DE3112686A1 - Dach fuer personenkraftwagen - Google Patents
Dach fuer personenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE3112686A1 DE3112686A1 DE19813112686 DE3112686A DE3112686A1 DE 3112686 A1 DE3112686 A1 DE 3112686A1 DE 19813112686 DE19813112686 DE 19813112686 DE 3112686 A DE3112686 A DE 3112686A DE 3112686 A1 DE3112686 A1 DE 3112686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- shaped
- headlights
- approximately
- flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0035—Spatial arrangement relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/74—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/06—Fixed roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Pa t entanme 1 dun g
Dach für Personenkraftwagen
Die Erfindung geht aus voneinem Dach für Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus den DE-OS 17 80 299 und 21 58 962 sind bereits Dächer für Personenkraftwagen bekannt, bei denen in Randbereichen, teilweise
in Dachholmen Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen untergebracht sind.
Diese bekannten Dächer für Personenkraftwagen weisen den
Nachteil auf, daß zur Erhaltung der Kopffreiheit für die Fahrzeuginsassen
die die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen aufnehmenden Dachholme entweder oberhalb des eigentlichen
Daches angeordnet oder unterhalb des Daches in dessen Randbereich vorgesehen werden müssen, wodurch sich im ersten
Fall eine Verschlechterung der Aerodynamik des Kraftfahrzeuges
und im anderen Fall eine Verschlechterung der Einstieg- und
:::: -: 311268§
Ford/D- 134/20. Januai· 1981
• 4·
-S-
Sichtverhältnisse ergibt.
Die zur Zeit im Kraftfahrzeugbau starke Entwicklung in
Richtung auf kleinere, immer strömungsgünstigere Personenkraftwagen führte zu Schwierigkeiten bei der Anordnung von
Scheinwerfern an den immer keilförmiger und niedriger werdenden Fronlenden der Personenkraftwagen.
Um die zur Erfüllung der lichttechnischen Erfordernisse
gesetzlich vorgeschriebenen Mindest-Anbauhöhen über Boden
einhalten zu können, sind die verschiedensten, aufwendigen Klappscheinwerferausführungen verwirklicht worden, die jedoch
alle zwei wesentliche Nachteile aufweisen. Einerseits erfordern sie einen erheblichen baulichen Aufwand und andererseits
stören sie im eingeschalteten, d. h. ausgefahrenen Zustand der Scheinwerfer, die Aerodynamik des Fahrzeuges beträchtlich.
Aus der DE-OS 25 22 058 ist ein weiterer Vorschlag zur Lösung
dieser Schwierigkeiten an kleinen, strömungsgünstigen Personenkraftwagen
bekanntgeworden. Die Scheinwerfer sollen hier in Höhe des Armaturenbrettes hinter der Windschutzscheibe angeordnet
werden, um die gewünschte Anbauhöhe mit fest eingebauten Scheinwerfern erzielen zu können. Obwohl hier gegenüber Klappscheinwerfern
ein geringerer baulicher Aufwand möglich ist, ergeben sich doch durch die Anordnung der Scheinwerfer im
Bereich des Armaturenbrettes und durch die entsprechend ererforderliche Ausbildung der Windschutzscheibe gemäß den Anforderungen
der Scheinwerfer wieder erhöhte Herstellungskosten.
•· ft · t ·· ··
■::··: 3112685
Ford/n- Ü4/20. Januar 19H1
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen weiteren Vorschlag zur Lösung der beschriebenen Schwierigkeiten aufzuzeigen,
der einen geringen baulichen Aufwand und eine strömungsr
günstige Anordnung ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Dach für Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Patentansprüchen 2 bis 4 sind weitere zweckmässige
Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
Dadurch, daß das Dach als ein vorzugsweise einschaliges Bauteil ausgebildet ist, das über eine sich von vorne, aus der Mitte
der Dachbreite keilförmig nach hinten etwa von der Mitte der Dachlänge seitlich nach außen erstreckende Ausprägung verstärkt
ist, die im Querschnitt etwa trapezförmig und in Draufsicht etv\a
T-förmig ausgebildet ist und in den etwa vertikalen nach vorne, nach hinten und seitlich gerichteten Flächen des Querbalkens
der T-förmigen Ausprägung Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinkleuchten angeordnet sind, wird eine Anordnung der Scheinwerfer-und
Leuchten in den Bereichen des Daches ermöglicht, die außerhalb der Kopffreiheitszone der Fahrzeugpassagiere
liegen und auch nicht deren Einstiegs- und Sichtverhältnisse beeinträchtigt.
Dadurch, daß die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen in Ausnehmungen in den Flächen eingesetzt und im Fahr zeuginnern
von einer entsprechenden Dachinnenverkleidung abgedeckt und
• *
Ford/D-334/20. Januar 1981
über darin vorgesehene öffnungen und Klappen zur Einstellung
und Wartung zugänglich sind, ist eine einfache Montage gewährleistet.
Dadurch, daß das Dach als ein Kunststoff teil ausgeführt ist, können entsprechende Ausnehmungen und Gehäuseteile für die
Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen einstückig miteingeformt
ausgebildet sein.
Dadurch, daß die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen von außen auf die Flächen aufgesetzt und gegebenenfalls zu einer
einzigen in Draufsicht V-förmig oder bogenförmigen Baueinheit zusammengefasst sind, kann der Montageaufwand noch wesentlich
verringert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt :
20
Fig. 1 eine Seitenansicht eines kleinen, strömungsgünstigen
Personenkraftwagen mit einem Dach gemäß
der Erfindung ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Personenkraftwagen nach Fig. 1 ;
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie IH-III in
Fig. 2 und
30
30
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie IV-IV.
Ford/D-334/20. Januar 1981
Fig, 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in
Fig. 2 ;
5
5
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in
Fig. 2 ;
einen vertikalen Schnitt entlang der Linie VII-VII
in Fig. 2 durch die Ausführungsform der Erfindung, bei der das Dach als Blechpreßteil ausgebildet
ist und
Figuren 8 A und 8 B
einen vertikalen Schnitt entlang der Linei VIII-VIII in Fig. 2 durch die Ausführungsform der Erfindung,
bei der das Dach als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein kleiner, strömungsgünstiger Personenkraftwagen
1 mit einem flachen, keilförmigen Frontende 2 und einer strömungsgünstigen Fahrgastraum-Verglasung 3 gezeigt.
Die Fahrgastraum-Verglasung 3 wird von einem Dach 4 überdeckt, das vorzugsweise als ein einschaliges Bauteil aus Blech
oder Kunststoff ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung weist das Dach 4 eine verstärkende Ausprägung
5 auf, die sich von vorne, aus der Mitte der Dachbreite keilförmig nach hinten und etwa ab der Mitte der Dachlänge
seitlich nach außen erstreckt und im Querschnitt trapezförmig und in Draufsicht T-förmig ausgebildet ist. An den etwa vertikalen,
nach vorne, nach hinten und seitlich gerichteten Flächen 6, 7 und 8 des Querbalkens der T-förmigen Ausprägung 5 sind
Scheinwerfer 9, Rückleuchten 10 und Blinkleuchten 11 angeordnet.
Ford/D-334/20. Januar 1981
Aus den Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß das Dach gemäß
der Erfindung vorzugsweise in Verbindung mit einer Sitzan-Ordnung für drei Personen und einem sogenannten T-Träger-Dach
angewendet werden kann, bei dem auch verhältnismässig einfach ein Hochziehen der Türen ins Dach zur Verbesserung
<\rv Einstiegßverhältnisse möglich ist.
Die Scheinwerfer-und Leuchtenanordnungen 9, 10 und 11 können
hierbei in Ausnehmungen in den Flächen 6, 7 und 8 der Ausprägung 5 eingesetzt werden und im Fahr zeuginnern von einer Dachinnenverkleidung
12 abgedeckt und über darin vorgesehene Öffnungen und Klappen 13 zur Einstellung und Wartung zugänglich
sein. Das Dach 4 kann jedoch in besonders vorteilhafter Weise auch als e"1 Kunststoff teil ausgebildet sein, in dem Gehäuseteile
die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen 9, 10 und miteingeformt ausgebildet sind.
Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, die Schnitte durch eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, bei der das
Dach als Kunststoffbauteil ausgebildet ist, kann im vorderen keilförmigen Teil der Ausprägung 5* des Daches 4' in günstiger
Weise eine Innenraumleuchte 14 angeordnet werden, wobei die Leuchtenkammer 15 unmittelbar von Teilen der Ausprägung
5' gebildet ist und von einer gleichzeitig als Lichtscheibe ausgebildeten Klappe 13' abgedeckt iwt.
Aus den Fig. 7 A und 7 B, die einen vertikalen Schnitt »Im·« U
eine Ausführungsform des Daches als Blechpreßteil zeigen, ist besonders deutlich die Anordnung der Scheinwerfer 9' '
und Rückleuchten 10" zu entnehmen, die in den nach vorne bzw. nach hinten gerichteten Flächen 6' * bzw. 7'' der T-förmigen
Ausprägung 5' ' angeordnet sind.
I"; ·: 311268ζ
Ford/D-334/20. Januar 1981
.9.
Das Dach ist hierbei wieder innen von einer Dae.hhinenverkleidung
12*' ausgekleidet, die zusammen mit der Dachform entsprechende Aufnahmeräume für die Beleuchtungseinrichtungen
bildet. In einfacher Weise können hierbei für die Einstellung und Wartung der Beleuchtungseinrichtungen
erforderliche öffnungen durch als Lichtscheiben ausgebildete Klappen 13'' abgedeckt werden, die gleichzeitig bei in Betrieb
befindlichen Beleuchtungseinrichtungen die Funktion der Fahrzeuginnenleuchte übernehmen können.
Wie in Fig. 7 A bei 16 angedeutet, können Teile der Dachinnenverkleidung
12" als feststehende oder verstellbare Jalousien 5 ausgebildet werden um so eine entsprechende Abdunklung der
Innenbeleuchtung zu ermöglichen. In ähnlicher Weise können bei den als Lichtscheiben ausgebildeten Klappen 13' ' entsprechende
Abdunklungsschieber vorgesehen werden.
Aus den Fig. 8 A und 8 B, die einen vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform des Daches als Kunststoffbauteil zeigen,
kann wieder die Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen entnommen werden. Bei dem aus Kunststoff bestehenden Dach
kann die Ausprägung 5' ' ' derart geformt werden, daß sie bereits Teile der Leuchtenanordnungen wie z. B. den vorderen
Abschnitt 17 des Scheinwerfers 9' ' '
und die Leuchtenkammer 18 der Rückleuchte 10 ' ' ' bilden, die nach außen über entsprechende Lichtscheiben 19 und 20
abgeschlossen werden und innen mit entsprechenden Reflektor bauteilen 21 bzw. Lampenfassungsbauteilen 22 verbundenslnd.
Eine entsprechende Dachinnenverkleidung 12' '' sorgt wieder
für eine Abdeckung der Einbauräume der Beleuchtungseinrichtungen und ermöglicht über entsprechende Klappen 13' "
wieder den Zugang zur Einstellung und Wartung.
Ford/T)-334/20. Januar 1981
•-
N.ich einer weiteren, nicht dargestellten Außlührungsiorm kann
das Dach 4 mit der Ausprägung 5 als ein geschlossenes Bauteil ausgebildet sein, und die Leuchtenanordnungen 9, 10 und 11
können von außen auf die Flächen 6, 7 und 8 aufgesetzt werden, wobei die Leuchtenanordnungen 9i 10 und 11 einer Seite zu
einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt werden können, die in Draufsicht eine V-förmige oder bogenförmige Gestalt aufweist
und sich an die entsprechenden etwa vertikalen Flächen des Querbalkens der T-förmigen Ausprägung anschmiegen.
Ein Dach gemäß der Erfindung kann selbstverständlich auch für eine Sitzanordnung für zwei oder vier Personen entsprechend
abgewandelt werden, indem der Querbalken der T-förmigen Ausprägung jeweils entsprechend der geforderten Kopffreiheitszone
angeordnet wird.
Der vordere keilförmige Teil der T-förmigen Ausprägung sorgt hierbei für eine gewisse Trennung der Scheinwerfer der beiden
Fahrzeugseiten, so daß eine Blendung des entgegenkommenden
Verkehrs durch die hochliegenden Scheinwerfer verringert wird.
Leerseite
Claims (1)
- Ford/D-334/20. Januar 1981 PatentansprücheDach für Personenkraftwagen, mit in Randbereichen, teilweise in Dachholmen angeordneten Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4) als ein vorzugsweise einschaliges Bauteil ausgebildet ist, das über eine sich von vorne, aus der Mitte der Dachbreite keilförmig nach hinten und etwa von der Mitte der Dachlänge seitlich nach außen erstrekkende Ausprägung (5) verstärkt ist, die im Querschnitt etwa trapezförmig und in Draufsicht etwa T-förmig ausgebildet ist und in deren etwa vertikalen, nach vorne, nach hinten und seitlich gerichteten Flächen (6, 7 und 8) des Querbalkens der T-förmigen Ausprägung (5) Scheinwerfer (9), Rückleuchten (10) und Blinkleuchten (11)angeordnet sind.
2. Dach für Personenkraftwagen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerferund Leuchtenanordnungen (9, 10 und 11) in Ausnehmungen in den Flächen (6, 7 und 8) eingesetzt und im Fahrzeuginnein von einer Dachinnenverkleidung (12) abgedeckt und über darin vorgesehene öffnungen und Klappen (13) zur Einstellung und Wartung zugänglich sind.3. Dach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4) als ein Bauteil aus Kunststoff ausgebildet ist, in dem Gehäuseteile für die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen (9, 10 und 11) mit eingeformt ausgebildet sind.4. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer- und Leuchtenanordnungen (9, 10 und 11)Ford/D-334/20, Januar 1981-Z-. von außen auf die Fläche 6, 7 und 8) aufgesetzt undgegebenenfalls zu einer einzigen Baueinheit zusammen-S gof.'ißl hiiuI, «lit» in Dr.mlHichl eine V-förmige oder bogenförmige GostnJI aufweist.5. Dach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dachinnenverkleidung(l2* *) vorgesehenen öffnungen zur Einstellung und Wartung durch als Lichtscheiben ausgebildete Klappen (13" ) verschlossen sind, wobei entsprechende Abdunklungsmöglichkeiten vorgesehen sind.6. Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dachinnenverkleidung (12 '' ') vorgesehenen Klappen (13' '') undurchsichtig sind und eine Innenbeleuchtung über eine verstellbare Jalousieanordnung (16) erzielt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813112686 DE3112686A1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Dach fuer personenkraftwagen |
GB8209167A GB2098552B (en) | 1981-03-31 | 1982-03-29 | Roof for a passenger car |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813112686 DE3112686A1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Dach fuer personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3112686A1 true DE3112686A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6128790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813112686 Withdrawn DE3112686A1 (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Dach fuer personenkraftwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3112686A1 (de) |
GB (1) | GB2098552B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838659A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-23 | Mehmet Fahri Oegretici | Beleuchtungs- und signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2740745A1 (fr) * | 1995-11-08 | 1997-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Bloc projecteur/feu pour vehicule automobile |
FR2781735A1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-02-04 | Plastic Omnium Cie | Systeme optique protege conre les chocs, pour vehicule automobile |
EP1213208A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit |
DE102004029756A1 (de) * | 2004-06-19 | 2006-01-05 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit frontseitigen Beleuchtungseinrichtungen und Heckleuchten |
DE102005061507A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Audi Ag | Bauteil für ein Fahrzeug |
FR2906508A3 (fr) * | 2006-09-28 | 2008-04-04 | Renault Sas | Vehicule comportant un repetiteur entre un toit et un montant de baie |
WO2009077065A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Daimler Ag | Dachstruktur einer karosserie eines kraftwagens |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782973B1 (fr) * | 1998-09-09 | 2000-10-27 | Renault | Chassis de vehicule automobile |
DE10322092A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-23 | Webasto Ag | Fahrzeugdach |
GB2465600A (en) * | 2008-11-22 | 2010-05-26 | Charles Geoffrey Bazeley | A motor vehicle of ovoid or tapered shape |
FR3012393B1 (fr) * | 2013-10-31 | 2015-11-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agencement de bloc optique place sur baie superieure de pare-brise de vehicule et vehicule correspondant |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1780299A1 (de) * | 1968-08-28 | 1972-02-03 | Daimler Benz Ag | Anordnung der Front- und/oder Heckleuchten von Kraftfahrzeugen |
DE2145636A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-22 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines daches eines kraftfahrzeuges |
DE2162688A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-28 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern des verschmutzens von am wagenheck von kraftfahrzeugen angeordneten einrichtungen, wie z.b. heckleuchten und kennzeichenschildern |
DE1430774B2 (de) * | 1962-08-04 | 1973-07-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Dach fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen |
DE2522058A1 (de) * | 1975-05-17 | 1976-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchtenanordnung an einem kraftfahrzeug |
-
1981
- 1981-03-31 DE DE19813112686 patent/DE3112686A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-29 GB GB8209167A patent/GB2098552B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430774B2 (de) * | 1962-08-04 | 1973-07-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Dach fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen |
DE1780299A1 (de) * | 1968-08-28 | 1972-02-03 | Daimler Benz Ag | Anordnung der Front- und/oder Heckleuchten von Kraftfahrzeugen |
DE2145636A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-22 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines daches eines kraftfahrzeuges |
DE2162688A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-28 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern des verschmutzens von am wagenheck von kraftfahrzeugen angeordneten einrichtungen, wie z.b. heckleuchten und kennzeichenschildern |
DE2522058A1 (de) * | 1975-05-17 | 1976-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchtenanordnung an einem kraftfahrzeug |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838659A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-23 | Mehmet Fahri Oegretici | Beleuchtungs- und signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2740745A1 (fr) * | 1995-11-08 | 1997-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Bloc projecteur/feu pour vehicule automobile |
FR2781735A1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-02-04 | Plastic Omnium Cie | Systeme optique protege conre les chocs, pour vehicule automobile |
EP1213208A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit |
FR2817820A1 (fr) | 2000-12-07 | 2002-06-14 | Plastic Omnium Cie | Piece de carrosserie de vehicule automobile munie d'un dispositif optique |
DE102004029756A1 (de) * | 2004-06-19 | 2006-01-05 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit frontseitigen Beleuchtungseinrichtungen und Heckleuchten |
DE102005061507A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Audi Ag | Bauteil für ein Fahrzeug |
FR2906508A3 (fr) * | 2006-09-28 | 2008-04-04 | Renault Sas | Vehicule comportant un repetiteur entre un toit et un montant de baie |
WO2009077065A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Daimler Ag | Dachstruktur einer karosserie eines kraftwagens |
US8398160B2 (en) | 2007-12-19 | 2013-03-19 | Daimler Ag | Roof structure of a body of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2098552A (en) | 1982-11-24 |
GB2098552B (en) | 1985-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840214A1 (de) | Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug | |
WO2004024543A1 (de) | Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen | |
DE3112686A1 (de) | Dach fuer personenkraftwagen | |
DE29920487U1 (de) | Fahrzeuginnenraumbeleuchtung | |
DE10254348B4 (de) | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich | |
DE102010008348A1 (de) | Fliessheck eines Personenkraftwagens | |
WO2004071822A1 (de) | Frontendbereich | |
EP0654397B1 (de) | Heckseitiger Dachbereich eines Strassenfahrzeuges mit einem Dachaufbau | |
DE3227886C2 (de) | Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004043544B4 (de) | Spoiler | |
DE102016212066A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion | |
DE602004012983T2 (de) | Frontmodul eines fahrzeugs | |
DE102004012867B4 (de) | Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug | |
DE3116628A1 (de) | Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl. | |
DE102004019995B4 (de) | Dachmodul für ein Fahrzeugdach | |
EP0255139B1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in die flach verlaufende Fahrzeugbugdeckwand eingelassen angeordneten Scheinwerfern | |
DE3414844A1 (de) | Aufbau fuer kraftwagen | |
DE102019007573A1 (de) | Dach für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs | |
EP1338452B1 (de) | Personenkraftwagen mit variablem Dach | |
EP1721771A2 (de) | Dach für ein Kraftfahrzeug | |
DE10343686B3 (de) | Frontscheibe mit einer außen angebrachten Sonnenblende | |
DE10128285C2 (de) | Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel | |
EP0050745A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Bugverkleidung unter der Stossstange | |
EP1792810A2 (de) | Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler | |
DE102006058585A1 (de) | Nutzfahrzeug mit Dachspoiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |