[go: up one dir, main page]

DE3118311C2 - Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3118311C2
DE3118311C2 DE3118311A DE3118311A DE3118311C2 DE 3118311 C2 DE3118311 C2 DE 3118311C2 DE 3118311 A DE3118311 A DE 3118311A DE 3118311 A DE3118311 A DE 3118311A DE 3118311 C2 DE3118311 C2 DE 3118311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
driver
rope
deflection
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3118311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118311A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE3118311A priority Critical patent/DE3118311C2/de
Priority to US06/372,794 priority patent/US4406089A/en
Priority to AR289274A priority patent/AR227357A1/es
Priority to ES512028A priority patent/ES512028A0/es
Priority to JP57075536A priority patent/JPS57193681A/ja
Publication of DE3118311A1 publication Critical patent/DE3118311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118311C2 publication Critical patent/DE3118311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Seil-Fensterheber (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem längs einer Führungsschiene (14) geführten, an eine Fensterscheibe angreifenden Mitnehmer (20) und einem am Mitnehmer (20) befestigten Zugseil (22), welches längs einer Seilschleife von einer ersten Ablaufstelle (A) am Mitnehmer (20) über eine erste Seilumlenkung im Bereich eines der Enden der Führungsschiene (14) zu einem Seilantrieb (12) und von diesem über eine zweite Seilumlenkung im Bereich des anderen Endes der Führungsschiene (14) zu einer zweiten Ablaufstelle (B) am Mitnehmer 620) geführt ist, wird zur Vergrößerung des Fensterheberhubs vorgeschlagen, daß, bei zwischen den Seilumlenkungen befindlichem Mitnehmer, die erste Ablaufstelle (A) der zweiten Seilumlenkung näher liegt als die zweite Ablaufstelle (B) und daß die beiden Ablaufstellen (A und B) und/oder die beiden Seilumlenkungen derart in einer zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeligen Richtung gegeneinander versetzt sind, daß in sämtlichen Stellungen des Mitnehmers (20) die Seilabschnitte (50 und 52) voneinander und von der jeweiligen dem anderen Seilabschnitt zugeordneten Seilumlenkung beabstandet sind.

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. e>5
Bei einem nach der DE-OS 16 30 609 bekannten Seil-Fensterheber dieser Art verläuft das Seil in gerader Linie zwischen den beiden Seilumlenkungen längs der Führungsschiene und ist mit einem länglichen Seilnippel am Mitnehmer befestigt. Das der ersten Seilumienkung nächstgelegene Ende des Seilnippels bildet die erste Ablaufstelle und das der zweiten Seilumlenkung närhstgelegene Nippelende die zweite Ablaufstelle. Nachteilig an diesem bekannten Seil-Fensterheber ist, daß der maximale Hub des Fensterhebers dadurch beschränkt ist, daß die erste Ablaufstelle keinesfalls über die erste Seilumlenkung zum nächstgelegenen Ende der Führungsschiene hin bewegt werden kann; gleiches gilt für die zweite Ablaufstelle in bezug auf die zweite Seilumlenkung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, den Hub des Seil-Fensterhebers eingangs genannter Art bei gleichbleibendem Abstand der Seilumlenkungen voneinander zu vergrößern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Auf diese Weise erreicht man, daß sich der Hub des SeiJ-Fensterhebers bei gegebenem Abstand der Seilumlenkungen zumindest um den Abstand der Ablaufstellen vergößert. Wird nämlich der Mitnehmer beispielsweise in seine im Bereich der ersten Seilumlenkung liegenden Endstellung vom Zugseil gezogen, so findet diese Bewegung spätestens dann ihr Ende, wenn die erste Ablaufstelle etwa auf gleicher Höhe wie die erste Seilumlenkung liegt. Die zweite Ablaufstelle ist inzwischen bereits an der ersten Seilumlenkung vorbeibewegt worden. Angenommen, die beiden Ablautstellen liegen symmetrisch zur Längenmitte des Mitnehmers, so ist in diesem Fall die Längenmitte gerade um den halben Abstand zwischen beiden Ablaufstellen über die erste Umlenkstelle hinweg zum Führungsschienenende hin verlagert. Gleiches gilt entsprechend für die andere Fensterheberendstellung im Bereich der zweiten Seilumlenkung, so daß sich gegenüber dem Stand der Technik eine Hubvergrößerung um den nunmehrigen Abstand der beiden Ablau.'stellen (zugänglich der Nippellänge beim Stand der Technik) ergibt. Falls es nicht darauf ankommt, die Hublänge des Seil- Fensterhebers zu vergrößern, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Seil-Fensterhebers den Abstand der Seilumlenkungen zu verringern. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn als Seilumlenkungen Umlenkrollen verwendet werden, da bei geringerem Rollenabstand Rollen mit größerem Durchmesser eingesetzt werden können, was der Lebensdauer des Zugseils zugute kommt. Ferner hat eine Verringerung des Roilenabsianüs unier Umständen auch den Vorteil, daß eine der Seilumlenkungen, beispielsweise die untere Seilumlenkung eines Kraftfahrzeugfensterhebers, in einem Bereich der Tür angebracht werden kann, wo sie bquem montierbar ist, bzw. wo der Montagepunkt von der Türinnenverkleidung besser überdeckt wird.
Bevorzugt werden die beiden Ablaufstellen und/oder die beiden Seilumlenkungen gemäß Anspruch 2 gegeneinander versetzt. In dieser Richtung steht im allgemeinen genügend Bauraum zur Verfugung; auch treten hierbei keine unerwünschten, in der Fensterscheibenebene liegende Kippmomente auf.
Vorzugsweise zusätzlich zu dieser Versetzung können die beiden Ablaufstellen und/oder die beiden Seilumlenkungen gemäß Anspruch 3 gegeneinander versetzt sein. Hierdurch kann der Sicherheitsabstand zwischen den sich kreuzenden Seilabschnitten sowie zwischen den Seilabschnitten und den Seilumlenkungen noch weiter vergrößert werden. Auch besteht die
Möglichkeit, eine der Seilumlenkungen in der angegebenen Versetzungsrichtung vorkragen zu lassen und damit stabiler auszubilden.
Eine maximale Hubvergrößerung erreicht man durch die Lehre des Anspruchs 4.
in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 5 wird zuiTi einen eine Knickbelastung des Zugseils vermieden und zum anderen erreicht, daß der Mitnehmer vom Zugseil so weit zu den Seilumlenkungen hin bewegt werden kann, bis der teilzylinderartige Endabschnitt im wesentlichen auf gleicher Höhe mit den Seilumlenkungen liegt. Zur Führung des Zugseils um die Endabschnitte sind Seürillen vorgesehen.
Eine kostengünstig herstellbare und dabei mechanisch stabile Ausführungsform ist in Ansprüche angegeben.
Um einen reibungs- und verschleißarmen Seilumlauf zu erhalten, wird bevorzugt gemäß Anspruch 7 vorgegangen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Seil-Fensterheber;
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils Il der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Draufsicht ai:r einen Mitnehmer des Seil-Fensterhebers gemäß Fig. 1 und 2;
F i g. 4 den Mitnehmer gemäß F i g. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV. 3n
Der in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellte Seil-Fensterheber zum Einbau in Kraftfahrzeugtüren äst allgemein mit 10 bezeichnet. Wesentliche Teile sind: Ein lediglich schematisch angedeuteter über eine Handkurbel oder einen Elektromotor betriebener Seilantrieb 12, ji eine im wesentlichen vertikale, gemäß Fi g. 2 geringfügig gebogene, im Querschnitt L-förmige (siehe F i g. 3 und 5) Führungsschiene 14, Umlenkrollen 16 und 18 am unteren bzw. oberen Ende der Führungsschiene 14 sowie ein Mitnehmer 20, welcher, von einem Zugseil 22 w angetrieben, zwischen der in F i g. 1 mit durchgezogener Linie gezeigten Einstellung und der mit unterbrochener Linie angedeuteten unteren Einstellung hin- und herbewegbar ist. Am Mitnehmer 20 wiederum ist eine lediglich in F i g. 2 dargestellte, horizontal verlaufende -ti Hebeschiene 24 befestigt mittels nicht dargestellter, zwei Löcher 26 einer Mitnehmerplatte 28 des Mitnehmers 20 durchsetzender Schraubverbindungen. Die Hebeschiene 24 wiederum umfaßt den unteren Querrand einer Fensterscheibe 29. >"
Zur Befestigung der Umlenkrollen 16 und 18 ist die Hebeschiene 14 in ihrem unteren wie auch ihrem oberen Bereich jeweils mit einer F i g. 1 nach links abgehenden Lagerplatte 30 versehen, an der wiederum ein Drehlagerbolzen 32 für die Umlenkrollen 16 bzw. 18 Vi angebracht ist.
Der Mitnehmer 20 bestellt aus der bereits erwähnten Mitnehmerplatte 28 (einem Blechprägeteil), einem an seiner Unterseite angespritzten Mitnehmerblock 34 sowie aus Führungsklötzchen 36, die am oberen bzw. am *>o unteren Ende (siehe F i g. 3) des Mitnehmers 20 an die Mitnehmerplatte 28 angespritzt sind und den zur Ebene der Fensterscheibe 29 senkrechten Schenkel 38 der Führungsschiene 14 uintM'ulen (siehe F" 1 g. 5).
Der Verlauf des Zugseils 22 ist dann, wenn das Seil ··■■> sichtbar ist. durch eine Sn n. h-Punkl· 1 .inie angedeutet und d:inn. wenn das Seil nicht sichtbar ist. durch eine Strich- Punk' - Punkt-1 .inie Ils sei daraul hingewiesen daß gemäß F i g. 1 das Seil 22 zwischen der.i Seilantrieb 12 und den Umlenkrollen 16 und 18 frei verläuft, jedoch, hiervon abweichend, auch in einer Bowdenzughülle geführt sein kann.
Der Aufbau des Mitnehmerblocks 34 geht aus den F i g. 3 bis 5 hervor. Der einstückige Block 34 ist im Bereich seiner Längsenden jeweils mit einer angespritzten Lasche 40 ausgebildet, die jeweils mittels einer in einem Längskanal 42 des Mitnehmerblocks 34 angeordneten Spiralfeder 44 im Sinne eines Wegschwenkens vom Mitnehmerblock 34 vorgespannt ist. In den Fig. 3 und 4 ist mit 40' diejenige Stellung der Lasche gezeigt, die sie einnimmt, wenn sie bei zu geringer Zugseilspannung von der Spiralfeder 44 nach außen gedrückt worden ist. Hierdurch wird das jeweils in einer von zwei Seürillen 46 und 48 geführte Zugseil 22 nachgespannt. In F i g. 3 ist mit punktierter Linie der Verlauf des Zugseils 22 in diesem Falle angedeutet, genauer gesagt, der Verlauf des sich zwische- dem Mitnehmer 20 und der Umlenkrolle 18 erstreckenden Seilabschnitts 50. Der zwischen Mitnehmer 20 und unterer Umlenkrolle 16 verlaufende Seilabschnitt wird mit 52 bezeichnet. F i g. 5 zeigt, daß der Durchmesser der gemäß Fig.3 längs einer Zylinderumfangsfläche verlaufenden, der Mitnehmerplatte 28 nächstgelegenen Seilrille 46 größer ist als der der anderen Seilrille 48, so daß der Seilabschnitt 52 im allgemeinen stets an einem (wechselnden) Ablaufpunkt vom Mitnehmer 20 abläuft, der näher am Schenkel 38 der Führungsschiene 14 liegt als der des anderen Seilabschnitts 50. Wie F i g. 4 zeigt, schließen die beiden Rillen 48 und 50 jedoch in Längsrichtung angenähert auf gleicher Höhe ab.
In den Mitnehmerblock 34 ist durch eine entsprechende Kreisöffnung 54 in der Mitnehmerplatte 28 hindurch ein Seil-Spanneinsatz 56 eingesetzt.
Vom Seil-Spanneinsatz 56 verlaufen die beiden Seilabschnitte 50 und 52 in entgegengesetzter Richtung zu den bereits angeführten Seürillen 46 bzw. 48.
In den Fig. 1 und 2 ist der Seilnippel 68' ohne Verwendung eines Seil-Spanneinsatzes unmittelbar mit Mitnehmerblock 34 verankert.
Fig. 2 zeigt andeutungsweise den in eine Kraftfahrzeugtür eingebauten Seil-Fensterheber 10. Man erkennt im unteren Teil ein Türinnenblech 82, welches ab einer gewissen Höhe von einem Türinnenfenster 84 nach innen, d. h. in F i g. 2 nach links, abgedeckt ist. In F i g. 2 oben ist die Fortsetzung des Türinnenhlechs 82 angedeutet. Man erkennt, daß sich die Führungsschiene 14 bis nahe einer unteren Kante des Türinnenblechs 82 erstreckt; die untere Umlenkrolle 16 befindet sich dagegen an einer höheren Stelle, die der Montage leichter zugänglich ist und schließlich vom Türinnenfutter84 abgedeckt werden kann.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Seil-Fensterhebers 10 erreicht man einen besonders großen Fensterheberhub bei gleichbleibendem Abstand der Umlenkrollen 16 und 18. Wie F i g. 1 zeigt, ist in der hier dargestellten oberen Endstell-ang des Seil-Fensterhebers die durch die Löcher 26 gehende, die Lage der Hebeschiene 24 definierte Mittellinie 86 des Mitnehmers 20 über die obere Umlenkrolle 16 hinaus um eine Strecke X angehoben. Dementsprechend ist auch in der η I ι jj. 1 strichliert dargestellten unleren Endstellung ■ !es Fensterhebers 10 die Mittellinie 68 um die Strecke Λ' unterhalb der unteren Umlenkrolle 16 angeordnet. Dies v. \n\ dadurch erreicht, daß die Ablaulstellen. von denen die entsprechenden Seilabschnittc 50 und 52 vom Mitnehmer 20/11 den Umlcnkrollen 18 bzw. 16 ablaufen.
über Kreuz angeordnet sind. Die in den Figuren mit A bezeichnete Ablaufstelle für den zur oberen Rolle 18 führenden Seilabsclinitt 50 liegt nämlich am unteren Längsende des Mitnehmers 20, wohingegen die mit B bezeichnete Ablaufstelle für den zur unteren Rolle 16 führenden Seilabschnitt 52 am oberen Längsende angeordndet ist. Im äußersten Falle kann daher der untere Rand des Mitnehmers 20 auf gleicher Höhe wie die obere Umlenkrolle 18 liegen und dementsprechend der obere Rand auf gleicher Höhe wie die untere Umlenkrolle 16. Je größer der Abstand zwischen den Ablaufstellen A und B ist, desto größer ist der Hubgewinn.
Die versetzte Anordnung der Ablaufstellen A und B sorgt dafür, daß in keiner Stellung des Seil-Fensterhebers 10 die Seilabschnitte 50 und 52 miteinander in Berührung kommen oder mit der jeweils dem anderen Seilabschnitt zugeordneten Umlenkrolle. Aus den Fi g. 1 und 2 ist der Seilverlauf in beiden Endstellungen des Seil-Fensterhebers angedeutet und zwar mit einer Strich-Punkt- bzw. Strich-Punkt-Punkt-Linie für die
obere Endstellung und mit einer punktierten Linie für die untere Endstellung. Im Bereich zwischen beiden Endstellungen ergibt sich kein grundsätzlich anderer Seilverlauf. In der oberen Endstellung muß gewährlei-5 stet sein, daß der Abschnitt 52 nicht mit der oberen Umlenkrolle 18 in Konflikt kommt. Dies ist gewährleistet, da gemäß F i g. I der Abschnitt 52 mit Abstand an der Rolle 18 vorbeiläuft, was auf den geringeren Radius der entsprechenden Rille 48 (siehe F i g. 5) zurückzufühi« ren ist; gemäß Fig. 2 verläuft der Abschnitt zusätzlich gegenüber der Rolle 18 in axialer Richtung zum durchmesserverringerten Schaft 19 der Rolle 18 hin versetzt, so daß eine Berührung mit der Umlenkrolle bzw. dem Schaft 19 ausgeschlossen ist. 15 !r. der unteren Endsteüung muß sichergestellt sein, daß der zur oberen Rolle 18 führende Abschnitt 50' nicht in Konflikt mit der unteren Rolle 16 kommt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, verläuft der Abschnitt 50' seitlich der Rolle 16 mit ausreichendem Abstand zu -a dieser.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem längs einer Führungsschiene (14) geführten, an eine Fensterscheibe (29) angreifenden Mitnehmer (20) und einem am Mitnehmer (20) befestigten Zugseil (22), welches längs einer Seilschleife von einer ersten Ablaufstelle (A) am Mitnehmer (20) über eine erste Seilumkehrung (18) im Bereich eines der Enden der Führungsschiene (14) zu einem Seilantrieb (12) und von diesem über eine zweite Seilumlenkung (16) im Bereich des anderen Endes der Führungsschiene (14) zu einer zweiten Ablaufstelle (B) am Mitnehmer (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der unteren Seilumlenkung (16) zugeordnete Ablaufstelle (B) im oberen Bereich des Mitnehmers (20) und die ter oberen Seilumlenkung (18) zugeordnete Ablaufstelle (A) im unteren Bereich des Mitnehmers (20) angeordnet sind, und daß Führungsschiene (14) und Mitnehmer (20) derart aufeinander angepaßt sind, daß die untere Ablaufstelle (A)bh in den Bereich der oberen Seilumlenkung (18) und die obere Ablaufstelle (B) bis in den Bereich der unteren Seilumlenkung (16) bewegbar sind.
2. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A. B) und/oder die beiden Seilumlenkungen (16,18) in zur Fensterscheibenebene rechtwinkliger Richtung gegeneinander versetzt sind.
3. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A, B) und/oder die beiden Seilumlenkungen (16, 18) in zur Schienenlängsrichtung rechtwinkliger, in der Scheibenebene liegender Richtung gegeneinander versetzt sind.
4. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A, B) jeweils im Bereich eines auf die Schienenlängsrichtung bezogenen Längsendes des Mitnehmers (20) angeordnet sind.
5. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (22) im Bereich der Längsenden des Mitnehmers (20) einen abgerundeten, vorzugsweise teilzylinderförmigen Endabschnitt eines Mitnehmerblocks (34) umgreift und hierbei — vorzugsweise jeweils in einer Seilrille (46,48) - geführt ist.
6. Seil-Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (20) eine vorzugsweise als Blechprägeteil ausgebildete Mitnehmerplatte (28) umfaßt, und daß an einer Seite der Mitnehmerplatte (28) der Mitnehmerblock (34) angebracht — vorzugsweise angespritzt — ist.
7. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Seilumlenkungen (16,18) als Umlenkrolle ausgebildet ist.
DE3118311A 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3118311C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118311A DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US06/372,794 US4406089A (en) 1981-05-08 1982-04-28 Cable window driving mechanism for motor vehicles
AR289274A AR227357A1 (es) 1981-05-08 1982-04-30 Levantacristales a cable,en especial para puertas de vehiculos automotores
ES512028A ES512028A0 (es) 1981-05-08 1982-05-07 Un alzacristales de cable, en especial para vehiculos automoviles.
JP57075536A JPS57193681A (en) 1981-05-08 1982-05-07 Cable type wind-regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118311A DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118311A1 DE3118311A1 (de) 1983-06-30
DE3118311C2 true DE3118311C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6131813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118311A Expired DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4406089A (de)
JP (1) JPS57193681A (de)
AR (1) AR227357A1 (de)
DE (1) DE3118311C2 (de)
ES (1) ES512028A0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0438063Y2 (de) * 1984-09-14 1992-09-07
US4660325A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Dura Corporation Flexible window regulator assembly
DE19619057A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
FR2758850B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
ES2158812B1 (es) * 1999-11-05 2002-02-01 Castellon Melchor Daumal Dispositivo elevador de cristales para automoviles.
DE20210370U1 (de) * 2002-07-01 2002-08-29 SAI Automotive SAL GmbH, 76744 Wörth Umlenkrolleneinrichtung
ES1057714Y (es) * 2004-06-08 2004-12-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de polea para elevalunas de vehiculos.
WO2020196749A1 (ja) 2019-03-26 2020-10-01 日清ファルマ株式会社 エイコサペンタエン酸アルキルエステル含有組成物の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581285C (de) * 1931-01-03 1933-07-25 Heinrich Glaeser Fa Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
DE1630609A1 (de) * 1967-07-12 1970-03-26 Kuester & Co Gmbh Spezialfabri Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
FR1563210A (de) 1968-03-01 1969-04-11
IT1071203B (it) * 1976-06-21 1985-04-02 Lames Spa Dispositivo di guida per un cristallo abbassabile di un finestrino di veicolo
DE2738672C2 (de) * 1977-08-26 1981-12-10 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
ES8307329A1 (es) 1983-07-01
JPS57193681A (en) 1982-11-29
JPS6234908B2 (de) 1987-07-29
AR227357A1 (es) 1982-10-15
ES512028A0 (es) 1983-07-01
DE3118311A1 (de) 1983-06-30
US4406089A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE3600413C2 (de)
DE3686329T2 (de) Achsenstuetzeinrichtung fuer industrieroboter.
DE3118311C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0956417A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3146092C2 (de)
DE3023641C2 (de) Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE3122202A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214478A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19651067C2 (de) Gliedertor
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE3144497C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE20112771U1 (de) Gliedertor
DE3152449A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4011767A1 (de) Hoehenverstellbarer umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt eines kfz
DE8533644U1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen, Brücken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152449

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee