DE3940011C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3940011C2 DE3940011C2 DE3940011A DE3940011A DE3940011C2 DE 3940011 C2 DE3940011 C2 DE 3940011C2 DE 3940011 A DE3940011 A DE 3940011A DE 3940011 A DE3940011 A DE 3940011A DE 3940011 C2 DE3940011 C2 DE 3940011C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- chimney
- controlled
- room temperature
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/10—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/04—Measuring pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/12—Measuring temperature room temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ölheizgerät nach dem Oberbegriff des
Patentanspuchs 1.
Ein Heizgerät dieser Art ist der DE 30 26 190 A1 zu entnehmen. Bei
diesem wird die Verbrennungsluftzufuhr durch ein in seiner Drehzahl in
Abhängigkeit vom Kaminzug geregeltes Gebläse unterstützt. Gleichzeitig
wird über das Brennsteuergerät ebenfalls in Abhängigkeit vom
Kaminzug die Brennstoffzufuhr geregelt. Somit liegt eine analoge
Anpassung der Verbrennungsluft und der Brennstoffzufuhr vor. Da aber
eine Veränderung der Brennstoffmenge in der Änderungsphase nicht
momentan eine gleich Veränderung der Luftmenge erfordert, ergibt sich
ein Ungleichgewicht zwischen der zugefügten Brennstoff- und Luftmenge.
Auch die DE-AS 22 48 348 offenbart ein Heizgerät dieser Art. Dabei ist
zur Unterstützung der Verbrennungsluftzufuhr ein Gebläse vorgesehen.
Dies wird durch einen auf den Druck in der Heizkammer und damit auf
den Kaminzug ansprechenden Fühler bei Unterschreiten eines
vorgegebenen Kaminzuges eingeschaltet und bei Überschreiten des
Kaminzuges abgeschaltet. Maßstab ist hierbei somit ein festgelegter
Kaminzug, dessen Überschreiten einen natürlichen Zug und dessen
Unterschreiten einen durch das Gebläse unterstützten Zug zur Folge hat.
Dabei wird für das Gebläse nur eine Ein-Aus-Schaltung vorgesehen.
Der Zug eines Ölheizgerätes bzw. die zur Verbrennung zur Verfügung
stehende Luftmenge wirken sich entscheidend auf die CO₂- und CO-
Bildung, auf die Rußzahl und auf die Abgastemperatur aus. Insbesondere
die geforderte Rußfreiheit kann nur bei einer genau dosierten
Verbrennungsluftmenge garantiert werden.
Unabhängig von äußeren Einflüssen wird der Bedarf an Verbrennungsluft
durch die jeweilige Brennerleistung, d. h. durch die zugeführte
Brennstoffmenge, bestimmt. Dabei folgt dem Startvorgang eine
Kleinstellung und ggf. ein Hochschalten auf höhere Leistungsstufen. Auf
der Gegenseite ist bedarfsabhängig ein
Zurückschalten bis hin zum Abschalten möglich. Diesen Veränderungen
der Brennerleistung, evtl. überlagert durch witterungsbedingte Einflüsse,
kann weder eine Luftzufuhr durch natürlichen Zug noch eine durch ein
ein- und ausschaltbares Gebläse unterstützte Luftzufuhr noch eine
Koppelung der Brennstoff- und Luftzufuhr genügen. Optimale Rußzahlen
sind auf diese Weise nicht zu erreichen.
Der Brennstoffverbrauch und die Emissionen bei Ölheizgeräten mit
Verdampfungsbrennern sollen minimiert werden.
Erfindungsgemäß erfolgt diese durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen.
Maßstab für die Veränderung der Brennstoffzufuhr ist die durch einen
Thermostaten gemessene Raumtemperatur und deren Differenz zu einer
festgelegten Solltemperatur. Da dieses absichtlich von der Regelung der
Luftzufuhr in Abhängigkeit vom Kaminzug getrennt ist, stellt sich in der
Änderungsphase nicht das bisher zu erwartende Ungleichgewicht
zwischen der zugeführten Öl- und Luftmenge ein. Die
Luftmengenregelung ist somit ganz bewußt nicht mit der Veränderung der
Ölzufuhr verbunden. Es wird erst recht nicht nur eine Ein-Aus-Schaltung
des Gebläses vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Veränderung der Ölzufuhr und der Luftzufuhr,
jeweils durch die geeignete Stellgröße ausgelöst, führt sowohl zu einer
Minimierung des Brennstoffverbrauchs als auch zu einer Minimierung der
Emissionen. Es liegen optimale Betriebsbedingungen in allen
Betriebsphasen vor.
Die beigefügte die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein an einen
Schornstein angeschlossenes Ölheizgerät dar.
Das Ölheizgerät 1 besitzt einen Verdampfungsbrenner 2, dessen Ölzufuhr
durch einen in Stufen oder modulierend zu verändernden Ölregler 3 an
die vorhandenen Bedürfnisse angepaßt wird. Maßstab für die Einstellung
des Ölreglers 3 ist die Raumtemperatur, welche durch einen
Thermostaten 4 gemessen und einem Steuergerät 5 mitgeteilt wird. Die
Luftzufuhr wird durch ein Gebläse 6 unterstützt, dessen Leistung durch
einen drehzahlgeregelten Motor 7 ebenfalls den Bedürfnissen angepaßt
ist. Maßstab hierfür ist aber nicht die Raumtemperatur, sondern der durch
einen Differenzdruckgeber 8 gemessene Zug im Schornstein 9. Die
Veränderung des Öldurchsatzes und der Gebläseleistung erfolgt somit
nicht parallel durch eine gemeinsame Stellgröße, sondern getrennt durch
die jeweils geeignete Größe. Dieses getrennte Einwirken auf den Ölregler
3 und das Gebläse 6 führt zu optimalen Verbrennungsergebnissen.
Grundsätzlich ist es bedeutungslos, ob der Differenzdruckgeber 8 wie
dargestellt im Schornstein 9 hinter einem nachgeschalteten
Wärmetauscher 10 bzw. keramischen Heizgaszug oder an einer anderen
geeigneten Stelle angeordnet ist.
Claims (2)
1. Ölheizgerät mit einem Verdampfungsbrenner, dessen Verbrennungsluftzufuhr
durch ein in seiner Drehzahl in Abhängigkeit vom Kaminzug geregeltes Gebläse
unterstützt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhr zum Verdampfungsbrenner (2) getrennt von der Regelung des Gebläses (6) durch einen in der Ölzufuhrleitung zum Verdampfungsbrenner (2) angeordneten, in Stufen oder modulierend zu verändernden Ölregler (3) in Abhängigkeit von der Raumtemperatur regelbar ist, wobei der Ölregler (3) durch die von einem Thermostaten (4) gemessene und mit einer vorgegebenen Temperatur verglichene Raumtemperatur gesteuert wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölzufuhr zum Verdampfungsbrenner (2) getrennt von der Regelung des Gebläses (6) durch einen in der Ölzufuhrleitung zum Verdampfungsbrenner (2) angeordneten, in Stufen oder modulierend zu verändernden Ölregler (3) in Abhängigkeit von der Raumtemperatur regelbar ist, wobei der Ölregler (3) durch die von einem Thermostaten (4) gemessene und mit einer vorgegebenen Temperatur verglichene Raumtemperatur gesteuert wird.
2. Ölheizgerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen auf das Gebläse (6) einwirkenden, drehzahlgeregelten
Motor (7), der durch den von einem Differenzdruckgeber (8) gemessenen Kaminzug
gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940011A DE3940011A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Oelheizgeraet mit einem verdampfungsbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940011A DE3940011A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Oelheizgeraet mit einem verdampfungsbrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940011A1 DE3940011A1 (de) | 1991-06-06 |
DE3940011C2 true DE3940011C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=6394748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3940011A Granted DE3940011A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Oelheizgeraet mit einem verdampfungsbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3940011A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217150C2 (de) * | 1992-05-23 | 1996-02-15 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät |
DE19961286C2 (de) * | 1999-12-18 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Regeln eines Wärmeerzeugers mit einer Luft-Abgas-Führung |
WO2004059211A1 (fr) * | 2002-12-25 | 2004-07-15 | Yanxin Li | Bruleur auto-commande et methode de gestion de combustion |
DE102005009017A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Kutzner + Weber Gmbh | Feuerungsanlage, insbesondere System zur lufttechnischen bzw. abgastechnischen Regelung einer Feuerungsanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248348C3 (de) * | 1972-10-02 | 1975-06-12 | Wamsler Herd- Und Ofen Gmbh, 8000 Muenchen | Ölheizgerät mit Verdampfungsbrenner |
US4251025A (en) * | 1979-07-12 | 1981-02-17 | Honeywell Inc. | Furnace control using induced draft blower and exhaust stack flow rate sensing |
-
1989
- 1989-12-02 DE DE3940011A patent/DE3940011A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3940011A1 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415723T2 (de) | Regelvorrichtung des Gas-Luftverhältnisses für einen Temperaturregelkreis eines Gasgerätes | |
DE3639172C2 (de) | ||
EP0062854A1 (de) | Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer | |
EP0505714B1 (de) | Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft | |
DE3940011C2 (de) | ||
DE69314153T2 (de) | Gasbrenngerät mit atmosphärischem Brenner und Verfahren zur Regelung der Luft in das Gerät | |
EP1330953B1 (de) | Brennersystem mit mehreren Wärmeübertragungssystemen und Gargerät mit solch einem Brennersystem | |
DE3027753A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung, insbesondere zur durchfuehrung des thermischen regenerativverfahrens | |
DE4408801C2 (de) | Gasgebläsebrenner | |
EP0708903A1 (de) | Heizeinrichtung für fahrzeuge | |
DE3927416C2 (de) | Gaszentralheizungsbrenner | |
DE2728807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels | |
DE4109580A1 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE3419891A1 (de) | Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte | |
DE3507962C2 (de) | ||
DE10040788A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen | |
EP0990861A2 (de) | Warmwasser-Heizgerät | |
DE3114942A1 (de) | Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage | |
DE2225253C3 (de) | Luftheizgerät | |
DE3006683C2 (de) | ||
EP2494275B1 (de) | Ölbrenner, regeleinrichtung sowie regelungsverfahren hierzu | |
EP0036613B1 (de) | Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer | |
AT413004B (de) | Verfahren zur steuerung eines von einem gebläseunterstützten brenner beheizten kessels | |
DE2434223A1 (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE2507719C2 (de) | Öl- bzw. gasbefeuerter Lufterhitzer zur temperaturgeregelten Raumheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |