DE2845538C2 - Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes - Google Patents
Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines DrehstromnetzesInfo
- Publication number
- DE2845538C2 DE2845538C2 DE19782845538 DE2845538A DE2845538C2 DE 2845538 C2 DE2845538 C2 DE 2845538C2 DE 19782845538 DE19782845538 DE 19782845538 DE 2845538 A DE2845538 A DE 2845538A DE 2845538 C2 DE2845538 C2 DE 2845538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flip
- circuit
- phase
- flop
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/18—Indicating phase sequence; Indicating synchronism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Measuring Phase Differences (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit Hilfe von Leuchtdioden können vorteilhaft so-
schaltung) als auch das Vorhandensein aller Phasen am Eingang der Detektorschaltung optisch angezeigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispr«ls näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung für die Drehfeldrichtungsanzei-
F i g. 2 den Verlauf der Phasen des Drehstroms,
F i g. 3 de1) Signalverlauf an den Ausgängen der drei
Flipflops bei rechtsdrehendem Strom,
F i g. 4 den Signalverlauf an den Ausgängen der drei Flipflops bei linksdrebsndem Strom,
Fig.5 den Signalverlauf am Ausgang des ODER-Gliedes und des Yerzögerungsgliedes bei Fehlen der
r-Phase.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung für die Drehfeldrichtu.igsanzeige
ist im wesentlichen aus drei Impulsformern 1, 2 und 3, zwei D-Flipflops 4 und Jr, einem RS-Flipflop
6, einem ODER-Glied 7, einem Verzögerungsglied 8, zwei UND-Gliedern 9 und 10, sowie fünf
Leuchtdioden 11,12,13,14, und 15 aufgebaut
In die Zuführungen 16, 17 und 18, der R-, S- und Γ-Fhass. ist jeweils einer der Impulsformer 1, 2 und 3
eingebaut Mit ihrer Hiiie werüt,r? die sinusförmigen
Phasenspannungen in Rechteckimpulse umgewandelt
Ist eine zusätzliche PoJentialtrennung erforderlich, so
können statt der einfachen Impulsformer solche mit sogenannten Optokopplern Verwendung finden. Da die
Signale innerhalb der Optokoppler gedreht werden, muß durch geeignete Schaltelemente, die vorzugsweise
innerhalb der Impulsformer 1,2 und 3 angeordnet sind,
dafür gesorgt werden, daß die an den Ausgängen der Impulsformer 1,2 und 3 erscheinenden Rechteckimpulse
jeweils zeitlich die gleiche Polarität wie die an den Eingängen der Impulsformer 1, 2 und 3 anstehenden
sinusförmigen Phasen R, S und Taufweisen. Ist jedoch keine Potentialtrennung nötig, so können wie bereits
erwähnt die Rechteckimpulse direkt aus den Phasenspannungen abgeleitet werden.
Die in Rechteckimpulse umgeformte Ä-Phase wird
den beiden flankengetriggerten Takteingängen C1 der
beiden D-Flipflops 4 und 5 einer ersten Schaltungsstufe zugeführt.
Der Ausgang des in die Zuführung 17 der S-Phase eingeschalteten Impulsformers 2 steht sowohl mit dem
Rücksetzeingang R des ersten D-Flipflops 4 als auch mit dem Dateneingavig ID des zweiten D-FlipfloDS 5 in Verbindung.
Die Zuführung 18 der Γ-Phase ist sowohl an den Dateneingang
XDdes ersten D-Flipflops 4 als auch an den
Rücksetzeingang R des zweiten D-Flipflops 5 angeschlossen.
Die Ausgänge der Impulsformer 1, 2 und 3 sind zusätzlich mit je einem Eingang des ODER-Gliedes 7 verbunden
und an die Anode jeweils einer Leuchtdiode 13, 14 und 15 angeschlossen.
Der Ausgang A 4 des ersten D-Flipflops 4 ist an den Setzeingang Sdes RS-Flipflops 6 in einer zweiten Schaltungsstufe
angeschaltet, während der Ausgang A 5 des zweiten D-Flipflops 5 mit dem Rücksetzeingang R des
RS-Flipflops 6 in Verbindung steht. Dieses RS-Flipflop 6
weist einen Ausgang A 1 und einen invertierenden Ausgang/4 2 auf.
Der Ausgang A 1 des RS-Flipflops 6 steht mit dem ersten Eingang 9/4 des ersten UND-Gliedes 9 in Verbindung,
während der invertierende Ausgang A 2 an den ersten Eingang iOA des zwehen UND-Gliedes 10 angeschlossen
ist Die zwehen Eingänge 95 und 105 der beiden UND-Glieder 9 und 10 sind über das Verzögerungsglied
8 an den Ausgang des ODER-Gliedes 7 angeschaltet Das hier verwendete Verzögerungsglied 8 ist
so aufgebaut, daß sowohl der Sprung von 0 auf L als auch der Sprung von L auf 0 verzögert wird. Die Verzögerungszeiten
dt\ und At2 sind unterschiedlich groß.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß am Ausgang des Verzögerungsgliedes 8 nur ein L-Signal erscheint wenn alle drei Phasenspannungen vorhanden sind. Ist das Verzögerungsglied 8 entsprechend dimensioniert kann es für Drehstromnetze mit Frequenzen von f\ =50 Hz bis /2=60 Hz Verwendung finden. Durch Zwischenschalten dieses Verzögerungsgliedes 8 wird erreicht daß die bei Vorhandensein aller Phasen am Ausgang des ODER-Gliedes 7 auftretenden Impulse mittels des Verzögerungsgliedes 8 so verändert werden, daß den zweiten Eingängen 95 und tOB der beiden UND-Glieder 9 und 10 fortlaufend ein L-Signal zugeführt wird. Die beiden im Verzögerungsglied 8 eingestellten Verzögerungszeiten Jf| und dt2 genügen dabei folgenden Gleichungen:
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß am Ausgang des Verzögerungsgliedes 8 nur ein L-Signal erscheint wenn alle drei Phasenspannungen vorhanden sind. Ist das Verzögerungsglied 8 entsprechend dimensioniert kann es für Drehstromnetze mit Frequenzen von f\ =50 Hz bis /2=60 Hz Verwendung finden. Durch Zwischenschalten dieses Verzögerungsgliedes 8 wird erreicht daß die bei Vorhandensein aller Phasen am Ausgang des ODER-Gliedes 7 auftretenden Impulse mittels des Verzögerungsgliedes 8 so verändert werden, daß den zweiten Eingängen 95 und tOB der beiden UND-Glieder 9 und 10 fortlaufend ein L-Signal zugeführt wird. Die beiden im Verzögerungsglied 8 eingestellten Verzögerungszeiten Jf| und dt2 genügen dabei folgenden Gleichungen:
Jr, > 5/(6 ■/·,),
Jf2 < 1/(6- Z2).
Für den Frequenzbereich f\ bis /2 mit f\ kleiner /·>.
Die Ausgänge der UND-Glieder 9 bzw. 10 stehen jeweils mit der Anode der Leuchtdiode 11 bzw. 12 in
Verbindung.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der oben beschriebenen Schaltung erläutert
Über die Zuführungen 16,17,18 werden den Impulsformern
1,2 und 2die sinusförmigen Phasen R,Sund T
zugeführt. An den Ausgängen dieser Impulsformer 1, 2 und 2 erscheinen dann die in F i g. 2 dargestellten, in
Rechteckimpulse umgewandelten Phasen R, S und T.
Zum Zeitpunkt f|, zu dem die Ä-Phase, falls diese vorhanden
ist vom Wert 0 nach L überwechselt, beginnt die Schaltung mit der Überprüfung der Phasenfolge. Unter
der Voraussetzung, daß eine rechtsdrehende Phasenfolge vorliegt nimmt, wie bereits erwähnt, die /?-Phase
zum Zeitpunkt fi den Wert L an. Die S-Phase ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden, während die
Γ-Phase noch den Wert L aufweist. Treffen diese Annahmen zu, so steht an den Takteingängen C1 der beiden
D-Flipflops 4 und 5 jeweils ein /.-Signal an. Dem
Dateneingang ID des ersten D-Flipflops 4 erscheint bei
Anstehen der oben beschriebenen Signale ein L-Signal, das dem Setzeingang S des RS-Flipflops 6 zugeführt
wird. Am Ausgang A 5 des zweiten D-Flipflops 5 erscheint ein 0-Signal, das am Rücksetzeingang R des RS-Flipflops
6 ansteht.
Unter Berücksichtigung der oben gegebenen Arbeitsbedingungen des RS-Flipflops 6 erscheint beim Anliegen
dieser Signale an seinen beiden Eingängen an seinem Ausgang A 1 ein L-Signal, während an seinem invertierenden
Ausgang A 2 ein 0-Signa! ansteht. Vom Verzögerungsglied 8 wird den zweiten Eingängen 95
und 105 der beiden UND-Glieder 9 und 10 fortlaufend ein L-Signal zugeführt, unter der bereits erwähnten
Voraussetzung, daß alle drei Phasen vorhanden sind. Da den: ersten Eingang 9-4 des ersten UND-Gliedes 9
ebenfalls ein L-Signal vom Ausgang A 1 des RS-Flipflops 6 zugeführt wird, erscheint am Ausgang des ersten
UND-Gliedes 9 ebenfalls ein L-Signal. Dieses Signal
bewirkt das Aufleuchten der Leuchtdiode 11. Am Ausgang
des zweiten UND-Gliedes 10 steht ein O-Signal an,
da seinem ersten Eingang 10/4 ein O-Signal zugeführt
wird. Dies bewirkt, daß die Leuchtdiode 12 keine Reaktion zeigt. Das Aufleuchten der Leuchtdiode 11 zeigt s
einen rechtsdrehenden Strom an.
Liegt an den Zuführungen 16,17 und 18 ein linksdrehender
Drehstrom an, so werden die an den D-Flipfiops 4 und 5 anstehenden Signale so ausgewertet, daß am
Ausgang A 1 des RS-Flipflops ein O-Signal und am invertierenden
Ausgang A 2 ein L-Signal ansteht. Unter der Voraussetzung, daß alle drei Phasen vorhanden sind,
wird in diesem Fall am Ausgang des zweiten UN D-Gliedes 10 ein L-Signal anstehen, so daß in diesem Fall die
Leuchtdiode 12 anspricht und einen linksdrehenden is Strom anzeigt. Aufgrund des O-Signals am Ausgang des
ersten UND-Gliedes 9 spricht die Leuchtdiode 11 jetzt
nicht an.
Mittels der den Ausgängen der Impulsformer 1,2 und 2 nachgeschalteten Leuchtdioden 13, 14 und 15 kann
zusätzlich das Vorhandensein aller drei Phasen R, Sund
7~überprüft werden.
Sind die beiden D-Flipflops 4 und 5 so ausgebildet, daß sie mit der L/0-Flanke der #-Phase die Informationen
übernehmen, so funktioniert die Schaltung ebenfalls. Lediglich zeigt dann die Leuchtdiode 11 den linksdrehenden
und die Leuchtdiode 12 den rechtsdrehenden Strom an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60 -M
65
Claims (4)
1. Detektorschaltung zur Überwachung der Pha- Drehstromnetzes bekannt Bei dieser Schaltung wird die
senfolge in den drei Leitungen (R-, S- und Γ-Phase) 5 Reihenfolge des Anstiegs der verketteten Spannungen
eines Drehstromnetzes wobei die Detektorschal- elektronisch ausgewertet Die Schaltung identifiziert
tung über drei Zuführungen mit zwischengeschalte- insbesondere das Vorhandensein einer richtig vorlieten Impulsformern an die zu überwachenden Leitun- genden rechtsdrehenden Phasenfolge anhand eines eigen angeschlossen ist und die Schaltung zwei bista- ner ersten verketteten Spannung analogen Wertes,
bile Kippstufen und Verknüpfungsglieder aufweist, io Hierzu dient ein Kondensator und eine Auswerteschaldadurch gekennzeichnet, daß tung.
Aus der DE-OS 24 07 326 ist eine Detektorschaltung
— in einer ersten Schaltungsstufe zwei D-Flipflops zur Überwachung der Phasenfolge in den Leitungen
(4, 5) vorgesehen sind, wobei die erste Zufüh- eines Mehrphasenstarkstromnetzes bekannt Die Derung (16) auf die Takteingänge (C 1) der beiden 15 tektorschaltung enthält NAND-Glieder als Inverter und
D-Flipflops (4,5) geführt ist, die zweite Zufüh- für den Aufbau eines Flipflops. In die Zuleitungen sind
rung (17) auf den Rücksetzeingang (R) des er- Impulsformer zur Umwandlung der Sinussignale in
sten D-Flipfiops (4) und den Dateneingang (\D) Rechtecksignale eingefügt Zwei Phasen sind einer FHpdes zweiten D-Flipflops (5) geführt ist und die flopschaltung zugeführt, deren Ausgang mit der dritten
dritte Zuführung (18) auf den Dateneingang 20 Phase in einer NAND-Schaltung verknüpft ist Der Aus-(D I) des ersten D-Flipflops (4) und den Rück- gang dieses NAND-Verknüpfungsgliedes ist ein puJsiesetzeingang (R) des zweiten D-Flipflops (5) ge- rendes Signal, das ein Abweichen von der vorbestimmfiihrt ist, ten Phasenfolge anzeigt Zur Umwandlung dieses pul-
— in einer zweiten Schaltungsstufe ein RS-Flip- sierenden Signals in ein konstantes Signal ist eine weiteflop (6) vorgesehen ist, dessen Setzeingang (S) 25 re Flipflopschaltung vorgesehen, der außer dem pulsiemit dem Ausgang (A 4) des ersten D-Flipflops renden Signal ein Signal aus einem Stromkreis mit ei-(4) und dessen Rücksetzeingang (R) mit dem nem Kondensator zugeführt wird. Mit der Schaltung
Ausgang (A 5) des zweiten D-Flipflops (5) ver- kann ein Abweichen von der vorbestimmten Phasenfolbunden ist, ge festgestellt werden. Allerdings wird bei kurzzeitigem
— ein Verzögerungsglied (8) vorgesehen ist, an 30 oder dauerndem Ausfall einer oder mehrerer Phasen
dessen Eingang über ein ODER-Glied (7) mit eine falsche Drehrichtung signalisiert Außerdem geht
drei Eingängen die drei Zuführungen (16,17,18) bereits bei einem einmalig in die Schaltung eingekopangeschlossen sind und pelten Störsignal der Ausgang 62 auf Null und zeigt
— eine Verknüpfungsstufe mit zwei UND-Glie- damit dauernd eine falsche Drehrichtung an. Erst durch
dem (9,10) mit je zwei Eingängen vorgesehen 35 öffnen und Schließen des Schalters 5 kann die Falschist, wobei der erste Eingang (9A) des ersten meldung behoben werden.
UND-Gliedes (9) mit dem Ausgang (A 1) des Ausgehend von der aus der DE-OS 24 07 326 bekann-
RS-Flipflops (6), der erste Eingang (iOA) des ten Schaltung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun-
zweiten UND-Gliedes (10) mit dem invertierten de, eine Detektorschaltung zur Überwachung der Pha-
Ausgang (A 2) des RS-Flipflops (6) und die 40 senfolge in den Leitungen eines Mehrphasendrehstrom-
zweiten Eingänge (9ß, lOß) der beiden UND- netzes anzugeben, mit der auf einfache Weise eine
Glieder (9,10) mit dem Ausgang des Verzöge- rechts- oder linksdrehende Phasenfolge des Drehstro-
rungsgliedes (8) verbunden sind und wobei der mes identifizieri, gespeichert und angezeigt werden
Ausgang des ersten UND-Gliedes (9) eine kann, und die eine falsche Anzeige der Drehrichtung bei
rechtsdrehende Phasenfolge mit einem L-Signal 45 Ausfall einer oder mehrerer Phasen verhindert
anzeigt und der Ausgang des zweiten UND- Diese Aufgabe wird bei einer Detektorschaltung nach
Gliedes (10) eine lirksdrehende Phasenfolge mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kesinzei-
einem L-Signal anzeigt. chende Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen angegeben. Die erfin-
2. Detektorschaltung nach Anspruch 1, dadurch 50 dungsgemäße Schaltung enthält in einer ersten Schalgekennzeichnet, daß den Ausgängen der UND-Glie- tungsstufe zwei D-Flipflops wobei in vorteilhafter Weider(9,10)je eine Leuchtdiode (11,12) zur optischen se bereits in dieser ersten Schaltungsstufe durch ein
Anzeige der Drehrichtung nachgeschaltet sind. statisches Null-Signal eine der Drehrichtungen und
3. Detektorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch Impulse die andere Drehrichtung angezeigt wird,
durch gekennzeichnet, daß an die Zuführungen (16, 55 Eine nachgeschaltete zweite Schaltungsstufe mit einem
17, 18) Leuchtdioden (13, 14, 15) zur optischen An- RS-Flipflop gibt für beide Drehrichtungen statische Sizeige der Phasen (R, S, ^angeschlossen sind. gnale ab. Eine falsche Signalisierung der Drehrichtung
4. Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bei Ausfall einer oder mehrerer Phasen wird durch ein
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Impulsformer Verzögerungsglied verhindert, auf dessen Eingang über
mit Optokopplern (1,2,3) in den Zuleitungen (16,17, 60 ein ODER-Glied alle zu überwachenden Phasen geführt
18) vorgesehen sind. sind, und wobei das Ausgangssignal des Verzögerungsglieds mit Hilfe von UND-Gliedern mit den Ausgängen
des RS-Flipflops verknüpft ist.
Zur Impulsformung bei gleichzeitiger Potentialtren-65 nung können vorteilhaft Optokoppler verwendet wer-Die Erfindung bezieht sich auf eine Detektorschal- den.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845538 DE2845538C2 (de) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes |
CH929479A CH649846A5 (en) | 1978-10-19 | 1979-10-16 | Circuit for electronic phase-sequence indication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845538 DE2845538C2 (de) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845538A1 DE2845538A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2845538C2 true DE2845538C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=6052576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845538 Expired DE2845538C2 (de) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH649846A5 (de) |
DE (1) | DE2845538C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534906A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Schrack Elektronik-Ag, Wien | Schaltungsanordnung zum erfassen von abweichungen des synchronismus wenigstens zweier wechselspannungssignale |
WO1994000770A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Oy Sekko Ab | Method and device for indicating the direction of rotation of a three-phase system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211815C2 (de) * | 1982-03-31 | 1984-06-28 | Frako Kondensatoren- Und Apparatebau Gmbh, 7835 Teningen | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge eines Drehstromnetzes |
FR2549608B1 (fr) * | 1983-07-21 | 1985-10-25 | Enertec | Dispositif indicateur d'ordre de phases et application aux phasemetres |
FR2627287B1 (fr) * | 1988-02-17 | 1990-07-20 | Catu Ets | Dispositif pour la reconnaissance du sens de rotation des phases d'un reseau electrique triphase |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825768A (en) * | 1973-02-15 | 1974-07-23 | Eaton Corp | Phase sequence and power loss detector |
DE2338173A1 (de) * | 1973-07-27 | 1975-02-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Drehfeld-richtungsanzeiger |
-
1978
- 1978-10-19 DE DE19782845538 patent/DE2845538C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-16 CH CH929479A patent/CH649846A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534906A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Schrack Elektronik-Ag, Wien | Schaltungsanordnung zum erfassen von abweichungen des synchronismus wenigstens zweier wechselspannungssignale |
WO1994000770A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Oy Sekko Ab | Method and device for indicating the direction of rotation of a three-phase system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845538A1 (de) | 1980-04-30 |
CH649846A5 (en) | 1985-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952106C2 (de) | Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE2809596C2 (de) | ||
EP3183584A1 (de) | Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung | |
DE3117284C2 (de) | ||
DE2845538C2 (de) | Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes | |
DE2723536C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen verschiedenartiger Kabelsätze | |
EP0328093A2 (de) | Gray-Code-Wandler mit Fehlersignal | |
EP0172454B1 (de) | Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen | |
EP0295593B1 (de) | Einzelidentifikation | |
DE3618087A1 (de) | Fehlertoleranter empfaenger | |
EP0033125A1 (de) | Schaltkreis für ein D-Flip-Flop | |
DE3541549A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signalsicherung in lichtzeichenanlagen | |
DE3415143C2 (de) | Anordnung zum Überwachen von von einer Speisenetzleitung herrührenden Signalen an Ausgängen von Steuerschaltungen zur Steuerung von Signallampen in Verkehrssteuersystemen | |
DE2925795C2 (de) | Phasendiskriminator | |
DE2148072C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von binären Signalen auf Antivalenz | |
EP0046317B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion | |
DE2729108C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale | |
DE3246211C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte | |
DE2903383C2 (de) | Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen | |
DE3528796A1 (de) | Digitale elektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung mit einer schaltungsanordnung zur fehlerueberwachung | |
DE2842350C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen | |
DE3904434C2 (de) | Anordnung zur Erkennung der Drehrichtung der Phasen eines Drehstromnetzes | |
DE3211815C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge eines Drehstromnetzes | |
DE3003738C2 (de) | Elektronische Verbindungsschaltung | |
DE3035689C2 (de) | Anordnung zum Zünden von zwei in Reihe geschalteten Thyristorpaaren, die jeweils aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren bestehen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |