DE4011767A1 - Hoehenverstellbarer umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt eines kfz - Google Patents
Hoehenverstellbarer umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt eines kfzInfo
- Publication number
- DE4011767A1 DE4011767A1 DE19904011767 DE4011767A DE4011767A1 DE 4011767 A1 DE4011767 A1 DE 4011767A1 DE 19904011767 DE19904011767 DE 19904011767 DE 4011767 A DE4011767 A DE 4011767A DE 4011767 A1 DE4011767 A1 DE 4011767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking plate
- guide rail
- locking
- projection
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/20—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
- B60R22/201—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
- B60R22/205—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising emergency actuated locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Umlenk
beschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz, der auf einem
mit einer Riegelplatte verbundenen Bolzen gehaltert ist,
wobei die Riegelplatte und ein schlittenartiges Führungs
teil in einer Führungsschiene mit U-förmigem Profil, dessen
Schenkel unter Bildung eines Schlitzes nach innen
abgewinkelt sind, geführt sind und auf dem Führungsteil ein
Zahnrad drehbar gelagert ist, dessen Zähne mit einem komple
mentären Eingriffsprofil an einem der Schenkel der Führungs
schiene kämmen, wobei eine Feder die Riegelplatte und das
Führungsteil in einem Abstand, der dem Zahnrad eine
ungehinderte Drehung gestattet, voneinander zu halten
trachtet und eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die die
Riegelplatte und das Führungsteil zur Höhenanpassung in der
Führungsschiene verschiebt, und wobei die Riegelplatte mit
einem Vorsprung zum blockierenden Eingriff an dem Zahnrad
versehen ist.
Ein aus der DE-OS 37 42 390 bekannter höhenverstellbarer
Umlenkbeschlag dieser Art läßt sich durch ein Drahtseil zur
automatischen Anpassung an die richtige Schulterhöhe der zu
sichernden Person beispielsweise bei einer Sitzverstellung
anpassen. Wird auf den Umlenkbeschlag ein Zug ausgeübt,
nähert sich die Riegelplatte dem Zahnrad unter Überwindung
der beide im Abstand voneinander haltenden Federkraft in
der Weise an, daß der Vorsprung der Riegelplatte
blockierend zwischen zwei Zähne des Zahnrades greift. Dabei
wird die von dem Umlenkbeschlag auf die Riegelplatte
übertragene Kraft im wesentlichen nur über das von dieser
blockierte Zahnrad in die an einem fahrzeugfesten Teil,
vorzugsweise der B-Säule, gehaltene Führungsschiene einge
leitet. Im Falle eines Unfalls können aber von der zu
sichernden Person sehr große Zugkräfte auf den Sicherheits
gurt ausgeübt werden, so daß nicht mit Sicherheit ausge
schlossen werden kann, daß sich der Umlenkbeschlag unter
Verformung des Zahnrades oder Ausbruch eines Zahnes aus
seiner blockierten Stellung heraus bewegt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen höhenverstell
baren Umlenkbeschlag der eingangs angegebenen Art in der
Weise zu verbessern, daß im Falle eines Unfalls oder Crash
sichergestellt ist, daß die den Umlenkbeschlag tragende
Riegelplatte in ihrer blockierten Stellung verharrt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Umlenkbeschlag
der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß auch der andere
Schenkel der Führungsschiene mit Rastausnehmungen für einen
seitlich an der Riegelplatte vorgesehenen Rastvorsprung
versehen ist. Erhöht sich beispielsweise im Falle eines
Crashs die auf den Umlenkbeschlag über den Sicherheitsgurt
ausgeübte Zugkraft, wird das mit dem seitlichen Rastvor
sprung versehene Ende der Riegelplatte durch den an diesem
angreifenden Zahn des Zahnrades in Richtung auf den mit den
Rastausnehmungen versehenen Schenkel der Führungsschiene in
der Weise gedrückt, daß der Rastvorsprung in die nächst
folgende Rastausnehmung einfällt, so daß die Riegelplatte
zusätzlich auch unmittelbar, und nicht nur über das
Zahnrad, formschlüssig gegenüber der Führungsschiene
blockiert ist. Da ein unmittelbarer Rasteingriff der Riegel
platte über den Rastvorsprung an der Führungsschiene nur
bei sehr hohen, unfallbedingten Zugkräften eintritt, ist
die Verschieblichkeit der Riegelplatte in der Führungs
schiene zur Höhenanpassung im Normalbetrieb nicht
beeinträchtigt.
Zweckmäßigerweise ist der Rastvorsprung durch elastisch
und/oder plastisch verformbare Halterungen derart nahe vor
der inneren Wandung des Schenkels gehalten, daß er erst
nach Verformung der Halterungen in eine Rastausnehmung
einfällt. Durch diese Ausgestaltung ist die gute Verschieb
lichkeit der Riegelplatte in der Führungsschiene gewähr
leistet, wobei eine Verrastung der Riegelplatte mit der
Führungsschiene erst im Gefahrenfalle erfolgt.
Zweckmäßigerweise verbreitert sich die Riegelplatte
ausgehend von dem Rastvorsprung zu ihrem oberen Ende hin
keilförmig. Im Falle einer gefahrenbedingten Verrastung der
Riegelplatte mit dem einen Schenkel der Führungsschiene
legt sich dann die an den Rastvorsprung anschließende Seite
der Riegelplatte flächig an die Wandung des Schenkels an,
was den guten Rasteingriff verbessert.
Zweckmäßigerweise liegen das Zahnrad und die Riegelplatte
in einer Ebene und weisen etwa gleiche Dicken auf.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Vorsprung der Riegelplatte und/oder die
Zähne des Zahnrades oder der die Zähne tragende Randbereich
des Zahnrades derart abgewinkelt oder abgekröpft sind, daß
die Flanke des Vorsprungs an der entsprechenden Flanke
eines Zahnes bei Schrägstellung der Riegelplatte unter Last
im wesentlichen deckungsgleich aufeinander liegen. Wird auf
den Umlenkbeschlag im Falle eines Crashs o. dgl. eine hohe
Zugkraft ausgeübt, stellt sich die Riegelplatte nicht nur
in Bezug auf die Längsmittelebene sondern auch relativ zu
der senkrecht auf dieser Ebene stehenden Ebene schräg, so
daß ein Verschiebung der bei einer Blockierung aneinander
greifenden Flanken des Vorsprungs und des Zahnrades
eintreten, durch die die kraftübertragenden Querschnitte
verringert werden. Durch die erfindungsgemäßen Abwinke
lungen oder Abkröpfungen ist gewährleistet, da die sich
aufeinander abstützenden Teile der Flanken des Vorsprungs
der Riegelplatte und des Zahnrades im wesentlichen
überdecken, also eine die Übertragungsquerschnitte gefähr
lich verringernde Verkantung vermieden wird.
Der Vorsprung wird zweckmäßigerweise außermittig an der
Riegelplatte an deren dem Eingriffsprofil gegenüber
liegenden Seite angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht
es, zugleich auch den seitlichen Rastvorsprung an dem
Vorsprung anzuordnen, was zu einer kompakteren Bauweise
führt.
Das Eingriffsprofil für das Zahnrad und die Rastaus
nehmungen können durch Durchbrüche in den Schenkeln der
Führungsschiene gebildet sein. Zweckmäßigerweise sind die
Durchbrüche mit gleichem Teilungsabstand in den Schenkeln
vorgesehen.
Die Riegelplatte und das Führungsteil sind in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung relativ zueinander beweglich in
einem schlittenartigen Gehäuse gehaltert. Da dieses Gehäuse
keine tragende Funktion hat, kann es aus Kunststoff bzw.
Kunststoffspritzgußteilen bestehen.
Das Führungsteil besteht zweckmäßigerweise aus einem Druck
gußteil, beispielsweise aus Zamak, das ebenfalls zumindest
teilweise von dem Kunststoffgehäuseteil eingefaßt sein
kann.
Der den Umlenkbeschlag tragende Bolzen der Riegelplatte
greift zweckmäßigerweise durch einen länglichen fenster
artigen Durchbruch des Führungsteils.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Führungsschiene, in
der die den Bolzen für den Umlenkbeschlag tragende
Riegelplatte und ein Führungsteil mit dem Zahnrad
geführt sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Führungsschiene, die
Riegelplatte und das Zahnrad in unblockierter
Stellung unter Weglassung aller das Zahnrad und
die Riegelplatte führenden Teile,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Führungsschiene
nach Fig. 2 mit einer Draufsicht auf das Zahnrad
und die Riegelplatte,
Fig. 4 und 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellungen, in
denen die Riegelplatte das Zahnrad blockiert,
Fig. 6 und 7 eine den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellung, in
der die Riegelplatte zusätzlich mit ihrem
seitlichen Rastvorsprung in einer Rastausnehmung
eines Schenkels der Führungsschiene greift,
Fig. 8 einen Schnitt durch die mit dem Zahnrad
verriegelte Riegelplatte längs der Linie VIII-VIII
in Fig. 5 und
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt der mit dem Zahnrad
und der Führungsschiene verriegelten Riegelplatte
aus Fig. 6.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den unteren Teil der
in seiner Einbaulage befindlichen Führungsschiene 1, die
aus einem Stegteil 2 besteht, von der rechtwinkelig
seitliche Schenkel 3 abgewinkelt sind, deren oberen End
bereiche 4 nochmals rechtwinkelig nach innen hin
abgewinkelt sind, so daß zwischen deren Stirnseiten ein
Schlitz gebildet ist.
In dem Führungsprofil 1 ist eine im wesentlichen
rechteckige Riegelplatte 5 längsverschieblich geführt, die
mit einem quadratischen Durchbruch 6 mit abgerundeten Ecken
versehen ist, in dem der Bolzen 7 befestigt ist, der in
üblicher Weise einen nicht dargestellten Umlenkbeschlag
trägt. Die Riegelplatte 5 weist an ihrem in Einbaulage
unteren Ende einen seitlichen durch eine Stufe gebildeten
Vorsprung 8 auf, der einen weiteren, diesen seitlich
verlängernden Rastvorsprung 9 trägt. Die Seiten der Riegel
platte 5 laufen ausgehend von der oberen Seite 10 der
Riegelplatte keilförmig aufeinander zu. Die obere Seite 10
der Riegelplatte 5 ist mit einem rechtwinkeligen Fortsatz
12 versehen, der durch den Längsschlitz der Führungsschiene
greift und durch ein bogenförmig gekrümmtes Teil 13 mit der
Riegelplatte 5 verbunden ist.
Das Zahnrad 14 ist in Abständen, die größer sind als die
Breite der Zähne mit in Seitenansicht etwa trapezförmigen
Zähnen 15 mit abgerundeten Ecken versehen. Die Zähne 15
greifen in Durchbrüche 16, die in einem der Zahnteilung
entsprechenden Abstand in dem Schenkel 3′ der Führungs
schiene 1 angeordnet sind. Der gegenüberliegende Schenkel
3′ ist symmetrisch zur senkrechten Mittelebene und
entsprechenden Durchbrüchen 17 versehen.
An ihrem unteren Ende ist die Führungsschiene 1 mit
Einhakteilen 18 und Befestigungsteilen 19 an fahrzeugfesten
Teilen versehen. Die oberen Befestigungseinrichtungen der
Führungsschiene 1 sind nicht dargestellt.
Das Zahnrad 14 ist mit seiner zentralen Bohrung 21 unter
Zwischenlage einer Kunststoffbuchse 23 auf einem
Lagerzapfen 24 frei drehbar gelagert, der einstückig mit
dem Führungsteil 25 aus Druckguß (Zamak o. dgl.) gelagert
ist. Dieses Führungsteil weist einen länglichen fenster
artigen Durchbruch 26 auf, der in den Schlitz greift und
durch den der Bolzen 7 für den Umlenkbeschlag herausgeführt
ist. Die Buchse 23 ist Teil einer Gehäuseschale 27, die mit
einer Gehäuseschale 28 zu einem Gehäuse verclipst ist, das
das Zahnrad 14 und die Riegelplatte 5 teilweise einfaßt.
Zwischen dem Fortsatz 12, der Riegelplatte 5 und dem den
Durchbruch 26 begrenzenden oberen Wandungsteil 30 des
Führungsteils 25 ist eine Druckfeder 31 eingespannt, die
das Riegelteil 5 und das Führungsteil 25 im Abstand
voneinander zu halten trachtet. Der die Druckfeder 31
halternde Raum und der Fortsatz 12 der Riegelplatte 5 sind
durch eine aufgesetzte Kunststoffkappe 33 abgedeckt.
Das Führungsteil 25 weist einen in dem Schlitz liegenden
bogenförmigen Teil 34 auf, in dem eine spiralige Blatt
feder, eine sogenannte Coil-Feder, gehaltert ist, deren
oberes Ende mit dem Gehäuse 27, 28 oder dem Führungsteil 25
verbunden ist, so daß die in dem Gehäuse gelagerte
Riegelplatte 5 und das Führungsteil 25 durch die Coil-Feder
36 in Richtung auf das Coil-Feder-Gehäuse 34 belastet sind.
Auf der Achse 24 bzw. einem entsprechenden Absatz der Lager
buchse 23 ist eine Seilrolle 37 frei drehbar gelagert, über
die schlaufenartig ein Seil geführt ist, dessen freies Ende
federnd im oberen Bereich an der Führungsschiene 1 oder
einem wagenfesten Teil gelagert ist und deren anderes Ende
über eine obere Umlenkrolle und Führungsrollen zu seinem
Festpunkt an dem Sitz führt, so daß durch eine Sitzver
stellung eine entsprechende Höhenverstellung des Gehäuses
27, 28 erfolgt, in dem die Riegelplatte 5 und das Führungs
teil 25 gehaltert sind.
Die Länge des Durchbruchs 26 des Führungsteils 25 ist so
groß, daß durch diese die begrenzte Verschieblichkeit der
Riegelplatte 5 relativ zu dem Führungsteil 25 festgelegt
ist.
In der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung hält die Druckfeder
31 den Bolzen 27 in Anlage an den oberen Rand der
Aussparung 26. Diese Stellung entspricht der aus Fig. 2
ersichtlichen Lage der Riegelplatte 5 und des Zahnrades 14.
In dieser Stellung ist das Gehäuse 27, 28 mit der Riegel
platte 5 und dem Führungsteil 25 durch die Stell
einrichtungen frei zur Anpassung an die richtige Schulter
höhe der zu sichernden Person verschieblich.
Wird über den Umlenkbeschlag auf den Bolzen 7 und damit die
Riegelplatte 5 ein nach unten gerichteter Zug ausgeübt,
wird die Riegelplatte 8 gegen die Kraft der Feder 31 auf
kurzem Wege nach unten in der Weise verschoben, daß der
Vorsprung 8 zwischen zwei Zähne 15 des Zahnrades 14 greift
und dieses somit in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen
Weise blockiert. Diese Blockierung wird aufgehoben, wenn
der Zug auf den Sicherheitsgurt nachläßt. Die freie
Verschieblichkeit der Riegelplatte und des Zahnrades 14 im
Falle einer Verstellung wird somit durch diese Art der
Verriegelung nicht behindert.
Wird jedoch über den Umlenkbeschlag auf den Bolzen 7 und
somit die Riegelplatte 5 im Falle eines Crash oder Unfalls
ein stärkerer Zug ausgeübt, drückt der Zahn 15′ in der aus
den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise den seitlichen Rastvor
sprung 9 in den nächst folgenden Durchbruch 17 des
Schenkels 3′′, so daß die Riegelplatte nicht nur über das
Zahnrad 14, sondern auch unmittelbar an der Führungsschiene
1 verriegelt ist. Die obere durch die Stufe gebildete
Flanke 40 kann sich in dieser verriegelten Stellung in der
aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf die Köpfe zweier Zähne 15
abstützen. Da unter den bei einem Crash auftretenden
Kräften sich die Riegelplatte auch in Bezug auf die Längs
mittelebene der Führungsschiene in der aus Fig. 6
ersichtlichen Weise schräg stellen kann, ist der Rastvor
sprung 8 in der aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen Weise
abgekröpft, so daß es zu keinem Abrutschen der sich auf
einander abstützenden Flankenteile kommen kann und diese in
der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise im wesentlichen über ihre
volle Höhe aneinander liegen.
Claims (10)
1. Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheits
gurt eines Kfz, der auf einem mit einer Riegelplatte
verbundenen Bolzen gehaltert ist,
wobei die Riegelplatte und ein schlittenartiges Führungsteil in einer Führungsschiene mit U-förmigem Profil, dessen Schenkel unter Bildung eines Schlitzes nach innen abgewinkelt sind, geführt sind und
auf dem Führungsteil ein Zahnrad drehbar gelagert ist, dessen Zähne mit einem komplementären Eingriffsprofil an einem Schenkel der Führungsschien kämmen,
wobei eine Feder die Riegelplatte und das Führungsteil in einem Abstand, der dem Zahnrad eine ungehinderte Drehung gestattet, voneinander zu halten trachtet und eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die die Riegel platte und das Führungsteil zur Höhenanpassung in der Führungsschiene verschiebt, und
wobei die Riegelplatte mit einem Vorsprung zum blockierenden Eingriff an dem Zahnrad versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Schenkel (3′′) der Führungsschiene (1) mit Rastausnehmungen (17) für einen seitlich an der Riegelplatte (5) vorgesehenen Rastvorsprung (9) versehen ist.
wobei die Riegelplatte und ein schlittenartiges Führungsteil in einer Führungsschiene mit U-förmigem Profil, dessen Schenkel unter Bildung eines Schlitzes nach innen abgewinkelt sind, geführt sind und
auf dem Führungsteil ein Zahnrad drehbar gelagert ist, dessen Zähne mit einem komplementären Eingriffsprofil an einem Schenkel der Führungsschien kämmen,
wobei eine Feder die Riegelplatte und das Führungsteil in einem Abstand, der dem Zahnrad eine ungehinderte Drehung gestattet, voneinander zu halten trachtet und eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die die Riegel platte und das Führungsteil zur Höhenanpassung in der Führungsschiene verschiebt, und
wobei die Riegelplatte mit einem Vorsprung zum blockierenden Eingriff an dem Zahnrad versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Schenkel (3′′) der Führungsschiene (1) mit Rastausnehmungen (17) für einen seitlich an der Riegelplatte (5) vorgesehenen Rastvorsprung (9) versehen ist.
2. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastvorsprung (9) durch elastisch und/oder
plastisch verformbare Halterungen derart nahe vor der
inneren Wandung des Schenkels (3′′) gehalten ist, daß
er erst nach Verformung der Halterungen in einer Rast
ausnehmung (17) einfällt.
3. Umlenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Riegelplatte (5) ausgehend von
dem Rastvorsprung (9) zu ihrem oberen Ende (10) hin
keilförmig verbreitert.
4. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (14) und die
Riegelplatte (5) in einer Ebene angeordnet bzw.
gehaltert sind und etwa gleiche Dicken aufweisen.
5. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) der
Riegelplatte (5) und/oder die Zähne (15) des Zahnrades
(14) oder der die Zähne tragende Randbereich des Zahn
rades (14) derart abgewinkelt oder abgekröpft sind, daß
die Flanke des Vorsprungs und der entsprechende Teil
der Flanke eines Zahnes bei Schrägstellung der Riegel
platte (5) und der Last im wesentlichen deckungsgleich
aufeinanderliegen.
6. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8)
außermittig an der Riegelplatte 5 an deren dem
Eingriffsprofil (16) gegenüberliegenden Seite
angeordnet ist.
7. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsprofil für das
Zahnrad (14) und die Rastausnehmungen für den Rast
vorsprung (9) durch Durchbrüche (16, 17) an den
Schenkeln (3′, 3′′) der Führungsschiene (1) gebildet
sind.
8. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (10) und
das Führungsteil (25) relativ zueinander beweglich in
einem schlittenartigen Gehäuse (27, 28) gelagert sind.
9. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (25) aus
einem Druckgußteil (Zamak o. dgl.) besteht.
10. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) durch einen
länglichen fensterartigen Durchbruch (26) des Führungs
teils (25) greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904011767 DE4011767C2 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904011767 DE4011767C2 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011767A1 true DE4011767A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4011767C2 DE4011767C2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=6404234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904011767 Expired - Fee Related DE4011767C2 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4011767C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437728C1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-03-07 | Schmidt Gmbh R | Höhenverstellbarer Beschlag für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
DE19530663A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Schmidt Gmbh R | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
EP0800969A2 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag |
DE102010053171A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Autoliv Development Ab | Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems |
CN109624912A (zh) * | 2018-11-06 | 2019-04-16 | 宁波工程学院 | 一种具有保险功能的高度调节器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406047A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf | Beschlag fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge |
DE3742390A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-07-27 | Autoliv Gmbh | Vorrichtung zum verstellen eines gurtumlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt |
DE3713137C2 (de) * | 1987-04-16 | 1992-12-10 | Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De |
-
1990
- 1990-04-11 DE DE19904011767 patent/DE4011767C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406047A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf | Beschlag fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge |
DE3713137C2 (de) * | 1987-04-16 | 1992-12-10 | Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De | |
DE3742390A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-07-27 | Autoliv Gmbh | Vorrichtung zum verstellen eines gurtumlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437728C1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-03-07 | Schmidt Gmbh R | Höhenverstellbarer Beschlag für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
DE19530663A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Schmidt Gmbh R | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
DE19530663C2 (de) * | 1995-08-21 | 2001-05-03 | Inova Gmbh Tech Entwicklungen | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
EP0800969A2 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH | Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag |
EP0800969A3 (de) * | 1996-04-10 | 2000-12-27 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag |
DE102010053171A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Autoliv Development Ab | Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems |
DE102010053171A9 (de) | 2010-12-03 | 2012-09-06 | Autoliv Development Ab | Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems |
DE102010053171B4 (de) | 2010-12-03 | 2020-07-30 | Autoliv Development Ab | Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems |
CN109624912A (zh) * | 2018-11-06 | 2019-04-16 | 宁波工程学院 | 一种具有保险功能的高度调节器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4011767C2 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215384C2 (de) | Steckzunge für Sicherheitsgurte | |
DE4341119A1 (de) | Vormontierte Trägereinheit für die Funktionsteile eines Sicherheitsgurtsystems | |
EP0639485A1 (de) | Befestigung für einen Sicherheitsgurt und die ihm zugehörigen Komponenten | |
EP1329367A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
EP1641993B1 (de) | Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber | |
EP0929420A1 (de) | Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten | |
EP0300470A1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil | |
DE4011767C2 (de) | Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz | |
DE3026441C2 (de) | Verstelleinrichtung für Schiebefenster | |
EP0685373B1 (de) | Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen | |
DE102004038392B4 (de) | Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
EP1060959B1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Umlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen | |
DE3118311A1 (de) | Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10138586A1 (de) | Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
DE19926843A1 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Kanalhohlraum | |
EP0761512B1 (de) | Kraftfahrzeug mit höheneinstellbarem Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte | |
DE3706367A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen hoehenverstellung des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtes in fahrzeugen | |
DE3630680A1 (de) | Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz | |
DE10347324A1 (de) | Türfeststeller | |
DE29908320U1 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Gurtbeschlag | |
EP0388815B1 (de) | Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen | |
EP0191405A2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
EP1354775B1 (de) | Gurthöhenverstellteil | |
DE2853438A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz | |
DE3516059A1 (de) | Hoehenverstellvorrichtung fuer einen umlenk- oder befestigungsbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |