DE3112714C1 - Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhaengegeraet - Google Patents
Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder AnhaengegeraetInfo
- Publication number
- DE3112714C1 DE3112714C1 DE3112714A DE3112714A DE3112714C1 DE 3112714 C1 DE3112714 C1 DE 3112714C1 DE 3112714 A DE3112714 A DE 3112714A DE 3112714 A DE3112714 A DE 3112714A DE 3112714 C1 DE3112714 C1 DE 3112714C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- transducers
- bearing
- measuring
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/109—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen
und Überwachen der in einem zwischen der Zapfwelle eines Schleppers und einem landwirtschaftlichen Anbau-
oder Anhängegerät angeordneten Gelenkwellenstrang sich einstellenden Momentanwerte des Drehmomentes,
der Drehzahl und gegebenenfalls der aus der Multiplikation beider Werte gebildeten Wellenleistung,
bestehend aus einer auf Torsion beanspruchten Meßwelle, mit beidseitig drehfest angeordneten, konform
ausgebildeten Zahnrädern und nach außen an die Zahnräder sich anschließenden, in zwei Lagergehäusen
gelagerten Anschlußzapfen und je einem Zahnrad zugeordneten, berührungsfrei arbeitenden, ortsfest in
einem Lagergehäuse gehaltenen Meßwertaufnehmern und zwei die Lagergehäuse nach außen abdichtenden
Lagerdeckeln.
Eine Drehmomentmeßeinrichtung mit zwei im Abstand voneinander auf einer Meßwelle angeordneten,
als Zahnräder ausgebildeten Meßwertgebern ist bekannt (GB-PS 6 44 234).
Bei der bekannten Meßeinrichtung sind die Meßwertaufnehmer innerhalb eines drehbar angeordneten
Gehäuses gehalten. Die Meßwelle ist an ihrem einen äußeren Ende mit einer Bremsvorrichtung versehen, der
an der gegenüberliegenden Seite ein belastbarer Ausleger gegenübersteht.
Das die Meßwertaufnehmer tragende Gehäuse ist mit einem Antrieb versehen, so daß es um die stehende
Meßwelle in Rotation versetzt werden kann.
Zur Eichung ist die Meßwelle bei blockierter Bremsvorrichtung über den Ausleger mit einem statischen Moment beaufschlagbar, welches aufgrund der durch das rotierende Gehäuse um die als Zahnräder ausgebildeten Meßwertgeber bewirkten Relativbewegung der Meßwertaufnehmer meßbar ist.
Zur Eichung ist die Meßwelle bei blockierter Bremsvorrichtung über den Ausleger mit einem statischen Moment beaufschlagbar, welches aufgrund der durch das rotierende Gehäuse um die als Zahnräder ausgebildeten Meßwertgeber bewirkten Relativbewegung der Meßwertaufnehmer meßbar ist.
Zum Einsatz an der Zapfwelle von landwirtschaftlichen Schleppern ist die beschriebene Meßvorrichtung
nicht geeignet, da es für den Landwirt nicht möglich ist, auf dem Feld Eichvorgänge durchzuführen. Darüber
hinaus läßt sich die relativ groß bauende Vorrichtung nicht in dem beengten Bauraum zwischen dem
Schlepper und einem angehängten Gerät unterbringen. Eine weitere berührungslos arbeitende Drehmomentmeßkupplung
beschreibt die DE-OS 28 15 463. Hier werden über zwei im Abstand auf einer Welle fest
angeordnete Zahnräder als Meßwertgeber Wellenimpulse mit gleicher Frequenz, jedoch einer drehmomentabhängigen
Phasenverschiebung erzeugt. Zusätzlich ist in der Auswerteelektronik ein Taktgeber vorgesehen,
der dazu dient, eine der Phasendifferenz und damit dem Drehmoment entsprechende Anzahl von Impulsen
auszuwerten. Die Impulse werden in bekannter Weise durch einen Digitalzähler erfaßt und auf eine Anzeigeeinheit
gegeben.
Wegen des hohen Ungleichförmigkeitsgrades, dem von der Zapfwelle eines Schleppers abgeleitete Antriebe unterliegen, der durch abgewinkelte Kardangelenke noch verstärkt wird, ist die Ablesemöglichkeit der beschriebenen Digitalanzeige nicht gegeben.
Wegen des hohen Ungleichförmigkeitsgrades, dem von der Zapfwelle eines Schleppers abgeleitete Antriebe unterliegen, der durch abgewinkelte Kardangelenke noch verstärkt wird, ist die Ablesemöglichkeit der beschriebenen Digitalanzeige nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die vom Gesamtaufbau her
geeignet ist, innerhalb des im Betrieb einem hohen Ungleichförmigkeitsgrad unterliegenden Gelenkwellenstranges
eingebaut zu werden und die bei Gelenkabwinkelung sich einstellenden Querkräfte ohne Schaden
aufzunehmen, und die in der Lage ist, die im Gelenkwellenstrang beim Antrieb des Anbau- oder
Anhängegerätes auftretenden Belastungen dem Schlepperfahrer anzuzeigen und gegebenenfalls Regeloder
Steuerfunktionen einzuleiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) ein die Lagergehäuse überdeckendes Mantelrohr biegeweich ausgebildet ist,
b) die Lagergehäuse durch mindestens eine sie verbindende Lasche in Umfangsrichtung drehfest
miteinander verbunden sind.
40
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Meßvorrichtung wird erreicht, daß diese beispielsweise einseitig
direkt auf die Zapfwelle des Schleppers aufgesetzt werden kann und auf der anderen Seite direkt in ein
Gelenk übergeht. Die bei einer Abwinkelung des Gelenkes sich einstellenden hohen Querkräfte, die unter
Umständen eine Durchbiegung der Meßwelle bewirken, beeinflussen die Meßwertausgabe nicht, da durch die
Festsetzung der Lagergehäuse auf den Anschlußzapfen in Verbindung mit der biegeweichen äußeren Abdekkung
der Lagergehäuse durch das Mantelrohr ein gleichbleibender Abstand der an den Lagergehäusen
angeordneten Meßwertaufnehmer zu den Zahnrädern als Meßwertgeber gewährleistet ist Die Lagergehäuse
folgen im wesentlichen der Durchbiegung der Meßwel-Ie.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist am Außenumfang der Zahnräder je ein
axial nach innen gerichteter Lagerbund zur Aufnahme eines weiteren Stützlagers vorgesehen.
Die Positionierungskonstanz der Meßwertaufnehmer zu den Zahnrädern wird durch diese Maßnahme
vorteilhaft beeinflußt und empfiehlt sich besonders beim Einsatz an Geräten mit einer hohen Leistungsaufnahme.
In einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind die Meßwertaufnehmer als Feldplatten-Differentialfühler
ausgebildet.
Die Feldplatten-Differentialfühler ermöglichen sowohl eine einfache Aufnahme der aufgrund des an der
Meßwelle anstehenden Drehmomentes sich einstellenden Phasenverschiebung in den beiden Meßwertaufnehmern
als auch der Drehzahl der belasteten Welle.
In einer weiteren Ausführungsart sind die Meßwertaufnehmer als Induktivaufnehmer ausgebildet.
Durch die Verwendung von Induktivaufnehmern kann der mögliche Temperaturbereich für den Einsatz
der Meßvorrichtung erweitert werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung dient eine einen Bestandteil einer an sich bekannten
Maschine bildende Antriebswelle als Meßwelle, wobei die hohl ausgebildeten Anschlußzapfen Mittel zu ihrer
Befestigung auf der Antriebswelle aufweisen.
Durch eine Ausgestaltung der Meßvorrichtung nach diesem Merkmal ist es ermöglicht, die Vorrichtung
innerhalb eines gefährdeten Antriebsstranges einer Arbeitsmaschine einzusetzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schaltung der Auswerteelektronik für die erfindungsgemäße
Vorrichtung auf je einen invertierenden und einen nicht invertierenden, als Komparator geschalteten
Operationsverstärker, deren Ausgänge über ein NOR-Gatter mit einem nachgeschalteten ersten Tiefpaß zur
Erfassung des Drehmomentes verknüpft sind, einen dem nicht invertierenden Operationsverstärker nachgeschalteten
Frequenz-Spannungs-Wandler mit einem nachgeschalteten zweiten Tiefpaß zur Erfassung der Drehzahl
und einen das Drehmoment und die Drehzahl ίο verknüpfenden Multiplikator zur Leistungserfassung
beschränkt.
Die nur aus wenigen Bauteilen zusammengesetzte Auswerteelektronik läßt sich auf kleinstem Raum
zusammenfassen und kann daher nachträglich in die Fahrerkabine eines vorhandenen Schleppers eingebaut
werden.
Darüber hinaus kann sie zur Durchführung von Regel- und Steuerfunktionen außerhalb der Schlepperkabine
sowohl am Schlepper als auch an geeigneter Stelle des Arbeitsgerätes an geschützten Stellen
angebaut werden.
Vorteilhaft ist, daß die Auswerteelektronik unabhängig von der Ungleichförmigkeit der Drehbewegung eine
Regel- oder Anzeigegröße liefern kann.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung läßt sich die Arbeitstechnik mit landwirtschaftlichen
Geräten weitgehend optimieren.
So ist es insbesondere möglich, zur gleichmäßigen Bodenbearbeitung beispielsweise eine konstante Leistung
vorzugeben, die über die aus der Meßvorrichtung erhaltenen Werte geregelt werden kann. Des weiteren
kann beispielsweise die Drehzahl des Schleppermotors geregelt werden, um bei gewissen Arbeitsverfahren eine
gleichmäßige Schleppergeschwindigkeit zu bewirken. Dieses kann notwendig sein, um beispielsweise bei
Saatstreuern eine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes zu erreichen.
Darüber hinaus ist die Meßvorrichtung in der Lage, sich häufig aufbauende Verstopfungen an Erntewagen
rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls den Antrieb über eine zusätzliche Schaltkupplung stillzusetzen. Ein
weiterer Vorteil der Meßvorrichtung liegt darin, daß sie an durch Fremdkörper gefährdeten Geräten oder
Geräteteilen nicht nur wie die heute üblicherweise verwendeten Metalldetektoren auf Metalle anspricht,
sondern beim Erfassen von Holzstücken oder Steinen, die im Antrieb bei Einfangen durch die Maschine einen
sprunghaften Anstieg des Drehmomentes hervorrufen, auf diese ansprechen und den Antrieb rechtzeitig
abschalten kann.
In einfachster Weise kann die momentane Beanspruchung des Gerätes oder der beim jeweiligen Arbeitsvorgang
erreichte Nutzungsgrad über eine Analog- oder Quasidigitalanzeige in Form von LED- oder LCD-Zeilen
dem Schlepperfahrer mitgeteilt werden. Zur Kenntlichmachung bevorzugter Arbeitsbereiche kann
die Zeile mehrfarbig ausgebildet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Meßvorrichtung mit einer direkt an einen Anschlußzapfen angesetzten
Gelenkgabel,
Fig. la einen Querschnitt durch eine Meßvorrichtung mit am Außenumfang der Zahnräder radial nach
innen gerichteten Lagerbünden zur Aufnahme eines weiteren Stützlagers,
F i g. Ib einen Querschnitt durch eine Meßvorrich-
F i g. Ib einen Querschnitt durch eine Meßvorrich-
tung mit hohl ausgebildeten Anschlußzapfen zur Aufnahme einer vorhandenen Antriebswelle als Meßwelle,
Fig.2 den prinzipiellen Aufbau der Auswerteelektronik
und
Fig.3 die Verknüpfung der beiden Operationsverstärkerausgänge
über das NOR-Gatter.
Die in F i g. 1 dargestellte Meßvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Meßwelle 6, an der beidseitig als
Meßwertgeber dienende Zahnräder 5 und 5' angeordnet sind. An die Zahnräder 5,5' schließen sich nach außen
Anschlußzapfen 2, 2' an, die einen etwa doppelt so großen Durchmesser wie die Meßwelle 6 aufweisen. An
dem Anschlußzapfen 2 ist eine Gelenkgabel 1 angeordnet, die über ein Gelenkkreuz mit einer zweiten
einer Gelenkwelle zugeordneten Gelenkgabel verbunden ist (nicht dargestellt).
Der Anschlußzapfen 2' endet in einem Aufnahmeflansch, mit dem in Fig. 1 eine Aufsteckhülse für die
Zapfwelle eines Schleppers verbunden ist. Auf den Anschlußzapfen 2 und 2' sind Lagergehäuse 4, 4' über
Lager 7,7' gelagert, die über mindestens eine Lasche 10 drehfest miteinander verbunden sind. Die Lagergehäuse
4, 4' sind nach außen durch Lagerdeckel 3, 3', die mit einer Dichtung versehen sind, gegen das Eindringen des
in der Landwirtschaft unvermeidlich sich einstellenden Schmutzes geschützt.
Mit den Lagergehäusen 4, 4' sind beispielsweise als Differential-Feldplattenfühler ausgebildete Meßwertaufnehmer
8, 8' derart verbunden, daß sie von den als Meßwertgebern dienenden Zahnrädern 5, 5' einen
radialen Abstand von etwa 0,1 mm aufweisen. Zum Schutz gegen eindringenden Schmutz ist der Zwischenraum
zwischen den beiden Lagergehäusen 4, 4' durch ein Mantelrohr 9 abgedeckt.
In der Fig. la ist eine verstärkte Ausführung der
Meßvorrichtung dargestellt, die sich vorzugsweise an Arbeitsgeräten mit hoher Leistungsaufnahme eignet,
die von Schleppern mit Motorleistungen von über 75 KW (100 PS) angetrieben werden. An den Zahnrädern
5, 5' ist je ein radial außenliegender axial nach innen gerichteter Lagerbund 11 vorgesehen, der der
Aufnahme zweiter Stützlager 7, T dient. Die Meßwertaufnehmer 8,8' sind innerhalb in den Lagergehäusen 4,
4' angeordneter Radialbohrungen vorgesehen.
Die in der F i g. Ib dargestellte Meßvorrichtung dient
insbesondere zum Einbau in einem vorhandenen Wellenstrang eines Arbeitsgerätes. Die vorhandene
Antriebswelle 18 wird hier gleichzeitig als Meßwelle benutzt. Die Anschlußzapfen 2, 2' sind dabei derart
ausgebildet, daß sie drehfest mit der Antriebswelle 18 verbunden werden können.
In Fig.2 ist der Aufbau der Auswerteelektronik
dargestellt. Von den mit den Zahnrädern 5, 5' zusammenwirkenden Meßwertaufnehmern 8, 8' ist
einer mit einem invertierenden und der andere mit einem nicht invertierenden Eingang zweier als Komparator
geschalteter Operationsverstärker 12,12' verbunden. Durch Verändern von LW/ und LW2 kann an den
Operationsverstärkern 12 und 12' ein Nullabgleich der Anzeige im drehmomentfreien Zustand durchgeführt
werden. Die Ausgänge der Operationsverstärker 12,12'
sind über ein NOR-Gatter 13 miteinander verknüpft zu der Funktion F= U\ ■ i/2, aus der ein nachgeschalteter
Tiefpaß 14 eine dem statischen Moment proportio-
nale Spannung bildet. Zur Erfassung des statischen Momentes ist der Tiefpaß 14 zweckmäßig auf eine
Grenzfreauenz von weniger als ein Hertz eingestellt. Durch zusätzlichen Einsatz eines Tiefpasses (nicht
dargestellt) mit einer Grenzfrequenz kleiner als
to 20 Hertz kann auch der dynamische Verlauf des Momentes aufgenommen werden.
Dem Ausgang des nicht invertierenden Operationsverstärkers 12' ist außer dem Eingang des NOR-Gatters
13 ein Frequenz-Spannungs-Wandler 15 nachgeschaltet, der eine der Drehzahl proportionale Spannung abgibt,
wobei in einem dem Wandler 15 nachgeschalteten zweiten Tiefpaß 16 die Zahnfrequenz und die bei
abgewinkelten Gelenkwellen unvermeidbaren Ungleichförmigkeiten der Bewegung ausgefiltert werden.
In einem Multiplikator 17 wird das Moment mit der Drehzahl verknüpft, so daß als Ausgangssignal die
Leistung Verhalten wird.
In Fig.3 ist die Verknüpfung der Ausgänge der
beiden Operationsverstärker 12 und 12' im Komparator
dargestellt. Dem positiven Impuls des nicht invertierenden Operationsverstärkers 12' entspricht ein negativer
Impuls des invertierenden Operationsverstärkers 12. Wie den oberen beiden Diagrammen zu entnehmen ist,
sind die beiden gleichlangen Impulse zeitlich um ein der Größe des Drehmomentes entsprechendes Maß gegeneinander
phasenverschoben. Da der Ausgang eines NOR-Gatters nur auf H steht, wenn beide Eingänge des
Gatters mit L beaufschlagt sind, entspricht die Breite des Η-Impulses am Ausgang des NOR-Gatters der
Phasenverschiebung und ist ein direktes Maß für die Größe des anliegenden Drehmomentes.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkgabel
2 Anschlußzapfen
2' Anschlußzapfen
3 Lagerdeckel
3' Lagerdeckel
3' Lagerdeckel
4 Lagergehäuse
4' Lagergehäuse
4' Lagergehäuse
5 Zahnrad (Meßwertgeber)
5' Zahnrad (Meßwertgeber)
5' Zahnrad (Meßwertgeber)
6 Meßwelle
7 Lager
8 Meßwertaufnehmer
8' Meßwertaufnehmer
9 Mantelrohr
10 Lasche
11 Lagerbund
12 Komparator (Operationsverstärker)
13 NOR-Gatter
14 Tiefpaß
15 Frequenz-Spannungs-Wandler
16 Tiefpaß
17 Multiplikator
18 Antriebswelle
18 Antriebswelle
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Messen und Überwachen der in einem zwischen der Zapfwelle eines Schleppers
und einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhängegerät angeordneten Gelenkwellenstrang sich
einstellenden Momentanwerte des Drehmomentes, der Drehzahl und gegebenenfalls der aus der
Multiplikation beider Werte gebildeten Wellenleistung, bestehend aus einer auf Torsion beanspruchten
Meßwelle, mit beidseitig drehfest angeordneten, konform ausgebildeten Zahnrädern und nach außen
an die Zahnräder sich anschließenden, in zwei Lagergehäusen gelagerten Anschlußzapfen und je
einem Zahnrad zugeordneten, berührungsfrei arbeitenden, ortsfest in einem Lagergehäuse gehaltenen
Meßwertaufnehmern und zwei die Lagergehäuse nach außen abdichtenden Lagerdeckeln, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) ein die Lagergehäuse (4, 4') überdeckendes Mantelrohr (9) biegeweich ausgebildet ist,
b) die Lagergehäuse (4,4') durch mindestens eine sie verbindende Lasche (10) in Umfangsrichtung
drehfest miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
c) am Außenumfang der Zahnräder (5, 5') je ein axial nach innen gerichteter Lagerbund (11) zur
Aufnahme eines weiteren Stützlagers (7, T) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Meßwertaufnehmer (8, 8') als Feldplatten-Differentialfühler
ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
e) die Meßwertaufnehmer (8, 8') als Induktivaufnehmer ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
f) eine einen Bestandteil einer an sich bekannten Maschine bildende Antriebswelle (18) als
Meßwelle dient, wobei die hohl ausgebildeten Anschlußzapfen (2, 2') Mittel zu ihrer Befestigung
auf der Antriebswelle (18) aufweisen.
6. Auswerteelektronik für eine Vorrichtung mit als Feldplatten-Differentialfühler ausgebildeten Meßwertaufnehmern
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Schaltung auf je einen invertierenden und einen nicht invertierenden, als Komparator
geschalteten Operationsverstärker (12, 12'), deren Ausgänge über ein NOR-Gatter (13) mit
einem nachgeschalteten ersten Tiefpaß (14) zur Erfassung des Drehmomentes verknüpft sind,
einen dem nicht invertierenden Operationsverstärker (12') nachgeschalteten Frequenz-Spannungs-Wandler
(15) mit einem nachgeschalteten zweiten Tiefpaß (16) zur Erfassung der Drehzahl und einen das Drehmoment und die
Drehzahl verknüpfenden Multiplikator (17) zur Leistungserfassung beschränkt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3112714A DE3112714C1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhaengegeraet |
IT8205103A IT1212590B (it) | 1981-03-31 | 1982-01-15 | Dispositivo per la misurazione ed il controllo degli organi ditrasmissione di una macchina operatrice portata oppure trainata. |
IT8206902U IT8206902V0 (it) | 1981-03-31 | 1982-01-15 | Dispositivo per la misurazione ed il controllo degli organi di trasmissione di una macchina operatrice portata oppure trainata. |
JP57005504A JPS57165729A (en) | 1981-03-31 | 1982-01-19 | Apparatus for measuring or monitoring driving mechanism of traction type farm equipment |
GB8206212A GB2095841B (en) | 1981-03-31 | 1982-03-03 | Measuring torque |
US06/361,834 US4450729A (en) | 1981-03-31 | 1982-03-25 | Device for measuring and monitoring the drive of an agricultural implement |
FR8205125A FR2503361B1 (fr) | 1981-03-31 | 1982-03-25 | Appareil pour la mesure et la surveillance de l'entrainement d'une machine agricole portee ou trainee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3112714A DE3112714C1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhaengegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3112714C1 true DE3112714C1 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=6128809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3112714A Expired DE3112714C1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhaengegeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450729A (de) |
JP (1) | JPS57165729A (de) |
DE (1) | DE3112714C1 (de) |
FR (1) | FR2503361B1 (de) |
GB (1) | GB2095841B (de) |
IT (2) | IT1212590B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816828A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Walterscheid Gmbh Jean | Getriebe, insbesondere kegelradwinkelgetriebe, fuer landwirtschaftliche geraete |
DE3905251A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung zum ermitteln des in einer welle uebertragenen drehmoments |
DE4210990A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung zum Messen des Drehmoments bei einem Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung |
DE19621185A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Klaus Dr Ing Nordmann | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehmomentmessung für die Werkzeugüberwachung mit Hilfe berührunsloser Wegaufnehmer |
DE19701421A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Welger Geb | Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter |
DE102011018490A1 (de) * | 2011-04-23 | 2012-10-25 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Mechanisches Getriebe mit Drehmomentenmessung |
DE102013018700A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln |
DE102014105322B3 (de) * | 2014-04-14 | 2015-08-06 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung in einem Gelenk eines Roboters mit Motor-Getriebe-Einheit |
DE102014011217A1 (de) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Audi Ag | Messeinrichtung zur Erfassung des Drehmoments einer Welle |
DE102017200528A1 (de) | 2017-01-13 | 2018-07-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE60662T1 (de) * | 1988-03-19 | 1991-02-15 | Gkn Cardantec | Vorrichtung zum messen von betriebszustaenden in antriebssystemen, insbesondere von kraftfahrzeugen und selbstfahrenden arbeitsgeraeten. |
IT1233045B (it) * | 1988-05-18 | 1992-03-14 | Walterscheid Gmbh Jean | Procedimento e dispositivo per la misurazione di un momento torcente agente su un elemento deformabile. |
AT396633B (de) * | 1990-09-25 | 1993-10-25 | Geislinger Co Schwingungstechn | Überwachungseinrichtung zur überwachung drehschwingungsbedingter zustandsgrössen einer antriebsanlage |
US5345827A (en) * | 1993-07-15 | 1994-09-13 | Northern Research & Engineering Corporation | Absorption dynamometer and torque measurement therefor |
US5426986A (en) * | 1993-07-15 | 1995-06-27 | Northern Research & Engineering Corporation | Absorption dynamometer torque measuring device and calibration method |
US5675095A (en) * | 1995-06-30 | 1997-10-07 | Canadian Space Agency | Rotational torque sensor |
JP2000507711A (ja) * | 1996-12-17 | 2000-06-20 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | センサのためのケーシング |
DE19835694A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments |
FR2816051B1 (fr) | 2000-10-31 | 2003-02-14 | Roulements Soc Nouvelle | Dispositif de mesure d'un couple de torsion et module le comprenant |
FR2821931B1 (fr) * | 2001-03-09 | 2003-05-09 | Roulements Soc Nouvelle | Dispositif de mesure analogique d'un couple de torsion, colonne de direction et module le comprenant |
US7677114B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-03-16 | Sona Koyo Steering Systems Ltd. | Torque sensor for electric power steering system |
FR2908512B1 (fr) * | 2006-11-15 | 2009-02-27 | Skf Ab | Dispositif de detection de couple transmis par un arbre. |
US7789191B2 (en) * | 2007-04-24 | 2010-09-07 | Sona Koyo Steering Systems Ltd. | Electric power assist module for steering system |
US8001848B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-08-23 | Deere & Company | Torque measurement method and apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB644234A (en) * | 1948-06-04 | 1950-10-04 | Mini Of Supply | Improvements in and relating to torque or power meters |
FR1596833A (de) * | 1968-12-09 | 1970-06-22 | ||
DE2815463A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Texaco Development Corp | Drehmomentmesser |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194065A (en) * | 1961-04-04 | 1965-07-13 | Meredith W Wilson | Digital vernier torquemeter |
US3273386A (en) * | 1962-11-14 | 1966-09-20 | Sipler Harry | Torque transducer utilizing a magnetized shaft having a surface discontinuity reference mark |
GB1008494A (en) * | 1963-08-20 | 1965-10-27 | Ford Motor Co | Improvements in or relating to apparatus for use in measuring torques |
US3295367A (en) * | 1963-12-27 | 1967-01-03 | Texaco Inc | Sensitive torque meter |
FR1509098A (fr) * | 1966-11-29 | 1968-01-12 | Berliet Automobiles | Couplemètre à transmission dynamométrique et à mesure électronique |
GB1395911A (en) * | 1971-02-13 | 1975-05-29 | Hawker Siddeley Dynamics Eng | Torque measuring apparatus |
US3950986A (en) * | 1972-06-26 | 1976-04-20 | Simmonds Precision Products, Inc. | Non-contacting shaft horsepower measurement system |
GB1465734A (en) * | 1973-08-03 | 1977-03-02 | Gen Electric | Torque measuring apparatus |
US3935733A (en) * | 1974-11-14 | 1976-02-03 | Resco, Inc. | Electronic transmission dynamometer |
US4085612A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-25 | Texaco Inc. | Heavy duty torque coupling |
US4122709A (en) * | 1977-05-05 | 1978-10-31 | Texaco Inc. | Digital torque meter |
US4186597A (en) * | 1978-04-28 | 1980-02-05 | Texaco Inc. | Torque meter means with reverse rotation detection |
US4183243A (en) * | 1978-10-16 | 1980-01-15 | Shell Oil Company | Gas flow monitor |
-
1981
- 1981-03-31 DE DE3112714A patent/DE3112714C1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-15 IT IT8205103A patent/IT1212590B/it active
- 1982-01-15 IT IT8206902U patent/IT8206902V0/it unknown
- 1982-01-19 JP JP57005504A patent/JPS57165729A/ja active Pending
- 1982-03-03 GB GB8206212A patent/GB2095841B/en not_active Expired
- 1982-03-25 US US06/361,834 patent/US4450729A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-25 FR FR8205125A patent/FR2503361B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB644234A (en) * | 1948-06-04 | 1950-10-04 | Mini Of Supply | Improvements in and relating to torque or power meters |
FR1596833A (de) * | 1968-12-09 | 1970-06-22 | ||
DE2815463A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Texaco Development Corp | Drehmomentmesser |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816828A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Walterscheid Gmbh Jean | Getriebe, insbesondere kegelradwinkelgetriebe, fuer landwirtschaftliche geraete |
DE3905251A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung zum ermitteln des in einer welle uebertragenen drehmoments |
DE4210990A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung zum Messen des Drehmoments bei einem Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung |
DE19621185A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Klaus Dr Ing Nordmann | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehmomentmessung für die Werkzeugüberwachung mit Hilfe berührunsloser Wegaufnehmer |
DE19701421A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Welger Geb | Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter |
US6012271A (en) * | 1997-01-17 | 2000-01-11 | Welger Gmbh | Round baler with a load sensor for actuating the wrapping apparatus and for turning off at least one delivery element |
DE102011018490A1 (de) * | 2011-04-23 | 2012-10-25 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Mechanisches Getriebe mit Drehmomentenmessung |
DE102013018700A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln |
US10041820B2 (en) | 2013-11-08 | 2018-08-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Integration element for seating measuring equipment |
DE102013018700B4 (de) * | 2013-11-08 | 2020-10-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln |
DE102014105322B3 (de) * | 2014-04-14 | 2015-08-06 | Kastanienbaum GmbH | Antriebsvorrichtung in einem Gelenk eines Roboters mit Motor-Getriebe-Einheit |
DE102014011217A1 (de) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Audi Ag | Messeinrichtung zur Erfassung des Drehmoments einer Welle |
DE102014011217B4 (de) * | 2014-07-29 | 2017-04-06 | Audi Ag | Messeinrichtung zur Erfassung des Drehmoments einer Welle |
DE102017200528A1 (de) | 2017-01-13 | 2018-07-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Fahrzeuges |
US10443710B2 (en) | 2017-01-13 | 2019-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Powertrain of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2095841A (en) | 1982-10-06 |
JPS57165729A (en) | 1982-10-12 |
IT8205103A0 (it) | 1982-01-15 |
IT1212590B (it) | 1989-11-30 |
IT8206902V0 (it) | 1982-01-15 |
GB2095841B (en) | 1984-11-14 |
FR2503361A1 (fr) | 1982-10-08 |
US4450729A (en) | 1984-05-29 |
FR2503361B1 (fr) | 1985-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112714C1 (de) | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Antriebes an einem landwirtschaftlichen Anbau- oder Anhaengegeraet | |
DE102018129119A1 (de) | Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung | |
WO2012139875A1 (de) | Kombination aus einer ein drehmoment übertragenden antriebswelle und einer die antriebswelle lagernden lageranordnung | |
DE3816828A1 (de) | Getriebe, insbesondere kegelradwinkelgetriebe, fuer landwirtschaftliche geraete | |
EP0848679A1 (de) | Lenkventil | |
EP3334949B1 (de) | Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur | |
EP0175916A2 (de) | Einrichtung zum Regeln und Steuern des Antriebs eines an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug angehängten Arbeitsgeräts | |
DE19756239A1 (de) | Vorgelege für Vierradantrieb | |
DE112017005065T5 (de) | Drehmomenterfassungsvorrichtung | |
DE10052069C2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten in einer Antriebsanordnung | |
EP3313165B1 (de) | Antriebsstrang mit angetriebener welle, magnetostriktiver drehmomentmessung und integriertem freilauf | |
AT402978B (de) | Getriebe für den antrieb von oder in landwirtschaftlichen geräten | |
DE102014005204B4 (de) | Kalibriervorrichtung für einen Drehmomentsensor und Verfahren zur Kalibrierung | |
DE3434824A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zugkraft eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug angehaengten arbeitsgeraets | |
DE10160760B4 (de) | Antriebswelle mit Mitteln zur Drehmomentmessung | |
EP1310779B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten und der Drehrichtung in einer Antriebsanordnung | |
DE3245684C1 (de) | Aufsteckbare Drehmomentmeßnabe | |
DE1430473A1 (de) | Fahrzeugachse mit Kegelrad-Planetengetriebe | |
DE3320997A1 (de) | Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl. | |
EP0053357A1 (de) | Drehmoment-Messgerät | |
DE3722041C2 (de) | ||
DE102006047696A1 (de) | Kupplung mit Planetengetriebe | |
DE3106087C2 (de) | Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung | |
DE3017735C2 (de) | Unterlenker-Meßwertgeber | |
WO2004026559A1 (de) | Direkte drehmoment-erfassung bei einem extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |