[go: up one dir, main page]

DE3023641C2 - Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber

Info

Publication number
DE3023641C2
DE3023641C2 DE3023641A DE3023641A DE3023641C2 DE 3023641 C2 DE3023641 C2 DE 3023641C2 DE 3023641 A DE3023641 A DE 3023641A DE 3023641 A DE3023641 A DE 3023641A DE 3023641 C2 DE3023641 C2 DE 3023641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide rail
driver
sliding elements
window regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023641A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19803051083 priority Critical patent/DE3051083C2/de
Priority to DE3023641A priority patent/DE3023641C2/de
Priority to DE19803049921 priority patent/DE3049921A1/de
Priority to US06/274,664 priority patent/US4423566A/en
Publication of DE3023641A1 publication Critical patent/DE3023641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023641C2 publication Critical patent/DE3023641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Fig.2 einen Schnitt des Mitnehmers entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig.3 einen Detailschnitt des Mitnehmers entlang der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig.4 einen Oetailschnitt des Mitnehmers entlang der Linie IV-IV in F ig. 1;
Fig.5 einen Detailschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1;
F i g. 6 einen Detailschnitt entlang der Linie Vi-VI m Fig. 1 und
F i g. 7 einen Detailschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1.
Der in den Figuren mit 10 bezeichnete Mitnehmer ist für einen Fensterheber bestimmt Er kann an die Stelle des Mitnehmers eines Gewindekabelfensterhebers, eines Seilfensterhebers oder eines Gestängefensterhebers treten.
Der Mitnehmer 10 ist an einer Führungsschiene 12 geführt, die sich in F i g. 1 von oben nach unten erstreckt und deren um 90° in die Zeichenebene geschwenkter Querschnitt in F i g. 1 unten angedeutet ist Die Figuren zeigen den Mitnehmer 10 ohne eingesetzte Führungsschiene 12; diese ist jedoch strichpunktiert in den Fig. 1, 2,5,6 und 7 angedeutet. Sie besteht aus einem ZU-Profil mit zwei U-Schenkelwänden 14 und 16, von denen die in Fig. 1 linke Wand 14 mit einer rechtwinklig abgewinkelten Randleiste 18 versehen ist Die beiden U-Schenkelwände 14 und 16 verbindet die Basiswand 20.
Der Mitnehmer 10 besteht aus einer Platte 22 aus ca. 2 mm starkem Metallblech, an der, wie noch ausgeführt werden wird, Gleitelemente angebracht sind, die die Führungsschiene 12 umgreifen und dadurch die Platte 22 an der Führungsschiene 12 halten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Mitnehmer 12 von einem Antriebsseil 24 angetrieben, welches in den Figuren strichpunktiert angedeutet ist. Eine an der Platte 22 angebrachte ebenfalls noch näher zu erläuternde Aufnahmekanmer 26 für zwei Seilnippel 28 dient der Übertragung der Zugkraft des Antriebsseils 24 auf dem Mitnehmer 10 und damit auf eine nicht dargestellte Fensterscheibe, die entweder unmittelbar oder mittelbar über eine Halteschiene am Mitnehmer 10 befestigt ist. Zur Befestigung der Scheibe bzw. der Halteschiene dienen in der Platte 22 ausgeformte, vorzugsweise ausgestanzte Befestigungslöcher 30, von denen zwei als Langlöcher 32 ausgebildet sind, die eine justierte Scheibenbefestigung erlauben.
Die in den Fi g. 1, 5,6 und 7 rechte U-Schenkelwand 16 läuft durch zwei Schlitze 38 und 38' am in Fig. 1 unteren bzw. oberen Ende der Platte 22. Der Schlitz 38 ist zwischen einem inneren Schenkelgleitelement 34 und einem äußeren Schenkelgleitelement 36 ausgebildet, der Schlitz 38' zwischen einem inneren Schenkelgleitelement 34' und einem äußeren Schenkelgleitelement 36', die in ihrem Aufbau den Schenkelgleitelementen 34 und 36 entsprechen.
Wie aus den F i g. 1 und 7 ersichtlich, besteht das innere Schenkelgleitelement 34' aus einem rechtwinklig aus der Platte 22 nach oben gebogenen Blechlappen 40, der mit einem Kunststoffmantel 42 aus einem Polyacetal-Copolymerisat umspritzt ist.
In sämtlichen Figuren sind Metallbestandteile mit schräger Schraffur und Kunststoffbestandteile mit Netzschraffur versehen.
Wie aus F i g. 7 zu entnehmen, ist der Blechlappen 40 mit einer Bohrung 44 versehen, die mit Kunststoff ausgefüllt ist und der Fixierung des Kunststoffmantels 42 dient.
Das äußere Schenkelglehelement 36' besteht aus einem ersten Blechlappen 46 der ebenso wie der genannte Blechlappen 40 eine zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 senkrechte iCnickkante besitzt Zur ϊ Erhöhung der mechanischen Stabilität ist jedoch noch ein zweiter Blechlappen 48 aus der Piatte 22 nach oben gebogen und zwar mit zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 paralleler Knickkante (siehe auch Fig.4). Beide Blechlappen 46 und 48 sind zumindest teilweise in von einem angespritzten Kunststoffmantel 50 umgeben. Auch im Blechlappen 46 ist eine Bohrung 52 zur Fixierung des Kunststoffmantels 50 ausgestanzt
Wie aus F i g. 1 und 7 ersichtlich, stehen das innere sowie das äußere Schenkelgleitelement 34' und 36' derart einander gegenüber, daß zwischen ihnen der Schlitz 38' ausgebildet ist, der als Führung für die U-Schenkelwand 16 dient Um ein Verklemmen zu vermeiden und um durch geringe Auflagefläche möglichst geringe Reib, ngswerte zu erhalten, sind die 2i) den Schlitz 38' definierenden einander zugewandten Seitenflächen der Schenkelgleitelemente 34' und 36' jeweils zum anderen Element hin gewölbt mit zur Platte 22 senkrechten Krümmungsachsen (siehe auch Fig. 1). Die Basiswand 20 liegt mit ihrer der Platte 22 2> zugewandten Innenfläche 54 auf einem abgerundeten Führungsioppen 56' auf, der, wie den F i g. 1 und 7 zu entnehmen ist, auf der Oberseite des inneren Schenkelgleitelements 34' ausgeformt ist. Dementsprechend ist auch am inneren Schenkelgleitelement 34 ein Führungs-J(i noppen 56 ausgebildet. Die Noppen 56 und 56' bilden dank ihrer geringen Auflagefläche eine reibungsarme Zweipunkt-Auflage, die von einer etwaigen Krümmung der Führungsschiene 12 unabhängig ist.
Die Randleiste 18 der Führungsschiene 12 wird ■J5 zwischen drei Gleitelementen federnd gehalten, zwei Randgleitelementen 58 und 58' sowie einem Mittelgleitelement 60. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, sind die Randgleitelemente 58 und 58' in Längsrichtung der Führungsschiene 12 mit Abstand voneinander angeordnet und liegen an der der Platte 22 zugewandten Seite 62 der Randleiste 18 an. In F i g. 2 sind die Umrisse der Randgleitelemente 58 und 58' punktiert angedeutet, wenn diese auf Grund der eingefügten Führungsschiene 12 in Richtung auf die Platte 22 hin abgebogen sind. Die « Randgleitelemente 58 und 58' sind als Zungenfedern ausgebildet, die in Längsrichtung der Führungsschiene 12 angeordnet mit den einander nahen Enden an der Platte 22 befestigt sind. Hierzu ist in der Platte 22 jeweils ein Fixierloch 64 bzw. 64' eingestanzt, das an der, von der Führungsschiene 12 abgewandten Seite der Platte 22 leicht konisch aufgeweitet ist. Hierdurch wird der Halt der lediglich auf die andere Plattenseite angespritzten Randgleitelemente 58, 58', verbessert. Die freien, nach oben hin (in F i g. 2 nach links) gewölbten Enden 66 und 66' der Randgleitelemente 58 und 58' können von der Randleiste 18 bis in eine ausgestanzte Ausnehmung 68 bzw. 68' der Platte 22 abgebogen werden.
Das Mittelgleitelement 60 besteht aus einer wellenförmig geschwungenen Zungenfeder 70, die im Bereich ihrer Mitte zur Platte 22 hin gewölbt ist und in diesem Bereich reibungsarm an der Randleiste 18 anliegt. An beiden Enden ist die Zungenfeder 70 jeweils an einem etwa L-förmigen Lappen 72 und 72' angespritzt, der jeweils aus der Platte 22 mit zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 senkrechter Knickkante herausgebogen ist. In der Platte 22 verbleibt dabei eine Aussparung 74. Ähnlich wie bei den beschriebenen Schenkelgleitelementen sind auch die Lappen 72 und 72'
mit einem umspritzten Kunststoffmantel 76 bzw. 76' umgeben. Die Kunststoffmäntel 76, 76' gehen in die beiden Mäntel verbindende Zungenfeder 70 einstückig über. In beiden Lappen 72 und 72' sind wiederum Bohrungen 80, 80' eingestanzt, die, vom Kunststoff ausgefüllt, den Zusammenhalt von Kunststoffmantel 76, 76' und Lappen 72 und 72' verbessern.
Der Mitnehmer 10 ist an der Führungsschiene 12 also derart gelagert, daß auch große Biegemomente mit zur Platte 22 senkrechter Achse unmittelbar über die to mechanisch äußerst stabilen Schenkelgleitelemente 34, 34', 36 und 36' auf die Führungsschiene 12 abgeleitet werden können. Ein reibungsarmer Lauf der Führungsschiene 12 zwischen den Schenkeigieiteiementen ist gewährleistet. Weiterhin liegt die Führungsschiene 12 ι ^ bei normalen Bedingungen reibungsarm an den Führungsnoppen 56 und 56' an. Einer Vergrößerung des Abstands zwischen Mitnehmer 10 und Führungsschiene 12 ist jedoch entgegen die Kraft der Zungenfeder 70 möglich. Schließlich kann bei entsprechender Wahl der Weite der Schlitze 38 und 38' auch eine Drehbewegung des Mitnehmers 12 gegenüber der Führungsschiene 20 mit einer zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 parallelen Schwenkachse zugelassen werden. In jedem Falle ist ein Klappern des Mitnehmers 10 an der -'5 Führungsschiene 12 ausgeschlossen, da die Randleiste 18 der Führungsschiene 12 beidseits von vorgespannten Federn gehalten ist, nämlich von den Randgleitelementen 58 und 58' und dem Mittelgleitelement 60.
Die Herstellung des beschriebenen Mitnehmers 10 ist jo besonders kostengünstig, da nur wenig Arbeitsgänge erforderlich sind. Auf das Herausstanzen und Herausbiegen der Blechlappen folgt das Anspritzen der Kunststoffteile, welches in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Der beschriebene Mitnehmer 10 ist äußerst stabil; 3'> die Reibung zwischen Mitnehmer 10 und Führungsschiene 12 ist äußerst gering, da die Führungsschiene 12 ausschließlich an Kunststoffteilen anliegt und zwar in PunktberiJhrung bzw Linienberührung.
Die zur Verbindung mit dem Antriebsseil 24 notwendigen Bauteilen können kostengünstig gleichzeitig mit den Gleitelementen hergestellt werden. Auch hier werden Blechlappen herausgebogen und anschließend umspritzt, nämlich ein Blechlappen 82 sowie ein Blechlappen 82' im Inneren der zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 und damit zur Seilrichtung senkrechten Stirnwände 84 und 84' der Aufnahmekammer 26. Die Blechlappen 82 und 82' sind jeweils mit einem angespritzten Kunststoffmantel 88 bzw. 88' versehen. Zwischen beiden Mänteln 88 und 88;, mit diesen einstückig verbunden, erstrecken sich die Seitenwände 90, 92, 94 und 96 der Aufnahmekammer 26. In der in F i g. 6 rechten Seitenwand % ist eine Einführöffnung 98 ausgebildet, die den Zugang zu dem etwa würfelförmigen Kammerinnenraum 100 bildet. Die an den Seilenden befestigten Seilnippel 28, 28' werden durch die Einführöffnung 98 in den Kammerinnenraum eingeführt. Dabei bewegt sich das jeweilige Seil längs eines Schlitzes 86 bzw. 86' bis es an das Schlitzende im Bereich der Flächenmitte der jeweiligen Stirnwand 84 bzw. 84' gelangt. Um die Verankerung der Aufnahmekammer 26 weiter zu verbessern, sind zwei Fixierlöchir 102 und 102' aus der Platte 22 ausgestanzt und mit Kunststoffmaterial ausgefüllt, welches in die untere Seitenwand 90 der Aufnahmekammer 26 übergeht. Ebenfalls der Verstärkung dienen zwei Seitenwangen 104,104', die die Stirnwand 84 bzw. 84' abstützen. Wie F i g. 3 zeigt, sind die Seitenwangen 104, 104' abgeschrägt. Sie enden jeweils in einer halbkreisförmigen Ausbuchtung 106 einer aus der Platte 22 ausgestanzten Ausnehmung 108.
Die auf diese Weise verstärkte Aufnahmekammer 26 für die Seilnippel 28 kann daher auch großen Zugkräften standhalten und diese problemlos auf die Platte 22 übertragen.
Um bei losem Seil, z. B. während der Montage des Fensterhebers ein Herausfallen eines Seilnippels 28 aus der Aufnahmekammer 26 zu verhindern, sind im Bereich der Einführöffnung 98 an der oberen und der unteren Seitenwand 90 bzw. 94 Nasen 110 angebracht, deren lichter Abstand etwas geringer ist als der Durchmesser eines Seilnippels 28. Um dennoch einen Seilnippel 28 einzuführen, muß man entweder den Widerstand, den die Nasen 110 bieten, überwinden oder den Seilnippel 28 in einem Bereich 112 (siehe F i g. 3) einführen, der frei ist von den Nasen 110.
An die Stirnwände 84, 84' sind zwischen den Seitenwangen 104 bzw. 104' Zungenfedern 112 einstükkig angeformt, die, wie F i g. 3 zeigt, vom gespannten Seil 24 nach unten in die punktiert angedeutete Stellung gebogen werden, dabei jedoch eine mit der Auslenkung wachsende Gegenkraft auf das Antriebsseil 24 ausüben. Das Antriebsseil 24 wird dementsprechend von der Zungenfeder 112 aus seiner gestreckten Lage ausgelenkt. Schlagartige Bewegungen des Mitnehmers 10 oder des Antriebsseils 24 werden durch die Zungenfeder 112 zumindest teilweise elastisch abgefangen und daher nur in verringertem Maße auf das jeweils andere Bauteil übertragen. Geringere Geräuschentwicklung und geringerer Verschleiß des Fensterhebers sind die Folge. Auch können die Zungenfedern 112 eine Seillängiing nach längerem Betrieb zumindest teilweise ausgleichen, d. h. das Antriebsseil »automatisch« nachspannen.
Die inneren Schenkelgleitelemente 34, 34' dienen zusätzlich der Führung des Antriebsseils 24. Wie aus F i g. 7 hervorgeht, ist an der vom Schlitz 38 fernen Seite des Schenkclgieitelernents 34' eine schräge Fühningsfläche 114 vorgesehen, an die sich in Fig. 7 nach oben eine senkrechte Führungsfläche 116 anschließt Im Verschneidungsbereich beider Flächen liegt das Antriebsseil 24 an. Es ist auf jeden Fall gehindert sich in F i g. 7 nach rechts zu bewegen, was gemäß F i g. 6 dazu führen könnte, daß sich der Seiinippel 28 aus der Aufnahmekammer 26 heraus bewegt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber, mit einem Mitnehmer, der von einem Kraftübertragungsglied (Antriebsseil, Gewindekabel oder Gestängearm) längs einer Führungsschiene bewegbar und an dem eine Fensterscheibe anbringbar ist, wobei am Mitnehmer vorgesehene Gleitelemente an beiden Seiten einer zur Fensterscheibenfläche im wesentlichen parallelen abgewinkelten Randleiste einer Führungsschiene mit U-Profil anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) zwei in Längsrichtung der Führungsschiene (12) mit Abstand voneinander angeordnete, an einer Seite (62) der Randleiste (18) anliegende, federnde Randgieitelemente (58, 58') und ein zwischen den federnden Randgleitelementen (58, 58') angeordnetes, an der anderen Seite der Randleiste (18) aniiegendes, federndes Mittelgleitelement (60) aufweist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randgleitelemente (58,58') als einendig oder beidendig am Mitnehmer (10) befestigte Zungenfedern ausgebildet sind.
3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelgleitelement (60) als beidendig am Mitnehmer (10) befestigte Zungenfeder (70) ausgebildet ist, die im Bereich ihrer Längenmitte an der Randleiste (18) anliegt.
4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei in Längsrichtung der Führungsschiene (12) mit Abstand voneinander angeordnete Führungsnoppen (56, 56'), die mit angenähert punktförmigen Berührungsflächen an der zur Fensterscheibenfläche annähernd parallelen Basiswand (20) des U-Profils der Führungsschiene (12) anliegen.
5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnoppen (56, 56') an Schenkelgleitelementen (34, 34') ausgebildet sind, die an der freien U-Schenkelwand (16) anliegen.
6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) als Platte (22), vorzugsweise aus Metall, ausgebildet ist, an der die aus Kunststoff gebildeten Gleitelemente (34, 34', 58, 58', 60) angebracht, insbesondere angespritzt, sind.
7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (34,34', 58,58', 60) aus Polyacetal-Copolymerisat gebildet sind.
8. Fensterheber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (34, 34', 58, 58', 60) an aus der Platte (22) herausgebogenen Lappen (40,72,72') angebracht sind.
9. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) im Bereich der angespritzten Teile mit vom Kunststoff ausgefüllten Fixierlöchern (44, 58, 58', 80, 80') versehen ist.
10. Fensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierlöcher (58, 58') der nur auf einer Seite der Platte (22) angeordneten, angespritzten Teile zur anderen Seite hin leicht konisch aufgeweitet sind.
Die Erfindung betrifft einen Fensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1-
Bei einem nach der DE-PS 15 55 632 bekannten Fensterheber dieser Art weist der Mitnehmer in Längsrichtung der Führungsschiene mit Abstand voneinander angeordnete Gleitelemente auf, die Randbereiche der Führungsschiene U-förmig umfassen. Zwischen den Schenkeln dieser Gleitelemente befindet sich somit ein Schlitz. Die Gleitelemente bestehen aus
to starrem Material. Die Schlitze in den Gleitelementen dürfen daher nicht zu weit sein, da sonst Klappergeräusche entstehen können; andererseits dürfen die Schlitze nicht zu eng sein, um nicht zu stark an der Führungsschiene zu reiben oder sich an der Führungsschiene zu verklemmen. Selbst bei genau angepaßten Schlitzen kann es zu mechanischen Spannungen zwischen den Gleitelementen und der Führungsschiene kommen, die zur Schwergängigkeit des Fensterhebers und zu höherem Verschleiß des Fensterhebers führen, wenn die vorgesehene räumliche Zuordnung zwischen dem Fensterheber und der Fensterscheibe, insbesondere zwischen der Führungsschiene und den seitlichen Fensterscheibenführungen beim Einbau des Fensterhebers nicht genau eingehalten wird, z. B. dann, wenn der Abstand zwischen der Fensterscheibenfläche und der Türinnenhautfläche vom Sollwert abweicht.
Nach der GB-PS 5 98 064 ist eine Führung für eine Fensterscheibe in einem Fensterrahmen bekannt, die mit von einer Seite auf die Fensterscheibe andrückenden Federelementen versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs t anzugeben, der Toleranzen der Fensterheberbauteile sowie Einbautoleranzen zuläßt und dabei einen geräuscharmen, leichtgängigen Lauf des Fensterhebers gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Der mit der Fensterscheibe starr verbundene Mitnehmer kann aufgrund des durch diese federnden Gleitelemente eingeführten Bewegungsspiels senkrecht zur Feristerscheibenfläche einen vom Sollwert abweichenden Abstand zur Führungsschiene einnehmen. Da die Gleitelemente an der Führungsschiene federnd anliegen, wird auch ein Klappern zuverlässig verhindert.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei stärker gewölbten Fensterscheiben, da auch hier die Toleranzen nicht besonders genau eingehalten werden müssen, wohingegen es bei dem bekannten Mitnehmer größere Schwierigkeiten bereitet, die geforderten engen ToIeranzen einzuhalten. So müssen beispielsweise die Schlitze der Mitnehmer der Wölbung der Führungsschiene entsprechend geneigt verlaufen; die sehr genau zu fertigende Führungsschiene muß nicht nur bezüglich ihres (horizontalen) Abstands zur Fensterscheibenfläehe, sondern auch ihrer Höhe nach genau justiert eingebaut werden.
Konstruktiv besonders einfache Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Um Führungsschienen unterschiedlicher Krümmung ohne Abänderung des Fensterhebers verwenden zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 4 vorgesehen.
Konstruktiv besonders einfache Ausführungsformen hierzu sind in den Ansprüchen 5 bis 10 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mitnehmer;
DE3023641A 1980-06-24 1980-06-24 Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber Expired DE3023641C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803051083 DE3051083C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24
DE3023641A DE3023641C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
DE19803049921 DE3049921A1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Mitnehmer fuer einen fensterheber
US06/274,664 US4423566A (en) 1980-06-24 1981-06-17 Drive arrangement for a window lifting mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023641A DE3023641C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023641A1 DE3023641A1 (de) 1982-01-07
DE3023641C2 true DE3023641C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6105350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023641A Expired DE3023641C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4423566A (de)
DE (1) DE3023641C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110409950A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 株式会社海莱客思 对象物移动装置及窗玻璃升降装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123986A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 株式会社城南製作所 自動車用ウインドレギユレ−タの窓ガラス案内装置
US4502247A (en) * 1982-02-23 1985-03-05 Nippon Cable System Inc. Guide rail for a window regulator and slide guide mechanism employing the same
DE3214478A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0438063Y2 (de) * 1984-09-14 1992-09-07
DE8711470U1 (de) * 1987-08-24 1987-10-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Mitnehmerplatte für einen Fensterheber
US4805346A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 General Motors Corporation Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism
DE4002274A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer fuer einen fensterheber
JP6682345B2 (ja) * 2016-05-12 2020-04-15 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598064A (en) * 1945-01-18 1948-02-10 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to sliding windows, doors and the like
DE1555632A1 (de) * 1951-01-28 1970-08-27 Golde Gmbh H T Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE1630609U (de) 1951-09-04 1951-11-15 Friedrich Herig Handpasslich ausgebildete griffe an kleinem chirurgischem skalpell, insbesondere fuer hals-, nasen-, ohren-, augen- und kiefer-chirurgie.
US3427748A (en) 1967-01-24 1969-02-18 Golde Gmbh H T Guiding arrangement for sliding windows of automotive vehicles
DE2620249A1 (de) 1976-05-07 1977-12-01 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
IT1071203B (it) 1976-06-21 1985-04-02 Lames Spa Dispositivo di guida per un cristallo abbassabile di un finestrino di veicolo
IT1076421B (it) 1977-03-31 1985-04-27 Sessa T Perfezionamenti relativi ad alzacristalli a filo,in particolare per autoveicoli
DE2750904C2 (de) 1977-11-14 1983-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2836037A1 (de) 1978-08-17 1980-02-28 Gofra Entwicklungs U Fertigung Fensterheber
BR5801246U (pt) 1978-09-14 1980-03-18 K Heuchert Dispositivo acionador de janelas de veiculos automotores
US4237657A (en) 1979-07-12 1980-12-09 General Motors Corporation Automotive tape drive window regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110409950A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 株式会社海莱客思 对象物移动装置及窗玻璃升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4423566A (en) 1984-01-03
DE3023641A1 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
DE3606652C2 (de)
DE19521121C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3600413C2 (de)
DE2738672A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3023641C2 (de) Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
DE2656428C3 (de) Seilfensterheber
DE3709069A1 (de) Drahtbefestigungseinrichtung fuer eine fenster-reguliervorrichtung
DE3345431A1 (de) Sicherheitsgurt-fuehrungsschienenbaueinheit
DE3128671A1 (de) Fensterheber
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4419175C1 (de) Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3049921A1 (de) Mitnehmer fuer einen fensterheber
DE2319952B2 (de) Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers
DE69118334T2 (de) Fensterheber
DE1775897B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Bowdenzuege
DE3214478C2 (de)
DE3235026C2 (de)
DE4032951A1 (de) Ausstellbare dachscheibe
DE68908063T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Hebelarm in einer Fahrzeugtür.
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT406407B (de) Montagehalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049921

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050820

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050820

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049921

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee