating Corp | Apparatus and method of electrostatic powdering |
CA976599A (en) * | 1971-04-08 | 1975-10-21 | Senichi Masuda | Electrified particles generating apparatus |
-
1981
- 1981-05-25 DE DE3120769A patent/DE3120769C1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3120769A1 (de) | 1982-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006949T2 (de) | Elektrostatisches Druckgerät. | |
DE68914899T2 (de) | Direkte elektrostatische Druckvorrichtung (DEP) und Struktur ihres Druckkopfes. | |
DE68911750T2 (de) | Druckgerät und System zur Abgabe von Toner/Entwickler dafür. | |
DE3750074T2 (de) | Direktes elektrostatisches Druckgerät und Toner-Entwicklerzufuhreinrichtung dafür. | |
DE68912375T2 (de) | Gerät zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern. | |
DE2407380C3 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE3138507C2 (de) | Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes mit Tonerteilchen | |
DE3789488T2 (de) | Direktes elektrostatisches Druckgerät und Druckkopfreinigungseinrichtung dafür. | |
DE3411947C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE3206815C2 (de) | ||
DE69019463T2 (de) | Entwicklungsgerät. | |
DE69022090T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69207311T2 (de) | Entwicklungseinheit | |
DE69006283T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2400716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner | |
DE2134298B2 (de) | ||
DE3339215A1 (de) | Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung fuer ein xerographisches wiedergabegeraet | |
DE60219787T2 (de) | ENTWICKLUNGSEINRICHTUNG mit elektrischem Feld in Form von Wanderwellen | |
DE3120769C1 (de) | Vorrichtung zur Toner-Aerosol-Bildung | |
DE2921382C2 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung latenter Ladungsbilder | |
WO2006122847A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit umlade- und nachladevorrichtung | |
DE69511795T2 (de) | Anordnung mit elektrostatischer Kraftkoppelung zum Zuführen von Schwingungen auf ein flexibles Bildaufzeichnungselement | |
DE69812757T2 (de) | Reinigungsgerät mit Vibrator | |
DE3211650A1 (de) | Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern | |
EP0988579B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfärben eines ladungsbildes über eine tonersprüheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |