[go: up one dir, main page]

DE3115517A1 - "ueberwachungs- und alarmschaltung fuer einen mikrowellenherd" - Google Patents

"ueberwachungs- und alarmschaltung fuer einen mikrowellenherd"

Info

Publication number
DE3115517A1
DE3115517A1 DE3115517A DE3115517A DE3115517A1 DE 3115517 A1 DE3115517 A1 DE 3115517A1 DE 3115517 A DE3115517 A DE 3115517A DE 3115517 A DE3115517 A DE 3115517A DE 3115517 A1 DE3115517 A1 DE 3115517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
signal
magnetrons
circuit
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3115517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115517C2 (de
Inventor
Yoshitaka Kawase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3115517A1 publication Critical patent/DE3115517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115517C2 publication Critical patent/DE3115517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6432Aspects relating to testing or detecting leakage in a microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTtER," S-HA-RP . K . F-. - λ 65 1 -GER-T
-3-BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Überwachungs- und Alarmschaltung für einen mit mehreren Magnetrons bestückten Mikrowellenherd nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Schaltung soll ein elektrisches, ggf. in ein ,akustisches oder optisches Warnsignal umzusetzendes Signal erzeugen, wenn wenigstens eines der Magnetrons fehlerhaft arbeitet oder beispielsweise nicht zeitrichtig ein- oder ausgeschaltet wird.
Der Vorschlag, einen Mikrowellenherd aus verschiedenen, noch zu erwähnenden Gründen mit mehreren Magnetrons auszurüsten ist bereits gemacht worden. Es wird angenommen, der Herd enthalte eine Anzahl η von Magnetrons, welche jeweils eine Mikrowellenenergie von A Watt erzeugen. Fällt eines der Magnetrons aus oder wird falsch geschaltet, so ergibt sich für die gesamte im Innenraum des Herd abgestrahlte Mikrowellenenergxe die Größe — χ A (Watt). Ein gewünschter beispielsweise vorprogrammierter Kochprozeß läßt sich damit nicht in der gewünschten Folge erzielen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Alarmsystem zur Anzeige einer Fehlfunktion einzelner aus einer Mehrzahl von in einem Mikrowellenherd enthaltener Magnetrons zu schaffen. Gleichzeitig soll das Betriebsverhalten eines solchen Mikrowellenherds stabilisiert werden, so daß befriedigende programmgemäße Kochergebnisse erzielbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben.
130065/0809
• · -^AH, ·»« - 16SI-GE^ 15517
TER MEER · MÜLLER · STEINMEI^TPiR - ΐ> IiAKF K".^.. . lbül büK J
-4-
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch ein Steuersystem eine Alarmlampe erregt, wenn wenigstens eines der Magnetrons des Mikrowellenherds Fehlverhalten zeigt. Die Fehleranzeige wird auch über den Abschluß des Kochvorgangs hinaus aufrechter-. halten, so daß der Benutzer sich beipielsweise entscheiden kann, den nächsten Kochvorgang zu verlängern oder zu verkürzen.
Um bei einem erfindungsgemäßen Alarmsystem auch die Möglichkeit auszuschalten, daß fälschlicherweise eine Fehlfunktion der Magnetrons angezeigt wird, wenn die Herdtür während eines Kochvorgangs geöffnet wird, obgleich die Magnetrons normal arbeiten, ist eine Zeitverzögerung vorgesehen, die den Zeitraum zwischen dem öffnen der Herdtür und dem Ausschalten eines Türschalters berücksichtigt.Das in Verbindung mit der Erfindung verwendete Steuersystem enthält eine Logikschaltung, welche tatsächliche Fehlersituationen ermittelt.
Die Erfindung undvorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise schematisierterSchaltungsanordnung eine Ausführungsform eines mit zwei
Magnetrons bestückten Mikrowellenherds gemäß der Erfindung und zwar unter der Bedingung geschlossener Herdtür;
Fig. 2 die zeitbezogene Darstellung von Signalverlaufen an Dioden, die im Stromversorgungs
kreis der zwei Magnetrons in Fig. 1 vorliegen bei normalem Betriebsverhalten;
130065/0809
• * ·« ■ ft
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER SHAR?" "k„K. .5-, 1 651-GER-T
-5-
Fig. 3 ein Zeitdiagrarnm für den idealen Zusammenhang zwischen verschiedenen Stellungen der
Herdtür und den Schaltoperationen verschiedener Schalter im Mikrowellenherd dor Fig. 1; Fig. 4 in einem Zeitdiagramm den Zusammenhang verschiedener Signale an unterschiedlichen
Schaltpunkten des Mikrowellenherds der Fig. zur Verdeutlichung der Betriebsweise des
Herds;
Fig. 5 das Blockschaltbild einer Bestimmungs- oder Überwachungsschaltung zur Ermittlung von
Betriebsfehlern an einem Magnetron innerhalb des Mikrowellenherds der Fig. 1;
Fig. 6 eine Prüf- oderjWahr-Tabelle der Prüf- oder
Überwachungsschaltung der Fig. 1, wenn zwei
Magnetrons vorgesehen sind, und
Fig. 7 ein Zeitdiagrarnm zur Verdeutlichung der Ermittlung von Magnetronfehlern gemäß dem
Gegenstand der Erfindung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen:
Ein in der Figur dargestellter Mikrowellenherd mit erfindungsgemäßen Merkmalen wird durch eine Wechselspannungsquelle 10 (beispielsweise 100 V5, 50/60 Hz) gespeist. Ein paar Stromversorgungsleitungen 12 und 14
und ein weiteres Paar von Stromversorgungsleitungen
und 18 sind mit der Wechselspannungsquelle 10 verbunden. Ein erster regelbarer Schalter 20 liegt in der Stromversorgungsleitung 12, und das der Quelle abgewandte Ende dieses Schalters 20 ist mit der Stromversorgungsleitung 14 über einen Prüfschalter 22 verbunden,-
!30065/0809 BAD 0R)G1NAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTeR.1 " \. 5HARf :K.%. Z - 1651 -GER-T
— 6 —
Zwischen dem Leitungspaar 12 und 14 liegt die Reihenschaltung eines zweiten Verriegelungsschalters 24, eines Relaisschalters 26 und eines Kochrelais 28. Der Relaisschalter 26 wird durch ein Koch-Startrelais 30 betätigt, während das Kochrelais 28 einen weiteren Relaisschalter 32 steuert.
Ein durch eine gestrichelte Umrandungslinie angedeuteter Steuerschaltungsblock 34 wird über einen Leistungstransformator 36 mit Strom versorgt, dessen Primär- wicklung mit den Stromversorgungsleitungen 16 und 18 verbunden ist. Der Schaltungsblock 34 enthält eine Zeitgeberschaltung zur Festlegung einer Kochzeitperiode, eine Schaltung zur Veränderung der Abgabeleistung für zwei intermittierend zu erregende Magnetrons 38 und 40, wodurch sich die Abgabeenergie zwischen 0% und 100% wählen läßt, sowie eine tiberwachungseinheit für ein evtl. Fehlverhalten eines der Magnetrons. Der Schaltungsblock 3 4 enthält als wesentliche Einheit einen Zentralprozeßor des Typs M 58840 der Firma Mitsubishi Electric Corporation.
Zur Einleitung oder Auslösung eines Kochvoryangs ist ein manuell zu betätigender Koch-Startschalter 4 2 mit dem Schaltungsblock 34 verbunden. Wird dieser Koch-Startschalter 42 betätigt,so schließt das Koch-Startrelais 30 den Relaisschalter 26 . Sodann wird das Kochrelais 28 betätigt und schließt seinerseits den Relaisschalter 32. Ein Türschalter 44 dient zur Überwachung der Stellung der Herdtür; dieser Schalter ist bei geschlossener Herdtür geschlossen und offen sobald die Herdtür offen steht. Einzelne Schaltkreisteile im Steuerschaltungsblock 34 sind nur erregbar, wenn der Türschalter 44 in geschlossenem Zustand steht.
130065/0809
-- .-- .--.: .: 3Ί15517
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEIST-Öä. " VhARP K ."K-." -*J„1 65 1 -GER-T
-7-
Mit der Magnetronfehler-Überwachungsschaltung ist eine Anzeigelampe 46 (oder eine lichtemittierende Diode) verbunden, um Fehler im Bereich der Magnetrons anzuzeigen, wenn wenigstens eines der Magnetrons 38 bzw. 40 fehlerhaft arbeitet. Anstelle der Anzeigelampe 46 kann auch ein elektroakustischos Anzeigeelement beispielsweise ein Summer eingesetzt werden.
Zwischen dem Stromversorgungsleitungspaar 12 und 14 ist ein Heiztransformator 48 angeschlossen, über welchen die in den Magnetrons 38 und 40 enthaltenen Heizelemente mit einer vorgegebenen festgelegten Spannung versorgt werden. Außerdem ist ein Hochspannungstransformator 50 zwischen dem Leitungspaar 12 und 14 an<je;.:eli lossen und dienl zur Kn <."jun-j de μ ciult'ii Magnetrons 38. Die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators 50 ist durch die Reihenschaltung eines Hochspannungskondensators 52 und einer Hochspannungsdiode 54 überbrückt und stellt einen Halbwellen-Spannungsgleichrichter dar. In ähnlicher Weise sind zur Erregung des zweiten Magnetrons 40 ein Hoch.spannunqstranaloj inaLot bb, ein Hochspannung:-*kondensator und eine Hochspannungsdiode 60 vorgesehen.
IHu lloi ·Ιι:;ρ.ΐΊΐιιιιη'|,·;ιΙ i ι mIc '.·! j r;l ϊ i I *«-1 <·ϊιιι.·ιΐ W ι · I«* t ■ · I . 111«I <>/
nach Masse geschaltet, wobei am Verbindungspunkt dieser Elemente ein Diodenstromsignal MGF. auftritt, welches dem SLoU(VrSClIaIt-(I)I1I-O)InCk M .ils l'riiF- oder |i.-lekt<u signal zugeführt wird. Ein weiterer Widerstand 6 4 liegt von der Hochspannungsdiode 60 aus nach Masse, so daß am Verbindungspunkt ein Diodenstromsignal MGF abgreifbar ist·, das den momentanen Hi-.! r i c.brivust and di;.s '/.weiten MagriPtioUB 40 anzeijL. ^rbeite-n dir- beiden Magentions 38 und 40 normal, so zeigen die Diodenstromsignale
130065/0809
BAD ORJGfNAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEI^TEiR : SHijkPrK/Kv - f651-GER-T
MGF.
und ;MGF„ den in Fig. 2 angedeuteten Verlauf.
Der oben erwähnte erste Verriegelungsschalter 20, der zweite Verriegelungsschalter 24, der Prüfschalter 22 und der Türschalter 44 sind der Auf- und Zubewegung der Herdtür zugeordnet, d.h. über die Herdtür zu betätigen.
Die Fig. 3 zeigt den idealen Zusammenhang zwischen der Herdtürbedingung und den Schaltvorgängen des ersten Verriegelungsschalters 20, des Prüfschalters 22, des zweiten Verriegelungsschalters 24 und des Türschalters 44.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Türschalter 44 während einer bestimmten Zeitspanne im geschlossenen Zustand gehalten wird, obgleich der erste Verriegelungsschalter 20 öffnet wenn die Herdtür geöffnet wird während ein Kochprogramm abläuft, was sich aus dem Zeitdiagramm der Fig. 4 ersehen läßt. Diese Zeitverzögerung hat dihre Hauptursache in einer mehr oder weniger ungenauen Einstellung der Schalter, jedoch läßt sich 0 diese Zeitverzögerung in der Praxis nicht vermeiden und muß berücksichtigt werden. Beabsichtigt der Herdbenutzer insbesondere den Kochvorgang zu unterbrechen, so öffnet er möglicherweise die Herdtür obgleich der Kochprozeß noch abläuft. In diesem Fall wird der erste Verriegelungsschalter 20 Ausgeschaltet, um eine weitere Erzeugung von Mikrowellenenergie zu unterbrechen. Als Antwort darauf verschwinden die Stromsignale MGF^ und MGF2- Wird zu diesem Zeitpunkt der Türschalter 44 immer noch in Schließbedingung gehalten, so bleibt auch der Steuerschaltungsblock 34 voll aktiviert^ so daß über die Überwachungsschaltung
130065/0809
ORIGINAL INSPECTED
TERMEER-MaLLER-STElNMEl-STtR SHARP " ;K.*K\.. * - ΐ,1 65 1 -GER-T
-9-
für die Magnetrons die Möglichkeit einer irrtümlichen Fehleranzeige besteht.
Um dieses Betriebsfehlverhalten zu vermeiden, besitzt die überwachungsschaltung zur Ermittlung der Fehler der Magnetrons gemäß der Erfindung den in Fig. 5 veranschaulichten Aufbau. lJiese Schaltung eignet sich für Mikrowellenherde mit einer im Prinzip beliebigen Anzahl η von Magnetrons.
Diese Fehlerüberwachungsschaltung enthält ein NOR-Glied
10" 70, dem die Diodenstromprüfsignale MGF1 bis MGF eingangsseitig zuführbar sind sowie ein NAND-Glied 72, dem eingangsseitig ebenfalls die Diodenstromprüfsignale MGF.j bis MGF zugeführt werden. Die Ausgangssignale des NOR-Glieds 70 und des NAND-Glieds 72 speisen eine Verriegelungsschaltung 74 die im vorliegenden Fall als Flip-Flop mit NAND-Gliedern 76 und 78 aufgebaut ist. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 74 am NAND-Glied 76 beaufschlagt einen Eingang eines UND-Glieds 80. Der andere Eingang des UND-Glieds 80 erhält die EIN/AUS-Signale vom Türschalter 44. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 80 speist die Basis eines Schalt .transistors 82. Im Kollektorkreis dieses Schalttransistoxs 82 liegt zwischen einer Gleichstromversorgungsquelle 84 die Reihenschaltung eines Widerstands 86 und der Anzeigelampe 46. Das EIN/AUS-Signal vom Türschalter 44 zeigt hohen Signalpegel, wenn der Türschalter 44 EIN-geschaltet ist und weist niedrigen Signalpegel auf, wenn der Türschalter 44 AUS-geschaltet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Wahr-0 Tabelle zur Bestimmung eines Fehlverhaltens einzelner Magnetrons wenn zwei Magnetrons verwendet werden.In
1 3 U ü 6 b J 0 8 U 9
__ Jl I
TERMEER- MÖLLER · STEINMEISI&R " :S_hÄRjp " K...K..*: 1651-GER-T
-10-
der Tabelle der Fig. 6 ist rait "H" ein hoher Signalpegel und mit "L" ein niedriger Signalpegel bezeichnet.
Die angegebene Bedingung 1 entspricht dem normalen Betriebszustand der Magnetrons 38 und 40 in Fig. 1.
Die Diodenstrom-Prüfsignale MGF1 und MGF_ zeigen hohen Signalpegel/ deshalb erscheint am Q-Ausgang der Verriegelungsschaltung 74 niedriger Signalpegel·. Daher zeigt das Ausgangssignal des UND-Glieds 80 niedrigen Signalpegel, so daß die Anzeigelampe 46 nicht erregt wird. Die Nicht-Erregung der Anzeigelampe 46 zeigt den normalen Kochbetrieb an. Ist beispielsweise das Magnetron 40 fehlerhaft (Bedingung 2) oder wird das Magnetron 38 in Fehlerbedingung versetzt (Bedingung 3), so zeigt der Q-Ausgang der Verriegelung 7 4 hohen Signalpegel, so daß die Anzeigelampe 4 6 erregt werden kann. Stehen beide Magnetrons 38 und 40 auf Fehlerzustand (Bedingung 4), so behält der Q- Ausgang der Verriegelung 7 4 den vorhergehenden Zustand (wiedergegeben durch Qq) bei, d.h. die Anzeigebedingung an der Anzeige2 lampe 46 ändert sich nicht. Die überwachungsschaltung für fehlerhaftes Betriebsverhalten der Magnetrons gemäß der Erfindung erregt die Anzeigelampe 46 also dann, wenn wenigstens eines der Magnetrons fehlerhaft arbeitet.
Fig. 7 dient zu Erläuterung von möglichen Betriebsfehlern anhand eines Beispiels für einen Kochprozeßablauf. Die Diagrammdarstellung erfolgt auf der Grundlage der Wahr-Tabelle der Fig. 6. Die Bedingungen (jjbis (δ)entsprechen den Bedingungen 1 bis 8 gemäß Fig. 6.
130065/0809
ORiGINAL INSPECTED
TERMEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEP SHARP K.K,*.- 165 1-GER-T
-11-
Während einer Periode A (Bedingung [8j ) ist die Herdtür geöffnet um einen Kochprozeß vorzubereiten; die Anzeigelampe 46 ist nicht erregt. Während der nächsten Periode B ist die Ofentür geschlossen, der manuell zu betätigende Koch-Startschalter 42 wurde jedoch noch nicht betätigt. Die Prüf- oder Überwachungslogik befindet sich in der Bedingung Q)1 d.h. die Anzeigelampe 46 behält den vorhergehenden Zustand bei, d.h. sie ist AUS-geschaltet. Die Periode C verdeutlicht den normalen Betriebsablauf beijdem beide Magnetrons 38 und 40 normal arbeiten. Wird das Magnetron 38 fehlgeschaltet oder treten an diesem Magnetron während der Periode D Fehler auf, so wird über die Prüf- oder Überwachungslogik die Bedingung (3)ermittelt, so daß die Anzeigelampe 46 erregt wird. Wird unter dieser Bedingung auch das Magnetron 40 falsch geschaltet oder zeigt Fehlverhalten (Periode E), so stellt die Prüf- oder Überwachungslogik die Bedingung (T)fest, d.h. . der vorhergehende Zustand wird beibehalten. Die Anzeigelampe 46 verbleibt im erregten Zustand.
Die Periode G entspricht normalem Betriebsverhalten bei dem die Anzeigelampe 46 nicht erregt ist. Wird unter dieser Bedingung die Ofentür geöffnet, so daß der Kochprozeß unterbrochen wird, so wird auch die Magnetronerregung schlagartig unterbrochen jedoch kann der Türschalter 44 noch im Zustand EIN verbleiben (Periode H). Die Prüf- oder Überwachungslogik wird jetzt auf Bedingung (S) gesetzt, so daß der vorhergehende Zustand beibehalten wird. Dies bedeutet, daß die Anzeigelampe 46 nicht erregt wird. Wird der Kochprozeß durch Öffnen der Herdtür unter der Betriebsbedingung unterbrochen .so daß der Mikrowellenherd sich in der Periode F befindet, so behält die Prüf-
-130065/0809
BAD ORIGINAL
TERMEER · MÜLLER · STEINMElSTERSHAFP K^K." '-. :1 6,5 1 -GER-T
-12-
oder Uberwachungseinheit ausgangsseitig die Bedingung (T) bei. Die Anzeigelampe 46 wird dann kontinuierlich erregt um eine Fehlerbedingung anzuzeigen.

Claims (4)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-lng, F. E. Müller o. . „ _
    Triftstrasse A, S.ekerwall 7,
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    1651-GER-T 16. April 1981
    SHARP KAlUISH Γ Κ Ι ΚΛΙΓ.ΙΙΛ
    22-2 2, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545, Japan
    Uberwachungs- und Alarmschaltung für einen Mikrowellenherd
    Priorität: 17. April 1980, Japan, Nr. 55-51276
    PATENTANS PRÜCHE
    Θ Uberwachungs- und Alarmschaltung für einen Mikrowellenherd, der mit mehreren Magnetron:» sowie mit d Losen zugeordneten Abtast.scha] t ungon bestückt ist, wo] du- PrUfsignale abgeben, wenn ckus beLrelJ mule Magnetron iehlerhaft oder nicht - programmgemäß ein- bzw. ausschaltbar ist
    >\ o. k »■· η it :: ο J ι* !ι η ι* i Λ u γ ο Ii
    130065/0809
    BAD ORIGINAL
    TER MEER · MÜLLER · STEINMElSHTER' SHARP "-K". K..!.- 1651-GER-T
    -2-
    - eine erste Überwachungsschaltung (70-78) , die ein erstes Bestimmungssignal erzeugt, wenn die Prüfsignale der einzelnen Prüfeinheiten ausfallen, und ein zweites Bestimmungssignal abgibt, wenn wenigstens ein Prüfsignal von den Abtastschaltungen (54,62,60,64) vorliegt,
    - eine zweite überwachungsschaltung (80), die ein Steuersignal abgibt, wenn das zweite Bestimmungssignal· im Schließzustand eines der Herdtür zugeordneten Türschalter s (44) auftritt, sowie durch
    - eine auf das Steuersignal von der zweiten Überwachungseinheit ansprechende Anzeigeeinheit (46).
  2. 2. tiberwachungs- und Alarmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Überwachungsschaltung ein UND-Glied (80) ist, das eingangsseitig mit dem ersten bzw. dem zweiten Bestimmungssignal von der ersten überwachungsschaltung (70-78) sowie mit dem Signal des Türschalters (44) beaufschlagt ist.
  3. 3. Überwachungs- und Alarmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Überwachungsschaltung das gleiche Bestimmungssignal wie im vorausgehenden Zustand abgibt, wenn das Prüfsignal von allen der Mehrzahl von Abtastschaltungen vorliegt.
  4. 4. überwachungs- und Alarmsignal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Überwachungsschaltung im gleichen einer vorhergehenden Bedingung entsprechenden Schaltzustand während einer Zeitperiode verbleibt, in welcher das Signal vom Türschalter (44) verzögert auftreten kann.
    130065/0809
DE3115517A 1980-04-17 1981-04-16 "Überwachungs- und Alarmschaltung für einen Mikrowellenherd" Expired DE3115517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5127680A JPS56147394A (en) 1980-04-17 1980-04-17 N tube electronic range

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115517A1 true DE3115517A1 (de) 1982-02-04
DE3115517C2 DE3115517C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=12882417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115517A Expired DE3115517C2 (de) 1980-04-17 1981-04-16 "Überwachungs- und Alarmschaltung für einen Mikrowellenherd"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4415887A (de)
JP (1) JPS56147394A (de)
AU (1) AU527214B2 (de)
CA (1) CA1172318A (de)
DE (1) DE3115517C2 (de)
GB (1) GB2074407B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252889A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-13 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons
WO1988009107A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 Alfastar Ab A magnetron control arrangement
EP0424365A2 (de) * 1987-07-06 1991-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuervorrichtung für elektrisches Gerät
DE102013109008A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts
DE102013109300A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59228393A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 株式会社東芝 調理器
JPS6017638A (ja) * 1983-07-11 1985-01-29 Toshiba Corp センサ付調理器
US4628439A (en) * 1983-12-12 1986-12-09 Robertshaw Controls Company Supervised start system for microprocessor based appliance controls
SE462253B (sv) * 1988-10-14 1990-05-21 Philips Norden Ab Matningsanordning i en mikrovaagsugn samt anvaendning av anordningen
DE4023280C2 (de) * 1990-07-21 1995-06-14 Miele & Cie Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
JPH04121991A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
US5841356A (en) * 1997-01-15 1998-11-24 Woodruff; James Appliance safety alarm
KR19990017171A (ko) * 1997-08-21 1999-03-15 윤종용 전자렌지 및 그 운전제어방법
US10993293B2 (en) * 2013-12-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation Interrupting circuit for a radio frequency generator
WO2018038702A1 (en) * 2016-08-22 2018-03-01 Whirlpool Corporation Microwave oven having generator power supply

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148677B (de) * 1961-02-09 1963-05-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh HF-Strahlungsherd mit Schutz des HF-Generators
DE2950730A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Sharp Kk Mikrowellenofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1026679B (it) * 1973-12-22 1978-10-20 Amp Inc Circuito di protezione contro corto circuiti

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148677B (de) * 1961-02-09 1963-05-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh HF-Strahlungsherd mit Schutz des HF-Generators
DE2950730A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Sharp Kk Mikrowellenofen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252889A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-13 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons
EP0252889A3 (de) * 1986-07-04 1988-12-07 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons
WO1988009107A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 Alfastar Ab A magnetron control arrangement
US4939331A (en) * 1987-05-07 1990-07-03 Alfastar Ab Arrangement for controlling the microwave power of magnetrons
EP0424365A2 (de) * 1987-07-06 1991-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuervorrichtung für elektrisches Gerät
EP0424365A3 (en) * 1987-07-06 1992-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Controlling device for electric apparatus
DE102013109008A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts
DE102013109008B4 (de) 2013-08-20 2021-12-30 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts
DE102013109300A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts
DE102013109300B4 (de) 2013-08-28 2021-12-30 Topinox Sarl Verfahren zur Ansteuerung eines Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074407A (en) 1981-10-28
JPS56147394A (en) 1981-11-16
AU6954981A (en) 1981-10-22
US4415887A (en) 1983-11-15
DE3115517C2 (de) 1984-01-12
CA1172318A (en) 1984-08-07
AU527214B2 (en) 1983-02-24
GB2074407B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115517A1 (de) &#34;ueberwachungs- und alarmschaltung fuer einen mikrowellenherd&#34;
DE3031897C2 (de)
DE3533523C2 (de)
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
CH652499A5 (de) Anordnung zur feststellung des fuellstands in einem behaelter.
DE2459415B2 (de) Elektrische uhr
DE2625477B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
DE1763616A1 (de) Regelsystem
EP1247431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
DE2152997C3 (de) Elektronische Schaltanordnung mit optischen Signalkopplern
DE2753765A1 (de) Relais-steuerschaltung
DE2647160C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hochspannung einer Kathodenstrahlröhre sowie Verwendung der Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfänger
DE2920602C2 (de) Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE2543586A1 (de) Verfahren zum wahlweisen betreiben elektrischer lasten in verschiedenen betriebszustaenden und elektrische waehlschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3916801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von fehlern im energieversorgungssystem eines magnetrons
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE3737791C2 (de)
DE69218910T2 (de) Mikrowellenofen
DE3340611A1 (de) Elektronischer relaisschalter
EP0170925A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schalten von Lasten unter Vermeidung hoher Einschaltstromspitzen
DE3520516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von informationen und elektrischer energie fuer ein fahrzeug
EP0308766A1 (de) Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
DE2845538C2 (de) Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee