DE3114866A1 - Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer - Google Patents
Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzerInfo
- Publication number
- DE3114866A1 DE3114866A1 DE19813114866 DE3114866A DE3114866A1 DE 3114866 A1 DE3114866 A1 DE 3114866A1 DE 19813114866 DE19813114866 DE 19813114866 DE 3114866 A DE3114866 A DE 3114866A DE 3114866 A1 DE3114866 A1 DE 3114866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- control valve
- gas
- heater according
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/04—Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught
- F23N1/047—Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer mit einer sowohl die Gaszufuhr zum Brenner als
auch die Verbrennungsluftzufuhr steuernden Regeleinrichtung. Zur optimalen Ausnutzung des dem Brenner zugeführten Brenn-Stoffs
muß nicht nur die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Wärmebedarf, sondern zwecks Erzielung einer vollständigen
Verbrennung auch die Verbrennungsluftzufuhr der jeweiligen
Brennstoffmenge angepaßt werden. Aus GB-PS 12 35 891 ist eine Regeleinrichtung bekannt, bei der die Gaszufuhr
zum Brenner durch ein von einem Temperaturfühler gesteuertes Gasregelventil geregelt wird. An die Ausgangsleitung des
Regelventils ist ein federbelasteter Membranantrieb angeschlossen, der eine Luftklappe im Verbrennungsluftzufuhrkanal
steuert. Während hier der dem Brenner zugeführte Gasdruck als Führungsgröße für die zuzuführende Luftmenge
dient, ist aus DE-OS 15 29 154 eine Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Gas und Luft zu einem Infrarotbrenner
bekannt, bei der in Abhängigkeit vom Wärmebedarf die Luftmenge geregelt und der Druck in der Luftzufuhrleitung als
Führungsgröße für ein Stellglied in der Gaszufuhrleitung verwendet wird. Schließlich wird in der älteren DE-OS
30 10 737 mit Zusatz DE-OS 30 44 678 die Verwendung eines gemeinsamen von einem Temperaturfühler gesteuerten Servodruckreglers
vorgeschlagen, dessen Ausgangssignal gleichzeitig sowohl dem Antrieb des Gasregelventils als auch dem
Antrieb des Luftmengenstellgliedes zugeführt ist.
Neben einer solchen brennerseitigen Optimierung des Energieverbrauchs
kann der Brennstoffbedarf dadurch weiter herabgesetzt werden, daß die Abgase den Wasser-oder Lufterhitzer
mit möglichst niedriger Temperatur verlassen und somit möglichst wenig Wärme mitführen. Zu diesem Zweck hat man
zweistufige Erhitzer entwickelt, in denen dem ersten vom Brenner unmittelbar aufgeheizten Wärmetauscher ein zweiter,
sogenannter Kondensationswärmetauscher nachgeschaltet ist, bei dem die heißen Abgase ihre Kondensationswärme an das
zu erwärmende Medium abgeben. Bei solchen und anderen Erhitzern mit niedriger Abgastemperatur ergeben sich jedoch
im Betrieb Schwierigkeiten, weil der Zug im Rauchgasabzug zu gering wird. Dieser Zug ist bei atmosphärischen Brennern
im wesentlichen bestimmt durch die Temperaturdifferenz zwischen Rauchgas und Umgebungsluft. Sinkt diese Temperaturdifferenz,
so vermindert sich der Zug und der Brenner arbeitet aus diesem Grunde nicht ordnungsgemäß und damit auch
nicht energiesparend. Aufgabe der Erfindung ist es, hier mit einfachen Mitteln Abhilfe zu schaffen, um einerseits
den eingangs erwähnten brennerseitigen Optimierungsmaßnahmen und andererseits der ebenfalls der besseren Brennstoff
ausnutzung dienenden Absenkung der Rauchgastemperatur zu voller Wirksamkeit zu verhelfen. Diese Aufgabe wird gelöst
durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Sie hat den Vorteil, daß der künstliche Zug im Rauchgasabzug
ohne jegliche beweglichen Teile erzielt wird. Für den genannten Zweck könnte man an sich im Rauchgasabzug ein
Hilfsgebläse anordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge des Schwefelgehalts und anderer aggressiver Bestandteile
des Rauchgases ein solches Gebläse in kurzer Zeit korrodiert und nicht mehr einwandfrei funktionsfähig ist.
Aber selbst, wenn noch keine Kondensationsprobleme auftreten, weil die Abgastemperatur noch hinreichend hoch ist,
so wird es vielfach bereits an einem ausreichenden Zug im
-·.-■ ■-.- : -..· ..-. 31H866
-rs·
Schornstein fehlen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird nachfolgend
anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, in denen der grundsätzliche Aufbau des gezeigten Wassererhitzers
und der zugehörigen Regeleinrichtung mit den Ausführungsbeispielen nach der erwähnten DE-OS 30 44 678 weitgehend
übereinstimmt. Es zeigt
Fig. 1 einen Wassererhitzer mit zugehöriger Regeleinrichtung, ο bei der ein gemeinsamer Servodruckregler auf das Gasregelventil
aufgesetzt ist, während in
Fig. 2 der gemeinsame Servodruckregler auf dem als Luftmengenstellglied
dienenden Luftregelventil angeordnet ist, und in
Fig. 3 die den Zug verbessernde Zusatzluftmenge in Abhängigkeit
von der Rauchgastemperatur geregelt wird.
Bei allen Ausführungsformen ist der Schließkörper 1 des
Hauptgasventils durch eine Schließfeder 2 in Schließrichtung federbelastet und wird durch einen Membranantrieb vom
Sitz abgehoben, sobald die vom Steuerdruck in der Kammer 3 auf die Membran ausgeübte Kraft, die vom Ausgangsdruck im
Auslaß 5 auf die Gegenseite der Membran 4 einwirkende Kraft zuzüglich der Kraft der Feder 2 übersteigt. In Fig. 1 erhält
die Antriebskammer 3 ihren Steuerdruck über einen Kanal 6 sowie ein Einschaltmagnetventil von der Ausgangskammer
eines Servodruckreglers 7, der von einem Temperaturfühler 8 gesteuert wird. Aufbau und Wirkungsweise solcher
Servodruckregler sind beispielsweise in der DE-PS 26 46 310 bzw. den DE-OS 29 03 201 und 29 03 203 ausführlich beschrieben.
Zwischen den Einlaß 9 des Gasregelgeräts und das Hauptgasventil 1 ist ein nicht dargestelltes Sicherheitsventil
eingeschaltet, welches mittels einer Drucktaste 10 geöffnet werden kann und von einer thermoelektrischen
Zündsicherungseinrichtung 11 offengehalten wird, solange
das dem Zündbrenner 12 zugeordnete Thermoelement 13 von
der Zündflamme erwärmt wird. Der Auslaß 5 des Gasregel-
ventils steht über einen Kanal 14 mit dem Servodruckregler
7 in Verbindung. Nimmt der Adsgangsdruck im Auslaß 5 ab, so erzeugt der Servodruckregler 7 einen erhöhten Steuerdruck
in der Leitung 6 und in der Antriebskammer 3, so daß das Hauptgasventil 1 weiter geöffnet wird und der Ausgangsdruck
wieder ansteigt. Der Durchlaß des Hauptgasventils 1 wird auch dann vergrößert, wenn die vom Temperaturfühler
gemessene Temperatur, beispielsweise die Wassertemperatur am Ausgang 15 des Wärmetauschers 16 ihren Sollwert unterschreitet.
über eine Leitung 20 ist der Servodruckregler 7 zugleich
an die Antriebskammer 21 eines servodruckgesteuerten Luftregelventils angeschlossen, dessen Schließkörper 22 wiederum
durch eine Feder 23 in Schließrichtung vorgespannt ist und von einer Membran 24 betätigt wird. Der Einlaß 25 des Luftregelventils
ist an einen Drucklufterzeuger in Form eines Gebläses 26 angeschlossen, während im Auslaß 27 der Fühler
28 eines Strömungsschalters 29 angeordnet ist. Sein durch den Luftstrom schließender Arbeitskontakt liegt im Erregerstromkreis
des Einschaltmagnetventils im Servodruckregler Dieser steuert also gleichzeitig die das Gasregelventil 1
durchströmende Gasmenge sowie die das Luftregelventil 22
verlassende Luftmenge.
25
25
In dem als Verbraucher dargestellten Wassererhitzer sind der Wärmetauscher 16 und der Hauptbrenner 30 von einem geschlossenen
Gehäuse 31 umgeben. Die Verbrennungsgase verlassen das Gehäuse 31 durch einen Abzug 32. Dem Einlaß 33
des Hauptbrenners 30 steht eine Injektordüse 34 gegenüber,
über die vom Auslaß 5 des Gasregelventils Gas in den Hauptbrenner strömt. Auf Grund der Strahlwirkung der Düse 34
saugt der Gasstrom zugleich Primärluft an, welche dem Hauptbrenner
30 als Verbrennungsluft zugeführt wird. Ferner weist das Gehäuse 31 einen Einlaß 35 für Sekundärluft auf, dem
eine weitere Injektordüse 36 gegenübersteht. Sie wird vom
31U866
Luftregelventil 22 her mit Druckluft gespeist und saugt
ebenfalls auf Grund ihrer Strahlwirkung zusätzliche Verbrennungsluft
an und drückt sie in das Innere des Gehäuses 31. Dort steht sie dem Hauptbrenner 30 zur Erzielung einer
möglichst vollständigen Verbrennung zur Verfügung. Ansonsten ist das Gehäuse 31 geschlossen. Mit Hilfe einer Drossel
kann die der Luftdüse 36 zugeführte Luftmenge zwecks Erzielung eines optimalen Gas/Luftgemischs eingestellt werden.
Zur Verbesserung des Zuges im Rauchgasabzug 32 ist in dem stromabwärts von einer Zugunterbrechung 40 liegenden oberen
Teil 41 des Rauchgasabzuges 32, 41 eine Luftaustrittsdüse 42 angeordnet/ welche über eine Druckluftzuleitung
an die Druckluftquelle/ bestehend aus Gebläse 26 und Luftregelventil
22 angeschlossen ist. Im dargestellten Beispiel erfolgt der Anschluß an den Ausgang 27 des Luftregelventils.
Auf diese Weise wird die den künstlichen Zug erzeugende Luftströmung aus der Düse 42 ständig der dem Brenner zugeführten
Luftmenge angepaßt. Bei hohen Schornsteinen kann es jedoch erforderlich sein, die Düse mit einem höheren
Luftdruck zu speisen. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Luftzuleitung 43 nicht an den Ausgang 27, sondern an
den Eingang 25 des Luftregelventils anzuschließen, wie dies
in Form der Leitung 44 gestrichelt dargestellt ist.
Mit dem erhöhten Zug im Rauchgasabzug 41 wird über die Zugunterbrechung
40 zugleich Außenluft angesaugt. Die hierdurch erhöhte Luftmenge verringert zwar die Gefahr, daß das
Rauchgas mit Wasserdampf gesättigt ist. Bei niedrigen Außentemperatüren
führt die über die Zugunterbrechung 40 zugeführte Außenluft jedoch zugleich zu einer Absenkung der
Temperatur des Rauchgas/Luftgemischs im Schornstein 41,
wodurch die Gefahr der Kondensation erhöht wird. Dieser Gefahr kann man durch eine Erwärmung der der Düse 4 2 zugeführten
Zusatzluftmenge begegnen. In Fig. 1 ist deshalb gestrichelt eine Ausführungsform eingezeichnet, bei der
: -..· .:. 31H866 - * -
die Anschlußleitung 43r zumindest teilweise innerhalb des
Gehäuses 31 des Wassererhitzers verläuft. Unter Umständen genügt es auch, die Leitung 43' an der Außenwand der Erhitzers
anliegend zu befestigen. Eine Drossel 45 gestattet die Einstellung des der Luftaustrittsdüse 42 zugeführten
Luftstroms an die jeweiligen Verhältnisse des Rauchgasabzugs bzw. Schornsteins.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Servodruckregler
7 nicht auf das Gehäuse des Hauptgasventils, sondern auf das des Luftregelventils aufgesetzt ist. Hinsichtlich
der Erzeugung des künstlichen Zuges im Rauchgasabzug 32,42 arbeitet diese Ausführungsform in der gleichen
Weise wie zuvor beschrieben. Vorteilhaft ist, daß der Servodruckregler nicht mit Gas, sondern mit Luft arbeitet und
folglich bei etwaigen Undichtheiten kein Gas entweichen kann. Er kann folglich aus weniger anspruchsvollen Materialien,
beispielsweise Kunststoff hergestellt werden. Infolge der Verwendung der beiden Injektordüsen 34 und 36 braucht das
Gebläse 26 nur eine verhältnismäßig geringe Luftmenge zu liefern, wobei die Verwendung eines servogesteuerten Luftregelventils
zugleich etwaige Schwankungen des vom Gebläse gelieferten Versorgungsdruckes ausregelt.
Das hinsichtlich der gleichzeitigen Regelung von Gas- und Verbrennungsluftzufuhr mit der Ausführungsform nach Fig. 2
übereinstimmende Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine abweichende Regelung der den künstlichen Zug erzeugenden
Luftmenge, welche der Luftaustrittsdüse 42 zugeführt wird.
Die Anschlußleitung 43 steht unmittelbar mit dem Gebläse
in Verbindung. Zwischen dem Gebläse als Luftquelle und der Luftaustrittsdüse 42 im Rauchgasabzug 41 ist ein Drosselventil
47 vorgesehen, dessen Antrieb 48 von einem Temperaturfühler
49 bzw. 49' gesteuert wird. Dieser mißt die Abgastemperatur
im Rauchgasabzug 41 . Je niedriger diese Temperatur
'■-■ ·: 31U866
ist, umso weiter wird das Drosselventil 47 geöffnet und damit die der Zugverbesserung dienende Zusatzluftmenge
erhöht. Der Antrieb kann wie dargestellt über einen Ausdehnungstemperaturfühler 49 und eine Membrankapsel 48 oder
durch ein Bimetall oder auf andere Weise erfolgen.
- 40 -Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüche:
- M.jGasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer mit einer sowohl die Gaszufuhr zum Brenner (30) als auch die Verbrennungsluftzufuhr steuernden Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß im Rauchgasabzug (32, 41) des Erhitzers (31) eine einen künstlichen Zug erzeugende Luftaustrittsdüse (42) angeordnet und an die Verbrennungsluftzufuhrleitung (25,46) angeschlossen ist. 2. Erhitzer nach Anspruch 1 mit einem Zugunterbrecher (40) im Rauchgasabzug (32,41), dadurch gekennzeichnet , daß die Luftaustrittsdüse (42) stromabwärts vom Zugunterbrecher (40) angeordnet ist.
- 3. Erhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußleitung (431) zur Luftaustrittsdüse (42) zumindest teilweise innerhalb des Erhitzergehäuses (31) angeordnet ist.
- 4. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußleitung (43) eine einstellbare Drossel (45, 47) vorgesehen ist.
- 5. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Gebläse (26) mit nachgeschaltetem Luftregelventil (22) als steuerbare Verbrennungsluftquelle, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußleitung (44) zwischen Gebläse (26) und Regelventil (2) angeschlossen ist.
- 6. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Gebläse (26) mit nachgeschaltetem Luftregelventil (22) als steuerbare Verbrennungsluftquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (43) an den Ausgang (27) des Luftregelventils (22)31H.866angeschlossen ist.
- 7. Erhitzer nach Anspruch 4 oder 5 mit einer Strahldüse (36) zur Verbrennungsluftzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahldüse (36) eine einstellbare Drossel (37) vorgeschaltet ist.
- 8. Erhitzer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Regelkörper des Gasregelventils (1) und des Luftregelventils (22) mittels je eines Membranantriebes (4,24) gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Servodruckregler (10) auf das Gehäuse des Gasregelventils (1-6) aufgesetzt und die Membrankammer(21) des Luftregelventils (21-24) über eine Steuerdruckleitung (20) an den Servodruckregler (7) angeschlossen ist (Fig. 1).
- 9. Erhitzer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Regelkörper des Gasregelventils (1) und des Luftregelventils (22) mittels je eines Membranantriebes (4,24) gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Servodruckregler (7) auf das Gehäuse des Luftregelventils (21-24) aufgesetzt und die Membrankammer (3) des Gasregelventils (1-6) über eine Steuerdruckleitung (20) an den Servodruckregler (7) angeschlossen ist (Fig. 2).
- 10. Erhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als steuerbares Drosselventil (47) ausgebildet und sein Antrieb (48) an einen die Rauchgastemperatur messenden Temperaturfühler (49,49') angeschlossen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114866 DE3114866A1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer |
DE8282102802T DE3260322D1 (en) | 1981-04-13 | 1982-04-02 | Gas-fired water or air heater |
EP82102802A EP0062854B1 (de) | 1981-04-13 | 1982-04-02 | Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer |
DK161582A DK161582A (da) | 1981-04-13 | 1982-04-07 | Gasfyret vand- eller luftvarmer |
JP1982051770U JPS57179053U (de) | 1981-04-13 | 1982-04-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114866 DE3114866A1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114866A1 true DE3114866A1 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=6130041
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114866 Withdrawn DE3114866A1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer |
DE8282102802T Expired DE3260322D1 (en) | 1981-04-13 | 1982-04-02 | Gas-fired water or air heater |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282102802T Expired DE3260322D1 (en) | 1981-04-13 | 1982-04-02 | Gas-fired water or air heater |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0062854B1 (de) |
JP (1) | JPS57179053U (de) |
DE (2) | DE3114866A1 (de) |
DK (1) | DK161582A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406503A1 (de) * | 1984-02-23 | 1986-03-27 | Hydrotherm Gerätebau GmbH, 6110 Dieburg | Gasheizkessel mit brenner ohne geblaese |
DE4315979A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum Betrieb eines Brennwertgerätes |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430985A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Verfahren und anordnung zur regelung eines industriebrenners mit integriertem rekuperator |
CA1271101A (en) * | 1988-05-12 | 1990-07-03 | Michael John Hoban | Posi-draft |
DE3829664C1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-01-18 | Karl Dungs Gmbh & Co, 7060 Schorndorf, De | |
EP0644377B1 (de) * | 1993-09-16 | 1996-10-23 | Honeywell B.V. | Regeleinrichtung für Gasbrenner |
US8746275B2 (en) * | 2008-07-14 | 2014-06-10 | Emerson Electric Co. | Gas valve and method of control |
US8381760B2 (en) | 2008-07-14 | 2013-02-26 | Emerson Electric Co. | Stepper motor valve and method of control |
US9557059B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-01-31 | Honeywell International Inc | Gas valve with communication link |
US9995486B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-06-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with high/low gas pressure detection |
US9851103B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-26 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overpressure diagnostics |
US9846440B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-19 | Honeywell International Inc. | Valve controller configured to estimate fuel comsumption |
US9835265B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-05 | Honeywell International Inc. | Valve with actuator diagnostics |
US10422531B2 (en) | 2012-09-15 | 2019-09-24 | Honeywell International Inc. | System and approach for controlling a combustion chamber |
US9234661B2 (en) * | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Burner control system |
US9645584B2 (en) | 2014-09-17 | 2017-05-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic health monitoring |
US10564062B2 (en) | 2016-10-19 | 2020-02-18 | Honeywell International Inc. | Human-machine interface for gas valve |
US11073281B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-07-27 | Honeywell International Inc. | Closed-loop programming and control of a combustion appliance |
US10697815B2 (en) | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
CN113883079B (zh) * | 2021-09-26 | 2023-07-14 | 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 | 送风装置及其控制方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1604271A (en) * | 1924-12-17 | 1926-10-26 | Ferdinand J Friedman | Furnace equipment |
DE685899C (de) * | 1935-04-29 | 1939-12-28 | Rateau Soc | Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern |
GB1405093A (en) * | 1971-09-18 | 1975-09-03 | Stordy Combustion Eng Ltd | Control of fuel supply to a burner |
US3917796A (en) * | 1972-07-18 | 1975-11-04 | Black Sivalls & Bryson Inc | Method of incinerating vent gas |
ES460107A1 (es) * | 1976-06-28 | 1978-08-16 | Claeys Flandria Nv | Perfeccionamientos en los procedimientos y dispositivos paramantener practicamente constante a diversos regimenes de funcionamiento el rendimiento de aparatos a evacuacion for- zada comportando un dispositivo de combustion. |
EP0036613B1 (de) * | 1980-03-20 | 1984-06-06 | Honeywell B.V. | Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer |
-
1981
- 1981-04-13 DE DE19813114866 patent/DE3114866A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-04-02 EP EP82102802A patent/EP0062854B1/de not_active Expired
- 1982-04-02 DE DE8282102802T patent/DE3260322D1/de not_active Expired
- 1982-04-07 DK DK161582A patent/DK161582A/da not_active IP Right Cessation
- 1982-04-09 JP JP1982051770U patent/JPS57179053U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406503A1 (de) * | 1984-02-23 | 1986-03-27 | Hydrotherm Gerätebau GmbH, 6110 Dieburg | Gasheizkessel mit brenner ohne geblaese |
DE4315979A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum Betrieb eines Brennwertgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0062854A1 (de) | 1982-10-20 |
DE3260322D1 (en) | 1984-08-09 |
JPS57179053U (de) | 1982-11-12 |
DK161582A (da) | 1982-10-14 |
EP0062854B1 (de) | 1984-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114866A1 (de) | Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer | |
DE69415723T2 (de) | Regelvorrichtung des Gas-Luftverhältnisses für einen Temperaturregelkreis eines Gasgerätes | |
EP0062855B1 (de) | Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer | |
EP0957314B1 (de) | Regeleinrichtung für Gasbrenner | |
DE3026190A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE2822770A1 (de) | Regelsystem fuer einen brenner | |
DE69110732T2 (de) | Regelung in Kombination mit einer Thermostateinrichtung. | |
EP0505714B1 (de) | Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft | |
DE2728954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des wirkungsgrades von geraeten mit brennkammer und zwangsabsaugung der rauchgase | |
EP0062856B1 (de) | Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage | |
AT406903B (de) | Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes | |
EP0229319B1 (de) | Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmeverbrauchsmesser | |
DE3707883C1 (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern | |
EP0036613B1 (de) | Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer | |
DE3223108C2 (de) | Verdampfungsölbrenner | |
DE2752663A1 (de) | Gasheizgeraet | |
DE3006683C2 (de) | ||
EP0103303A2 (de) | Brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
EP2638323A1 (de) | Regeleinrichtung | |
DE3940011C2 (de) | ||
DE3689309T2 (de) | Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten. | |
AT413004B (de) | Verfahren zur steuerung eines von einem gebläseunterstützten brenner beheizten kessels | |
EP0866270B1 (de) | Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer | |
DE3333606A1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
EP0108349A2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |