DE3117284C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3117284C2 DE3117284C2 DE19813117284 DE3117284A DE3117284C2 DE 3117284 C2 DE3117284 C2 DE 3117284C2 DE 19813117284 DE19813117284 DE 19813117284 DE 3117284 A DE3117284 A DE 3117284A DE 3117284 C2 DE3117284 C2 DE 3117284C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- zero crossing
- zero
- output
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/265—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents responsive to phase angle between voltages or between currents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/18—Indicating phase sequence; Indicating synchronism
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/24—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
- H02H3/253—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Über
wachung eines symmetrischen Dreiphasen-Wechselstromes
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Ansteuerung größerer elektrischer Verbraucher, wie
Motore, Heizungen usw. mittels Triacs werden häufig Null
spannungsschalter eingesetzt. Dadurch kann der Aufwand
an Filtern - zur Unterdrückung unzulässig hoher Funkstör
spannungen - wesentlich verringert werden. Außerdem kann
bei Verwendung von Nullspannungsschaltern in den meisten
Fällen auf zusätzliche Schaltungsmaßnahmen zur Begrenzung
der Einschaltströme verzichtet werden.
Zum Schutze der Verbraucher und zur Sicherstellung der
Gerätefunktion muß in vielen Anwendungsfällen zusätzlich
die Drehrichtung und der Ausfall einzelner Phasen des
speisenden Drehstromnetzes erkannt und entsprechend aus
gewertet werden. Diese Fehlmeldungen werden an die
nachgeschaltete Steuerung in Form von Signalen weiterge
geben. Zur Aufwertung dieser Signale bedarf es des Um
setzens auf den Spannungspegel der zugehörigen Auswerte
schaltungen.
Aus der US-PS 38 25 768 ist eine Schaltungsanordnung der ein
gangs genannten Art bekannt. Bei der bekannten Schaltungsan
ordnung werden von einer Mehrphasenstromquelle abgeleitete
verstärkte und gesiebte Lichtsignale einer nachfolgenden kombi
nierten Phasenfolge- und Stromausfallschaltung zugeführt, die
aus der Rechtecksignalkette über eine logische Verknüpfungs
schaltung ein Signalelement ansteuert, das dann ein pulsie
rendes Signal erzeugt, wenn entweder die Phasenfolge von einer
vorgegebenen Phasenfolge abweicht, oder aber der Strom in ei
ner Phase ausfällt.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist zum Einsatz in Geräten
der Datenverarbeitung nicht geeignet, da zwischen Phasenaus
fall und Phasenvertausch nicht unterschieden werden kann.
Es ist weiters in der US-PS 40 27 204 eine Schaltungsanord
nung zur Feststellung des Ausfalles einer Phase in einem
Mehrphasensystem beschrieben, bei dem über einen Optokoppler
bei Ausfall einer Phase ein Alarm ausgelöst wird.
Aus der DE-AS 21 55 470 ist ein Verfahren zum digitalen Bestim
men der Lage der Nulldurchgänge eines sinusförmigen Wechsel
stromsignales bekannt. Die dort beschriebene Schaltungsanord
nung zeigt in Verbindung mit Schutz-Schaltungsanordnungen wie
Überstrom-, Überspannung-, Leistungsrichtung- und Impedanzre
lais die Verwendung von Nulldurchgangsdetektoren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine
Schaltungsanordnung zur Überwachung eines symmetrischen Drei
phasen-Wechselstromes anzugeben, die in eindeutiger Weise so
wohl die falsche Drehrichtung der Phasen als auch den Ausfall
mindestens einer Phase feststellt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs
genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Pa
tentanspruches gelöst.
Durch die Erfassung der Nulldurchgänge mittels von der Netz
spannung entkoppelten Signalen können durch die erfindungsge
mäße Schaltungsanordnung je nach Bedarf die Phasen einzelner
Verbraucher im Nulldurchgang geschaltet werden, der Phasen
ausfall und/oder die Drehrichtung detektiert und individuell
ausgewertet werden. Damit ist es bei der Verwendung einer
derartigen Schaltungsanordnung in Geräten der Datenverarbei
tung möglich, zwischen Phasenausfall und Phasenvertausch
eindeutig zu unterscheiden. Weiters kann die einfach aufge
baute Schaltung ohne jegliche Änderung der Schaltungsanord
nung für verschieden ausgelegte Drehstromnetze sowohl in
Stern- als auch in Dreieckschaltung eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung von Optokopplern in den Nulldurch
gangsdetektoren ergibt sich eine klare galvanische Tren
nung der Netzspannung und der Auswertelogik.
Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dar
gestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 ein Spannungsdiagramm mit den Strangspannungen des
Dreiphasenwechselstromnetzes zusammen mit den Null
durchgangssignalen,
Fig. 2 den Aufbau eines Nulldurchgangsdetektors,
Fig. 3 den Aufbau einer Drehfeldüberwachungsschaltung,
Fig. 4 den Aufbau einer Phasenausfallüberwachungsschaltung,
Fig. 5 eine kombinierte Drehfeld- und Phasenüberwachungs
schaltung,
Fig. 6 die Drehfeldüberwachungsschaltung mit Phasenausfall
ausblendung.
Aus Fig. 1 ergibt sich in der ersten Zeile der Verlauf
der Strangspannungen U 1, U 2, U 3 aufgetragen über der Zeit
wt . Es handelt sich dabei um die Strangspannungen eines
symmetrischen Dreiphasenwechselstromes. Unterhalb der drei
Strangspannungen sind die Nulldurchgangssignale für jede
Strangspannung U 1, U 2, U 3 dargestellt. Es handelt sich hier
um die Ausgangssignale des Nulldurchgangsdetektors, der
jeweils einem Strang zugeordnet ist. Dabei sind die Null
durchgangssignale für die Strangspannung U 1 mit ZVD 1-N,
die Nulldurchgangssignale für die Strangspannung U 2 mit ZVD 2-N
und die Nulldurchgangssignale für die Strangspannung U 3
mit ZVD 3-N bezeichnet.
Fig. 2 ergibt den Aufbau der Nulldurchgangsdetektoren.
Dabei ist jeweils jedem Strang ein Nulldurchgangsdetektor
zugeordnet. Im Strang S 1 ist eine Gleichrichterbrücke 10
angeordnet, in deren Brückenzweig ein Lichtsender 22, z. B.
eine Leuchtdiode liegt. Der Lichtsender 22 wirkt mit einem
Lichtempfänger 24, z. B. einem Fototransistor, zusammen.
Das Ausgangssignal des Lichtsenders wird einer Impulsformer
stufe 34, z. B. einem Schmitt-Trigger, zugeführt. Am Aus
gang der Impulsformerstufe 34 erscheint dann das Nulldurch
gangssignal ZVD 1-N. Der Lichtsender 22 und der Lichtem
pfänger 24 bilden einen Optokoppler bekannten Aufbaus. Mit
Hilfe eines Widerstandes 16 im Strang S 1 wird die Größe des
Stromes im Strang eingestellt.
Entsprechend besteht der Nulldurchgangsdetektor im Strang
S 2 aus einer Gleichrichterbrückenschaltung 12, einem Licht
sender 26, einem Lichtempfänger 28 und einer Impulsformerstufe
36, an dessen Ausgang das Nulldurchgangssignal ZVD 2-N ab
gegeben wird. Auch hier ist im Strang vor der Gleichrichter
brückenschaltung 12 ein Widerstand 18 eingefügt.
Im Strang S 3 ist ein dritter Nulldurchgangsdetektor angeord
net, bestehend aus der Gleichrichterbrückenschaltung 14, dem
Lichtsender 30, dem Lichtempfänger 32 und der Impulsformer
stufe 38, an deren Ausgang das Nulldurchgangssignal ZVD 3-N
abgegeben wird. Wiederum ist ein Widerstand 20 im Strang
S 3 eingefügt.
Das offene Dreiphasensystem kann sowohl in der Anschlußart
Stern als auch in der Anschlußart Dreieck zusammengeschaltet
werden. Dazu ergibt sich aus Fig. 2 die Art der Zusammen
schaltung. Die Anschlußbelegungen sind mit L 1, L 2, L 3 be
zeichnet. Wenn die Anschlüsse L 1, L 2 und L 3 entsprechend
der vordersten mit Dreieck bezeichneten Spalte mit den
Strängen S 1 bis S 3 verbunden werden, ergibt sich die Zusammen
schaltung im Dreieck, wenn die Anschlüsse L 1, L 2, L 3 entspre
chend der zweiten mit Stern bezeichneten Spalte mit den Strän
gen S 1, S 2 und S 3 verbunden sind, ergibt sich die Anschlußart
Stern. Bei der Anschlußart Stern ist zusätzlich ein Nulleiter
N vorgesehen.
Die Lichtsender 22, 26, 30 geben nur dann kein Licht ab, wenn
die zugehörigen Strangspannungen U 1, U 2, U 3 durch Null gehen.
Entsprechend wird der Lichtempfänger, der Fototransistor, wäh
rend des Nulldurchganges der zugehörigen Strangspannung ge
sperrt. Am Ausgang des Lichtempfängers 24, 28, 32 wird dann
ein Signal gegeben, das mit Hilfe der Impulsformerstufe 34,
36, 38 in ein digitales Nulldurchgangssignal umgewandelt wird.
Das Nulldurchgangssignal ZVD 1-N, ZVD 2-N und ZVD 3-N kann sowohl
für die Überwachungsschaltungsanordnungen als auch für nachge
schaltete Triacansteuerungen verwendet werden.
Die drei Nulldurchgangssignale werden in einer Drehfeldüber
wachungsschaltung gemäß Fig. 3 ausgewertet. Diese besteht aus
einem ersten bistabilen Kippglied 40, einem ersten UND-Glied
42 und einem zweiten bistabilen Kippglied 44. Dem Setzeingang
S des ersten bistabilen Kippgliedes 40 wird z. B. das der er
sten Phase U 1 zugeordnete Nulldurchgangssignal ZVD 1-N zuge
führt. Auf den Rücksetzeingang R des ersten bistabilen Kipp
gliedes 40 wird dann das Nulldurchgangssignal der dritten
Phase ZVD 3-N zugeleitet. Das Ausgangssignal des ersten bista
bilen Kippgliedes 40 wird mit Hilfe des ersten UND-Gliedes 42
mit dem Nulldurchgangssignal ZVD 2-N der zweiten Phase ver
knüpft. Das UND-Glied 42 ist schließlich mit dem Setzeingang S
des zweiten bistabilen Kippgliedes 44 verbunden, an dessen
Ausgang ein Fehlersignal DF abgegeben wird. Das zweite bi
stabile Kippglied 44 wird
durch ein Signal RS am Rücksetzeingang R zurückgestellt.
Wenn also ein Nulldurchgangssignal ZVD 1-N auftritt, wird das
erste bistabile Kippglied 40 gesetzt. Bei Auftreten des näch
sten der dritten Phase zugeordneten Nulldurchgangssignales
ZVD 3-N wird das Flip-Flop 40 zurückgesetzt. Wenn nun in dem
Zeitraum, in dem das erste bistabile Kippglied 40 gesetzt ist,
ein Nulldurchgangssignal ZVD 2-N der zweiten Phase auftritt -
dies bedeutet eine falsche Reihenfolge der drei Phasen - dann
gibt das erste UND-Glied 42 ein Signal ab, durch das das
zweite bistabile Kippglied 44 gesetzt wird. Bei richtiger
Folge der einzelnen Phasen darf während der Zeit, in der das
erste bistabile Kippglied 40 gesetzt ist, kein Nulldurch
gangssignal der zweiten Phase auftreten.
Die Phasenausfallüberwachungsschaltung ist in Fig. 4 ge
zeigt. Diese besteht aus drei UND-Gliedern 46, 48, 50, einem
Inverter 54 und einem dritten bistabilen Kippglied 56. An das
UND-Glied 46 werden die Nulldurchgangssignale ZVD 1-N und
ZVD 2-N angeschlossen, an das UND-Glied 48 die Nulldurchgangs
signale ZVD 1-N und ZVD 3-N und an das UND-Glied 50 die Null
durchgangssignale ZVD 2-N und ZVD 3-N. Die UND-Glieder 46, 48,
50 sind an ihren Ausgängen miteinander verbunden und über ei
nen Widerstand 52 an eine Betriebsspannungsquelle von 5 V an
geschlossen. Um den richtigen Spannungspegel einzustellen,
wird das Ausgangssignal der UND-Glieder 46, 48, 50 über einen
Inverter 54 geführt und dem Setzeingang S des bistabilen
Kippgliedes 56 zugeführt. Dieses wird nur dann gesetzt, wenn
mindestens eine der Phasen ausfällt. Ein Signal PA am Ausgang
des bistabilen Kippgliedes 56 gibt also den Fehlerfall an.
Solange alle Phasen vorhanden sind, ist keine der UND-Be
dingungen der UND-Glieder 46, 48, 50 erfüllt und dementspre
chend
wird das bistabile Kippglied 56 nicht gesetzt. Fällt dagegen
eine der Phasen aus, dann fließt bei Sternschaltung kein
Strom durch den zugeordneten Strang. Damit gibt der zugeord
nete Lichtsender kein Licht ab und es kann kein Strom durch
den entsprechenden Fototransistor fließen. Die Folge ist,
daß am Ausgang des Nulldurchgangsindikators ein Dauersig
nal abgegeben wird. Dieses Dauersignal wird mindestens zwei
der UND-Glieder 46, 48 und 50 zugeführt und führt zur Er
füllung der UND-Bedingung, wenn das andere einer anderen
Phase zugeordneten Nulldurchgangssignal anliegt. Am Ausgang
der UND-Glieder 46, 48, 50 tritt ein Signal auf, durch das
das bistabile Kippglied 56 gesetzt wird.
Fehlt eine Phase bei Dreieckschaltung,
werden mindestens zwei der UND-Bedin
gungen der UND-Glieder 46, 48, 50 gleichzeitig erfüllt. Auch dann wird
das bistabile Kippglied 56 gesetzt.
Wird eine Unterscheidung zwischen Drehfeldrichtungsfehler
und Phasenausfall nicht benötigt, dann kann die Drehfeld
überwachungsschaltung (Fig. 3) so erweitert werden, daß auch
ein Fehlen einer Phase festgestellt wird. Die entsprechende
Schaltungsanordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Zusätzlich zu
der Drehfeldüberwachungsschaltung gemäß der Fig. 3 wird
hier ein weiteres UND-Glied 58 eingefügt. Diesem UND-Glied
58 wird das Nulldurchgangssignal ZVD 2-N und ZVD 3 -N zugeführt.
Es wird also nur der Ausfall der Phase 2 oder 3 überwacht.
Sowohl wenn ein Fehler in der Drehrichtung auftritt, als
auch wenn die Phase 2 oder 3 ausfällt, wird das bistabile
Kippglied 44 gesetzt. Es gibt dann am Ausgang ein Fehler
signal FS ab. Der übrige Aufbau der Schaltung entspricht
dem der Fig. 3.
Die Schaltungsanordnung zur Drehfeldüberwachung gemäß der
Fig. 3 kann weiterhin so geändert werden, daß sie dann nicht
gesetzt wird, wenn z. B. die Phase 3 ausfällt. Dazu wird ein
UND-Glied 62 zwischen dem UND-Glied 42 und dem bistabilen
Kippglied 44 angeordnet. Dem zweiten Eingang dieses UND-
Gliedes 62 wird das Fehlersignal PA von der Phasenausfall
überwachungsschaltung gemäß Fig. 4 zugeführt. Zudem ist am
Eingang des UND-Gliedes 42, an dem das Nulldurchgangssignal
ZVD 2-N anliegt, ein Verzögerungsglied 60 zwischengeschaltet.
Tritt ein Fehlersignal PA auf, so wird dieses invertiert
an den Eingang des UND-Gliedes 62 gelegt und damit das UND-
Glied 62 gesperrt. Da weiterhin das Nulldurchgangssignal
ZVD 2-N verzögert an das UND-Glied 42 angelegt wird, tritt
das Fehlersignal PA immer vor dem Ausgangssignal des UND-
Gliedes 42 auf.
Während des Anlegens der Netzspannung und Einschaltens ist
für die Dauer der ersten Halbwelle eine einwandfreie Funktion
der Schaltungsanordnung nicht gewährleistet. Für diesen Zeit
raum können die bistabilen Kippschaltungen 44, 56 mit Hilfe
der Rücksetzsignale RS im Rücksetzzustand gehalten werden.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung eines symmetrischen
Dreiphasenwechselstromes auf Phasenfolge und Phasenausfall,
dadurch gekennzeichnet, daß in jedem
Strang (S 1, S 2, S 3) des Dreiphasensystems jeweils ein Null
durchgangsdetektor (Fig. 2) angeordnet ist, der beim Null
durchgang der Phase ein digitales Nulldurchgangssignal
(ZVD 1-3) abgibt, daß die Ausgänge der Nulldurchgangsdetek
toren mit einer selbständig ausgebildeten Drehfeldüberwa
chungsschaltung verbunden sind, die zur Drehrichtungsprüfung
der Phasen feststellt, ob zwischen den Nulldurchgangssignalen
(ZVD 1, ZVD 2) der in der Phasenfolge unmittelbar aufeinander
folgenden Phasen (U 1, U 2) ein Nulldurchgangssignal (ZVD 3) der
weiteren Phase (U 3) liegt und daß die Nulldurchgangsdetekto
ren mit einer selbständig ausgebildeten Phasenausfallüberwa
chungsschaltung verbunden sind, die aus einem Vergleich der
Folge der digitalen Nulldurchgangssignale das Fehlen einer
Phase feststellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeich
net durch den Nulldurchgangsdetektor aus einem Opto
koppler, dessen Lichtsender (22, 26, 30) im Brückenzweig
einer im Strang (S 1, S 2, S 3) angeordneten Gleichrichterbrüc
kenschaltung (10, 12, 14) liegt und dessen Lichtempfänger
(24, 28, 32) mit einer Impulsformerstufe (34, 36, 38) verbunden
ist, die das digitale Nulldurchgangssignal (ZVD 1-3) abgibt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn
zeichnet durch die Drehfeldüberwachungsschaltung
aus einem ersten bistabilen Kippglied (40), dessen Setz
eingang (S) mit dem Ausgang eines einer Phase zugeordneten
Nulldurchgangsdetektors verbunden ist und dessen Rücksetz
eingang (R) mit dem Ausgang des der nächsten Phase zuge
ordneten Nulldurchgangsdetektors verbunden ist, aus einem
ersten UND-Glied (42), das mit dem Ausgang des ersten bi
stabilen Kippgliedes (40) und dem Ausgang des der weiteren
Phase zugeordneten Nulldurchgangsdetektors verbunden ist
und aus einem zweiten bistabilen Kippglied (44), dessen
Setzeingang (S) mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes
(42) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung insbesondere nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
die Phasenausfallüberwachungsschaltung aus drei weiteren,
an den Ausgängen verbundenen UND-Gliedern (46, 48, 50), von
denen das erste mit den Ausgängen des ersten und zweiten
Nulldurchgangsdetektors, das zweite mit den Ausgängen des
zweiten und dritten Nulldurchgangsdetektors und das dritte
mit den Ausgängen des dritten und ersten Nulldurchgangs
detektors verbunden ist und aus einem dritten bistabilen
Kippglied (56), dessen Setzeingang (S) an die Ausgänge der
weiteren UND-Glieder (46, 48, 50) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein fünftes UND-Glied (58)
vorgesehen ist, dessen Eingänge mit dem Ausgang des der
einen Phase zugeordneten Nulldurchgangsdetektors und dem
Ausgang des der weiteren Phase zugeordneten Nulldurchgangs
detektors verbunden sind und dessen Ausgang an einen Setz
eingang des zweiten bistabilen Kippgliedes (44) ange
schlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ausgang des der
weiteren Phasen zugeordneten Nulldurchgangsdetektors über
ein Verzögerungsglied (60) an das erste UND-Glied (42)
angeschlossen ist, daß zwischen dem ersten UND-Glied (42)
und dem Setzeingang des zweiten bistabilen Kippgliedes
(44) ein sechstes UND-Glied (62) angeordnet ist, dessen zweiter
Eingang über einen Inverter mit dem Ausgang der Phasenaus
fallüberwachungsschaltung verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117284 DE3117284A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines symmetrischen dreiphasen-wechselstromes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117284 DE3117284A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines symmetrischen dreiphasen-wechselstromes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117284A1 DE3117284A1 (de) | 1982-11-25 |
DE3117284C2 true DE3117284C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6131238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117284 Granted DE3117284A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines symmetrischen dreiphasen-wechselstromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3117284A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103412200A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-11-27 | 特变电工新疆新能源股份有限公司 | 一种三相交流电相序检测方法及装置 |
US11187733B2 (en) | 2017-11-24 | 2021-11-30 | Beckhoff Automation Gmbh | Bus terminal for automation system and method for monitoring a current-supply network |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313629C2 (de) * | 1983-04-12 | 1987-02-12 | Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge und des Phasenausfalls eines Dreiphasenwechselstroms |
GB8429487D0 (en) * | 1984-11-22 | 1985-01-03 | Thorn Emi Automation Ltd | Electrical apparatus |
FR2627287B1 (fr) * | 1988-02-17 | 1990-07-20 | Catu Ets | Dispositif pour la reconnaissance du sens de rotation des phases d'un reseau electrique triphase |
DE4437638C2 (de) * | 1994-10-21 | 2002-10-02 | Eads Deutschland Gmbh | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Spannungsquelle |
DE19631807C1 (de) * | 1996-08-07 | 1997-08-28 | Beha C Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Drehfeldrichtung in einem Dreiphasennetz (Drehstromnetz) |
DE19653323C2 (de) * | 1996-12-20 | 2001-07-12 | Beha C Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Vorzeichens einer Phasenverschiebung zweier elektrischer Signale |
EP1516595A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Bruno Starek | Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks zwischen zwei aneinander gepressten Körpern und dessen Verwendung |
US8107204B2 (en) | 2007-11-13 | 2012-01-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Three-phase detection module |
CN103176027B (zh) * | 2011-12-26 | 2015-05-13 | 上海电科电器科技有限公司 | 电流检测装置二次回路连接检测方法及装置 |
WO2018019428A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem mit einer anordnung zur erkennung von netzfehlern und verfahren zur erkennung von netzfehlern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4942713B1 (de) * | 1970-11-09 | 1974-11-16 | ||
US3825768A (en) * | 1973-02-15 | 1974-07-23 | Eaton Corp | Phase sequence and power loss detector |
US4027204A (en) * | 1976-01-28 | 1977-05-31 | Borg-Warner Corporation | Phase failure detection circuit for multi-phase systems |
-
1981
- 1981-04-30 DE DE19813117284 patent/DE3117284A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103412200A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-11-27 | 特变电工新疆新能源股份有限公司 | 一种三相交流电相序检测方法及装置 |
US11187733B2 (en) | 2017-11-24 | 2021-11-30 | Beckhoff Automation Gmbh | Bus terminal for automation system and method for monitoring a current-supply network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3117284A1 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117284C2 (de) | ||
DE3110836C2 (de) | Eingangs-Schnittstelleneinheit für eine programmierbare logische Steuereinheit | |
EP0032694B1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Schaltstellung eines Schalters und zur Überwachung der zugehörigen Leitung auf Kurzschluss und Unterbrechung | |
DE69623813T2 (de) | Fehlerüberwachungsverfahren für speicherprogrammierbare steuerung | |
CH618801A5 (de) | ||
DE2852582C2 (de) | ||
EP0051854A1 (de) | Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher | |
EP0172454B1 (de) | Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen | |
DE1961774A1 (de) | Waehlschaltung zur Bestimmung von Fehlern in mehrphasigen UEbertragungsnetzen | |
DE2731453A1 (de) | Erdschlussdetektor | |
DE2052504C3 (de) | Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung | |
DE2845538C2 (de) | Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes | |
DE2456073C3 (de) | Schutzanordnung fur Drehstromubertragungssysteme | |
DE1952796B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung | |
DE19831769C1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Stromnetzes | |
DE3313629C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge und des Phasenausfalls eines Dreiphasenwechselstroms | |
EP0995250B1 (de) | Überwachungseinrichtung für elektrische sicherungen | |
DE4143097C2 (de) | Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal | |
DE102018212317B4 (de) | Schaltanordnung zur Ermittlung des Zustands der Schaltelemente eines Lastpfads eines elektrischen Geräts | |
DE1537532C3 (de) | m-aus-n-Schaltung | |
EP0503122B1 (de) | Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen | |
DE2914900C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlerrichtungsdetektion in einem elektrischen Mehrphasennetz | |
DE3330869A1 (de) | Schaltung zum erkennen von erdschluessen in den speisekreisen von drehstrom-weichenantrieben | |
DE1762221C3 (de) | Ausfallsicheres binäres Schaltnetz | |
DE3038561A1 (de) | Hochspanungsschalter mit mindestens zwei unterschiedlich beschalteten schaltstrecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |