DE3111830C2 - Leuchtrakete mit zylindrischem Behälter - Google Patents
Leuchtrakete mit zylindrischem BehälterInfo
- Publication number
- DE3111830C2 DE3111830C2 DE3111830A DE3111830A DE3111830C2 DE 3111830 C2 DE3111830 C2 DE 3111830C2 DE 3111830 A DE3111830 A DE 3111830A DE 3111830 A DE3111830 A DE 3111830A DE 3111830 C2 DE3111830 C2 DE 3111830C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flare
- container
- cover
- rocket
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F3/00—Rocket or torpedo launchers
- F41F3/04—Rocket or torpedo launchers for rockets
- F41F3/042—Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F3/00—Rocket or torpedo launchers
- F41F3/04—Rocket or torpedo launchers for rockets
- F41F3/077—Doors or covers for launching tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Leuchtrakete nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer bekannten Rakete dieser Art (siehe französische Patentschrift 22 30 955) ist der Behälter
vorne durch einen Deckel verschlossen, der mit Sollbruchstellen versehen ist. Damit die Rakete beim
Abschuß genügend kinetische Energie besitzt, um den Deckel zu durchstoßen, d. h. damit sicher ein genügend
großer Beschleunigungsweg zwischen Deckel und Rakete vorhanden ist, ist die Rakete mit Hilfe von
lösbaren Blattfedern, Nieten und Schrauben am Abschußbehälter befestigt.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Leuchtrakete zu schaffen, weiche nicht im
Behälter befestigt werden muß und die daher wesentlich einfacher im Aufbau und beim Zusammenbau ausgebildet
ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die erfindungsgemäße Leuchtrakete die Merkmale gemäß
dem Kennzeichen des Patentanspruches.
Vorzugsweise ist zwischen Behälter und Leuchtrakete ein Beschleunigungsweg vorhanden, damit die
Leuchtrakete beim Abschuß kinetische Energie zum Aufbrechen des Behälters besitzt. Die vordere Stirnwand
des Behälters kann federnd ausgebildet sein und kann durch die Schubkraft der gezündeten Leuchtrakete
um den genannten Beschleunigungsweg ausbiegbar sein.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters mit Leuchtrakete sind im folgenden anhand der
Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch Behälter und Leuchtrakete,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den vorderen Deckel in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 ein Diagramm der Kräfte in Funktion der Einfederung des Deckels.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Behälter 31 aus einem zylindrischen Rohr 1, das an beiden Enden je ein
Außengewinde aufweist und durch zwei Deckel 2, 3 verschlossen ist, welche auf die genannten Außengewinde
aufgeschraubt sind.
Im Innern dieses Behälters 31 befindet sich eine Leuchtrakete 14. Da diese Leuchtrakete 14, an sich
bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist sie im folgenden nur summarisch beschrieben.
Diese Leuchtrakete 14 besitzt einen Fallschirm 4, an dem ein Leuchtsatz 5 befestigt ist Am Leuchtsatz 5 ist
hinten ein Triebwerk 6 befestigt, das einen Treibsatz 7 enthält. Das Triebwerk 6 weist an seinem hinteren Ende
eine Düse 8 auf. Hinter dieser Düse 8 befindet sich ein Zünder 9, der in bekannter Weise durch einen nicht
dargestellten Zündstift anstechbar ist Dieser Zündstift befindet sich in einem Gehäuse 10, das durch Rippen 11
am hinteren Ende des Rohres 1 an dessen Innenwand befestigt ist Am hinteren Ende 12 des Zündstiftes ist
eine Reißleine 13 angebracht Beim Ziehen der Reißleine 13 wird der Zündstift gegen den Zünder 9
gestoßen und die Leuchtrakete wird gezündet Eine Feder 15 hat das Bestreben, die Leuchtrakete 14 gegen
den vorderen Deckel 2 zu stoßen.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen vorderen Dekkels 2 ist aus Fig.2 ersichtlich. Die Achse A-A des
Deckels 2 fällt mit der Achse der Leuchtrakete 14 zusammen. Der Deckel 2 besteht aus einem scheibenförmigen
inneren Teil 16 und aus einem ringförmigen äußeren Teil 17, welche über eine Sollbruchstelle 18
miteinander verbunden sind. Der scheibenförmige innere Teil 16 weist in der Mitte eine diskusförmige
Verdickung 19 auf, welche in einen ringförmigen, verhältnismäßig dünnen Abschnitt 20 übergeht, an den
sich dann ein wesentlich dickerer Rand 21 anschließt. Durch den dünnen Abschnitt 20 kann der scheibenförmige
innere Teil 16 des Deckels 2 verhältnismäßig stark durchfedern.
Der ringförmige äußere Teil 17 des Deckels ist im wesentlichen zylindrisch und weist an seiner Innenwand
ein Innengewinde 22 auf, mit dem der Deckel 2 auf das vordere Außengewinde des Rohres 1 aufgeschraubt
werden kann. Am vorderen Ende des ringförmigen äußeren Teiles 17 ist ein dicker Rand 23 vorhanden, der
über die Sollbruchstelle 18 mit dem dicken Rand 21 des scheibenförmigen inneren Teiles 16 des Deckels 2
verbunden ist. Die Sollbruchstelle 18 wird vorne durch eine im Querschnitt V-förmige Nut 24 und hinten durch
eine flache rechteckige Nut 25 gebildet. Entsprechend der gewünschten Bruchlast wird die Dicke der
Sollbruchstelle 18 gewählt. Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle 0,18 bis 0,20 mm dick. Vorzugsweise
kann der vordere Deckel um etwa 2,3 mm durchfedern, d. h. wenn die Leuchtrakete unter der Wirkung der
Schubkraft mit ihrer vorderen Kalotte 26 (F i g. 1) gegen den vorderen Deckel 2 drückt, wird sich der
scheibenförmige innere Teil 16 des Deckels 2 durchbiegen und der diskusförmige Teil 19 wird sich um diesen
Betrag von 2,3 mm nach vorne verschieben.
Gemäß Fig.3 spielt sich beim Abschuß der Leuchtrakete folgendes ab:
In F i g. 3 ist die Federkennlinie 27 des vorderen Deckels 2 dargestellt. Aus dieser Kennlinie ist
ersichtlich, daß sich der Deckel 2 im Mittelpunkt um ca. 2,8 mm einfedern läßt, und daß für diese Einfederung
eine Schub- und Druckkraft von ca. 450 Newton erforderlich ist.
Ferner ist aus F i g. 3 ersichtlich, daß die Leuchtrakete 14 beim Zünden eine dynamische Schubkraft von ca.
100 N entwickelt. Die statische Schubkraft wurde mit ca.
300 N gemessen.
Da die Leuchtrakete 14 beim Zünden des Triebwerkes 6 gegen den Deckel 2 drückt, wächst die dynamische
Schubkraft des Treibsatzes 7 gemäß der Unie 28 des Raketenschubes auf die statische Schubkraft von 300 N
an. Es wird angenommen, daß sich bti Erreichen der statischen Schubkraft von 300 N die Leuchtrakete 14
um einen Weg von ca. 1,5 mm verschoben hat, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist
Die Leuchtrakete 14 ist bei dieser Verschiebung beschleunigt worden und besitzt somit kinetische
Energie. Diese kinetische Energie, welche der vertikal schraffierten Fläche 29 entspricht, und die statische
Schubkraft des Triebwerkes 7, sind gemeinsam in der Lage, den Deckel 2 entlang der Sollbruchsteile 18 zu
zerbrechen, obwohl die statische Schubkraft kleiner ist, als die Druckkraft, die zum Ausbrechen des scheibenförmigen
inneren Teiles 16 entlang der Sollbruchstelle 18 erforderlich ist
Es wird angenommen, daß bei einer Einfederung des Deckels von 2,3 mm die erforderliche Druckkraft
gerade gleich groß ist, wie die statische Schubkraft der Leuchtrakete 14, d. h. die beiden Linien 27 und 28
schneiden sich bei einer Einfederung von 2,3 mm und einer Kraft von 300 N.
Zum Erreichen der erforderlichen Bruchlast, d. h. der
erwähnten Druckkraft von 450 N zum Brechen des Deckels, ist somit die kinetische Energie der Leuchtrakete
14 erforderlich. Nachdem der Deckel bereits um 23 mm eingefedert ist, wird noch eine Arbeit gemäß der
horizontal schraffierten Fläche 30 benötigt Da diese Arbek zum Brechen des Deckels gemäß der zweiten
Räche 30 wesentlich kleiner ist, als kinetische Energie der Leuchtrakete gemäß der ersten Fläche 29, so wird
die Leuchtrakete 14 den Deckel 2 mit Sicherheit durchdringen.
Die Verwendung der kinetischen Energie der Leuchtrakete ermöglicht es somit, den Decke! 2
wesentlich fester zu gestalten, als wenn nur die statische Schubkraft zum Durchbrechen des Deckels 2 zur
Verfügung wäre. Stau wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Beschleunigungsweg der
Leuchtrakete 14 durch einen federnden Deckel 2 zu bilden, kann zwischen dem Deckel 2 und der
Leuchtrakete 14 ein Abstand vorhanden sein, wie in Fig.2 angedeutet ist Zwischen der Leuchtrakete 14
und dem Deckel 2 könnte auch eine Feder 32 (gemäß F i g. 2) angeordnet sein. Beim Zünden der Leuchtrakete
14 muß zuerst diese Feder 32 komprimiert werden, dabei erhält die Leuchtrakete 14 die zum Aufbrechen
des Behälters nötige kinetische Energie. Da der Deckel 2 nicht mehr abnehmbar sein muß, kann er auch mit dem
zylindrischen Rohr 1 des Behälters 31 fest verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Leuchtrakete mit zylindrischem Behälter, der
vorne durch eine von der gezündeten Leuchtrakete aufbrechbare Stirnwand verschlossen ist, wobei
zwischen Stirnwand und Leuchtrakete ein Beschleunigungsweg vorhanden ist, damit die Leuchtrakete
beim Abschuß kinetische Energie zum Aufbrecher, der Stirnwand des Behälters besitzt, und wobei die
Stirnwand über eine Sollbruchstelle am Behälter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die vordere Stirnwand (2) des Behälters (31) federnd ausgebildet ist und durch die Schubkraft der
gezündeten Leuchtrakete (14) um den genannten Beschleunigungsweg durchbiegbar ist
2. Leuchtrakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (31) einen aufschraubbaren Deckel (2) aufweist, der durch die
Sollbruchstelle (18) in einen scheibenförmigen inneren Teil (16) und einen ringförmigen äußeren
Teil (17) unterteilt ist
3. Leuchtrakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der
vorderen Stirnwand des Behälters (31) und der Leuchtrakete (14) durch eine Feder (32) ausgefüllt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH308780A CH644447A5 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Leuchtrakete mit zylindrischem behaelter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111830A1 DE3111830A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3111830C2 true DE3111830C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=4248330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3111830A Expired DE3111830C2 (de) | 1980-04-22 | 1981-03-25 | Leuchtrakete mit zylindrischem Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4389938A (de) |
CA (1) | CA1169297A (de) |
CH (1) | CH644447A5 (de) |
DE (1) | DE3111830C2 (de) |
GB (1) | GB2074296B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229457B1 (de) * | 1985-10-31 | 1991-03-13 | British Aerospace Public Limited Company | Leuchtsatz für Rakete |
FR2692973B1 (fr) * | 1992-06-26 | 1994-10-14 | Aerospatiale | Elément d'obturation pour tube de lancement de munition et tube de lancement le comportant. |
FR2720154B1 (fr) * | 1994-05-19 | 1996-07-19 | Giat Ind Sa | Dispositif de témoin de tir d'un projectile et grenade à fusil équipée d'un tel dispositif. |
US5648631A (en) * | 1995-10-03 | 1997-07-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Spooled tape seal for underwater gun operation |
US8256340B2 (en) * | 2005-03-04 | 2012-09-04 | Lockheed Martin Corporation | Article comprising a missile canister cover |
US7484545B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-02-03 | The Goodyear Tire & Rubber Co. | Radial tire for aircraft with specified merged cords |
ES2357442T3 (es) | 2007-11-14 | 2011-04-26 | Saab Ab | Cubierta de protección de tubo de lanzamiento. |
EP2307846B1 (de) * | 2008-06-02 | 2016-05-04 | Causwave, Inc. | Projektilantriebssystem |
FR2960055B1 (fr) * | 2010-05-12 | 2015-11-20 | Tda Armements Sas | Munition guidee protegee par une coiffe aerodynamique |
RU2587212C1 (ru) * | 2015-06-08 | 2016-06-20 | Открытое акционерное общество Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения | Контейнер |
RU176164U1 (ru) * | 2016-07-20 | 2018-01-11 | Федеральное государственное казённое военное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации. | Пусковой контейнер для установки в грунт сигнальной мины СМ |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024247A (en) * | 1933-06-01 | 1935-12-17 | Safety Mining Co | Blasting cartridge |
US3031932A (en) * | 1960-04-19 | 1962-05-01 | Mimx Corp | Anti-radiation and dunnage device |
US3420173A (en) * | 1967-03-31 | 1969-01-07 | Atlas Chem Ind | Axially expandable and contractable container |
US3851561A (en) * | 1970-03-25 | 1974-12-03 | Us Navy | Fairing, rocket launcher |
US3735706A (en) * | 1970-04-22 | 1973-05-29 | Pains Wessex Ltd | Pyrotechnic devices |
US3742814A (en) * | 1971-07-06 | 1973-07-03 | Us Navy | Frangible cover assembly for missile launchers |
DE2419348A1 (de) * | 1974-04-22 | 1975-10-30 | Licentia Gmbh | Die ausstossoeffnung eines abschussrohres fuer raketen verschliessender deckel |
US3962951A (en) * | 1975-04-01 | 1976-06-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Missile launching and hold-down device therefor |
-
1980
- 1980-04-22 CH CH308780A patent/CH644447A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-03-25 DE DE3111830A patent/DE3111830C2/de not_active Expired
- 1981-03-26 CA CA000373954A patent/CA1169297A/en not_active Expired
- 1981-03-30 US US06/249,214 patent/US4389938A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-15 GB GB8111973A patent/GB2074296B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2074296A (en) | 1981-10-28 |
CH644447A5 (de) | 1984-07-31 |
US4389938A (en) | 1983-06-28 |
GB2074296B (en) | 1983-06-02 |
DE3111830A1 (de) | 1982-01-28 |
CA1169297A (en) | 1984-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125059C2 (de) | Puffer für ein Flintenlaufgeschoß | |
DE3111830C2 (de) | Leuchtrakete mit zylindrischem Behälter | |
DE3872805T2 (de) | Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse. | |
DE19534217A1 (de) | Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß | |
DE2227104A1 (de) | Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk | |
DE1907315A1 (de) | Geschoss mit Hohlsprengladung | |
DE2757806C2 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb | |
EP0341543B1 (de) | Patrone mit Flintenlaufgeschoss | |
EP0731331B1 (de) | Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen | |
DE720097C (de) | Aufschlagzuender | |
DE590542C (de) | Panzergeschoss | |
DE1955703C3 (de) | Elektrisch zu zündendes Schaltelement | |
DE4105271C1 (de) | ||
DE2457563C3 (de) | Sprenggeschoß mit einem Geschoßzünder | |
DE2153189C3 (de) | Feuerwerksrakete | |
DE3717458A1 (de) | Pyrotechnisches kraftelement | |
DE2743770C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung | |
DE1106646B (de) | Hohlladung | |
DE1170714B (de) | Treibladung fuer Pulverraketen | |
EP0679860A2 (de) | Signalmittel, insbesondere Signalrakete | |
DE2726551C2 (de) | ||
DE2660593C2 (de) | Raketengetriebener Gefechtskopf | |
DE1578193C (de) | Leuchtgeschoss | |
DE2167306C2 (de) | Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern | |
DE2004709C (de) | Zündvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |