DE3120277A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschine - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschineInfo
- Publication number
- DE3120277A1 DE3120277A1 DE19813120277 DE3120277A DE3120277A1 DE 3120277 A1 DE3120277 A1 DE 3120277A1 DE 19813120277 DE19813120277 DE 19813120277 DE 3120277 A DE3120277 A DE 3120277A DE 3120277 A1 DE3120277 A1 DE 3120277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- slide
- workpiece
- grinding machine
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/414—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
- G05B19/4147—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by using a programmable interface controller [PIC]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33129—Group spindles, axis into motion groups, nc channel structure
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34287—Plc and motion controller combined
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34422—SBC single board computer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37473—Resolver
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41047—Recirculating ballnut, ballscrew, preloaded bearing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41255—Mode switch, select independent or dependent control of axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41275—Two axis, x y motors controlled simultaneous, no contouring, quick move at 45-degrees
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45159—Dressing, sharpening, trueing tool
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45161—Grinding machine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49382—Movement reciprocating
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50313—Tool offset, tool wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
J IZUZ / / HOEGER, STELLRECHT & PARTNER:-- .--.
PATENTANWÄLTE ." I ' ~ .
' ' \
A 44 572 b Anmelder: Bryant Grinder Corporation k - 176 257 Clinton Street
20. Mai 1981 Springfield, Vermont 05156
USA
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine, insbesondere
eine elektromechanische Innenschleifmaschine, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Schleifvorgänge in einer solchen
Schleifmaschine.
Speziell befasst sich die Erfindung mit elektromechanischen Innenschleifmaschinen mit nur einer Werkstückaufnahme
.
Bei Schleifmaschinen ist es bekannt, digitale elektronische Steuerungen zur Steuerung eines Parameters bzw. zur
Steuerung der Bewegung längs einer Achse vorzusehen. Die vorbekannten digitalen elektronischen Steuerungen nutzen
die mechanische Präzision der Maschine, um eine genaue Positionierung zu erreichen und um die Toleranzen einzuhalten,
die bei den Schleifarbeiten gefordert werden. Tatsächlich sind die bekannten digitalen elektronischen
Steuerungen sehr grob, so daß letztlich die mechanische Präzision der Schleifmaschine dafür verantwortlich ist,
daß mit diesen Steuerungen ein glattes und exaktes Arbeiten möglich ist. Bei Schleifmaschinen ist es ferner
-13-
A 44" 572 b
k - 176 - 13 -
20. Mai 1981
bekannt, eine zweite Bewegung längs einer weiteren Achse mit Hilfe einer Kurvensteuerung oder anderer mechanischer
Einrichtungen zu steuern. Außerdem steuern bei. den bekannten Schleifmaschinen die digitalen elektronischen
Steuerungen nur einen Teil der Bewegungen der Schleifmaschine und nicht sämtliche Bewegungen derselben. Beispielsweise
steuern die digitalen elektronischen Steuerungen bei vorbekannten Schleifmaschinen nur den Ablauf
der Schleifphase und die beim Schleifen erforderlichen Bewegungen, wenn die Schleifscheibe bzw. der Schleifkörper in Kontakt mit dem Werkstück gebracht ist. Bei
den vorbekannten Schleifmaschinen sind außerdem verschiedene Einrichtungen zur Steuerung der verschiedenen Bewegungen
der Maschine vorgesehen, wie z.B. hydraulische Zylinder, mechanische Anschläge und einstellbare Anschläge
zur Positionierung der verschiedenen Bauteile der Schleifmaschine. Beispiele derartiger vorbekannter Schleifmaschinen
finden sich in den US-PSen 3 932 960; 3 958 370; 4 023 310; 4 058 934 und 4 125 967.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung- die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches eine exakte Steuerung sämtlicher Bewegungen einer Schleifmaschine
ermöglicht sowie eine Steuervorrichtung und eine Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens anzugeben
.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1,
durch das Steuersystem gemäß Anspruch 2 bzw. durch die Schleifmaschine gemäß Anspruch 16 gelöst.
-14-
A 44 572 b
k - 176 - 14 -
20. MaL 1981
Die Erfindung befasst sich also mit einem Steuerverfahren bzw. einem Steuersystem für eine Schleifmaschine. Das
Steuersystem umfasst dabei eine digitale elektronische Steuervorrichtung zur hundertprozentigen Steuerung der
Bewegungen einer Schleifmaschine/ wobei Spindelantriebseinrichtungen vorgesehen sind, um die Steuerbefehle von
der digitalen elektronischen Steuervorrichtung in Bewegungen von Schlitten umzusetzen, die Bestandteil der
Schleifmaschine sind. Das erfindungsgemäße Steuersystem ist dabei geeignet, für die Hub- und Schleifbewegungen
eines Querschlittens und eines Längsschlittens außerordentlich
variable Bedingungen vorzugeben. Insbesondere ist die erfindungsgemäße elektronische Steuervorrichtung
geeignet, bei jedem Hub eines Schleifscheibenschlittens oder eines WerkstückkopfSchlittens für unterschiedliche
Geschwindigkeiten bei der Hin- und Herbewegung zu sorgen. Im einzelnen können mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem
die Länge eines Hubes, die im Verlauf eines Hubes erreichbaren Positionen, die Frequenz einer Hin- und
Herbewegung sowie unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten während der einzelnen Hübe vorgegeben werden.·
Dabei besteht die Möglichkeit, in erheblichem Umfang Änderungen der genannten Parameter zu programmieren.
Es kann also beispielsweise ein Satz von Bedingungen für ein Grobschleifen,, ein zweiter Satz von Bedingungen
für ein Feinschleifen und ein dritter Satz von Bedingungen für das Ausfeuern programmiert werden. Die
Bedingungen können dabei so programmiert werden, daß sie im Rahmen eines vollständigen Schleifzyklus unbegrenzt
variabel sind, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, die Bedingungen als individuelle Variable
-15-
A 44 572 b
k - 176 - 15 -
20. Mai 1981
hinsichtlich des ihnen zugeordneten Effektes auszuwerten oder als kombinierte Variable für den durch sie bestimmten
Kombinationseffekt. Durch Veränderung dieser verschiedenen
Größen innerhalb eines Schleifzyklus können Bedingungen vorgegeben werden, bei denen während eines Teils eines
Schleifzyklus ein maximaler Metallabtrag erfolgt, während bei
anderenPhasen eines Schleifzyklus mit einer optimalen Kombination von Bedingungen gearbeitet wird, um die Qualität
des bearbeiteten Werkstücks hinsichtlich aainer Toleranzen und seiner Oberflächenbeschaffenheit zu optimieren. Das
erfindungsgemäße Steuersystem kann dabei auch das Nachrichten von Schleifscheiben bzw. Schleifkörpern, das kompensierende
Nachstellen der Schleifelemente nach einem SchleifVorgang, die Hin- und Herbewegung der Schleifelemente
während eines Schleifzyklus, Korrekturen hinsichtlich
der Werkstückabmessungen, gleichzeitige oder unabhängige Bewegungen zweier Schlitten einer Schleifmaschine,
unterschiedliche Arten der Schleifbearbeitung sowie andere Faktoren steuern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung bei einer nur eine einzige Arbeitsstation aufweisenden
elektromechanischen Innenschleifmaschine verwirklicht, bei der an einem Kreuzschlitten eine einzige
Schleifscheibenspindel vorgesehen ist. Die Schleifmaschine besitzt dabei eine Maschinenbasis, an der ein
Werkstückkopf montiert ist, in den ein Werkstück eingespannt werden kann. An einem Ende dieser Maschine ist
ein zusammengesetzter Schlitten montiert, der dem Werkstückkopf in einer Arbeitsstellung benachbart ist und
einen Längsschlitten umfasst, auf dem beweglich ein
-16-
J IZUZ/ /
A 44 572 b
k - 176 - 16 -
20. Mai 1981
Querschlitten montiert ist, der eine Schleifscheibenspindel zum Innenschleifen trägt.
Beim Ausführungsbeispiel werden der Längsschlitten und der Querschlitten jeweils durch einen Motor angetrieben,
der mit dem betreffenden Schlitten jeweils unmittelbar über eine Spindelanordnung verbunden ist, beispielsweise
über eine Kugelgewindespindel-Anordnung, über eine sogenannte
Acme-Spindel usw. Dabei ist eine programmierbare Steuereinheit vorgesehen, in der alle erforderlichen
Maschineninformationen und Maschinenfunktionen programmiert sind, so daß alle Bewegungen des Längsschlittens
und des QuerSchlittens gesteuert werden können. Die programmierbare
Steuereinheit ist dabei mit einer Vorschubsteuerung verbunden, die ihrerseits mit getrennten Servo-Treibern
für jeden der Motoren verbunden ist. Jeder Motor ist ferner mit einem Tachometer und einem Auflöser versehen
oder mit einem Codierer oder mit einem sogenannten "Inductosyn"-Wandler, so daß Bewegungssteuersignale bzw.
Bewegungsbefehlssignale erzeugt werden können.
Die Genauigkeit eines Schleifvorganges hängt beim Arbeiten mit einer Schleifmaschine, die mit einem erfindungsgemäßen
Steuersystem ausgerüstet ist, von den digitalen elektronischen Einrichtungen ab, die einen Antriebsmotor steuern,
der seinerseits einen Spindelantrieb betätigt, durch welchen wiederum eine direkte Betätigung eines Schlittens
erfolgt. Es sind also keine komplizierten mechanischen oder hydraulischen Verbindungseinrichtungen oder Getriebe
-17-
A 44 572 b
k - 176 - 17 -
20. Mai 1981
erforderlich, wie sie bei vorbekannten digitalen Steuersystem
verwendet werden. Damit ist aber die Genauigkeit der Positionierung ein Ergebnis der Genauigkeit der Steuerung
durch das elektronische Steuersystem und der Stabilität der Maschine.
Entspechend vorteilhafte Ergebnisse werden auch bei einem
abgewandelten Ausführungsbeispiel erzielt,· bei dem die Schleifmaschine einen Werkstückkopf aufweist, durch
den das Werkstück zu einer Drehbewegung antreibbar ist sowie eine Schleifscheibe bzw. einen Schleifkörper, der
von einem Schleif körper schütten getragen wird, welcher sich an einem Ende der Maschine hin- und herbewegt, um
eine Längsb'ohrung in einem Werkstück zu schleifen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert
und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem das erfindungsgemäße Steuersystem dazu verwendet wird, eine in dieser Figur schematisch
dargestellte, eine Arbeitsstation aufweisende elektromechanische Innenschleifmaschine zu
steuern, die eine mit einem Kreuzschlitten verbundene Schleifscheibenspindel aufweist;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Längsschlittens der Schleifmaschine gemäß Fig. 1?
-18-
A 44 572 b
k - 176 - 18 -
20. Mai 1981
Fig. 3 einen unterbrochenen Längsschnitt des Querschlittens der Schleifmaschine gemäß Fig. 1,
im wesentlichen längs der Linie 3.-3 in dieser Figur und gesehen in Richtung der Pfeile;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Querschlitten gemäß Fig. 3 längs der Linie 4-4 in dieser
Figur, gesehen in Richtung der Pfeile;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das rechte Ende des Querschlittens gemäß Fig. 1, gesehen von der
Linie 5-5 in dieser Figur, gesehen in Richtung der Pfeile;
Fig. 6 eine Ansicht des linken Endes des Querschlittens gemäß Fig. 3, gesehen von der Linie 6-6
in dieser Figur in Richtung der Pfeile;
Fig. 7 eine Teilansicht des Querschlittens gemäß Fig. 3, gesehen von der Linie 7-7 in dieser Figur
in Richtung der Pfeile;
Fig. 8 eine Teilansicht des QuerSchlittens gemäß
Fig. 3, gesehen von der Linie 8-8 in dieser Figur in Richtung der Pfeile;
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Steuersystems gemäß der Erfindung
zur Verwendung in Verbindung mit der Schleifmaschine gemäß Fig. 1;
A 44 572 b
k - 176 - 19 -
20. Mai 1981
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Folge von Schleifvorgängen, wie sie mit
der Schleifmaschine gemäß Fig. 1 bis 8 unter Steuerung durch das Steuersystem gemäß Fig. 9
durchführbar sind;
Fig. 11 schematische Darstellungen von verschiedenen/
Fla 19 zur Steuerung durch ein erfindungsgemäßes
Steuersystem geeigneten, jeweils eine Arbeitsstation aufweisenden Schleifmaschinen.
-20-
A 44 572 b
k - 176 - 20 -
20. Mai 1981
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine eine einzige Station aufweisende, elektromechanische Innenschleifmaschine
mit einer Schleifscheibenspindel auf einem Kreuzschlitten. Die gezeigte, erfindungsgemäße Innenschleifmaschine
10 besitzt dabei ein übliches Maschinenbett bzw. eine Basis 11, an der der üblicher Werkstückkopf 13 montiert
ist. An dem in Fig. 1 rechten Ende der Basis 11 ist eine Schlittenanordnung montiert, die einen Längsschlitten
15 umfasst, auf dem ein Querschlitten 16 montiert ist.
Der Werkzeugkopf 13 kann in geeigneter konventioneller Weise ausgebildet sein und besitzt eine Spannvorrichtung
22 zum Einspannen eines Werkstücks. Die Spannvorrichtung 22 kann eine spitzenlose Spannvorrichtung sein und ist
durch einen Motor 21 bzw. über einen schematisch angedeuteten Riementrieb 21 antreibbar.
Gemäß Fig. 1 trägt die Schlittenanordnung 15, 16 auf der
rechten Seite der Schleifmaschine 10 eine Schleifscheibe
zum Schleifen von Bohrungen. Die Bewegungen dieser Schleifscheibe an der Schlittenanordnung werden durch die erfindungsgemäße
Steuerung gesteuert.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Aufbaus des LängsSchlittens
15. Man erkennt, daß eine übliche Schlittenbasis 34 vorgesehen
ist, die einstückig mit dem Maschinenbett 11 ausgebildet
bzw. fest mit diesem verbunden ist. An der Schlittenbasis 34 ist ein üblicher Schlitten 35 gleitverschieblich
montiert, der durch zwei im Abstand voneinander angeordnete übliche Kugel-Gleitschienen 36 an der Basis
34 geführt ist, die ebenso befestigt sind wie die Kugelgleitschienen für den Querschlitten 16. An den
A 44 572 b
k - 176 - 21 -
20. Mai 1981
Gleitschienen 36 sind mittels Schrauben 39 Anschlagplatten 38 befestigt. Der Schlitten 35 ist bezüglich der Gleitschienen
bzw. -stangen 36 mittels üblicher Kugelbuchsen 37 gleitverschieblich geführt, in denen Kugeln vorgesehen
sind, so daß für den Schlitten 35 gegenüber den Schienen bzw. Stangen 36 eine Roll- und Gleitbewegung ermöglicht
wird. Dabei ist anzumerken, daß die Führung für den Längsschlitten 15 auch in anderer geeigneter Weise ausgebildet
sein kann, beispielsweise als Rollengleitsystem, als hydrostatisches
Gleitsystem, als hydrodynamisches Gleitsystem usw.
Der Schlitten 35 1st gegenüber den Stangen 36 mittels einer üblichen Kuge!gewindespindel, einer sogenannten
Acme-Spindel oder eines anderen Spindelantriebs 40 beweglich, dessen eines Ende drehbar in einem geeigneten Lager
an einem Lagerblock 41 gelagert ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Lagerblock 41 mittels Schrauben 42 oder auf ande*-
re geeignete Weise an der Schlittenbasis 34 befestigt. Der Schlitten 35 selbst ist mit der Spindelanordnung 40
über eine Spindelmutter 44 verbunden, die am Schlitten beispielsweise mit Schrauben 45 befestigt.ist. Das andere
Ende der Spindel 40 ist drehbar in einem Lagerblock 43 gehaltert, der einstückig mit einem Kupplungsgehäuse
46 ausgebildet ist, das seinerseits fest mit einer Motormontageplatte 50 verbunden bzw. versehen ist. Die Platte
50 ist an der Schlittenbasis 34 beispielsweise mit Schrauben 51 befestigt und .trägt einen geeigneten, umsteuerbaren
Elektromotor 49, mit dem ein üblicher Tachogenerator bzw. ein Tachometer 48 verbunden ist,.mit
welchem wiederum ein üblicher Codierer, Entschlüssler
-22-
O I ZlUZ. / /
A 44 572 b
k - 176 -22-
20. Mai 1981
bzw. ein Wandler 49 verbunden ist, beispielsweise ein Wandler, wie er unter der Bezeichnung "Inductosyn" im
Handel erhältlich ist.
In Fig. 3 bis 8 sind Einzelheiten des Aufbaus des Querschlittens
16 gezeigt. Speziell zeigt Fig. 3 eine Querschlittenbasis 54, welche am Längsschlitten 35 beispielsweise
mit Schrauben 55 befestigt ist. An der Basis 54 ist ein üblicher Querschlitten 56 in geeigneter Weise
gleitverschieblich montiert. Insbesondere sind zur Führung des Schlittens 56 im Abstand voneinander zwei parallele
Gleitschienen 57 vorgesehen (Fig. 4), die jeweils auf einer Tragschiene 58 montiert sind. Die Gleitschienen
bzw. -stangen 57 und die Tragschienen 58 sind dabei mittels Schrauben 59 fest an der Querschlittenbasis 54 montiert.
An den Enden der Gleitschienen sind dabei jeweils wieder Anschlagplatten 60 vorgesehen. Der Querschlitten
56 ist an den Gleitschienen mittels geeigneter Kugelbuchsen
61 montiert, in denen Kugeln vorgesehen sind, um den Schlitten 56 bezüglich der Schienen bzw. Stangen
57 derart abzustützen, daß er längs der Stangen 57 mittels einer Rollbewegung verfahrbar ist.
Der Querschlitten 56 ist mittels einer üblichen Gewindespindel 64 oder dergleichen antreibbar, deren eines
Ende drehbar durch eine Gewindespindelmutter 65 (Fig. 3 und 7) gelagert ist. Die Spindelmutter 65 ist an einer
Montageplatte 66 des KreuzSchlittens 56 mittels Schrauben 67 befestigt. Die Spindelmutter .65 weist dabei eine un-:
tere Halteplatte 68 (Fig. 7) auf, die an dem Querschlitten 56 mit einigen Schrauben 69 befestigt ist.
-23-
A 44 572 b
k - 176 - 23 -
20. Mai 1981
Das andere Ende der Gewindespindel 64 ist mittels geeigneter Lager 70 gelagert, die durch ein Distanzelement 78
im Abstand voneinander gehalten werden. Die Lager 70 und das Distanzelement 78 sind in einem Lagergehäuse 7T gehaltert/
welches einstückig mit einem Kupplungsgehäuse
72 ausgebildet ist, das seinerseits wieder eine einstückig angeformte Motormontageplatte 73 trägt. Die Platte 73
ist dabei an der Querschlittenbasis 54 beispielsweise mittels Schrauben 74 befestigt (Fig. 4). An der Platte
73 sind hintere Anschläge 75 für den Schlitten vorgesehen (Fig. 3 und 4). Vordere Anschläge 77 für den Schlitten
sind an einer.Platte 76 fest montiert, die vom vorderen Ende der Querschlittenbasis 54 getragen wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist an der Platte 73 ein umsteuerbarer Elektromotor 80 mittels Schrauben 81 befestigt. Der Motor
80 kann dabei denselben Aufbau haben wie der Antriebsmotor 47 für den Längs schütten. Am Motor 80 ist wieder ein üblicher
Tachometer 82 und ein üblicher Auflöser oder Codierer bzw. ein Wandler 83 befestigt, wie er beispielsweise
unter dem Warenzeichen "Inductosyn" im Handel ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Abtriebswelle 86 des Motors 80 über eine geeignete Kupplung 88 direkt mit dem benachbarten
Ende 87 der Spindel 64 verbunden. Wie Fig. 3 ferner zeigt, sind die Lager 70 in dem Lagergehäuse 71 durch eine Mutter
89 an einem Ende des Gehäuses 71 und eine Sicherungsplatte 90 am anderen Ende des Gehäuses 71 gesichert (vgl.
auch Fig. 8). Die Sicherungsplatte 90 ist an dem Gehäuse 71 mit Schrauben 91 (Fig. 8) befestigt. Wie Fig. 3 zeigt,
kann der Schlitten 56 an seinem vorderen und seinem hinteren Ende jeweils mit einer geeigneten Abdeckplatte 94
-24-
A 44 572 b
k - 176 - 24 -
20. Mai 1981
bzw. 95 versehen sein. Außerdem können gemäß Fig. 4 auch seitliche Abdeckplatten 96 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 1
ist am Querschlitten bzw. genauer gesagt am Schieber 56 des Querschlittens 16 eine übliche Schleifscheibenspindel
97 montiert, an der eine übliche Schleifscheibe bzw. ein Schleifkörper befestigt werden kann. Die Spindel 97 ist
durch einen geeigneten Elektromotor 98 antreibbar, der an dem Schlitten 56 montiert ist.
Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen
Steuerung, die für eine Innenschleifmaschine der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen ist.
Im einzelnen zeigt Fig. 9 eine programmierbare Steuereinheit
118, welche derart programmiert ist, daß mit ihrer Hilfe sämtliche Maschinenfunktionen sowie das Ineinandergreifen
der einzelnen Maschinenfunktionen steuerbar ist. Beispielsweise erfolgt mit Hilfe der Steuereinheit
118 eine überwachung der Schmierung, der-Sicherheitsverriegelungen, der Beschickungsposition, der Motorzustände
und der Daten, die an einer Bedienungsstation eingegeben werden (Bedienungsinformation). Die programmierbare
Steuereinheit bestimmt aufgrund des Maschinenzustands welche Bewegungsfolge die Schlitten anschließend auszuführen
haben. Die programmierbare Steuereinheit 118 ist elektronisch (über eine Schnittstellenschaltung) mit einer
geeigneten Vorschubsteuerung 119 gekoppelt, die durch jeden geeigneten Digitalrechner gebildet sein kann. In
der Vorschubsteuerung 119 sind die Positionen und Geschwindigkeiten
für alle axialen Bewegungen für die verschiedenen Arbeitszyklen gespeichert. Als Arbeitszyklen
-25-
20. Mai 1981
kommen dabei beispielsweise ein Abrichtzyklus, ein Schleifzyklus,
ein erneuter Abrichtzyklus usw. infrage. Die Vorschubsteuerung liefert Signale an Treiber 120, 121 (für
den Querschlitten bzw. den Längsschlitten), die ihrerseits die als Servomotoren dienenden Motoren 80 bzw. 47
ansteuern. Die Treiber 120, 121 erhalten dabei Rückkopplungssignale
von den Tachometern 82 bzw. 48. Weitere Rückkopplungssignale erhalten die Treiber 120 und 121 von
den Wandlern 83 bzw. 49.
Als programmierbare Steuereinheit kann jede geeignete programmierbare STeuereinheit verwendet werden, beispielsweise
eine Steuereinheit der Bryant-Serie 75, die von der Firma Westinghouse Electric Corporation, Pittsburgh, USA
vertrieben wird. Eine andere geeignete Steuereinheit wird von der Firma Intel Corporation., Santa Clara, USA unter
der Bezeichnung "Intel" 80/05 Single Board Computer vertrieben. Die Treiber 120 und 121 können geeignete Servotreiber
sein, beispielsweise ServOtreiber, wie sie von der Firma Hyper Loop Inc., Bridgeview, USA unter der Bezeichnung
"Hyamp" vertrieben werden. Der Hyamp-Servotreiber ist beispielsweise ein bi-direktionaler, Einphasen-,
Vierwellen-, SCR-Servotreiber für Gleichstrommotoren und
liefert eine Gleichstrom-Antriebsenergie für eine genaue Drehzahl-Regelung und eine Regelung über einen
weiten Drehzahlbereich. Ein anderer geeigneter Servotreiber wird beispielsweise von der Firma General Electric
Company, Charlottsville, USA unter der Bezeichnung "Size
50" vertrieben.
Für die Motoren 47 und 80 kann jeder geeignete Gleichstrom-Servomotor verwendet werden. Ein geeigneter
A 44 572 b
k - 176 _ 26 -
20. Mai 1981
Servomotor dieser Art wird beispielsweise von der Firma Torque Systems Inc., Waltham, USA unter der Bezeichnung
"Snapper" mit den Typennummern 3435 und 5115 vertrieben.
Größere Motoren dieser Art sind außerdem von der Firma H.K. Porter Co.,Pittsburgh, USA erhältlich.
Die Tachometer 48 und 82 sind Bestandteile der DC-Servomotoren. Die Auflöser bzw. Codierer oder Wandler 49 und
83 sind übliche "Inductosyn"-Bauelemente. Geeignet sind alle brauchbaren- und konventionellen auf dem Mark erhältlichen
Einrichtungen dieser Art, über die ein Positionssignal rückkoppelbar ist. Auflöser der betrachteten Art
werden beispielsweise von der Firma Cliffton Precision Company, Cliffton Heights, USA geliefert. Präzisions-Linear-und.Dreh-Positionswandler
vom "Inductosyn"-Typ werden -außerdem von der Firma Farrand Controls, Valhalla,
USA geliefert. Ein geeigneter, optischer Drehwinkelbzw. Wellenwinkelcodierer ist außerdem bei der Firma
Dynamics Research Corporation, Wilmington, USA unter der Typenbezeichnung DRC-35 erhältlich.
Im Betrieb dreht sich die Schleifscheibe bzw. der Schleifkörper 29 normalerweise mit einer Drehzahl zwischen
30.000 und 40.000 üpm, unter Umständen mit Drehzahlen bis zu 150.000 Upm. Unter der Voraussetzung, daß die
Bedienungsperson die erforderlichen Eingaben an der Bedienungsstation betätigt hat, übernimmt die programmierbare
Steuereinheit 118 die entsprechenden Bedienungsinformationen
und steuert dann alle programmierten Maschinenfunktionen. Dabei wird über den Längsschlitten 15
dem rotierenden Schleifkörper 29 die entsprechende Folge
-27-
A 44 572 b
k - 176 -27-
20. Mai 1981
von Bewegungen erteilt, beispielsweise Vorschub im Eilgang, Arbeiten im Schleichgang, schnelle Hin- und Herbewegung
und Rückführung, über den Querschlitten 16 werden
die Positionier- und Kompensationsbewegungen für den Schleifkörper 29 erzeugt, wobei eine Kompensation für
den Verschleiß des Schleifkörpers nach dem Schleifen jedes Werkstücks erfolgt. Die erfindungsgemäße Steuerung
ist dabei so genau, daß Kompensationsbewegungen in der Größenordnung von etwa 10~ cm ausgeführt werden können,
um eine außerordentlich hohe Genauigkeit mit Toleranzen von +10 cm aufrechtzuerhalten.
Nach der Durchführung der programmierten Schleifarbeiten
mit dem Schleifkörper 29 wird dieser zurückgezogen und
das bearbeitete Werkstück wird aus dem Werkstückkopf herausgenommen und durch ein neues Werkstück ersetzt.
Die Schleifmaschine 10 kann mit geeigneten Zusatzeinrichtungen zum Heranführen und zum Entladen der Werkstücke
versehen sein und Messeinrichtungen usw. aufweisen. Man sieht, daß die Bewegungen für jede Maschinenachse
unabhängig von Bewegungen längs der anderen Achse gesteuert werden können, um das vorgegebene Programm
auszuführen. Dabei sind die axialen Positionen in geeigneter Weise koordiniert, um einen störungsfreien Betrieb
zu gewährleisten. Beispielsweise muß beim Schleifen einer Bohrung der Längsschlitten die richtige Lage
einnehmen und sich hin- und herbewegen, ehe über den "Querschlitten der Schleifvorgang begonnen werden kann.
Wie oben ausgeführt, treibt der Motor 47 den Längsschlitten und das rotierende Schleifwerkzeug 29 zu
-28-
3VZÜZ7'/
Ä 44 572 b
k - 176 - 28 -
20. Mai 1981
einer Bewegungsfolge an, in deren Verlauf auch eine schnelle Vorschubbewegpng auftritt, bei der das Schleifwerkzeug
29 an einen Punkt geführt wird, der dem zu bearbeitenden Werkstück benachbart ist. Anschließend erfolgt dann ein
langsamer Vorschub des Schleifwerkzeugs 29 bis zu einer Stelle innerhalb des Werkstücks. Der Motor 47 sorgt dann
für eine schnelle Hin- und Herbewegung des Längsschlittens und des Schleifwerkzeugs 29, so daß die Schleifphase im
Verlauf eines Schleifzyklus für eine Bohrung in einem Werkstück durchgeführt werden kann. Der Motor 80 bewegt
den Querschlitten bzw. dessen Schlittenteil 56 derart,
daß das Schleifwerkzeug 29 bei der Endbearbeitung eines Werkstücks in Eingriff mit der Innenwand der zu schleifenden
Bohrung gebracht wird. Die axiale Hin- und Herbewegung des Schleifwerkzeugs 29 wird dabei mit Hilfe der
Spindel 40 und des Motors 47 unter STeuerung durch die Vorschubsteuerung des Steuersystems gemäß Fig. 9 bewirkt.
Die Hin- und Herbewegung des Schleifwerkzeugs 29 in axialer Richtung erfolgt mechanisch durch den Motor 47. Der
Motor 47 selbst wird dabei in Abhängigkeit von Daten gesteuert/ die von der Vorschubsteuerung geliefert werden,
welche mit dem Treiber 121 verbunden ist und über diesen die Drehzahl bzw. Laufgeschwindigkeit des Motors
47 bestimmt. Die Rückkopplungsinformation wird zu dem Treiber 121 zurückgekoppelt und gelangt in den Rechner,
wo somit festgestellt werden kann, in welche Position sich das Schleifwerkzeug 29 bewegt hat. Der Rechner verfolgt,
wieweit das Schleifwerkzeug 29 programmgemäß zu verfahren ist und wie weit es sich bereits bewegt hat.
Nachdem die Phase der schnellen Hin- und Herbewegungen bei einem Schleifzyklus entsprechend dem Maschinen-
-29-
A 44 572 b
k - 176 - 29 -
20. Mai 1981
programm abgeschlossen ist, werden die Motoren 80 und 47 so angesteuert, daß sie das Schleifwerkzeug 29 in
dessen Ruhestellung zurückziehen.
Man erkennt, daß erfindungsgemäß Einrichtungen geschaffen werden, mit deren Hilfe diejenige Phase eines Schleifzyklus,
bei der eine axiale Hin- und Herbewegung des Schleifwerkzeugs erfolgt, mit Hilfe desselben Motors 47 und derselben
Spindel 40 durchgeführt werden kann, welcher bzw. welche auch für die anderen Bewegungen des Längsschlittens
längs seiner Achse eingesetzt werden. Außerdem sieht man, daß gemäß der Erfindung eine Schleifmaschine geschaffen
wird, bei der zur Kompensation der Position des Schleifwerkzeugs 29 nach dem Abrichten desselben dieselbe Spindel/Motor-Anordnung
64, 80 eingesetzt werden kann, die auch für die Herbeiführung der anderen Bewegungen des
Schlittenteils 56 des Querschlittens längs der betreffenden Achse verwendet wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß
eine Korrektur der Position des Schleifwerkzeugs 29 mit Hilfe derselben Spindel/Motor-Anordnungen möglich, die
auch für die anderen Stellbewegungen längs der Quer- und Längs-Achse sorgen.
Außerdem wird deutlich, daß es nicht nur möglich ist, mit Hilfe der Motoren 47 und 80 in Verbindung mit den
zugehörigen Steuereinrichtungen eine Bohrung mit der Seitenfläche eines Schleifwerkzeugs 29 zu schleifen? vielmehr
können die Rollen der Motoren auch vertauscht werden, derart, daß durch den Motor 80 eine Hin- und Herbewegung
herbeigeführt wird und dä*ß die Kompensation des Verschleisses des Schleifwerkzeugs und die Anpassung
-30-
A 44 572 b
k - 176 - 30 -
20. Mai 1981
an andere Bohrungsabmessungen mit Hilfe des Motors erfolgt. Bei dieser Anwendung kann die Stirnfläche eines
zu schleifenden Werkstücks mit dem. Ende des Schleifwerkzeugs
29 geschliffen werden. Weiterhin erkennt man, daß bei entsprechender Koordination der Antriebsbewegungen
der zwei Motoren 47 und 80 an demselben Werkstück mehrere Bohrungen und Stirnflächen geschliffen werden können.
Die vorstehende Beschreibung verdeutlicht ferner, daß in Abhängigkeit von den Stellbewegungen, die durch die
Motoren 47 und 80 in Verbindung mit den zugehörigen Steuereinrichtungen hervorgerufen werden, nicht nur eine
Innenbohrung mit einer Seitenfläche des Schleifwerkzeugs 29 geschliffen werden kann, sondern auch eine zu der
Bohrung konzentrische Außenfläche, wobei dieselben Steuereinrichtungen wirksam sind.und wobei lediglich
die Positionen der Schlitten um eine vorgegebene Strecke versetzt sind.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Folge von Schleifvorgängen,
die an einem in einem einzigen Werkstückhalter eingespannten Werkstück mit der Maschine gemäß Fig. 1
bis 8 und der zugehörigen Steuerung gemäß Fig. 9 mit Hilfe eines einzigen drehbaren Schleifwerkzeugs bzw.
mit einer einzigen Schleifscheibe durchgeführt werden
können. Man erkennt, daß in Fig. 10 ein Werkstück 99 in die Spannvorrichtung 22 eingespannt ist. Das drehbare
Schleifwerkzeug 29 ist dabei beim Schleifen einer Bohrung des Werkstücks 99 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 29' ist das Schleifwerkzeug 29 in einer anderen
Betriebsstellung bezüglich des Werkstücks 99 dargestellt;
A 44 572 b
k - 176 - 31 -
20. Mai 1981
in dieser Betriebsstellung erfolgt ein Schleifen einer Stirnfläche des Werkstücks 99. Mit dem Bezugszeichen 29'*
ist eine dritte Betriebsstellung des Schleifwerkzeugs . bezeichnet, in der dieses eine Außenfläche bzw. eine
ümfangsflache des Werkstücks 99 schleift. Es versteht
sich, daß das Schleifen der Innenbohrung, der Stirnfläche und. der Außen- bzw. Mantelfläche gemäß Fig. 10
nacheinander gemäß einer programmierten Arbeitsfolge geschieht, die durch die Steuerung gemäß Fig. 9 gesteuert
wird.
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung für mehrere
Schleifvorgänge, welche bei der Schleifmaschine gemäß
Fig. 1 bis 8 unter Verwendung der Steuerung gemäß Fig. 9 bei Einsatz einer zusätzlichen Schlittenanordnung gleichzeitig
durchgeführt werden können, obwohl nur ein einziger Werkstückkopf vorhanden ist. Im einzelnen zeigt
Fig. 11 das Maschinenbett 125 einer Schleifmaschine, an dem ein einziger Werkstückkopf 126 montiert ist. Der
Werkstückkopf 126 ist dabei mit einer geeigneten Spannvorrichtung versehen, in die ein Werkstück 127 eingespannt
ist, welches durch den Werkstückkopf 126 zu einer Drehbewegung angetrieben wird. Das Werkstück 127 besitzt
eine Innenbohrung 128, eine quer zur Bohrungsachse verlaufende Stirnfläche 129 und eine konische Schulterfläche
130.. Bei der in Fig. 11 gezeigten Schleifmaschine
ist es möglich, die Bohrung 128, die Stirnfläche 129 und
die konische Schulterfläche 130 gleichzeitig zu schleifen.
Die Schleifmaschine gemäß Fig. 11 weist eine zusammengesetzte
Schlittenanordnung mit einem Längsschlitten 124
-32-
J IZUZ / /
A 44 572 b
k - 176 - 32 -
20. Mai 1981
und einem Querschlitten 131 auf. Die Schlitten 124 und 131 entsprechend dabei dem Längsschlitten 15 und dem
Querschlitten 16 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1. Von dem Querschlitten 131 wird ein drehbarer Schleifscheibenkopf
132 getragen, der eine Schleifscheibe bzw. einen Schleifkörper 133 trägt, welcher dazu dient, die
Bohrung 128 des Werkstücks 127 zu schleifen. In geeigneter
Weise ist ferner ein Bügel 134 fest mit einer Seite des Längsschlittens 124 verbunden. Der Bügel 134 trägt
einen zweiten Längsschlitten 135, der längs einer weiteren Achse verfahrbar ist, die parallel zur Bewegungsachse des ersten Längsschlittens 124 verläuft. Der zweite
Längsschlitten 135 trägt einen drehbaren Schleifscheibenkopf 136, in den eine drehbare Schleifscheibe
137 eingespannt ist, mit deren Hilfe die Stirnfläche
129 geschliffen werden kann, während gleichzeitig die Bohrung 128 mit Hilfe des Schleifkörpers 133 geschliffen
wird.
Der erste Längsschlitten 124 ist außerdem auf seiner anderen Seite mit einem geeigneten Bügel 138 versehen,
an dem ein weiterer Längsschlitten 139 montiert ist, dessen Bewegungsachse unter einem Winkel bezüglich der
Bewegungsachsen der beiden anderen Längsschlitten verläuft. Auf diesem dritten Längsschlitten 139 ist ein
geeigneter Antriebsmotor 140 montiert, auf dessen Abtriebswelle 141 eine Riemenscheibe 142 sitzt. Die Riemenscheibe
142 treibt einen Riemen 143, der über eine
Riemenscheibe 144 auf der Welle 145 einer weiteren
Schleifspindel 146 sitzt. Die Schleifspindel 146 trägt eine Schleifscheibe 147 mit einer abgeschrägten
-33-
A 44 572 b
k - 176 - 33 -
20. Mai .1981
ümfangsflache, die komplementär zu der konischen Schulterfläche
130 des Werkstücks 127 ausgebildet ist. Die Schleifscheibe 147 wird so gesteuert, daß mit ihrer
Hilfe die konische Schulterfläche 130 geschliffen werden kann, während gleichzeitig die Stirnfläche 129 und
die Innenbohrung 128 des Werkstücks 127 geschliffen werden.
An dem Maschinenbett 125 ist weiterhin ein Motor 151 montiert, der ein Reduziergetriebe 150 treibt, auf dessen
Abtriebswelle 149 eine Abrichtvorrichtung 148 mit Diamantrollen sitzt. Der dritte Längsschlitten bzw. der
Schrägschlitten 139 ist geeignet, die Schleifscheibe
147 in üblicher Weise gegen die Abrichtvorrichtung zu bewegen. Man erkennt, daß auch die Schleifmaschine
gemäß Fig. 11 mit ihren zwei Längsschlitten 124 und 135 und mit dem Schrägschlitten 139 unter Anwendung
der Prinzipien der Erfindung durch ein Steuersystem gemäß Fig. 9 gesteuert werden kann, derart, daß es
möglich ist, gleichzeitig eine Bohrung und zwei weitere Flächen zu schleifen.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf, bei der eine zusammengesetzte Schlittenanordnung
eine Schleifscheibe trägt, mit deren Hilfe eine Bohrung geschliffen werden kann und bei der ein zweiter
Längsschlitten auf der einen Längsseite der Schlittenanordnung vorgesehen ist, um gleichzeitig mit dem Schleifen
der Bohrung eine Stirnfläche schleifen zu können. Die Schleifmaschine gemäß Fig. 12 ist prinzipiell ebenso
A 44 572 b
k - 176 - 34 -
20. Mai 1981
aufgebaut wie die Schleifmaschinen gemäß Fig. 1 und 11,
so daß entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden können, die jedoch durch den Buchstaben
"a" ergänzt sind.
Im einzelnen wird ein drehbarer Schleifkörper 29a von dem Quer schütten 16a getragen und dient .dazu, eine
Bohrung in einem Werkstück zu schleifen, welches drehbar von dem Werkstückkopf 13a gehaltert ist. Eine drehbare
Schleifscheibe 137a ist geeignet, an dem genannten Werkstück gleichzeitig eine Fläche zu schleifen. Die
drehbare Schleifscheibe 137a wird dabei von einem
Schleifscheibenkopf 136a gehaltert, der auf dem Längsschlitten 135a sitzt, der seinerseits von einem Bügel
134a getragen wird, der an dem Längsschlitten 15a befestigt
ist. Die Bewegungen des Längsschlittens 15a und des Querschlittens 16a können dabei durch eine Steuerung
gesteuert werden, wie sie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 13 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf, welche eine
Schlittenanordnung wie die Schleifmaschine gemäß Fig. 1 aufweist und zusätzlich einen Schrägschlitten 155, der
eine drehbare Schleifscheibe 157 trägt, mit deren Hilfe eine Fläche an einem Werkstück geschliffen werden
kann. In Fig. 13 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. .1 bezeichnet, die jedoch jeweils
durch den Buchstaben "b" ergänzt sind. Bei der Schleifmaschine gemäß Fig. 13 kann mit Hilfe des Schleifwerkzeugs
29b die Bohrung eines Werkstücks geschliffen
-35-
A 44 572 b
k - 176 - 35 -
20. Mai 1981
werden, welches von einer geeigneten drehbaren Werkstückhalterung des Werkstückkopfes 13b gehaltert ist. Der
Schrägschlitten 155 ist am linken Ende des Maschinenbettes 11b schräg bzw. unter einem Winkel angeordnet
und trägt einen drehbaren Schleifscheibenkopf, durch den eine Schleifscheibe 156 antreibbar ist. Die Bewegungen
des Längsschlittens 15b und des QuerSchlittens 16b der zusammengesetzten Schlittenanordnung am rechten
Ende des Maschinenbettes 11b sowie die Bewegungen des
Schrägschlittens 155 können dabei wieder mittels einer Steuerung gesteuert werden,die ähnlich aufgebaut ist
wie das Steuersystem gemäß Fig. 9.
Fig. 14 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einem
einzigen Werkstückkopf, bei der zusätzlich zu den Einrichtungen der Maschine gemäß Fig. 13 ein weiterer
Querschlitten 158 vorgesehen ist, der den Schrägschlitten der Anordnung gemäß Fig. 13 trägt. In Fig.14
sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 13, wobei den Bezugszeichen jeweils
der Buchstaben "c" beigefügt ist. Die Schleifmaschine gemäß Fig. 14 ist geeignet, Bohrungen und
Flächen in derselben Weise zu schleifen wie die Schleifmaschine gemäß Fig. 13, wobei jedoch der Schrägschlitten
155c zusätzlich mit Hilfe des Querschlittens 158 positioniert werden kann. Die zusammengesetzten Schlittenanordnungen
der Schleifmaschine gemäß Fig. 14 können wieder durch ein Steuersystem gesteuert werden, bei dem
die Prinzipien der Steuerung gemäß Fig. 9 verwirklicht sind.
A 44 572 b
k - 176 - 36 -
20. Mai. 1981
Pig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf, welche die zusammengesetzte Schlittenanordnung
gemäß Fig. 1 aufweist und welche außerdem eine zweite Schleifscheibe aufweist, die auf dem Querschlitten
der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, so daß nacheinander das Schleifen eijier Bohrung
und das Schleifen einer Fläche erfolgen kann. Da der Aufbau der Schleifmaschine gemäß Fig. 15 weitgehend
dem Aufbau der Schleifmaschinen gemäß Fig. 1 und 12
entspricht, sind entsprechende Teile wieder mit. denselben Bez.ugszeichen bezeichnet, denen jedoch jeweils
der Buchstabe "d" beigefügt ist. Die Bewegungen des Längsschlittens 15d und des Querschlittens 16d können
mit einem Steuersystem gesteuert werden, welches entsprechend dem Steuersystem gemäß Fig. 9 aufgebaut ist,
um die Position der Schleifelemente 29a und 137a derart zu steuern, daß nacheinander eine Bohrung und eine
Fläche, insbesondere eine Stirnfläche, geschliffen werden können.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit einem einzigen
Werkstückkopf und mit einer zusammengesetzten Schlittenanordnung gemäß Fig. 1, wobei zusätzlich ein Querschlitten
vorgesehen ist, der den Werkstückkopf trägt. Da die Schleifmaschine gemäß Fig. 16 weitgehend den
Schleifmaschinen gemäß Fig. 1 und 14 entspricht, sind entsprechende Elemente wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, denen jedoch der Buchstabe."e" beigefügt,
ist. Mit der Schleifmaschine gemäß Fig. 16
-37-
A 44 572 b
k - 176 - 37 -
20. Mai 1981
können zunächst einmal Bohrungen geschliffen werden wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei zusätzlich
die Möglichkeit besteht, den Werkstückkopf 13e zu verstellen,da dieser auf dem Querschlitten 158e
sitzt. Die zusammengesetzte Schlittenanordnung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 14 und der Werkstückkopf-Querschlitten
158e können dabei durch ein Steuersystem gesteuert werden, welches gemäß den Prinzipien der
Steuerung gemäß Fig. 9 aufgebaut ist.
Fig, 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf, wobei die Konstruktion gemäß Fig·. 1 praktisch umgekehrt
ist, derart, daß der Schleifscheibenkopf 97f an dem Maschinenbett 11f montiert ist, während der Werkstückkopf
13f auf dem Querschlitten 158f einer zusammengesetzten
Schlittenanordnung montiert ist, die außerdem einen Längs schütten 159 aufweist. Da der Aufbau der
Schleifmaschine gemäß Fig. 17 demjenigen der Schleifmaschinen gemäß Fig. 1 und 16 entspricht, sind entsprechende
Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, denen jedoch der Buchstabe "f" beigefügt
ist. Bei der Schleifmaschine gemäß Fig. 17 können zunächst wieder Bohrungen geschliffen werden, wie bei
der Schleifmaschine gemäß Fig. 1, wobei jedoch diesmal die gegenseitige Ausrichtung durch Positionieren des
Werkstückkopfes 13f erfolgt. Die zusammengesetzte Schlittenanordnung mit dem Werkstückkopf 13f wird
dabei, wieder mit Hilfe eines Steuersystems gesteuert, bei dem die Prinzipien der Steuerung gemäß Fig. 9
verwirklicht .sind.
A 44 572 b
k - 176 - 38 -
20. Mai 1981
Fig. 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Schleifmaschine gemäß der Erfindung, die einen einzigen Werkstückkopf aufweist und bei der ein einz-iger -Schleifscheibenkopf
97g von einem Längsschlitten 15g getragen wird, während der einzige Werkstückkopf 13g von einem
Querschlitten 158g getragen wird. Da die Maschine gemäß Fig. 18 in ihrem Aufbau den Maschinen gemäß Fig. 1 und
16 entspricht, sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, die jedoch durch den Buchstaben
"g" ergänzt sind. Mit der in Fig. 18 gezeigten Schleifmaschine können z-unächst einmal Bohrungen geschliffen
werden wie mit der Maschine gemäß Fig. 1, wobei der Schleifkörper 19g in seiner Position in Längsrichtung
einstellbar ist, während der Werkstückkopf 13g in Querrichtung einstellbar ist. Der Längsschlitten 15g und
der Querschlitten 158g der Maschine gemäß Fig. 18 Tcönnen dabei wieder durch ein Steuersystem gesteuert werden,
welches der Steuerung gemäß Fig. 9 entspricht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung mit einem einzigen Werkstückkopf
ist in Fig. 19 dargestellt. Diese Schleifmaschine besitzt praktisch den umgekehrten Aufbau wie die Schleifmaschine
gemäß Fig. 18, derart, daß der Schleifscheibenkopf 97h auf einem Querschlitten 16h montiert ist, während
der Werkstückkopf 13h auf einem Längsschlitten 159h montiert ist. Da die Maschine gemäß Fig. 19 in ihrem
Aufbau den Maschinen gemäß Fig. 1 und 16 entspricht, sind entsprechende Bauteile wieder mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet, die jedoch jeweils durch den Buchstaben "h" ergänzt sind. Die Schleifmaschine
-39-
A 44 572 b
k - 176 - 39 -
20. Mal 1981
gemäB Fig. 19 ist geeignet. Bohrungen zu schleifen wie
die Maschine gemäß Fig. 1, wobei der Werkstückkopf 13h
in Längsrichtung einstellbar ist, während der Schleifscheibenkopf 97h in Querrichtung einstellbar ist. Der
Längsschlitten 159h und der Querschlitten 16h der Schleifmaschine gemäß Fig. 19 können dabei wieder durch
ein Steuersystem gesteuert werden, welches gemäß den Prinzipien der Steuerung gemäß Fig. 9 aufgebaut ist.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, daß die Steuerung gemäß der Erfindung geeignet ist, alle Bewegungen
zweier Schlitten einer zusammengesetzten Schlittenanordnung bei einer Schleifmaschine zu steuern. Sämtliche
Bewegungen der zusammengesetzten Schlittenanordnung können dabei, gleichzeitig oder unabhängig voneinander
durch die elektronische Steuerung gemäß der Erfindung gesteuert werden. Sämtliche Schleiffunktionen und
Positionierfunktionen werden außerdem durch die elektronische Steuerung gesteuert und über Spindelantriebe
ausgeführt.
-40-
¥0
Leerseite
Claims (1)
- HOEGER, STELLRECHT &.PARTNER- ,;patentanwäl-te;UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1A 44 572 b Anmelder: Bryant Grinder Corporation k - 176 257 Clinton Street20. Mai 1981 Springfield, Vermont 05156USAPatentan sprücheVerfahren zur Steuerung sämtlicher Bewegungen eines Schlittens einer Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf/ gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) man programmiert eine programmierbare Steuereinheit mit der erforderlichen Maschineninformation und den Maschinenfunktionen;b) man verbindet die elektronischen Steuereinrich-. tungen - gegebenenfalls über eine Schnittstellenschaltung - mit separaten Vorschubsteuereinrichtungen ;c) man steuert bzw. regelt die Drehzahl und die Laufrichtung eines Schlitten-Antriebsmotors mittels Geschwindigkeitssteuereinrichtungen undd) man steuert die Bewegungen eines Schlittens über einen Spindelantrieb, indem man den Spindelantrieb direkt mit dem Schlittenantriebsmotor einer- [ seits und dem Schlitten andererseits verbindet, \ derart, daß die Bewegungen des Schlittens direkt =gesteuert werden. t-2-A 44 572 bk - 176 - 2 -20. Mai 19812. Elektromechanisches Steuersystem zur Steuerung sämtlicher Bewegungen mindestens eines Schlittens einer Schleifmaschine mit einem einzigen Werkstückkopf, dadurch gekennzeichnet daß das Steuersystem folgende Merkmale aufweist:a) es ist ein Spindelantrieb vorgesehen, der mit dem Schlitten verbunden ist, um diesen zu bewegen, wenn die Spindel des Spindelantriebs zu einer Drehbewegung angetrieben wird;b) es sind Servomotor-Antriebseinrichtungen vorgesehen, die direkt mit dem Spindelantrieb verbunden sind, um dessen Spindel zu einer Drehbewegung anzutreiben;c) mit den Servomotor-Antriebseinrichtungen ist eine elektronische Vorschubsteuerung verbunden, mit deren Hilfe Drehzahl und Drehrichtung der Servomotor-Antriebseinrichtungen steuerbar sind undd) es ist eine programmierbare Steuereinheit vorgesehen, die mit den Vorschubsteuereinrichtungen verbunden ist.3. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuerung die axialen Hin- und Herbewegungen eines Schleifwerkzeugs während eines Schleifzyklus über die Servomotor-Antriebseinrichtungen und den Spindelantrieb steuert, über die die Bewegungen des Schlittens bei anderen Betriebsbedingungen herbeigeführt werden.572 bk - 176 - 3 -20. Mai 19814. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuerung die axialen Hin- und*:Herbewegungen eines Schleifwerkzeugs während eines Schleifzyklus über die Servomotor-Antriebseinrichtungen und den Spindelantrieb steuert, die dem Antrieb des Schlittens längs der betreffenden Achse dienen.5. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinheit Stellbewegungen des Schlittens zur Kompensation der Änderung der Abmessungen eines Schleifwerkzeugs bei einem Abrichten desselben über die Servomotor-Antriebseinrichtungen und den Spindelantrieb steuert, mit deren Hilfe die Bewegungen des Schlittens während anderer Betriebsphasen herbeiführbar sind.6. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinheit die Nachstellung des Schlittens zur Korrektur von geänderten Abmessungen über die Servomotor-Antriebseinrichtungen und den Spindelantrieb steuert, mit deren Hilfe die Bewegungen des Schlittens während anderer Arbeitsabläufe herbeiführbar sind.7. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Servomotor-Antriebseinrichtungen Servo- Treibereinrichtungen umfassen, die mit einem Antriebsmotor verbunden sind,A 44 572 bk - 176 - 4 -20. Mai 1981der mit Tachometereinrichtungen versehen ist.8. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit Auflösereinrichtungen versehen ist.9. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösereinrichtungen mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden sind.10. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit Codiereinrichtungen versehen ist.11. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiereinrichtungen mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden sind.12. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit einer linearen Positionswandler-Anordnung versehen ist.13. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare .Positionswandler-Anordnung mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden ist.14. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit312G277A 44 572 bk - 176 - 5 -20. Mai 1981einer Drehwinkel-Positionswandleranordnung versehen ist.15. Elektromechanisches Steuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkel-Positionswandleranordnung mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden ist.16. Schleifmaschine mit einem Maschinenbett, einem Werkstückkopf, einem Längsschlitten, einem Querschlitten und einem Schleifscheibenkopf, mit welchem ein drehbarer Schleifkörper zum Schleifen eines in den Werkstückkopf eingespannten Werkstücks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitten und der Querschlitten jeweils über einen Spindelantrieb direkt mit einer Servomotor-Antriebseinrichtung verbunden sind, daß die Servomotor-Antriebseinrichtungen für den Längs- und den Querschlitten durch eine elektronische Vorschubsteuerung gesteuert sind, durch die sämtliche Bewegungen des Längs- und des QuerSchlittens steuerbar sind,und daß die elektronische Vorschubsteuerung durch eine programmierbare Steuereinheit gesteuert ist.17. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Servomotor-Antriebseinrichtungen Servo-Treibereinrichtungen umfasst, die mit einem Antriebsmotor verbunden sind, der mit Tachometereinrichtungen versehen ist.-6-IZUZ/ /A 44 572 bk - 176 . - 6 -20. Mai 198118. Schleifmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit Auflösereinrichtungen verbunden ist.19. Schleifmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösereinrichtungen mit den
Servo-Treibereinrichtungen verbunden sind.20. Schleifmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit Codiereinrichtungen verbunden ist.21. Schleifmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiereinrichtungen mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden sind.22. Schleifmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß derAntriebsmotor mit einer linearen Positionswandleranordnung verbunden ist.23. Schleifmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Positionswandleranordnung mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden ist.24. Schleifmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit einer Drehwinkel-Positionswandleranordnung versehen ist.25. Schleifmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkel-Positionswandleranordnung mit den Servo-Treibereinrichtungen verbunden ist.-7-A 44 572 bk - 176 - 7 -20. Mai 198126. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des drehbaren Schleifkörpers eine Stirnfläche eines Werkstücks bearbeitbar ist.27. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des drehbaren Schleifkörpers Schleifvorgänge in mindestens einer Bohrung eines Werkstücks und an mindestens einer Stirnfläche desselben Werkstücks ausführbar sind.28. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des drehbaren Schleifkörpers an einem Werkstück eine Außenfläche bearbeitbar ist, deren Drehachse längs der Längsachse der Maschine verläuft.29. Schleifmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des drehbaren Schleifkörpers Schleifarbeiten in einer Innenbohrung, an einer Stirnfläche und/oder an einer zu der Bohrung konzentrischen Außenfläche eines Werkstücks durchführbar sind.30. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper an einer zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, die den Längsschlitten und den Querschlitten umfasst und daß mit Hilfe des drehbaren Schleifkörpers Schleifarbeiten in einer Längsbohrung eines Werkstücks ausführbar sind.-8-A 44 572 bk - 176 - 8 -20. Mai 198131. Schleifmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper am Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist.32. Schleifmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daJ5 der Werkstückkopf fest am Maschinenbett der Schleifmaschine befestigt ist.33. Schleifmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf beweglich am Maschinenbett der Schleifmaschine gehaltert ist.34. Schleifmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf an einem weiteren Querschlitten montiert ist* dessen Bewegungen durch dieselben Steuereinrichtungen steuerbar ist durch die die Bewegungen des ersten QuerSchlittens steuerbar sind.35. Schleifmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper an dem Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, derart, daß mit ihm eine Innenbohrung eines Werkstücks bearbeitbar ist und daß ein zweiter drehbarer Schleifkörper an dem Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, mit dessen Hilfe Schleifarbeiten an einer Stirnfläche des Werkstücks zeitlich versetzt zum Schleifen der Innenbohrung durchführbar sind.-9-A 44 572 bk - 176 - 9 -20. Mai 198136. Schleifmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper an dem Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist und daß mit seiner Hilfe Schleifarbeiten im Inneren einer Innenbohrung eines Werkstücks durchführbar sind, daß ein weiterer Längsschlitten vorgesehen ist, der an dem Längsschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, und daß ein zweiter drehbarer Schleifkörper an dem zweiten Längsschlitten montiert ist, mit dessen Hilfe während des Schleifens der Innenbohrung Schleifarbeiten an einer Stirnfläche des Werkstücks ausführbar sind.37. Schleifmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Längsschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung ein schräg angeordneter weiterer Längsschlitten montiert ist und daß an dem schräg angeordneten weiteren Längsschlitten ein dritter drehbarer Schleifkörper montiert ist, mit dessen Hilfe während des Schleifens der Innenbohrung und des gleichzeitigen·Schleifens einer Stirnfläche gleichzeitig Schleifarbeiten an einer weiteren Fläche des Werkstücks durchführbar sind.38. Schleifmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper am Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, derart, daß mit ihm Schleifarbeiten in einer Innenbohrung eines Werkstücks ausführbar sind, daß am Maschinenbett der Schleifmaschine-10-312Ü2V/A 44 572 bk - 176 - 10 -20. Mai 1981ein schräg angeordneter weiterer Längsschlitten vorgesehen ist und daß an dem schräg angeordneten weiteren Längsschlitten ein zweiter drehbarer Schleifkörper montiert ist, mit dessen Hilfe Schleifarbeiten an einer Fläche des Werkstücks in vorgegebenem Zusammenhang mit den Schleifarbeiten in der Innenbohrung durchführbar sind.39. Schleifmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schleifkörper am Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, derart, daß mit ihm Schleifarbeiten an einer Innenbohrung des Werkstücks durchführbar sind/ daß am Maschinenbett der Schleifmaschine ein zweiter Querschlitten montiert ist, daß auf dem zweiten Querschlitten.λ ein schräg angeordneter weiterer Längsschlitten montiert ist und daß an dem schräg angeordneten weiteren Längsschlitten ein zweiter drehbarer Schleifkörper montiert ist, mit dessen Hilfe Schleifarbeiten an einer Fläche des Werkstücks in einem vorgegebenen zeitlichen Zusammenhang mit dem Schleifen der Innenbohrung durchführbar sind.40. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf an einer zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist, die aus dem Längsschlitten und dem Querschlitten besteht und daß der Schleifkörper fest am Maschinenbett der Schleifmaschine montiert ist.-11-A 44 572 bk - 176 - 11 -20. Mai 198141. Schleifmaschine nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf am Querschlitten der zusammengesetzten Schlittenanordnung montiert ist.42. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf an dem Querschlitten montiert ist und daß der Schleifkörper an dem Längsschlitten montiert ist.43. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückkopf an dem Längsschlitten montiert ist und daß der Schleifkörper an dem Querschi itten montiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15228680A | 1980-05-22 | 1980-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120277A1 true DE3120277A1 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=22542278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120277 Ceased DE3120277A1 (de) | 1980-05-22 | 1981-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5748459A (de) |
DE (1) | DE3120277A1 (de) |
FR (1) | FR2482891B1 (de) |
GB (1) | GB2077459B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1489635A (en) * | 1975-03-03 | 1977-10-26 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Packaging materials |
JPS60167763A (ja) * | 1984-02-04 | 1985-08-31 | Okuma Mach Works Ltd | Νcオシレ−テイングトラバ−ス装置 |
US4628643A (en) * | 1985-11-27 | 1986-12-16 | Ex-Cell-O Corporation | Grinding wheel infeed control method |
JPH01152508A (ja) * | 1987-12-10 | 1989-06-15 | Fanuc Ltd | Cnc制御方式 |
US5252899A (en) * | 1988-03-09 | 1993-10-12 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
JPH01229302A (ja) * | 1988-03-09 | 1989-09-13 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
US5908530A (en) * | 1995-05-18 | 1999-06-01 | Obsidian, Inc. | Apparatus for chemical mechanical polishing |
US6488565B1 (en) | 2000-08-29 | 2002-12-03 | Applied Materials, Inc. | Apparatus for chemical mechanical planarization having nested load cups |
USD519633S1 (en) | 2003-11-12 | 2006-04-25 | Powderject Research Limited | Syringe |
USD780909S1 (en) | 2014-04-10 | 2017-03-07 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Autoinjector pen |
USD793547S1 (en) | 2014-04-10 | 2017-08-01 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Autoinjector pen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223576A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Cincinnati Milacron Heald | Schleifmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967176A (en) * | 1974-10-15 | 1976-06-29 | Westinghouse Electric Corporation | Process control apparatus |
JPS526791A (en) * | 1975-07-07 | 1977-01-19 | Agency Of Ind Science & Technol | Process for preparing new phenolic copolymers |
JPS5243182A (en) * | 1975-10-01 | 1977-04-04 | Toshiba Corp | Numerical control unit |
US4186529A (en) * | 1977-06-28 | 1980-02-05 | S. E. Huffman Corporation | Programmably controlled method for grinding end cutting tools and the like |
JPS5558974A (en) * | 1978-10-24 | 1980-05-02 | Toyoda Mach Works Ltd | Numerical control grinding machine |
DE2911320A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Fortuna Werke Maschf Ag | Verfahren zur steuerung, fehlerkorrektur und ermittlung sich aendernder groessen bei schleifmaschinen fuer das schleifen von werkstuecken und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS625753A (ja) * | 1985-07-01 | 1987-01-12 | Hitachi Ltd | モデム |
-
1981
- 1981-03-20 GB GB8108862A patent/GB2077459B/en not_active Expired
- 1981-05-14 FR FR8109617A patent/FR2482891B1/fr not_active Expired
- 1981-05-21 DE DE19813120277 patent/DE3120277A1/de not_active Ceased
- 1981-05-22 JP JP7684381A patent/JPS5748459A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223576A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Cincinnati Milacron Heald | Schleifmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2077459A (en) | 1981-12-16 |
FR2482891B1 (fr) | 1985-10-25 |
JPS5748459A (en) | 1982-03-19 |
FR2482891A1 (fr) | 1981-11-27 |
GB2077459B (en) | 1985-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901004T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von vorbearbeiteten, verzahnten werkstücken wie zahnräder | |
EP1991392B1 (de) | Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE69732808T2 (de) | Schleifvorrichtung | |
DE2760477C2 (de) | Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes | |
DE2732354A1 (de) | Vorrichtung zur umfangsbearbeitung von unrunden werkstuecken, insbesondere kolbenringen | |
DE3309249A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben eines schlittens od.dgl. an einem bett od.dgl. | |
DE2604281B2 (de) | Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern | |
EP1797994A1 (de) | Entgratvorrichtung | |
EP0123956A2 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
DE3120277A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschine | |
DE19932410A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen | |
CH624864A5 (en) | Lathe | |
DE19813615C2 (de) | Werkzeugkopf | |
DE9300936U1 (de) | Maschine zum Hart-Feinbearbeiten von Stirnradzahnflanken von Zahnrädern | |
DE102011117819B4 (de) | Spitzenlose Rundschleifmaschine | |
EP1466684B1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug | |
EP0360953A2 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken | |
WO2005123339A2 (de) | Schleifmaschine nach art einer universal-rund-/unrundschleifmaschine | |
DE3247601A1 (de) | Profilformungsvorrichtung | |
DE3528437C2 (de) | ||
DE1815828A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Aufrechterhalten der Genauigkeit | |
DE2365768A1 (de) | Schneidwerkzeughalter fuer drehautomaten | |
DE3638698C2 (de) | Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE3933863A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE10142739B4 (de) | Maschine zum Hinterarbeiten eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B24B 49/00 |
|
8131 | Rejection |