DE3117288A1 - Sichtanzeige - Google Patents
SichtanzeigeInfo
- Publication number
- DE3117288A1 DE3117288A1 DE19813117288 DE3117288A DE3117288A1 DE 3117288 A1 DE3117288 A1 DE 3117288A1 DE 19813117288 DE19813117288 DE 19813117288 DE 3117288 A DE3117288 A DE 3117288A DE 3117288 A1 DE3117288 A1 DE 3117288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- display according
- housing
- housing part
- crystal plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 155
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 14
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/25—Output arrangements for video game devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/25—Output arrangements for video game devices
- A63F13/26—Output arrangements for video game devices having at least one additional display device, e.g. on the game controller or outside a game booth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/90—Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
- A63F13/92—Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133308—Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133615—Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/10—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
- A63F2300/1087—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
- A63F2300/1093—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera using visible light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/20—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
- A63F2300/204—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/30—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
- A63F2300/301—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device using an additional display connected to the game console, e.g. on the controller
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133626—Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
-. 12 -
Sichtanzeige
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sichtanzeige, insbesondere eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige/ die für ein in der Hand
haltbares Tischspielgerät geeignet ist.
Es folgt eine Beschreibung des Standes der Technik. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines in der Hand haltbaren Spielgerätes als ein Beispiel für eine konventionelle Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige
1. Ein solches Gerät kann dem ähnlich sein, das in der parallelen US Patentanmeldung Serial Nr. 161,344, die der
Britischen Anmeldung Nr. 8020281 und der Deutschen Patentanmeldung P 30 24 041.6 entspricht, geoffenbart ist; dieses
Spielgerät wird kurz soweit beschrieben, wie es zur Beschreibung der Erfindung erforderlich ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 weist ein Gehäuse 2 einen Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigenteil
3 an einem Teil der oberen Oberfläche des Gehäuses 2 auf. Das Gehäuse 2 weist weiterhin
an den anderen Teilen der oberen Oberfläche Spielartschalter 6 bis 9 zur Befehlsgabe für einen Start einer Spielart und
zur Wahl des Schwierigkeitsgrades eines Spieles,sowie Zeichenbewegungs-
bzw. Wechselschalter 4 und 5 zum Bewegen und Wech-
·-"'·■ " ' 3117283
sein eines bestimmten Zeichens auf, das auf dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil
3 dargestellt wird.
Gewöhnlich weist eine solche Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige eine reflektierende Platte, die nicht dargestellt ist,
auf der rückwärtigen Oberfläche des Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteils 3 auf, d. h. auf der Oberfläche an der
Seite des Gehäuses 2. Ein von außerhalb des Gehäuses 2 auf den Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 einfallender
Lichtstrahl wird durch den Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 geleitet,und dann wird der Lichtstrahl von der
reflektierenden Platte, die nicht dargestellt ist und an der rückwärtigen Oberfläche vorgesehen ist,reflektiert und
wird wieder aus dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 herausgeführt, nachdem er durch den Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil
3 hindurchgetreten ist. Wenn jedoch eine nicht dargestellte Segmentelektrode, die in dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil
3 gebildet ist, zur Anzeige angesteuert wird, wird der auf den Segmentelektrodenteil einfallende
Lichtstrahl gestreut oder absorbiert,je nach Art des Flüssigkeitskristalls, mit dem Ergebnis, daß der Lichtstrahl
die reflektierende Platte nicht erreicht» Demzufolge
wird der zur Anzeige angesteuerte Segmentelektrodenteil ziemlich schwach in der Helligkeit im Vergleich mit der
in den anderen Teilen, wodurch der Unterschied in der Helligkeit ein Bild erzeugt, das auf dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil
3 dargestellt wird. Genauer ausgedrückt, ein Benutzer sieht einen von dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-
teil 3 reflektierten Lichtstrahl, um dadurch die auf den Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 dargestellte Information
zu erkennen.
Da jedoch die konventionelle Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 1 auf der gleichen Seite eine Lichtaufnahmefläche,auf
der ein Lichtstrahl von außen von dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 empfangen wird,und eine Lichtbildbetrachtungsfläche
hat, auf der ein Bild von einem Lichtstrahl, der von dem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 reflektiert
wird, dargestellt wird, bestand ein Problem darin, daß es vorkommen konnte, daß es abhängig von der umgebenden
Helligkeit und dem Winkel ,unter dem der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil
3 gesehen wird, schwierig wird,das Bild zu sehen. Die Gründe werden im folgenden an einem Beispiel beschrieben.
Genauer ausgedrückt, wenn die umgebende Helligkeit beim Betrachten der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 1 gering
ist, wird eine auf die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 3 fallende absolute Lichtstrahlmenge verringert, wodurch
ein Kontrast zwischen dem zur Anzeige angesteuerten Segmentelektr.odenteil und dem anderen als dem angesteuerten Teil
geringer wird, wodurch die Unterscheidung zwischen ihnen weniger leicht wird. Umgekehrt, wenn die umgebende Helligkeit
in der die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 1 betrachtet wird, erhöht ist, wird eine ausreichende Lichtstrahlmenge
erhalten und das oben beschriebene Problem wird ausgeschaltet. Im einen solchen Fall wird jedoch eine Menge eines
Lichtstrahles, der von einer äußeren Glasoberfläche des
Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteils 3 reflektiert wird, entsprechend erhöht. Daher wird abhängig von dem Winkel,
unter dem der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteil 3 betrachtet wird, die Menge eines von der äußeren Glasoberfläche
des Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeteiles 3 reflektierten Lichtstrahles größer als die ,die von der reflektierenden
Platte reflektiert wird. In einem solchen Fall wird es für einen Benutzer schwierig, ein Hintergrundgebiet, wie es auf
der äußeren Glasoberfläche gesehen wird, und das Bild,das
auf dem Flüssigkeitskristali-Sichtanzeigeteil 3 dargestellt wird, auszumachen. Wenn und sobald z. B. eine Lichtquelle
als solche auf der äußeren Glasoberfläche gesehen wird, ist das dargestellte Bild kaum sichtbar. Da insbesondere in der
Hand gehaltene elektronische Geräte wie z. B. ein Spielgerät, ein Taschenrechner,· eine elektronische Armbanduhr und dgl.,
die eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige haben, von einem Benutzer betrachtet werden, während sie in der Hand gehalten
werden, sind die Betrachtungsrichtung und die Richtung eines äußeren Lichtstrahles nicht konstant und treten die oben
beschriebenen Probleme demzufolge öfter auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Sichtanzeige, die in der Lage ist, ein Bild mit großer Klarheit
darzustellen, ohne daß es von der umgebenden Helligkeit beeinflußt wird.
Die Lösung der Aufgabe stellt sich wie folgt dar. Die erfindungsgemäße
Anzeige weist eine in einem Gehäuse unterge-
- 16 -
brachte Flüssigkeitskristallplatte auf. Das Gehäuse hat einen lichtdurchlässigen Teil, der an einer ersten Seitenfläche gebildet
ist, um einen Lichtstrahl durchzulassen, und ein Fenster, das an einer zweiten Seitenfläche gebildet ist. Das
Gehäuse ist außerdem mit einem Spiegel an der Außenfläche oder im Innern versehen, der eine bestimmte Lage oder einen
bestimmten Winkel bezüglich der Flüssigkeitskristallplatte hat. Das Fenster wird auf dem Weg eines von dem Spiegel
reflektierten Lichtstrahles gebildet, und ein Bild, das nach dem Durchtritt eines Lichtstrahles von dem lichtdurchlässigen
Teil von der I''lüs:iigkeitskristallplatte erzeugt wird, kann durch das Fenster gesehen werden.
Erfindungsgemäß sind die Flüssigkeitskristallplatte und der Spiegel in einer bestimmten Lage zueinander durch die Verwendung
des Gehäuses, das einen lichtdurchlässigen Teil hat, angeordnet und sind die Seite ,auf der ein Benutzer das Bild
auf der Flüssigkeitskristallplatte sieht,und die Seite,auf
der ein Lichtstrahl von außen auf die Flüssigkeitskristallplatte eingeführt wird, got rennt, oder wahlweise verschieden.
Als Ergebnis kann immer ein klar dargestelltes Bild gesehen werden, ohne Beeinflussung durch die umgebende Helligkeit.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, um mindestens zwei Zeichen in verschiedenen Farben darzustellen,
ein Farbfilter mit mindestens zwei Farbregionen in der Nähe von und gegenüber der einen oder der anderen Seite der
Flüssigkeitskristallplatte vorgesehen. Eine der auf der
Flüssigkeitskristallplatte gebildeten Segmentelektrode und die Farbregion des Farbfilters ,die sich gegenüberstehen, hat
die Form eines dargestellten Zeichens, während die andere der sich Gegenüberstehenden so gewählt ist/ daß sie eine zumindest
die Zeichenkonfiguration bedeckende Größe hat. Somit kann ein dargestelltes Zeichen in vielen Farben dargestellt
werden, wobei eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeplatte mit einem so einfachen Aufbau verwendet wird.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Sichtanzeige erste und zweite Gehäuseteile
auf. Der erste Gehäuseteil ist mit einem lichtdurchlässigen Teil versehen, wogegen der zweite Gehäuseteil mit einem Spiegel
in einer bestimmten Lage ausgerüstet ist. Die ersten und zweiten Gehäuseteile sind so miteinander verbunden, daß
der Flächeneinschlußwinkel einstellbar ist. Als Folge wird ein von dem lichtdurchlässigen Teil kommender Lichtstrahl
durch die Flüssigkeitskristallplatte, die in dem ersten Gehäuseteil untergebracht ist, hindurchgeführt und trifft auf
den Spiegel in dem zweiten Gehäuseteil auf. Als Folge kann ein auf der Flüssigkeitskristallplatte erzeugtes Bild durch
einen von dem Spiegel reflektierten Lichtstrahl gesehen werden. Die ersten und zweiten Gehäuseteile können zusammenklappbar
ausgebildet sein. Somit kann durch die Aufteilung
des Gehäuses in die ersten und zweiten Gehäuseteile die Sichtanzeige kompakt gemacht werden. Als Folge ist die Erfindung
geeignet für eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige, z. B. eines Spielgerätes zum in der Hand halten oder auf den
·..·"..· ■··' : '31T7288
Tisch stellen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anzeige, die in der Lage ist, unter Verwendung eines einfachen
Aufbaus ein Bild in vielen Farben darzustellen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine
Sichtanzeige geschaffen wird, die auf kompakte Weise aufgebaut ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung einer Sichtanzeige, die geeignet ist für ein Spielgerät
zum in der Hand halten oder auf den Tisch zu stellen.
Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung
der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher»
··■···*■ "■'" ; 3117286
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines Handspielgerätes als ein Beispiel für eine konventionelle Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig.2;
Fig. 4, die Fig. 3 ähnlich ist, eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeipiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines noch weiteren Ausführungsbeipiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise bruchstückartige rechte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines noch weiteren Ausführungsbeipiels
der Erfindung;
Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel
einer bevorzugten Anordnung der Flüssigkeitskristallplatte und des Farbfilters zum Gebrauch in den in den Figuren 9 und
10 dargestellten Ausführuncjsbeispielen;
Fig. 12 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 11;
Fig. 13 eine Ansicht zur Erläuterung des Vorteils des in
Fig. 11 dargestellten Farbfilters;
Fig. 14 eine Ansicht eines Beispiels einer als Spielgerät verkörperten Sichtanzeige;
Fig. 15 eine Ansicht eines Beispiels einer bevorzugten Anordnung
einer Flüssigkeitskristallplatte und des Farbfilters zum Gebrauch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5;
Fig. 16 eine Ansicht eines Beispiels einer weiteren bevorzugten Anordnung der Flüssigkeitskristallplatte und des Farbfilters
zum Gebrauch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5;
Fig. 17 ein Blockschaltbild, das einen überblick über eine
Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigesteuerung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 gibt.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wie sie in einem Tischspielgerät verkörpert ist.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III
in Fig. 2. Fig. 3 zeigt nur einen Aufbau eines für die Erfindung interessierenden Teiles zur Vereinfachung der Beschreibung,
und eine Einrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige ist weggelassen worden. Es wird
Bezug genommen auf die Fig. 2 und 3. Ein Gehäuse 10 ist an seinem oberen Ende mit einem lichtdurchlässigen Teil 11 versehen,um
einen Lichtstrahl von außen ins Innere des Gehäuses 10 durchzulassen. Der lichtdurchlässige Teil 11 weist ein geschliffenes
Glas 20 auf, das als Mittel zum Streuen eines Lichtstrahles dient. Durch das Anbringen des geschliffenen
Glases 20 wird ein von außen kommender Lichtstrahl 25 im Gehäuse 10 gleichmäßig gestreut. Eine Polyäthylenfolie mit einer
rauhen Oberfläche kann anstelle des geschliffenen Glases 20 verwendet werden. In solch einem Fall wird zuerst ein durchsichtiges
Glas an dem lichtdurchlässigen Teil 11 angebracht und dann kann die oben beschriebene Polyäthylenfolie darauf
angebracht werden. Der Vorderfläche 12 des Gehäuses 10 ist als
gekrümmte Fläche ausgebildet. Ein Fenster 13 ist in einem Teil
der Vorderfläche des Gehäuses 10 gebildet. Das Gehäuse 10 ist außerdem an den anderen Teilen der Vorderfläche 12 mit Schal-
tern 17 bis 19 für die Art und Schaltern 15 und 16 zum Figurenbewegen
bzw.-wechseln wie bei dem Gerät nach Fig. 1 versehen.
Andererseits werden eine Flüssigkeitskristallplatte 30 und ein Spiegel 14 innerhalb des Gehäuses 10 in einer bestimmten
Lage zueinander gehalten. Genauer ausgedrückt, die Flüssigkeitskristallplatte 30 ist so unterhalb des lichtdurchlässigen
Teiles 11 angeordnet, daß der von außen durch das geschliffene
Glas 20 kommende Lichtstrahl. 25 genau darauf geführt wird. Die Flüssigkeitskristallplatte 30 weist eine Flüssigkeitskristallschicht
22 von der verwundenen nematischen Art und auf deren beiden Seiten gebildete polarisierte Filter 23 und 24 auf.
Wenn jedoch eine andere Art von Flüssigkeitskristallschicht verwendet wird, kann ein polarisierter Filter nur auf ihrer
einen Oberfläche vorgesehen oder weggelassen werden. Der Spiegel 14 ist weiter unterhalb der Flüssigkeitskristallplatte
in einem bestimmten Winkel angeordnet. Genauer ausgedrückt, der Spiegel 14 ist so angeordnet, daß der durch die Flüssigkeitskristallplatte
30 fallende Lichtstrahl von dem Spiegel in Richtung auf das Fenster 13 reflektiert wird. Demzufolge
kann ein Benutzer durch das Fenster 13 ein von der Flüssigkeitskristallplatte 30 dargestelltes Bild sehen, wie es auf
den Spiegel 14 projiziert wird. Unterdessen ist der Spiegel 14 vorzugsweise unter einem Winkel von annähernd 45° bezüglich
der Flüssigkeitskristallplatte 30 angeordnet. Es ist durch Versuche der Erfinder beobachtet worden, daß dadurch ein von
der Flüssigkeitskristallplatte dargestelltes Bild am klarsten
- 23 sichtbar wird.
Fig. 17 zeigt ein Blockschaltbild einer Ubersichtsanordnung
einer Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigesteuerung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2. Grundsätzlich weist die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigesteuerung
einen Spielsteuerkreis 300 auf. Die Sichtanzeige 30 ist zum Ansteuern durch einen Dekoder/
Treiber 600 für den Empfang eines Signals von dem Spielsteuerkreis 300 und für die Darstellung einer Figur und zur Ansteuerung
durch einen Dekoder/Treiber 700 für den Empfang eines Signals von dem Spielsteuerkreis 300 und zur Darstellung eines
Zahlenwerts geschaltet. Der Spielsteuerkreis 300 ist mit den verschiedenen Schaltern 15, 16, 17, 18 und 19, die in Verbindung
mit Fig. 2 beschrieben sind, verbunden. Der Spielsteuerkreis 300 spricht auf den Betrieb oder einen Betriebszustand
der Figurenbewegungs bzw.-Wechselschalter 15 und 16 an, um die
Daten zur Ansteuerung der auf der Sichtanzeige 30 gebildeten Segmentelektroden für die Darstellung durch die Datenbusse
306a, 307a und 308a zu liefern. Der Spielsteuerkreis 300 spricht außerdem auf den Betrieb der Artschalter 17, 18 und 19
an, um die Daten für die Auswahl eines Spielbeginns oder einer Spielart an den Dekoder/Treiber 600 durch einen Datenbus 309a
zu liefern. Zur selben Zeit liefert der Spielsteuerkreis 300 von einem Spieler durch den Betrieb der Figurenbewegungs bzw.-wechselschalter
15 und 16 erzielte Trefferpunktdaten durch einen Bus 315a an den Dekoder/Treiber 600. Demzufolge zeigt
die Sichtanzeige 30 die Trefferpunktdaten in dem Zahlenwertanzeigeteil
30a an.
Da das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auf die oben beschriebene Art aufgebaut ist, wird der Winkel ,unter dem das von der
Flüssigkeitskristallplatte 30 dargestellte Bild gesehen wird im wesentlichen konstant und kann als Folge Zwanglosigkeit der
Betrachtung immer gesichert werden. Da die Seite ,auf der der Benutzer das von der Flüssigkeitskristallplatte 30 dargestellte
Bild betrachtet ,und die Seite ,.auf der der Lichtstrahl 25 von
außen in die Flüssigkeitskristallplatte 30 eintritt,verschieden sind, kann außerdem ein dargestelltes Bild ohne Beeinflussung
durch die umgebende Helligkeit klar betrachtet werden.
Fig. 4 ist Fig. 3 ähnlich, zeigt aber eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist der Spiegel 14 so unterhalb des lichtdurchlässigen Teiles 11 des Gehäuses 10 angeordnet, daß
der Lichtstrahl 25, der von außen durch das geschliffene Glas 20 hindurchgeht, direkt aufgenommen wird. Der Spiegel 14 wird
in dem Gehäuse 10 unter einem derart gewähltem Winkel gehalten, daß der empfangene Lichtstrahl von ihm in Richtung auf
das Fenster 13 reflektiert werden kann. Die Flüssigkeitskristallplatte
30 wird in dem Gehäuse 10 so gehalten, daß sie zwischen dem Fenster 13 und dem Spiegel 14 liegt. Demzufolge
sieht ein Betrachter in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 direkt
die Flüssigkeitskristallplatte 30 durch das Fenster 13. Der lichtdurchlässige Teil 11 ist nicht oberhalb der Flüssigkeitskristallplatte
30 vorgesehen. Infolgedessen trifft ein von außen durch den lichtdurchlässigen Teil 11 kommender Licht-
strahl 25 nicht direkt auf die Flüssigkeitskristallplatte 30 auf, um von ihr reflektiert zu werden, wodurch ein von der
Flüssigkeitskristallplatte 30 dargestelltes Bild klarer berachtet werden kann. Noch besser ist es, wenn eine Lichtabschirmplatte
27 vorgesehen ist, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 4 gezeigt ist.
Wie bei dem in Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel,
wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ebenfalls die Seite,auf der die Flüssigkeitskristallplatte 30 von einem Berachter
gesehen wird, von der Seite,auf der der von außen kommende Lichtstrahl 25 auf die Flüssigkeitskristallplatte 30
auftrifft, getrennt und demzufolge wird es ermöglicht, ein
Bild zu betrachten, das klar ohne Beeinflussung durch die umgebende
Helligkeit dargestellt wird.
Unterdessen kann dadurch, daß eine von einer nicht dargestellten Batterie gespeisten Lichtquelle 26 vorgesehen wird,
wie 2, Β» durch die gestrichelte Linie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ein von der Flüssigkeitskristallplatte 30 dargestelltes
Bild selbst in dunkler Umgebung klar gesehen werden. Da ein dargestelltes Bild selten unter Verwendung einer solchen
Lichtquelle 26 betrachtet wird, würde der Energieverbrauch durch diese Lichtquelle 26 klein sein. Da gewöhnlich
ein externer einfallender Lichtstrahl von oben vorhanden ist, ist der lichtdurchlässige Teil 11 am oberen Ende des Gehäuses
10 in den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbei-
spielen vorgesehen, so daß die besten Lichtempfangsbedingungen erzielt werden können. Je nach der Lagesituation zwischen
der Flüssigkeitskristallplatte 30 und dem Spiegel 14 kann jedoch der lichtdurchlässige Teil 11 an der Seite oder
auf der Rückseite des Gehäuses 10 vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform
eines Spielgerätes von der Art, die in der Hand haltbar ist, nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung und zeigt insbesondere eine Erscheinungsform desselben im Benutzungszustand. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht
auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige weist grundsätzlich ein Unterteil
.101, einen ersten Gehäuseteil 103 und einen zweiten Gehäuseteil 102 auf. Das Unterteil 101 ist mit Figurenbewegungs bzw,-wechselschaltern
113 bis 116 und Spielartschaltern 117 bis
119, wie bei dem Spielgerät nach Fig. 1,versehen. Der zweite
Gehäuseteil 102 wird an einem Ende von dem Unterteil 101 drehbar gestützt. Ein Spiegel 114 ist in dem zweiten Gehäuseteil
102 untergebracht. Ein Fenster 105 ist in dem zweiten Gehäuseteil 102 gebildet, so daß der Spiegel 114 frei sein
kann. Andererseits wird der erste Gehäuseteil 103 an einem Ende drehbar von dem anderen Ende des zweiten Gehäuseteils
102 gestützt. Wie später ausführlich beschrieben wird, ist eine Flüssigkeitskristallplatte in dem ersten Gehäuseteil
103 untergebracht. Ein lichtdurchlässiger Teil 111 für den
Durchtritt eines Lichtstrahles 125 von außen ins Innere des Gehäuses 103 ist an der oberen Oberfläche des ersten Gehäuse-
teils 103 vorgesehen. Ein geschliffenes Glas 120 ist an dem lichtdurchlässigen Teil 111 als ein Lichtstreumittel angebracht.
Aufgrund des geschliffenen Glases 120 wird es möglich, den Lichtstrahl 125 von außen gleichmäßig auf die Oberfläche
der in dem ersten Gehäuseteil 103 untergebrachten Flüssigkeitskristallplatte zu streuen. Eine Polyäthylenfolie
mit einer rauhen Oberfläche kann anstelle des geschliffenen Glases 120 verwendet werden.
Obgleich in Fig. 5 nicht gezeigt, ist unterdessen ein lichtdurchlässiges
Fenster (siehe Fig. 8) auf der unteren Oberfläche des ersten Gehäuseteiles 103 gebildet. Demzufolge wird
der Lichtstrahl 125 von außen durch das geschliffene Glas 120 in das Innere des ersten Gehäuseteiles 103 eingeführt
und trifft auf den Spiegel 114 auf, nachdem derselbe durch die im Innern des ersten Gehäuseteiles 103 untergebrachte
Flüssigkeitskristallplatte (siehe Figuren 7 und 8) hindurchgeführt worden ist. Der von dem Spiegel 114 reflektierte
Lichtstrahl wird z. B. von einem Betrachter gesehen. Genauer ausgedrückt, der Betrachter sieht ein von der Flüssigkeitskristallplatte
dargestelltes Bild, wie es auf den Spiegel 114 projiziert wird.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine rechte Seitenansicht, zum Teil
bruchstückartig, des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5. Bezugnehmend auf die Figuren 7 und 8 wird der Aufbau einer
Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 100 näher beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Unterteil 101 mit einer Schaltgrundplatte
141 versehen. Die Schaltgrundplatte 141 ist mit einem Ende einer Verbindungsleitung 142 verbunden. Die Verbindungsleitung
142 ist durch das Innere des zweiten Gehäuseteiles 102 in den ersten Gehäuseteil 103 eingeführt. Eine
Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 ist im Innern des ersten Gehäuseteiles 103 vorgesehen,und das andere
Ende der Verbindungsleitung 142 ist mit einem nicht dargestellten Flüssigkeitskristall-Ansteuerungsmittel, das auf
der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 gebildet ist, verbunden. Die Flüssigkeitskristallplatte 130 ist
an den Teilen in der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-Grund-.platte
143 vorgesehen, die dem lichtdurchlässigen Teil 111 und dem lichtdurchlässigen Fenster 106 zugekehrt sind. Die
Flüssigkeitskristallplatte 130 wird von einem Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-Treiber
angesteuert, der auf der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 vorgesehen
ist. Batterien 146 und 147 sind in der Grundplatte 101 untergebracht, so daß zur Ansteuerung der Flüssigkeitskristallplatte 130 erforderliche elektrische Energie von diesen Batterien
146 und 147 geliefert werden kann. Ein Farbfilter 131
zur Ermöglichung einer vielfarbigen Sichtanzeige ist auf der Flüssigkeitskristallplatte 130 vorgesehen. Der Farbfilter
131 wird nachfolgend beschrieben.
Der zweite Gehäuseteil 102 ist drehbar mit einer Welle 148 gelagert, die an ihren beiden Enden von dem Unterteil 101
gestützt ist, wodurch derselbe an dem Unterteil 101 angebracht
ist. Der zweite Gehäuseteil 102 ist in der Nähe von seinem einen Ende gebogen, so daß eine Endfläche 149 des gebogenen
Teiles einen bogenförmigen Abschnitt mit der Welle 148 als
Zentrum aufweist. Mehrere Ausschnitte sind in der Endfläche 149 des gebogenen Teiles gebildet. Demgemäß ist die gebogene
Endfläche 149 im Schnitt in gewellter Form ausgebildet. Anderseits
ist eine mittels einer Schraube 150 befestigte Blattfeder 151 in dem Unterteil 101 vorgesehen. Die Blattfeder
151 ist so ausgebildet, daß sie sich in der Richtung der einen Endfläche 149 des zweiten Gehäuseteiles 102 erstreckt.
Ein vorstehender Teil 152, der in die an der Endfläche 149
des gebogenen Teiles gebildeten Ausnehmung eingreift, ist in der Nähe dessen Ende vorgesehen. Genauer ausgedrückt, durch
das Eingreifen des vorstehenden Teiles 152 in die Ausnehmung der Endfläche 149 des gebogenen Teiles wird der zweite Gehäuseteil
102 auf dem Unterteil 101 abgestützt. Wenn und sobald der zweite Gehäuseteil 102 entgegen einer Federkraft
der Blattfeder 151 angehoben oder abgesenkt wird, kann der vorstehende Teil 152 in irgendeine der Ausnehmungen eingreifen.
Demgemäß wird der zweite Gehäuseteil 102 unter einem bezüglich des Unterteils 101 gewählten Winkel gehalten.
Ein Ende des ersten Gehäuseteiles 103 ist an der Welle 153 drehbar gelagert, die an beiden Enden von dem zweiten Gehäuseteil
102 abgestützt ist, so daß derselbe bezüglich des zweiten Gehäuseteiles 102 drehbar gestützt ist. Bei dem Gehäuseteil
102 ist das andere Ende in eine der Biegerichtung in der Nähe des einen vorher beschriebenen Endes entgegenge-
setzte Richtung gebogen. Der gebogene Teil ist in Form eines Fächers mit der Welle 153 als Mittelpunkt ausgebildet. Außerdem
sind Ausnehmungen 155 und 156 an der bogenförmigen Fläche 154 des gebogenen Teiles gebildet. Andererseits ist ein
Zylinder 157 mit einer Ausnehmung in der Querrichtung der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 100 an dem dichtenden Teil
des ersten Gehäuseteiles 103 gebildet. Eine Feder 158 ist innerhalb des Zylinders 157 angebracht. Ein Stab 160 ist in
der Querrichtung der Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 100 sich erstreckend angebracht, um in die Ausnehmungen des
Zylinders 157 eingesetzt zu werden. Demzufolge wird der Stab 160 normalerweise gezwungen, die bogenförmige Oberfläche 154
an dem Ende des zweiten Gehäuseteiles 102 unter Druck zu berühren. Daher wird bei eingeklappter Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige
100 der Stab 160 in die Ausnehmung 150 eingesetzt, wodurch der eingeklappte Zustand erhalten wird. Umgekehrt,
wenn die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige 100 ausgeklappt ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird der Stab 160
in die Ausnehmung 155 eingesetzt, wodurch der erste Gehäuseteil 103 ausgeklappt gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 102
gehalten wird. Somit wird der Stab 160, der als Stützglied des ersten Gehäuseteiles 103 dient, einfach in die Ausnehmung
des Zylinders 157 gebracht, ohne daß die Notwendigkeit eines lästigen Schraubvorganges besteht. Damit wird der Zusammenbau
vereinfacht und die Zahl der Bauteile, wie Schrauben, kann verringert werden.
Unterdessen kann versuchsgemäß ein von der Flüssigkeits-
kristallplatte 130 dargestelltes Bild am leichtesten gesehen
werden, wenn der Flächenneigungswinkel der Flüssigkeitskristallplatte 130 und des Spiegels 114 annähernd 45° beträgt.
Daher ist das Gerät so aufgebaut, daß der Flächenneigungswinkel des ersten Gehäuseteiles 103 und des zweiten Gehäuseteiles
102 annähernd 45° beträgt, wenn der Stab 160 in die Ausnehmung 155 eingesetzt ist.
Wie von dem oben beschriebenen Aufbau klar wird, kann ein dargestelltes Bild sehr klar gesehen werden, ohne durch die
umgebende Helligkeit beeinflußt zu werden, weil das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 die Seite,auf der die Flüssigkeitskristallplatte
130 von einem Betrachter gesehen wird und die Seite, auf der der Lichtstrahl 125 von außen auf die
Flüssigkeitskristallplatte 130 eingeführt wird, auf verschiedenen Seiten hat. Da außerdem der Gehäuseteil,in dem
die Flüssigkeitskristallplatte 130 untergebracht ist,und der Gehäuseteil,an dem der Spiegel 114 befestigt ist, getrennt
voneinander sind, diese Gehäuseteile aber drehbar miteinander verbunden sind, sind diese Gehäuseteile zusammenklappbar
und infolgedessen kann eine sehr kompakte Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige bereitgestellt werden. Da außerdem
das Unterteil 101 und das zweite Gehäuse 102 so aufgebaut sind, daß der Winkel zwischen ihnen wählbar ist, kann die
Lichtempfangsrichtung und die Richtung der Reflektion von dem Spiegel,abhängig von den Umgebungsbedingungen,eingestellt
werden, mit dem Ergebnis, daß immer der beste Anzeigezustand erzielt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ähnlich, abgesehen
davon, daß ein Farbfilter 31 zur Darstellung von Figuren in mehreren Farben in der Nähe der Flüssigkeitskristallplatte
30 vorgesehen ist, und daß eine getönte Platte 32 in der Nähe des Fensters 13 vorgesehen ist. Da jene Teile
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte im wesentlichen dieselben sind wie jene
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3, sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und eine ausführliche Beschreibung
davon ist weggelassen worden.
Wie später zu beschreiben ist,.weist der Farbfilter 31 eine
Vielzahl von Farbregionen auf, wodurch die dargestellten Figuren in vielen Farben dargestellt werden können.. Die
getönte Platte 32 kann aus einer Acrylharzplatte in einem natürlichen Grau hergestellt sein. Der Einbau der getönten
Platte 32 in der Nähe des Fensters 13 kann die Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (die Oberfläche an der Seite
des polarisierten Filters 24) daran hindern,zu hell zu werden, als Folge des von dem Fenster 13 einfallenden Lichtstrahles,
wodurch die Anzeige unklar würde.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht von einem noch weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ähnlich,
unterscheidet sich aber darin, daß ein Farbfilter 31 zur
Darstellung von Figuren in vielen Farben in der Nähe der
Flüssigkeitskristallplatte 30 vorgesehen ist, und daß eine getönte Platte 32 in der Nähe des Fensters 13 vorgesehen ist.
Da die verbleibenden Teile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 im wesentlichen dieselben sind wie jene des Ausführungsbeispiels
nach der Fig. 4, sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und eine ausführliche
Beschreibung davon wird weggelassen. Die durch den Farbfilter 31 und die getönte Platte 32 erzielten Wirkungen sind dieselben,
wie jene im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 9.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht eines bevorzugten Beispiels der Flüssigkeitskristallplatte 30 und des Farbfilters 31 zur
Verwendung in den in Verbindung mit den Figuren 9 und 10 geschilderten Ausführungsbeispielen. Anzeigesegmente 22a, 22b,
22c und 22d sind auf der Flüssigkeitskristallschicht 22 gebildet. Die Flüssigkeitskristallschicht 22 ist von der verdrehten
nematischen Art wie vorher beschrieben und die polarisierten Filter 23 und 24 sind auf beiden Flächen gebildet.
Die Polarisationsachsen dieser polarisierten Filter 23 und 24 sind zueinander so festgelegt, daß der Lichtstrahl,
der auf einen anderen Teil als die selektiv zur Anzeige angesteuerten An ze ige Segmente 22a bis 22d einfällt, durch ihn nicht hindurchgehen
kann. Genauer ausgedrückt, die Flüssigkeitskristallplatte 30, die die Flüssigkeitskristallschicht 22 und die
polarisierten Filter 23 und 24 aufweist, ist für einen Lichtstrahl nur an den Anzeigesegmentteilen durchlässig, die selektiv
zur Anzeige angesteuert werden.
Inzwischen ist es selbstverständlich, daß eine solche Konstruktion
mit einer anderen Flüssigkeitskristallschicht als die nach der verdrehten nematischen Art angewendet werden
kann. Jedoch ermöglicht die Verwendung der verdrehten nematischen Art von einer Flüssigkeitskristallschicht die oben
beschriebene Flüssigkeitskristallplatte 30 mit dem einfachsten Aufbau zu versehen.
Ein Farbfilter 31 ist in der Nähe von und zugekehrt zu der oben beschriebenen Flüssigkeitskristallplatte 30 angeordnet.
Der Farbfilter 31 weist einen transparenten Film aus z. B. Polyester auf. Der transparente Film beinhaltet Filterteile
31a bis 31d und einen undurchsichtigen Teil 31e, wie
schraffiert in Fig. 11 und hergestellt durch einen Abschirmvorgang·
Die Filterteile 31a bis 31d sind so gebildet, um mindestens die Anzeigesegmente 22a bis 22d an den den Anzeigesegmenten
22a bis 22d zugekehrten Stellen jeweils abzudecken. Jeder dieser Filterteile 31a bis 31d ist so als
ein Filter ausgebildet, der den Durchlaß eines Lichtstrahles nur in der Farbe gestattet, in der die Anzeige der Anzeigesegmente
22a bis 22d gewünscht ist. Wenn z. B. gewünscht wird, daß das Anzeigesegment 22a in rot, das Anzeigesegment
22b in gelb, das Anzeigesegment 22c in blau und das Anzeigesegment 22d in grün dargestellt, wird, ist der Filterteil
31a als ein Rotfilter, der Filterteil 31b als ein Gelbfilter, der Filterteil 31c als ein Blaufilter und der Filterteil
31d als ein Grünfilter ausgebildet. Unterdessen kann ein solcher Farbfilter 31 so ausgeführt sein, daß die Filterteile
31a bis 31d und der undurchsichtige Teil 31e getrennt voneinander
gebildet werden derart, daß diese Teile zusammengefaßt werden, um den Farbfilter 31 zu bilden.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 11. Wie in Fig. 12 gezeigt, wird der durch den
Farbfilter 31 fallende Lichtstrahl so eingeführt,um auf der
Flüssigkeitskristallplatte 30 aufzutreffen. Der auf die
Flüssigkeitskristallplatte 30 einfallende Lichtstrahl darf nur den Anzeigesegmentteil übertragen, der selektiv zur Anzeige
angesteuert wird. Der Grund besteht darin, daß nur die Polarisationsachse des durch das Anzeigesegment fallenden
Lichtstrahles, das selektiv zur Anzeige angesteuert wird, mit der Polarisationsachse des Polarisationsfilters 24 zusammenfällt,
wogegen der durch den anderen Teil fallende Lichtstrahl um 90° von der Polarisationsachse des Polarisationsfilters
24 abgelenkt wird.
Da die Filterteile 31a bis 31d so angeordnet sind, daß sie den Anzeigesegmenten 22a bis 22d zugekehrt sind, können die
Anzeigesegmente 22a bis 22d jeweils in den gewünschten Farben dargestellt werden.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht, um den Vorteil des in Fig. 11
dargestellten Farbfilters 31 zu zeigen. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist die Flüssigkeitskristallschicht 22 mit einer gemeinsamen
Elektrode 34, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist,und einer Vielzahl von Segmentelektroden
33a bis 33d versehen. Die überlappenden Teile, schraffiert dargestellt, zwischen den Segmentelektroden 33a bis 33d und
der gemeinsamen Elektrode 34 stellen jeweils die Anzeigesegmente 22a bis 22d dar, die in Fig. 11 gezeigt sind .
Falls es gewünscht wird, das Anzeigesegment 22a, z.B. unter Verwendung der oben beschriebenen Flüssigkeitskristallschicht
22 darzustellen, wird eine Spannung zwischen der Segmentelektrode 33a und der gemeinsamen Elektrode 34 mittels Anzeigetreibmittel,
die nicht dargestellt sind, angelegt. Um ein Bild in der Flüssigkeitskristallschicht 22 zu erzeugen,
ist es notwendig, daß die Segmentelektrode und die gemeinsame Elektrode sich decken. Abhängig von der Anordnung oder
der Zahl der Anzeigesegmente 22a bis 22d könnte es jedoch vorkommen, daß ein überlappender Teil X der Elektroden an
einer anderen Stelle, als an den Anzeigesegmenten 22a bis 22d/ wie in Fig. 13 dargestellt ist, gebildet wird. Wenn und sobald
das Anzeigesegment 22c bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 13 z. B. dargestellt werden soll, kann der überlappende
Teil X der Elektroden ebenfalls dargestellt werden, . wodurch ein Bild in einem unerwünschten Teil erscheinen
könnte. Daher wurde beim Entwerfen eines auf der Flüssigkeitskristallschicht 22 darzustellenden Bildes der Teil zur Verlängerung
der gemeinsamen Elektrode und der Segmentelektroden beschränkt, um eine solche unerwünschte Darstellung eines
Bildes zu vermeiden. Durch die Verwendung des in Fig. 11 gezeigten
Farbfilters 31 kann jedoch ein solcher überlappender Teil X der Elektroden durch einen undurchsichtigen Teil 31e
des Farbfilters 31 verdeckt werden, und damit wird ein Vor-
teil dadurch erzielt, daß die gemeinsame Elektrode und die Segmentelektroden 33a bis 33d wie gewünscht ausgedehnt werden,
Wenn jedoch ein solcher Vorteil nicht erwünscht ist, kann der Farbfilter ohne Bildung eines solchen undurchsichtigen Teiles
31e ausgeführt werden.
Flg. 14 zeigt eine Ansicht eines Beispiels einer Anzeige für
den Fall, daß die vorliegende Erfindung in einem Spielgerät angewendet wird. Die Flüssigkeitskristallplatte 30 ist mit
einer Vielzahl von Anzeigesegmenten versehen, wie z. B. numerische Zeichen zur Darstellung der gegenwärtigen Zeit
und einem Trefferpunkt, einem Ballzeichen zur Darstellung eines Ballsymbols, eines Personenzeichens zur Darstellung
eines Personensymbols und andere dekorative Zeichen zur Darstellung verschiedener Zeichen und Figuren. Ein Farbfilter
31 ist so angeordnet, um der Flüssigkeitskristallplatte 30 zugekehrt zu sein. Der Farbfilter 31 ist mit einem Filterteil
31 zur Abdeckung der numerischen Zeichen versehen. Ebenfalls ist der Farbfilter 31 außerdem mit Filterteilen 42, 43 und 44
und 45 zur jeweiligen Abdeckung des Ballzeichens, des Personenzeichens
und der verzierenden Zeichen versehen. Demzufolge kann bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 14 das
numerische Zeichen, das Ballzeichen und das Personenzeichen und die verzierenden Zeichen jeweils in verschiedenen Farben
dargestellt werden. Unterdessen ist,wie oben beschrieben, ein undurchsichtiger Teil in dem von den Filterteilen 41 bis
45 in dem Farbfilter 31 anderen Teil, wie schraffiert, gebildet.
Durch eine derartige Ausführung eines Spielgeräts/bei dem
eine Flüssigkeitskristallanzeige verwendet wird, die in der Lage ist,Spielmotive in vielen Farben darzustellen, werden
Farbänderungen einem solchen Spielgerät hinzugefügt, bei dem eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige verwendet wird, und
wird als Folge das Interesse eines Spielers sehr viel größer.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht eines bevorzugten Beispiels der Flüssigkeitskristallplatte 130 und des Farbfilters 131 zur
Verwendung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, sind die Anzeigesegmente
122a, 122b, 122c und 122d der Zeichenkonfigurationen, die
dargestellt werden, in der Flüssigkeitskristallschicht 122 gebildet. Die Flüssigkeitskristallschicht 122 kann eine
Flüssigkeitskristallschicht nach der verdrehten nematischen Art sein mit auf ihren beiden Oberflächen gebildeten Polarisationsfiltern
123 und 124. Die Polarisationsachsen dieser Polarisationsfilter 123 und 124 werden in einer bestimmten
Beziehung zueinander- festgelegt, so daß ein auf andere Teile als die zur Anzeige selektiv angesteuerten AnzeigeSegmente
122a bis 122d einfallender Lichtstrahl nicht hindurchgehen kann- Genauer ausgedrückt, die Flüssigkeitskristallschicht
122 und die Polarisationsfilter 123 und 124 sind derart aufgebaut,
daß ein Lichtstrahl nur die selektiv zur Anzeige angesteuerten Anzeigesegmentteile übertragen kann.
Ein Farbfilter 131 ist so angeordnet, daß er der Flüssigkeitskristallplatte
130 zugekehrt ist. Der Farbfilter 131
weist einen transparenten Film, ζ. B. aus Polyester, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, auf. Der transparente
Film ist mit den Filterteilen 131a bis 131d und dem undurchsichtigen
Teil 131e, wie schraffiert, durch ein Abschirmverfahren
geformt. Diese Filterteile 131a bis 131d sind an den Stellen gebildet, die den jeweiligen Anzeigesegmenten
122a bis 122d zugekehrt sind, um die jeweiligen Anzeigesegmente abzudecken. Diese Filterteile 131a bis 131d sind als
Filter aufgebaut, die den Durchlaß von Lichtstrahlen in Farben erlauben, in denen die Anzeigesegmente 122a bis 122d
dargestellt werden sollen.
Da das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 derart aufgebaut ist, daß die Filterteile 131a bis 131d angeordnet sind, um mindestens
die Anzeigesegmente 122a bis 122d, die die darzustellenden Zeichenkonfigurationen haben, abzudecken, können die
Anzeigesegmente 122a bis 122d jeweils in gewünschten Farben dargestellt werden, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 11.
Fig. 16 zeigt eine Ansicht eines weiteren bevorzugten Beispiels der Flüssigkeitskristallplatte 130 und des Farbfilters
131 zur Verwendung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 15
ist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 16 derart ausgebildet,
daß die Filterteile 131a bis 131d des Farbfilters 131 in der Form der darzustellenden Zeichen gebildet sind.
Die Anzeigesegmente 122a bis 122d der Flüssigkoitskristall-
schicht 122 sind so geformt, daß sie groß genug sind, um die Fiiterteile 131a bis 131d jeweils abzudecken. Die verbleibenden
Teile können im wesentlichen dieselben sein wie diejenigen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 15. Wenn
bei einem solchen Ausbau ein bestimmtes Anzeigesegment der Flüssigkeitskristallplatte 130 zur Anzeige angesteuert wird,
um transparent gemacht zu werden, kann ein Lichtstrahl nur durch den Farbfilterteil gehen,der dem oben beschriebenen
Anzeigesegment zugekehrt ist. Daher kann ein Bild der Konfiguration des Farbfilterteiles, d. h. der dargestellten
Zeichenkonfiguration, in Farbe dargeste^t werden. Demzufolge
bewirkt die Flussigkeitskristal^SichtanZeigepiatte nach
Fig. 16 ebenfalls im wesentlichen den gleichen Effekt, wie die Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigeplatte nach Fig. 15.
Unterdessen wurde im vorausgehenden hauptsächlich eine Flüssigkeitskristall-Sichtanzeige, wie sie in ein Spielgerät
eingebaut ist, beschrieben; es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung auch bei jedem anderen
Typ von elektronischen Geräten,wie z. B. bei einem Zeitmessinstrument,
einem Rechner und dgl.,angewendet werden kann.
Obgleich die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben und dargestellt worden ist, ist es selbstverständlich, daß
dies nur zur Illustration und als Beispiel dient und nicht als Beschränkung aufzufassen ist, denn der Grundgedanke
und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nur beschränkt
- 41 durch die Formulierungen der beiliegenden Ansprüche.
Hl
Leerseite
Claims (31)
- Patentansprüche( 1.^Sichtanzeige, gekennzeichnet durchein Gehäuse (10) mit ersten und zweiten Seitenflächen, die voneinander getrennt sind und mit einem lichtdurchlässigen Teil (11), der an der ersten Seitenfläche für den Durchlaß eines Lichtstrahles (25) gebildet ist,eine Flüssigkeitskristallplatte (30) zur Aufnahme eines durch den lichtdurchlässigen Teil (11) in das Gehäuse (10) zur Erzeugung eines darzustellenden Bildes eingeführten Lichtstrahles (25),einen Spiegel (14), der in Verbindung mit dem Gehäuse (10) in einer bestimmten Lage bezüglich der Flüssigkeitskristallplatte (30) angebracht ist undFenstermittel (13), die an der zweiten Seitenfläche des Gehäuses (10) und an einer Stelle gebildet sind, die dem Reflektionsweg des Spiegels (14) entspricht, wodurch das Bild durch die Fenstermittel (13) hindurch auf den Durchtritt eines Lichtstrahles durch den licht-durchlässigen Teil (11) hin dargestellt wird.
- 2. Sichtanzeige nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch,erste Mittel zum Halten der Flüssigkeitskristallplatte (30) für den direkten Empfang eines Lichtstrahles auf ihrer einen Oberfläche, wobei der Lichtstrahl in das Gehäuse (10) von dem lichtdurchlässigen Teil (11) eingeführt wird, undzweite Mittel zum Halten des Spiegels (14) zur Reflektion des von der anderen Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (30) austretenden Lichtstrahles auf die Fenstermittel (13) hin=
- 3. Sichtanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Mittel zusammenwirken, um die andere Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (30) und die reflektierende Oberfläche des Spiegels (14) unter einem bestimmten Winkel zu positionieren.
- 4. Sichtanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Winkel annähernd 45° beträgt.
- 5. Sichtanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (103, 102) aufweist,der lichtdurchlässige Teil (111) in dem ersten Gehäuse teil (103) vorgesehen ist»die ersten Mittel die Flüssigkeitskristallplatte (143) fest auf dem Lichtweg von dem lichtdurchlässigen Teil (111) des ersten Gehäuseteiles (103) halten,die zweiten Mittel den Spiegel (114) in einer bestimmen Lage zu dem Gehäuseteil festhalten,die Fenstermittel (105) in Verbindung mit dem Spiegel (114) des zweiten Gehäuseteiles (102) gebildet sind und daß weiterhinerste Verbindungsmittel zur Verbindung des ersten und des zweiten Gehäuseteiles (102, 103) derart, daß die Flüssigkeitskristallplatte (143) und der Spiegel (114) sich unter einem bestimmten Winkel gegenüberstehen, vorgesehen sind.
- 6. Sichtanzeige nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel erste Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Gehäuseteiles (103) und des zweiten Gehäuseteiles (102) derart, daß der Winkel zwischen ihnen einstellbar ist, aufweisen.
- 7. Sichtanzeige nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungsmittel Mittel (160) aufweisen, um den ersten Gehäuseteil (103) und den zweiten Gehäuseteil (102) in einem zusammengeklappten Zustand zu halten.
- 8. Sichtanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungsmittel mindestens einen eingegriffenen Teil, der an mindestens einem der einen Enden des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102) gebildet ist und mindestens einen eingreifenden Teil aufweisen, der an mindestens dem anderen der einen Enden des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102) gebildet ist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseteile durch den Eingriff des eingreifenden Teiles in den eingegriffenen Teil festgelegt sind.
- 9. Sichtanzeige nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet weiterhin durch ein Unterteil (101) und zweite Verbindungsmittel (151, 152)■·■■"-* '-* 31 '728ΰzur Verbindung des Unterteils (101) mit dem anderen Ende des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102).
- 10. Sichtanzeige nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel zweite Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102) oder des Unterteiles (101), so daß der Winkel zwischen ihnen einstellbar ist, aufweisen.
- 11« Sichtanzeige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungsmittel Mittel zum Festhalten des ersten Gehäuseteiles (103) und des zweiten Gehäuseteiles (102) in einer zusammengeklappten Form aufweisen,und daß die zweiten Befestigungsmittel Mittel zum Festhalten des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102K oder des Unterteiles (101) im zusammengeklappten Zustand aufweisen.
- 12. Sichtanzeige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Befestigungsmittel mindestens einen eingegriffenden Teil, der an einem der anderen Enden des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102) oder einer Stelle des damit verbundenen Unterteiles (101) gebildet ist und mindestens einen eingreifenden Teil aufweisen, deran dem anderen der anderen Enden des ersten Gehäuseteiles (103) oder des zweiten Gehäuseteiles (102) oder der Stelle des Unterteiles (101) gebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil (103) oder das zweite Gehäuseteil (102) oder das Unterteil (101) durch den Eingriff des eingreifenden Teiles in den eingeriffenen Teil festgelegt ist.
- 13. Sichtanzeige nach Anspruch 9, g e kennzeichnet weiterhin durch Mittel zur Steuerung eines Anzeigezustandes der Anzeige.
- 14. Anzeige nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige einen Teil eines Spielgerätes darstellt, das in der Lage ist durch Steuerung des Anzeigezustandes ein Spiel durchzuführen und daß weiterhin Mittel zum Betreiben des Spielgeräts vorgesehen sind.
- 15. Anzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betreiben an einer bestimmten Stelle des Unterteiles (101) angeordnet sind.
- - 31 -1' ■ 28b
- 17. Sichtanzeige nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige einen Teil eines Spielgerätes darstellt, das in der Lage ist durch Steuerung eines Anzeigezustandes ein Spiel durchzuführen und daß weiterhin Mittel zum Betreiben des Spielgerätes vorgesehen sind.
- 18. Sichtanzeige nach Anspruch 17, dadurch g e kennze ichnet, daß die Mittel zum Betreiben an einer bestimmten Stelle des Gehäuses angeordnet sind.
- 19. Sichtanzeige nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch erste Mittel zum Halten des Spiegels derart, daß der durch den lichtdurchlässigen Teil in das Gehäuse eingeführte Lichtstrahl auf die Fenstermittel hin reflektiert wird und durch zweite Mittel zum Halten der Flüssigkeitskristallplatte (30), so daß der von dem Spiegel (14) reflektierte Lichtstrahl zwischen dem Spiegel (14) und dem Fenstermittel (13) und auf ihrer einen Ober-i
fläche empfangen wird, und daß der von der anderen Oberfläche austretende Lichtstrahl von dem Fenster abgeführt wird. - 20. Sichtanzeige nach Anspruch 1, 2 oder 19, gekennzeichnet weiterhin durch Lichtstreumittel (20) ,die an dem lichtdurchlässigen Teil(11) vorgesehen sind, um den Lichtstrahl in dem Gehäuse zu streuen.
- 21. Sichtanzeige nach Anspruch 1, 2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallplatte (30) eine Flüssigkeitskristallschicht nach der verdrehten nematischen Art und einen polarisierten Filter (23,24) aufweist, der in laminierter Form auf der Flüssigkeitskristallschicht vorgesehen ist.
- 22. Sichtanzeige nach Anspruch 1,2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallplatte (30) einen laminierten Aufbau aufweist, der eine transparente Elektrodenschicht mit mindestens zwei Segmentelektroden (22a bis 22d)in einer einem darzustellenden Zeichen entsprechenden Anordnung und eine Flüssigkeitskristallschicht (22) -aufweist, die an einem Teil im wesentlichen transparent ist,der der Segmentelektrode entspricht, wenn das Zeichen darzustellen ist, und daß weiterhin Farbfiltermittel (31) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie nahe mindestens einer der einen Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (30), auf der der Lichtstrahl aufzunehmen ist, und der anderen Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (30) gegenüberstehen, durch die der Lichtstrahl durchzugehen hat, und die mindestens zwei den Segmentelektroden gegenüberstehenden Farbregionen jeweils aufweisen, wobei eine der Segment-elektroden (22a bis 22d) der transparenten Elektrodenschicht (22) und der Farbregionen der Farbfiltermittel (31), die sich gegenüberstehen, als darzustellendes Zeichen geformt ist,und wobei die andere der Segmentelektroden (22a bis 22d) und der Farbregionen in der Größe so gewählt ist, daß sie das Zeichen bedeckt.
- 23. Anzeige nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Farbregionen des Farbfilters (31) verschiedene Farben haben.
- 24. Sichtanzeige nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfiltermittel (31) mindestens zwei Farbfilterplatten aufweisen, die für jede der Farbregionen getrennt sind.
- 25. Sichtanzeige nach Anspruch 23 ,,dadurch gekennzeichnet, daß di'e Farbfiltermittel (31) eine einzige Farbfilterplatte aufweisen und an einer anderen Stelle als wenigstens die beiden Farbregionen undurchsichtig gebildet ist.
- 26. Sichtanzeige nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallschicht (22) in einer verdrehten nematischen Art gebildet ist,und daß die Flüssigkeitskristallplatte (30) einen polarisierten Filter (24) aufweist, der in einer laminierten Form auf der Flüssigkeitskristallschicht(22) vorgesehen ist.
- 27. Sichtanzeige zur Darstellung von mindestens zwei Zeichen in verschiedenen Farben, gekennzeichnet durch:eine Flüssigkeitskristallplatte (30) , die einen laminierten Aufbau von einer transparenten Elektrodenschicht (22) mit mindestens zwei Segmentelektroden (22a bis 22d), die den beiden Zeichen zugeordnet sind, und einer Flüssigkeitskristallschicht (22), die an einer den Segmentelektroden (22a bis 22d) entsprechenden Stelle im wesentlichen transparent ist, wenn die Zeichen darzustellen sind, aufweist, einen Lichtstrahl der von einer Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte (30) aufgenommen und von der anderen Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte abgeführt wird und Farbfiltermittel (31), die so angeordnet sind, daß sie der einen Oberfläche der Flüssigkeitskristallplatte und der anderen Oberfläche de.r Flüssigkeitskristallplatte gegenüberstehen und mindestens zwei Farbregionen verschiedener Farben aufweisen, die den beiden Segmentelektroden gegenüberstehen.
- 28. Sichtanzeige nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Segmentelektroden der transparenten Elektrodenschicht und der sich gegenüberstehenden der Farbregionen, der Farbfiltermittel in der Form eines Zeichens ausgebildet ist und die··-"'·· * 31T238andere der sich gegenüberstehenden der Segmentelektroden und der Farbregionen ist in der Größe so gewählt, daß sie die Zeichenform abdeckt.
- 29. Sichtanzeige nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfiltermittel mindestens zwei Farbfilterplatten (23, 24) aufweisen, die für jede der Farbregionen getrennt sind.
- 30. Sichtanzeige nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfiltermittel eine einzige Farbfilterplatte aufweisen und an einer anderen Stelle als die beiden farbigen Regionen undurchsichtig ausgebildet ist.
- 31. Sichtanzeige nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallschicht in einer verdrehten nematischen Art ausgebildet ist, und daß die Flüssigkeitskristallplatte einen polarisierten Filter aufweist, der in einer laminierten Form auf der Flüssigkeitskristallplatte vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17863680U JPS57100774U (de) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | |
JP18778080 | 1980-12-29 | ||
JP1981027825U JPS6318035Y2 (de) | 1981-02-28 | 1981-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117288A1 true DE3117288A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3117288C2 DE3117288C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=27285963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3117288A Expired DE3117288C2 (de) | 1980-12-11 | 1981-04-30 | Sichtvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4403216A (de) |
DE (1) | DE3117288C2 (de) |
GB (1) | GB2089549B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428064A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Nintendo Co. Ltd., Kyoto | Fluessigkristallanzeigeeinheit |
WO1985004274A1 (fr) * | 1984-03-09 | 1985-09-26 | Gassan Anbar | Face externe pour les distributeurs de billets de banque |
FR2576436A2 (fr) * | 1984-03-09 | 1986-07-25 | Anbar Gaston | Face externe de distributeur automatique de billets de banque |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567478A (en) * | 1982-03-12 | 1986-01-28 | Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz | Liquid-crystal display for microscopes |
JPS58166385U (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-05 | 株式会社トミー | 立体視ゲ−ム装置 |
GB2122794B (en) * | 1982-06-15 | 1985-09-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Liquid crystal display |
DE3235457A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halterung fuer ein datensichtgeraet |
US4584786A (en) * | 1982-12-23 | 1986-04-29 | Gte Automatic Electric Inc. | Information panel assembly |
JPS59117876A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-07 | Seiko Epson Corp | パ−ソナル液晶映像表示器 |
JPS59176767A (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-06 | 株式会社デンソー | 車両用表示装置 |
US4635128A (en) * | 1983-06-29 | 1987-01-06 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Pocket machinery cabinet |
US4561044A (en) * | 1983-09-22 | 1985-12-24 | Citizen Watch Co., Ltd. | Lighting device for a display panel of an electronic device |
US4809078A (en) * | 1983-10-05 | 1989-02-28 | Casio Computer Co., Ltd. | Liquid crystal television receiver |
US4656469A (en) * | 1983-11-17 | 1987-04-07 | Oliver Earl H | Activated work and method of forming same |
JPS60117215A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
DE146335T1 (de) * | 1983-12-13 | 1986-02-13 | Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fluessigkristall-fernsehempfaenger. |
GB2153620A (en) * | 1983-12-20 | 1985-08-21 | Citizen Watch Co Ltd | Liquid crystal television |
US4642627A (en) * | 1984-03-13 | 1987-02-10 | General Electric Company | Illuminated compact control surface |
JPS60203545A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-15 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用表示装置 |
DE3436409A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkristallanzeige |
JPS6188676A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶テレビ装置 |
US4747672A (en) * | 1985-04-26 | 1988-05-31 | Nippon Seiki Co., Ltd. | Light compensating liquid crystal display |
JPH0785141B2 (ja) * | 1985-06-04 | 1995-09-13 | セイコーエプソン株式会社 | ビユ−フアインダ− |
US4911536A (en) * | 1986-05-08 | 1990-03-27 | Ditzik Richard J | Interactive graphic comunications terminal |
US5161027A (en) * | 1986-09-30 | 1992-11-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration | Large area projection liquid-crystal video display system with inherent grid pattern optically removed |
JPS63142387A (ja) * | 1986-12-04 | 1988-06-14 | ソニー株式会社 | 座席背後面に取付ける液晶デイスプレイ |
US5227821A (en) * | 1987-04-30 | 1993-07-13 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US4976536A (en) * | 1987-04-30 | 1990-12-11 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US5255029A (en) * | 1987-04-30 | 1993-10-19 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US5187510A (en) * | 1987-04-30 | 1993-02-16 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US4763993A (en) * | 1987-04-30 | 1988-08-16 | N-View Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US4808017A (en) * | 1987-09-23 | 1989-02-28 | Smith Corona Corporation | Pivotable character display for a typewriter |
JPS6480985A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-27 | Hitachi Ltd | Backlight device |
JPH01147970A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Fuji Photo Optical Co Ltd | プロンプター |
US5200859A (en) * | 1988-05-06 | 1993-04-06 | Ergonomic Eyecare Products, Inc. | Vision saver for computer monitor |
US4880300A (en) * | 1988-05-06 | 1989-11-14 | Payner Leonard E | Vision saver for computer monitor |
US4944578A (en) * | 1988-07-21 | 1990-07-31 | Telex Communications | Color graphic imager utilizing a liquid crystal display |
EP0352818B1 (de) * | 1988-07-29 | 1997-03-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Farb-Anzeige-Vorrichtung |
US5048927A (en) * | 1989-01-30 | 1991-09-17 | Yazaki Corporation | Indication display unit for vehicles |
USRE36654E (en) * | 1989-03-28 | 2000-04-11 | In Focus Systems, Inc. | Stacked LCD color display |
US5589849A (en) * | 1989-07-03 | 1996-12-31 | Ditzik; Richard J. | Display monitor position adjustment apparatus |
JP2660586B2 (ja) * | 1989-10-17 | 1997-10-08 | 株式会社セガ・エンタープライゼス | 対面式ゲーム機 |
US5120057A (en) * | 1990-01-26 | 1992-06-09 | Konami Co., Ltd. | Hand held video game with simulated battle against aliens |
US5137277A (en) * | 1990-01-26 | 1992-08-11 | Konami Co., Ltd. | Hand held video game with simulated air battle |
US5150899A (en) * | 1990-01-26 | 1992-09-29 | Konami Co., Ltd. | Hand held video game with simulated rescue |
GB2242052B (en) * | 1990-03-14 | 1994-01-19 | Uk Games Limited | A gaming machine comprising a display arrangement. |
JPH0411484A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-01-16 | Nippon Philips Kk | 画像表示/撮像装置 |
US7075501B1 (en) * | 1990-12-31 | 2006-07-11 | Kopin Corporation | Head mounted display system |
US5117285A (en) * | 1991-01-15 | 1992-05-26 | Bell Communications Research | Eye contact apparatus for video conferencing |
EP0592578B1 (de) * | 1991-07-03 | 1999-09-22 | Sun Microsystems, Inc. | Anzeigegeraet fuer virtuelle bilder |
US5220442A (en) * | 1991-09-06 | 1993-06-15 | Xerox Corporation | Method of making color liquid crystal display with dead front appearance |
US5213327A (en) * | 1991-10-24 | 1993-05-25 | Konami Co. Ltd. | Game apparatus |
US5368309A (en) * | 1993-05-14 | 1994-11-29 | The Walt Disney Company | Method and apparatus for a virtual video game |
US5421589A (en) * | 1993-05-14 | 1995-06-06 | The Walt Disney Company | Method and apparatus for displaying an alpha channel virtual image |
US5585967A (en) * | 1993-09-07 | 1996-12-17 | The Walt Disney Company | Three dimensional virtual image system |
US5510806A (en) * | 1993-10-28 | 1996-04-23 | Dell Usa, L.P. | Portable computer having an LCD projection display system |
US5416541A (en) * | 1994-05-16 | 1995-05-16 | Fog; Stephen C. | Folding portable overhead projector |
GB2308486A (en) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Display apparatus for hand held equipment |
GB9610240D0 (en) * | 1996-05-16 | 1996-07-24 | Ncr Int Inc | Method of backlighting a display panel and an apparatus therefor |
US5777704A (en) * | 1996-10-30 | 1998-07-07 | International Business Machines Corporation | Backlighting an LCD-based notebook computer under varying ambient light conditions |
US6795137B1 (en) * | 1999-04-26 | 2004-09-21 | Microsoft Corporation | Methods and apparatus for implementing transmissive display devices |
US6811491B1 (en) * | 1999-10-08 | 2004-11-02 | Gary Levenberg | Interactive video game controller adapter |
CN1463374A (zh) * | 2001-03-30 | 2003-12-24 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 用于实景增补的方法、系统和装置 |
USD559845S1 (en) * | 2005-12-16 | 2008-01-15 | Wem Technology Limited | Information terminal device |
US20080024291A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Amy Decem Cheng | Multi event monitoring and reminder device |
US20090264195A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Bally Gaming, Inc. | Adjustable gaming display and related methods |
US20090264194A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Bally Gaming, Inc. | Adjustable gaming display |
DE102009017551A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Caddon Color Technology Gmbh | Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor |
KR101641713B1 (ko) * | 2009-08-13 | 2016-07-22 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 |
USD750179S1 (en) * | 2015-02-10 | 2016-02-23 | Brunswick Corporation | Combination joystick and display apparatus |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2260721A (en) * | 1937-10-05 | 1941-10-28 | Rca Corp | Television receiver |
US3838909A (en) * | 1973-04-06 | 1974-10-01 | Rockwell International Corp | Ambient illuminations system for liquid crystal display |
GB1421290A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-14 | Ibm | Display apparatus |
GB1464875A (en) * | 1973-05-11 | 1977-02-16 | Solartron Electronic Group | Electrical measuring instrument hav8ng a liquid crystal display |
DE3008294A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Hitachi Ltd | Mehrfarbige farbanzeigevorrichtung |
DE3022543A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-22 | Gen Motors Corp | Fluessigkristall-anzeige |
DE3029122A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-26 | Nissan Motor | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3024041A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-03 | Nintendo Co. Ltd., Kyoto | Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US936004A (en) * | 1909-04-09 | 1909-10-05 | Albertis Martin | Railway device. |
US3698102A (en) * | 1971-05-28 | 1972-10-17 | Us Navy | Submerged periscope simulator |
GB1436331A (en) * | 1972-08-30 | 1976-05-19 | Ferranti Ltd | Submarine periscope simulators |
CH622926B (fr) * | 1976-10-21 | Ebauches Electroniques Sa | Montre electronique susceptible de simuler un jeu de hasard. | |
CH613340B (fr) * | 1976-11-05 | Ebauches Electroniques Sa | Montre electronique avec un jeu d'adresse. | |
CH622927B (fr) * | 1976-11-22 | Ebauches Electroniques Sa | Montre electronique permettant la mesure du temps de reaction. | |
JPS53101296A (en) * | 1977-02-16 | 1978-09-04 | Seiko Epson Corp | Display unit |
US4117607A (en) * | 1977-04-11 | 1978-10-03 | Gary Gill | Mathematics teaching system |
DE2847135C3 (de) * | 1978-10-30 | 1985-01-10 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit |
AU531191B2 (en) * | 1979-01-24 | 1983-08-11 | National Research Development Corp. | Liquid crystal colour display |
-
1981
- 1981-04-22 US US06/256,257 patent/US4403216A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-24 GB GB8112682A patent/GB2089549B/en not_active Expired
- 1981-04-30 DE DE3117288A patent/DE3117288C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-02 US US06/490,725 patent/US4568080A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2260721A (en) * | 1937-10-05 | 1941-10-28 | Rca Corp | Television receiver |
GB1421290A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-14 | Ibm | Display apparatus |
US3838909A (en) * | 1973-04-06 | 1974-10-01 | Rockwell International Corp | Ambient illuminations system for liquid crystal display |
GB1464875A (en) * | 1973-05-11 | 1977-02-16 | Solartron Electronic Group | Electrical measuring instrument hav8ng a liquid crystal display |
DE3008294A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Hitachi Ltd | Mehrfarbige farbanzeigevorrichtung |
DE3022543A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-22 | Gen Motors Corp | Fluessigkristall-anzeige |
DE3029122A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-26 | Nissan Motor | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3024041A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-03 | Nintendo Co. Ltd., Kyoto | Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428064A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Nintendo Co. Ltd., Kyoto | Fluessigkristallanzeigeeinheit |
WO1985004274A1 (fr) * | 1984-03-09 | 1985-09-26 | Gassan Anbar | Face externe pour les distributeurs de billets de banque |
FR2576436A2 (fr) * | 1984-03-09 | 1986-07-25 | Anbar Gaston | Face externe de distributeur automatique de billets de banque |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4568080A (en) | 1986-02-04 |
GB2089549A (en) | 1982-06-23 |
GB2089549B (en) | 1985-08-21 |
DE3117288C2 (de) | 1985-08-01 |
US4403216A (en) | 1983-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117288A1 (de) | Sichtanzeige | |
DE4323082C2 (de) | Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE10223710B4 (de) | Anzeigevorrichtung für Motorfahrzeug | |
EP0775291B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE4125070C2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3834757C2 (de) | Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen | |
DE69720568T2 (de) | Verzierung anzeigende Vorrichtung und diese enthaltende Uhr | |
DE3148549A1 (de) | "uhr mit analog- und numerischer anzeige" | |
DE3233699C2 (de) | Fl}ssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE102018215264A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden Bildschirmelement, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE68905380T2 (de) | Sichtanzeigesystem fuer fahrzeuge. | |
DE10001988A1 (de) | Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten | |
DE3507324C2 (de) | ||
DE19680975B4 (de) | Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung | |
EP0627291B1 (de) | Bedieneinheit für eine Spritzgiessmaschine | |
DE19757545A1 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett | |
DE10239825A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug | |
DE3902673C2 (de) | Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3113773C2 (de) | ||
EP0864912B1 (de) | Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige | |
DE4425204C2 (de) | Entspiegelte Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3416602C2 (de) | Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0990875B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE4244452A1 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE3510532C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |