DE3119179A1 - Bodenfaltenbeutel - Google Patents
BodenfaltenbeutelInfo
- Publication number
- DE3119179A1 DE3119179A1 DE19813119179 DE3119179A DE3119179A1 DE 3119179 A1 DE3119179 A1 DE 3119179A1 DE 19813119179 DE19813119179 DE 19813119179 DE 3119179 A DE3119179 A DE 3119179A DE 3119179 A1 DE3119179 A1 DE 3119179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spout
- welded
- seams
- longitudinal
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
- B65D75/5883—Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/14—Suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/52—Details
- B65D2575/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D2575/583—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bodenfaltenbeutel mit zwei Seitenflächen,
die mit einem sich an sie anschließenden V-förmig nach innen gefalteten Boden ein W mit im Bodenbereich vier Folienlagen bilden,
mit Längsschweißungen bzw. -siegelungen (Längsnähte), die sich zumindest über die ganze Höhe der Seitenflächen erstrecken, mit zumindest
vier seitlichen Bodenschweißungen bzw. -siegelungen (Bodennähte),
die sich nur in der Zone des W7 die durch die Seitenflächen
und den Boden gebildet wird, erstrecken* jeweils nur eine Seitenfläche
mit einem V-Schenkel des Bodens verkleben und einen auf der entsprechenden Längsnaht in Höhe der Bodenfalte liegenden Ausgangspunkt
aufweisen, mit einem entsprechend dem Boden ausgebildeten Deckel, dessen vier seitlichen Deckelschwelßungen bzw. -siegelungen
(Deckelnähte) schräg verlaufen und mit zumindest einem Einfüll- bzw. Entleerungsstutzen (Tülle), der dadurch gebildet ist, daß zumindest
die eine Seitenfläche sowie der ihr benachbarte V-Schenkel des Deckels und/oder des Bodens über den Deckel- bzw. Bodenquerrand
hinaus verlängert sind und gemeinsam die Tülle bzw. Tüllen mit Längsschweißungen bzw. -siegelungen (Längsnähte der Tülle) bilden.
= ~—-----vi ι v_ ι ι
_a—= <· ν.»
Eine derartige Ausführungsform ist in der älteren, aber nicht
vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 8O1O7OO4.6
dargestellt und erläutert. Entsprechend den verschiedenen Ausführungsbeispielen
kann dieser Bodenfaltenbeutel nur eine einzige Tülle im Deckelbereich, oder aber zusätzlich auch noch eine Tülle
im Bodenbereich, oder aber zwei Tüllen im Deckelbereich und gege- \
benenfalls auch zwei Tüllen im Bodenbereich aufweisen. Der Bodenfaltenbeutel
ist herstellbar aus zum Beispiel thermoplastischen Kunststoff-Folien, die heißsiegelbar sind. Man spricht dann von
Siegelnähten. Die thermoplastischen Kunststoff-Folien können auch schweißbar sein. Man spricht dann von Trenn-Naht-Schweißungen.
Die in dieser Anmeldung meist verwendete Bezeichnung "Naht" soll die beiden vorstehend genannten Alternativen umfassen, während die
Bezeichnung "verkleben" auch "versiegeln" oder "verschweißen" umfassen soll.
Die thermoplastischen Kunststoff-Folien können einschichtig ausgebildet
sein und zum Beispiel aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehen. Sie können aber auch mehrschichtig sein; es handelt sich
dann um Verbundfolien. Als Ausgangsmaterial kommen ferner infrage Papier-Kunststoff-Verbünde, die heißsiegelbar sind, plastische
Kunststoff-Folien, die kaltsiegelbar sind, sowie kunststofflackierte
Papierbahnen, die kalt- oder heißsiegelbar sind. Die in der Anmeldum
meist verwendete Bezeichnung "Folie" soll alle möglichen Alternativer
umfassen.
Bei dem eingangs erläuterten Bodenfaltenbeutel können auch die vier
seitlichen Bodennähte schräg verlaufen. Ferner können sich die Längsnähte auch über die Höhe des Bodens erstrecken und hier alle vier
Folienlagen miteinander verbinden. Jedoch wird bevorzugt, wenn sich die Längsnähte auch über die Höhe des Bodens sowie des Deckels er-
- 2 - · COPY
N> I I 3 I / J
strecken, jedoch in diesem.Bereich jeweils nur eine Seitenfläche
mit einem V-Schenkel des Bodens bzw. des Deckels verbinden.
Bei einem Beutel mit schrägen seitlichen Boden- sowie Deckelnähten
können die vier durch die schrägen seitlichen Bodennähte mit dem Längsrand gebildeten Dreiecksabschnitte ebenso wie die
entsprechenden Dreiecksabschnitte des Deckels abgetrennt sein.
Wird der eingangs beschriebene Bodenfaltenbeutel aufgeblasen oder befüllt/ dann bläht sich sein Beutelkörper selbsttätig auf. Nicht
nur der befüllte, sondern auch der nur aufgeblasene Leerbeutel sind absolut standfest. Der Beutel kann auf einer Form-Füll- und
Verschließmaschine voll automatisch geformt, gesiegelt bzw. geschweißt, befüllt und verschlossen werden; er kann aber auch als
Leerbeutel konfektioniert werden und danach zum Beispiel auf Rundfüllern als Solopackung oder im Umkarton befüllt und verschlossen
werden. Als Innenbeutel im Umkarton bietet der Bodenfaltenbeutel u.a. den großen Vorteil, da»ß er sich beim Befüllen
selbsttätig aufbläht, so daß der aus Kostengründen zweckmäßigerweise nur leicht ausgebildete Umkarton nicht mechanisch durch eine
Aufrichtemaschine in den Füllzustand aufgerichtet werden muß. Außerdem ist kein Verkleben zwischen Innenbeutel und Umkarton
erforderlich. Der Beutel kann bis zum unteren Rand des Einfüllbzw. Entleerungsstutzens und somit vollständig befüllt werden,
so daß kein Leer- bzw. Luftraum verbleibt. Der Beutelkörper behält daher auch beim Evakuieren seine standfeste Form.
Die bei dem Beutel vorgesehene Tülle ermöglicht ein Wiederverschließen
der fertigen Verpackung und somit auch deren allmähliche Entleerung. Außerdem läßt sich der Beutel nach seiner Befüllung
durch Verschweißen oder Versiegeln der Tüllenöffnung sehr einfach luftdicht verschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erläuterten
Bodenfaltenbeutel hinsichtlich seiner Verwendungsmöglichkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in zumindest eine Tülle Ein- bzw. Auslaufstutzen eingeschweißt sind.
Die Ein- bzw. Auslaufstutzen können kurze Nippel sein, an die
Schläuche angeschlossen werden; sie können aber auch selbst schlauchförmig ausgebildet sein. Sie können ferner durch Deckel
oder Schraubkappe verschließbar sein.
Die Ein- bzw. Auslaufstutzen können Teil eines in die Tülle eingeschweißten
Einsatzes sein. Dieser Einsatz ist zweckmäßigerweise in Form einer flachen Ellipse ausgebildet und besteht aus Kunststoff
oder weist zumindest auf seinem gesamten Umfang eine einschweißbare Oberfläche auf. Die Ein- bzw. Auslaufstutzen können
in diesen Einsatz eingeschraubt, mit dem Einsatz verschweißt oder aber mit dem Einsatz einteilig ausgebildet sein.
Die Ein- bzw. Auslaufstutzen können aber auch unmittelbar in die
Tülle eingeschweißt sein. Bei allen diesen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn die Ein- bzw. Auslaufstutzen bzw. der genannte
Einsatz aus dem gleichen Kunststoff bestehen wie die Folie des Bodenfaltenbeutels.
Um den neuen Bodenfaltenbeutel gegebenenfalls aufhängen zu können,
ist es vorteilhaft, wenn an eine Tülle Aufhängelaschen angeformt sind. Erfindungsgemäß wäre es aber auch möglich, eine Tülle zu
einer Aufhängelasche abzuschweißen bzw. -zusiegeln. Hierbei könnte die Aufhängelasche durch eine Einlage, die zweckmäßig beidseitig
siegelfähig ist, verstärkt werden.
Jf -
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung einen Bodenfaltenbeutel mit einer offenen Tülle, einer Aufhängelasche und einer
Tülle mit eingeschweißtem Einsatz;
Figur 1a in verkleinertem Maßstab einen lotrechten Querschnitt durch den Beutel gemäß Figur 1;
Figur 1b den in den Beutel gemäß Figur 1 eingeschweißten Einsatz;
Figur 2 eine abgewandelte Äusführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1 und
Figur 3 eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß den Figuren 1 oder 2.
Der in den Figuren 1 und 1a dargestellte Bodenfaltenbeutel weist zwei Seitenflächen 1, 1' auf, die mit einem sich an sie anschließenden
V-förmig nach innen gefalteten Boden 2 ein W mit im Bodenbereich 4 Folienlagen bilden (siehe insbesondere Figur 1a). Der
Bodenfaltenbeutel weist ferner zwei Längsnähte 3 auf, die sich über die ganze Höhe der Seitenflächen 1,1' erstrecken. Im Bodenbereich
sind vier schräg verlaufende Bodennähte 4 vorgesehen, die sich nur in der Zone des W erstrecken, die durch die Seitenflächen
1, 1' und den Boden 2 gebildet wird. Jede Bodennaht 4 verbindet jeweils nur eine Seitenfläche mit einem V-Schenkel des Bodens
2 und weist einen auf der entsprechenden Längsnaht 3 in Höhe der Bodenfalte 2a liegenden Ausgangspunkt 5 auf. Ferner ist ein entsprechend
dem Boden 2 ausgebildeter Deckel 6 vorgesehen, dessen vier seitlichen Deckelnähte 7 ebenfalls schräg verlaufen. Die
eine Seitenfläche 1 sowie der ihr benachbarte V-Schenkel des Deckels 6 sind über den Deckelquerrand hinaus verlängert und bilden
gemeinsam einen Einzel- bzw. Entleerungsstutzen 8 (Tülle) mit Längsnähten 9. Letztere schließen sich an die beiden schrägen,
die Seitenfläche 1 mit dem Deckel 6 verbindenden Deckelnähte 7 an.
Auch die Seitenfläche 1' sowie der ihr benachbarte V-Schenkel
des Deckels 6 sowie des Bodens 2 sind über den Deckel- bzw. Bodenquerrand hinaus verlängert und bilden gemeinsam einen oberen
Stutzen, der zu einer Aufhängelasche 55 abgeschweißt ist und eine untere Tülle 8a, in die ein Einsatz 53 eingeschweißt ist. Letzterer
weist drei Ein- bzw. Auslaufstutzen 50 auf, die in den genannten Einsatz 53 eingeschraubt, mit diesem Einsatz verschweißt oder aber
einteilig mit dem Einsatz ausgebildet sein können. Der Einsatz 53 ist noch einmal in Figur 1b dargestellt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 2 ist eine obere
Tülle 8 vorgesehen, an die Aufhängelaschen 54 angeformt sind, und in die ein Einsatz 53 eingeschweißt ist, der einen Ein- bzw. Auslaufstutzen
50 sowie einen mit einer Schraubkappe bzw. Deckel abgeschlossenen Stutzen 51 aufweist. Der oberen Tülle 8 entspricht
eine untere Tülle 8a, in die ein Einsatz 53 eingeschweißt ist, der schlauchförmige Ein- bzw. Auslaufstutzen 52 aufweist.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 3 ist wiederum eine Aufhängelasche 55 vorgesehen, während in eine obere Tülle 8b
Ein- bzw. Auslaufstutzen 50 und in eine untere Tülle 8a schlauchförmige
Ein- bzw. Auslaufstutzen 52 unmittelbar eingeschweißt sind.
Claims (5)
- Patentansprüche;mit zwei Seitenflächen (1), die mit einem sich an sie anschließenden V-förmig nach innen gefalteten Boden (2) ein W mit im Bodenbereich vier Folienlagen bilden, mit Längsschweißungen bzw. -siegelungen (Längsnähte) (3), die sich zumindest über die ganze Höhe der Seitenflächen erstrecken,mit zumindest vier seitlichen Bodenschweißungen bzw. -siegelungen (Bodennähte) (4), die sich nur in der Zone des W, die durch die Seitenflächen (1) und den Boden (2) gebildet wird, erstrecken, jeweils nur eine Seitenfläche (1) mit einem V-Schenkel des Bodens (2) verkleben und einen auf der entsprechenden Längsnaht (3) in Höhe der Bodenfalte (2a) liegenden Ausgangspunkt (5) aufweisen,mit einem entsprechend dem Boden (2) ausgebildeten Deckel (6), dessen vier seitlichen Deckelschweißungen bzw. -siegelungen (Deckelnähte) (7) schräg verlaufen, und mit zumindest einem Einfüll- bzw. Entleerungsstutzen (Tülle) (8,8a,8b), der dadurch gebildet ist, daß zumindest die eine Seitenfläche (V) sowie der ihr benachbarte V-Schenkel des Deckels (6) und/oder des Bodens (2) über den Deckel- bzw. Bodenquerrand hinaus verlängert sind und gemeinsam die Tülle bzw. Tüllen (8,8a,8b) mit Längsschweißungen bzw. -siegelungen(Längsnähte der Tülle) (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest eine Tülle (8,8a,8b) Ein- bzw. Auslaufstutzen (50,51,52) eingeschweißt sind.
- 2. Bodenfaltenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Auslaufstutzen (50,51,52) Teil eines in die Tülle (8,8a) eingeschweißten Einsatzes (53) sind.
- 3. Bodenfaltenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Auslaufstutzen (50,51,52) unmittelbar in die Tülle (8a,8b) eingeschweißt sind.
- 4. Bodenfaltenbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Tülle (8) Aufhängelaschen (54) angeformt sind.
- 5. Bodenfaltenbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tülle zu einer Aufhängelasche (55) abgeschweißt bzw. gesiegelt ist.Patentanwälte
G r\<i mm + LinsGr/Bo.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119179 DE3119179A1 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Bodenfaltenbeutel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119179 DE3119179A1 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Bodenfaltenbeutel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119179A1 true DE3119179A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=6132296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813119179 Withdrawn DE3119179A1 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Bodenfaltenbeutel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3119179A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732299A (en) * | 1986-02-10 | 1988-03-22 | Hoyt Earl E | Collapsible container |
DE9409316U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-08-04 | IPS Innovative Packaging Systems GmbH, 69214 Eppelheim | Standbeutel |
US6213641B1 (en) * | 1997-08-25 | 2001-04-10 | S. C. Johnson Home Storage, Inc. | Thermoplastic bag with offset fastener |
WO2002006130A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Pactiv Corporation | Handle bag with closure |
US6572268B2 (en) * | 2000-04-28 | 2003-06-03 | Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko | Liquid container |
EP2301859A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-30 | Nordenia Deutschland Halle GmbH | Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1981
- 1981-05-14 DE DE19813119179 patent/DE3119179A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732299A (en) * | 1986-02-10 | 1988-03-22 | Hoyt Earl E | Collapsible container |
DE9409316U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-08-04 | IPS Innovative Packaging Systems GmbH, 69214 Eppelheim | Standbeutel |
WO1995033663A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Ips Innovative Packaging Systems Gmbh | Standbeutel |
US6092933A (en) * | 1994-06-08 | 2000-07-25 | Sps Verpackungssystem Gmbh | Stable-free-standing bag of heat sealable or weldable plastic foil |
US7270480B2 (en) | 1997-08-25 | 2007-09-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Thermoplastic bag with offset fastener |
US6416221B2 (en) | 1997-08-25 | 2002-07-09 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Thermoplastic bag with offset fastener |
US6213641B1 (en) * | 1997-08-25 | 2001-04-10 | S. C. Johnson Home Storage, Inc. | Thermoplastic bag with offset fastener |
US6572268B2 (en) * | 2000-04-28 | 2003-06-03 | Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko | Liquid container |
WO2002006130A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Pactiv Corporation | Handle bag with closure |
US6361209B1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-03-26 | Pactiv Corporation | Handle bag with closure |
EP2301859A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-30 | Nordenia Deutschland Halle GmbH | Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US8414188B2 (en) | 2009-09-25 | 2013-04-09 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Stand-up film bag and method of making same |
RU2533351C2 (ru) * | 2009-09-25 | 2014-11-20 | Нордениа Дойчланд Халле Гмбх | Стоячий пакет из термосвариваемой синтетической пленки и способ его изготовления |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3439492C2 (de) | ||
DE102006029119A1 (de) | Folienbeutel | |
EP0489139B1 (de) | Stapelbare verpackung für schüttgut | |
EP0722408B1 (de) | Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe | |
DE1815288A1 (de) | Flachbodenpackung | |
EP0052151A1 (de) | Bodenfaltenbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2840732C2 (de) | Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken | |
DE3119179A1 (de) | Bodenfaltenbeutel | |
EP0264606B1 (de) | Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack | |
CH631125A5 (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE3119140C2 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
EP0273106B1 (de) | Seitenfaltensack | |
EP0790937A1 (de) | Stehfähige fliessmittelpackung | |
DE8911783U1 (de) | Verpackungsbeutel aus schweißfähigem Folien-Material | |
DE2550765A1 (de) | Faltverschluss | |
DE2213908A1 (de) | Ventilsack | |
DE19720020C1 (de) | Papiersack oder Papierbeutel mit zwei Lagen | |
DE1238757B (de) | Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4431742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbeutels | |
DE10214712A1 (de) | Verpackung für ein fließfähiges Gut | |
DE2536580A1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
DE3507430A1 (de) | Verpackung mit einem umkarton und darin befindlichem schlauchbeutel | |
DE69500405T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem plastifizierten Folienmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Verpackung | |
DE3635857A1 (de) | Kreuzboden-kombinationssack | |
EP0070821A1 (de) | Wiederverschliessbare, insbesondere stapelbare Packung für flüssiges oder rieselfähiges Füllgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |