DE3111108A1 - "mikrocomputer" - Google Patents
"mikrocomputer"Info
- Publication number
- DE3111108A1 DE3111108A1 DE19813111108 DE3111108A DE3111108A1 DE 3111108 A1 DE3111108 A1 DE 3111108A1 DE 19813111108 DE19813111108 DE 19813111108 DE 3111108 A DE3111108 A DE 3111108A DE 3111108 A1 DE3111108 A1 DE 3111108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- door
- microcomputer according
- microcomputer
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0256—Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
- H05K5/0286—Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
- A62B18/082—Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/714—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/929—Connecting base plate or shelf type holder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
20. März 1981
THOMSON - BRANDT
173, Bd. Haussmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 3416
Mikrocomputer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrocomputer und insbesondere
auf eine Verbindungsvorrichtung für gedruckte Schaltungen zum Anschließen von Zusatz- oder Erweiterungsschaltungen an Hauptschaltungen dieses Mikrocomputers,
vor allem für ein für den Masseneinsatz gedachtes Gerät.
Es ist möglich, die Fähigkeiten eines Mikrocomputers, beispielsweise
bei programmierbaren elektronischen Spielen oder bei rechnenden Geräten, dadurch zu erweitern, daß an
die Hauptschaltungen Erweiterungsschaltungen, beispielsweise
zusätzliche Festspeicherschaltungen, angeschlossen
werden.
Schw/Gl
Die Erweiterungsschaltungen sind im allgemeinen im Inneren einer Kassette angebracht, die ein Fenster aufweist, durch
das ein mit den Hauptschaltungen des Mikrocomputers verbundener Verbindungsteil ragt. Das Zusammenstecken erfolgt
unter gleitender Reibung eines Verbinders an einem anderen Verbinder. Diese Verbinder sind daher einer ziemlich großen
Abnutzung ausgesetzt, und sie halten eine große Anzahl von Anschluß- und Trennvorgängen ziemlich schlecht aus. Sie
sind insbesondere schlecht an eine Anwendung in großem Umfang geeignet, da in einem solchen Fall die Verbinder eine
große Anzahl von Anschluß- und Trennvorgängen (in der Größenordnung von 10.000) aushalten müssen; im übrigen
muß bei einer großen Anzahl von Anschlußzonen in der Größenordnung von 30 die Einschiebekraft sehr groß sein (in der
Größenordnung von 20 N).
Andere Verbinder, die als Andrückverbinder bezeichnet werden, ermöglichen es, diese Nachteile zu reduzieren. In
diesem Fall werden die Zusatzschaltungen durch Druck ihrer Kontakte gegen die Kontakte der Schaltungen des Mikrocomputers
angeschlossen. Zu diesem Zweck ist vorgeschlagen worden, die Kassetten in ein Fach einzuschieben, das in
einer eine öffnung in einer Haube des Mikrocomputers verschließenden
Tür angebracht ist, wobei der Kontakt durch den durch das Schließen der Tür ausgeübten Druck gewährleistet
wird.
Die Erfindung resultiert aus der Feststellung, daß der Mikrocomputer dieses Typs für eine Großserienfabrikation
schlecht geeignet ist. Wenn die Abmessungstoleranzen der Tür, der Haube oder der Kassette groß sind, wie es für
eine Großserienfabrikation vorzuziehen ist, kann die angewendete Kraft groß sein und zur Deformation der gedruckten
Schaltungen führen.
Zur Beseitigung dieses Nachteils enthält der Mikrocomputer nach der Erfindung eine Vorrichtung zum Begrenzen der
Kraft, mit der die Schaltungsanschlüsse der Kassette gegen die internen Kontakte beim Schließen der Tür gedrückt
werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Einsteckverbinder nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Prinzipdarstellung eines Anlegeverbinders
,
Fig. 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders,
Fig. 4 und 5
zwei Ansichten des Verbinders von Fig. 3 mit unterschiedlichen Positionen der Tür.
In Fig. 1 ist ein nach dem Stand der Technik ausgebildeter Verbinder dargestellt. Die Hauptschaltungen 2 des Mikrocomputers
sind unter einer Haube 1 angebracht. Die Erweiterungsschaltungen 4 sind im Innern.einer Kassette 3 untergebracht
.
Das Ende der gedruckten Schaltung der Erweiterungsschaltungen 4 ist mit einer Verbindungsbuchse 5 versehen, die
mehrere seitlich nebeneinander angebrachte Federzungenpaare
enthält. Die Kassette 3 weist an einem ihrer Enden ein Fenster auf. Die Haube 1 ist mit einer öffnung versehen,
durch die das mit dem Fenster versehene Ende der Kassette ins Innere der Haube 1 geschoben werden kann, so daß das
Ende der gedruckten Schaltung der Hauptschaltungen 2 in
die Verbindungsbuchse 5 der Erweiterungsschaltungen eindringen kann.
Das Ende der gedruckten Schaltung der Hauptschaltungen 2 ist mit leitenden, aus Metall bestehenden Anschlußzonen
versehen, die mit einem Federzungenpaar der Verbindungsbuchse 5 in Kontakt kommen. Das Ende der gedruckten Schaltung
wird auf diese Weise von der Gesamtheit der die Verbindungsbuchse 5 bildenden Federzungenpaare festgeklemmt.
Die Verbindung wird manuell durch Anwenden einer Verschiebekraft F- hergestellt.
Die Anzahl der Federzungenpaare kann relativ groß sein (in der Größenordnung von 30), wobei jedes Federzungenpaar
eine Anschlußbuchsenzone bildet, und die Verschiebekraft F1 soll groß sein; die Verbinder sind daher einer
raschen Abnutzung ausgesetzt, wenn die Anzahl der Anschluß- und Trennvorgänge groß ist.
In Fig. 2 ist in einer sehr schematischen Ansicht ein durch Anlegen wirksam werdender Verbinder dargestellt.
Die Erweiterungsschaltungen 4 sind im Innern einer Kassette 6 angebracht, in deren unterem Abschnitt eine öffnung
gebildet ist.
Die Erweiterungsschaltungen enthalten auf der Unterfläche
der sie tragenden gedruckten Schaltung leitende Anschlußzonen. Diese Anschlußzonen (oder Anschlußkontakte) sind
mit vorbestimmten Punkten der Erweiterungsschaltungen verbunden, nämlich mit solchen Punkten, die an die Hauptschaltungen
des Mikrocomputers angeschlossen werden sollen.
Die Hauptschaltungen 2 enthalten auf der oberen Fläche ihrer gedruckten Schaltung einen Halter 8, an dem metallische
Zungen 7 angebracht sind, die eine derart gekrümmte
- κ-
Form haben, daß sie eine Feder bilden, wenn auf sie eine vertikale Kraft ausgeübt wird. Die Zungen 7 stehen elektrisch
mit den Hauptschaltungen 2 in Verbindung.
Die Kassette 6, die die Erweiterungsschaltungen enthält, ist so über den Hauptschaltungen 2 angeordnet, daß die
metallischen Zungen durch die öffnung der Kassette 6 eintreten und mit den leitenden Anschlußzonen der Erweiterungsschaltungen
in Kontakt kommen. Jede Zunge kommt mit einer Anschlußzunge in Kontakt (wobei jede Zunge mit einem
vorbestimmten Punkt der Hauptschaltungen in Verbindung steht), und jede Anschlußzone wird auf diese Weise mit
einem Punkt der Erweiterungsschaltungen verbunden; auf diese Weise wird zwischen den Erweiterungsschaltungen und
den Hauptschaltungen eine elektrische Verbindung hergestellt.
Auf die Oberseite der Kassette 6 wird eine vertikale Druckkraft F_ ausgeübt, so daß die Anschlußzonen der Erweiterungsschaltungen
gegen die Federn bildenden Zungen gedrückt gehalten werden, damit einerseits die Kassette gehalten
und andrerseits ein guter Kontakt gewährleistet wird.
Der Kontakt zwischen den leitenden Teilen ist somit praktisch ohne Reibung hergestellt worden, so daß bei sehr
zahlreichen Anschluß- und Trennvorgängen das Risiko einer schnellen Abnutzung vollkommen vermieden ist.
In Fig. 3 ist eine nach der Erfindung ausgebildete Verbindungsvorrichtung
dargestellt. In dieser Figur sind die Hauptschaltungen des Mikrocomputers im Inneren der Haube
angebracht, die das Gehäuse des Mikrocomputers bildet.
Eine um eine Achse 22 schwenkbar gelagerte Tür 21 dient dazu, eine öffnung 11a der Haube 10 zu verschließen. Diese
40'
Tür hat Abmessungen/ die wenigstens gleich den Abmessungen der Kassette 6 mit den Erweiterungsschaltungen sind, so
daß diese Kassette 6 ins Innere des Gehäuses 10 eingeführt werden kann.
An der unteren Fläche der Tür 11 ist ein Kurvenkörper 12
befestigt, der beim Schwenken der Tür um die Achse 22 und beim Schließen der Tür vollständig ins Innere der Haube 10
eindringt.
Wenn die Tür 11 geöffnet ist, wie in Fig. 3 dargestellt
ist, kann die Kassette 6 ins Innere der Haube 10 so eingeführt werden, daß sie auf dem ebenen Teil eines Kassettenträgers
aufliegt, der hier von einer gekröpften Platte 16 gebildet ist. Diese gekröpfte Platte 16 enthält einen
ebenen Kassettenträgerabschnitt, dessen Abmessungen wenigstens gleich den Abmessungen der Kassette sind.
Dieser ebene Kassettenträgerabschnitt kann von zwei parallelen Armen oder von einer Platte mit einer öffnung
gebildet sein, so daß die in der Kassette 6 angebrachte öffnung für Zungen 7 zugänglich ist, die zur Bildung von
Federn gekrümmt sind und unterhalb des ebenen Abschnitts der gekröpften Platte 16 angebracht sind.
Der ebene Kassettenträgerabschnitt ist durch einen gebogenen Teil verlängert, dessen Ende um eine Achse 15 schwenkbar
an der Haube 10 gelagert ist. Die gesamte gekröpfte Platte kann auf diese Weise um die Achse 15 geschwenkt
werden. Ein ebenfalls um die Achse 15 schwenkbar an der
Haube 10 angebrachter Hebel 13 ist direkt unterhalb der oberen Wand der Haube 10 angebracht, und er wird von einer
vorgespannten Feder 18 gehalten, die zwischen ihm und dem Basisteil des Kröpfungsabschnitts der Platte 16 angebracht
ist. Der Hebel 13 ist mit Hilfe eines einstückig an ihm
angebrachten Ansatzes 14 blockiert, der gegen das Ende des Kröpfungsabschnitts stößt. Der Hebel 13 wird von
diesem Ansatz 14 und von der vorgespannten Feder 18 so gehalten, daß er im wesentlichen parallel zum ebenen
Teil der gekröpften Platte 16 verläuft.
Wenn die Kassette 6 unter die Haube 10 eingeführt und auf dem ebenen Abschnitt der gekröpften Platte 16 angebracht
wird, befindet sich das Ende des Hebels 13 unmittelbar
über dem Ende 6a der Kassette 6, deren untere Fläche die Öffnung aufweist.
Der Kurvenkörper 12, der fest mit der Tür 11 verbunden
ist, ruht auf einem fest mit der gekröpften Platte 16 verbundenen Anschlag 17. Auf diese Weise überträgt der Kurvenkörper
die zum Schließen auf die Tür 11 ausgeübte Kraft auf die gekröpfte Platte 16.
Da der Hebel 13 mit der Platte 16 in Verbindung steht,
kann der Kurvenkörper 12 über die Platte 16 und die vorgespannte Feder 18 eine Kraft auf diesen Hebel 13 ausüben.
Die Zungen 7 sind wie in Fig. 2 an einem Halter 8 angebracht, der seinerseits auf den Erweiterungsschaltungen
angebracht ist.
Zum Einschieben der Kassette 6, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Kassette mit ihrer Öffnung nach
unten auf dem ebenen Abschnitt der Platte 16 angebracht.
Das Ende des Hebels 13 berührt dabei die Kassette nicht; es befindet sich unmittelbar über ihr.
In Fig. 4 ist eine nach der Erfindung ausgebildete Verbindungsvorrichtung
dargestellt, wobei die Tür 11 um einen
Winkel α- geklappt ist, der im wesentlichen gleich der Hälfte des maximalen öffnungswinkels der Tür 11 ist.
Der Kurvenkörper 12 enthält eine Schrägfläche ABC mit zwei verschiedenen Steigungsabschnitten AB und BC.
Wenn die Tür 11 um einen Winkel O1 niedergedrückt wird,
gleitet die Schrägfläche auf dem Anschlag 17 der gekröpften
Platte 16, so daß sich diese und somit auch die Kassette 6 absenken. Wenn die Tür um einen Winkel a* + a2
geöffnet ist, befindet sich der Anschlag 17 an der Stelle A der Schrägfläche, und beim öffnungswinkel o^ der Tür
befindet sich der Anschlag 17 an der Stelle B.
Die Zone AB der Schrägfläche ist so berechnet, daß beim Niederdrücken der Tür um einen Winkel α- (Fig. 4) die leitenden
Anschlußzonen der Erweiterungsschaltungen mit den Zungen 7 der Hauptschaltungen in Kontakt kommen, wobei die
Kassette 6 von der Platte 16 gehalten wird.
Die bei dieser Annäherung zum Einsatz gebrachten Kräfte sind relativ klein, und der Teil AB der Schrägfläche hat
eine große Steigung. Der Winkel a* kann halb so groß wie
der gesamte Klappwinkel der Tür 11 sein, und der entsprechende Weg der Kassette 6 kann etwa gleich 2/3 des Gesamtwegs
betragen.
In Fig. 5 ist die Tür 11 vollständig geschlossen. Der Anschlag 17, der sich an der Stelle B der Schrägfläche befand,
ist zur Stelle C übergegangen, so daß die Anschlußzonen der Erweiterungsschaltungen die Zungen 7 zusammendrücken
.
Für diese Zusammendrückphase ist die Steigung des Teils BC der Schrägfläche des Kurvenkörpers 12, d.h. die Abweichung
von einem um die Achse 22 verlaufenden Kreis, gering, so daß die vom Benutzer für das Schließen der Tür 11
ausgeübte Kraft begrenzt wird.
Für einen guten Kontakt soll die gegen die Zungen 7 ausgeübte Kraft relativ groß sein (in der Größenordnung
von 20 N) . Da die Maßhaltigkeit der Haube 10 nicht sehr präzise ist, weil diese Haube 10 große Abmessungen hat
und im allgemeinen aus gespritzem oder geformtem Kunststoff material besteht, kann die Andrückkraft sehr groß
und nur durch die Flexibilität der beteiltigten Bauelemente begrenzt sein, wodurch die optimale Funktionsweise
der Verbindungsvorrichtung verhindert werden kann. Diese übergroße Kraft kann zu einer Verformung der die Zungen
haltenden gedruckten Schaltung oder zu einer Verformung der Tür 11 führen.
Damit dieser Nachteil vermieden wird, ist die vorgespannte Feder 18 zwischen dem Hebel 13 und der gekröpften Platte
angebracht. Beim vollständigen Zuklappen der Tür 11 kommt das Ende des Hebels 13 mit dem oberen Teil der Kassette 6
in Kontakt und ermöglicht unabhängig von der Ungenauigkeit der Abmessungen die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen
konstanten Krafteinwirkung auf die Kassette.
Wenn die Tür 11 geschlossen ist, bewirkt der Hebel 13 mit
Hilfe der vorgespannten Feder 18 die Aufrechterhaltung einer konstanten, auf die Kassette 6 einwirkenden Kraft,
was dazu führt, daß das Andrücken der Anschlußzonen der
Erweiterungsschaltungen gegen die Zungen 7 aufrechterhalten
wird. Die Kassette 6 wird dabei nicht mehr vom ebenen Abschnitt der gekröpften Platte 16 unterstützt, sondern
sie wird zangenartig vom Hebel 13 und von den Zungen 7 erfaßt.
Die Tür 11 wird mittels einer Klinke 20, die mit einer
Feder 21 verbunden ist, geschlossen gehalten.
In Fig. 5 sind die Zungen 7 in ihre Extremstellung niedergedrückt,
wobei die Kassette 6 am Hebel 13 anliegt. Die relative Ungenauigkeit der Abmessungen der Haube 10
sind durch eine Relativdrehung der Platte 16 u"hd des
Hebels 13 kompensiert worden.
Durch Lösen der Klinke 20 aus der Stellung vor der Tür kann die Kassette 6 ausgeworfen werden. Eine Auswurffeder
19, die an der Platte 16 befestigt ist, wird beim Schließen der Tür zusammengedrückt, und sie entspannt
sich beim Freigeben der Tür durch die Klinke 20 unter Zurückstoßen der Platte 16 und folglich der Kassette 6.
Mit Hilfe einer solchen Verbindungsvorrichtung können somit Erweiterungsschaltungen an Hauptschaltungen eines
Geräts, beispielsweise eines Mikrocomputers, angeschlossen werden, und sie ermöglicht in einfacher Weise eine
große Anzahl von Anschluß- und Trennvorgängen; sie eignet sich somit insbesondere für Geräte, die für die breite
Masse bestimmt sind.
Claims (16)
- Dipl.-lng. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. LeiserErnsbergerstrasse 198 München 6020. März 1981THOMSON - BRANDT173, Bd. Haussmann75008 PARIS / FrankreichUnser Zeichen: T 3416PatentansprücheM j Mikrocomputer, dessen Haube eine öffnung zum Einführen einer Kassette aufweist, die eine Schaltung enthält, die dazu bestimmt ist, an Schaltungen des Mikrocomputers angeschlossen zu werden, indem Anschlußverbindungen der Schaltung der Kassette gegen Kontakte im Inneren des Mikrocomputers gedrückt werden, wenn die Haube mittels einer Tür geschlossen wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Begrenzen der Andrückkraft, mit der die Schaltungsverbindungen der Kassette gegen die internen Kontakte (7) beim Schließen dor Tür gedrückt werden.
- 2. Mikrocomputer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Federvorrichtung (18), die beim Schließen der Tür auf die Fläche der Kassette (6) eine konstante Kraft ausübt, die der Fläche gegenüberliegt, an der sich die leitenden Schaltungsverbindungen befinden.Schw/Gl
- 3. Mikrocomputer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen die Kassette (6) bei geöffneter Tür stützenden Träger (16), der sich zurückzieht/ wenn die Tür geschlossen wird.
- 4. Mikrocomputer nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Schwenkhebel (13), der sich be:.m Schließen der Tür an die Fläche der Kassette anlegt und an dem eine Feder (18) befestigt ist, die die Andrückkraft ausübt.
- 5. Mikrocomputer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Feder (18) an einem weiteren Hebel (16) befestigt ist, der gelenkig mit der Haube verbunden und von einem fest mit der Innenfläche der Tür (11) verbundenen Kurvenkörper (12) zurückgedrückt wird, wenn die Tür so geschlossen wird, daß die Andrückkraft ausgeübt wird.
- 6. Mikrocomputer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) vorgespannt ist.
- 7. Mikrocomputer nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16), an dem das Ende der Feder (18) befestigt ist, das dem mit dem Schwenkhebel (13) verbundenen Ende gegenüberliegt, wobei sich der Hebel an eine Fläche der Kassette (6) anlegt, dazu bestimmt ist, die Kassette (6) aufzunehmen, wenn die Tür offen ist, wobei die Kassette auf dem Hebel mit der Fläche ruht, an der die Anschlüsse ihrer Schaltung sichtbar sind.
- 8. Mikrocomputer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenkörper (12) eine zweiteilige Schrägfläche (ABC) aufweist, daß der erste* Teil (AB) der Schrägfläche eine erste Verschiebung des Trägers (16) der Kassette gestattet, damit die Schaltungsverbindungen der Kassette an die internen Kontakte (7) angenähert werden, und daß der zweite Teil (BC) der Schrägfläche eine zweite Verschiebung desTrägers (16) gestattet, damit die Schaltungsverbindungen der Kassette gegen die internen Kontakte angelegt werden.
- 9. Mikrocomputer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschiebung größer als die zweite Verschiebung ist.
- 10. Mikrocomputer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (11) am Rand der öffnung gelenkig gelagert ist und daß die zwei Verschiebungen des Trägers der Kassette Drehwinkeln α. und a_ der Tür entsprechen, die gleich sind.
- 11. Mikrocomputer mich Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) der Kassette (6) aus zwei parallelen Abschnitten besteht, die beiderseits der internen Kontakte angebracht sind.
- 12. Mikrocomputer nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) der Kassette (6) die Form einer Platte hat, in der eine öffnung gebildet ist, die den Durchgang zu den internen Kontakten frei läßt.
- 13. Mikrocomputer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die internen Kontakte (7) die Form elastischer Zungen haben.
- 14. Mikrocomputer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Feder (19) zum Schwenken des Trägers (16) der Kassette gegen die öffnung der Tür, damit die Kassette (6) ausgestoßen wird.
- 15. Mikrocomputer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mittels einer an der Haube (10) befestigten Klinke (20) geschlossen gehalten ist.
- 16. Mikrocomputer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (11) und die Haube (10) aus Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8006403A FR2478883A1 (fr) | 1980-03-21 | 1980-03-21 | Dispositif connecteur de circuits imprimes, notamment pour le raccordement de circuits d'extension aux circuits principaux d'un micro-ordinateur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111108A1 true DE3111108A1 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=9239970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111108 Ceased DE3111108A1 (de) | 1980-03-21 | 1981-03-20 | "mikrocomputer" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4426122A (de) |
DE (1) | DE3111108A1 (de) |
FR (1) | FR2478883A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234699A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Toshiba Kawasaki Kk | Tragbares elektronisches geraet |
DE102010043123A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533337A1 (fr) * | 1982-09-17 | 1984-03-23 | Thomson Brandt | Lecteur-enregistreur et ordinateur, notamment micro-ordinateur, comportant un tel lecteur-enregistreur |
US4636022A (en) * | 1985-03-11 | 1987-01-13 | Thomas & Betts Corporation | Cassette connector |
JPS6231382U (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-25 | ||
US4832032A (en) * | 1985-08-16 | 1989-05-23 | La Jolla Technology, Inc. | Electrical apparatus protective interconnect |
USRE34161E (en) * | 1985-10-04 | 1993-01-12 | Nintendo Company Limited | Memory cartridge and information processor unit using such cartridge |
DE3602668A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Allied Corp | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte |
FR2620873B1 (fr) * | 1987-09-18 | 1990-01-26 | Telemecanique Electrique | Cartouche de memoire pour equipement electronique, et equipement electronique pourvu de telles cartouches |
US5159458A (en) * | 1988-09-13 | 1992-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera sensing when a memory cartridge is installed |
JP2712497B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1998-02-10 | キヤノン株式会社 | 固体カメラ |
US5139430A (en) * | 1990-06-28 | 1992-08-18 | Digital Equipment Corporation | PCB insertion/ejection lever mechanism |
US5057031A (en) * | 1990-08-15 | 1991-10-15 | Aries Electronics, Inc. | Zero insertion force pin grid array test socket |
JP2800637B2 (ja) * | 1993-06-24 | 1998-09-21 | 株式会社セガ・エンタープライゼス | カートリッジ接続機構付き電子装置及びカートリッジ |
US5733136A (en) * | 1993-10-27 | 1998-03-31 | Enplas Corporation | Socket assembly |
US5492480A (en) * | 1994-10-31 | 1996-02-20 | Fusselman; David L. | Memory card connector having improved resilient eject mechanism and method of use |
US5820391A (en) * | 1996-07-02 | 1998-10-13 | Thomas & Betts International, Inc. | Miniature card interface connector |
US6193546B1 (en) * | 1999-03-16 | 2001-02-27 | Ericsson Inc. | Support assembly for personal electronic device and method for using the same |
US6111754A (en) * | 1999-12-23 | 2000-08-29 | Hewlett-Packard Company | Circuit board mounting assembly and method |
US6887090B2 (en) * | 2003-07-25 | 2005-05-03 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector with retention clip |
KR100578340B1 (ko) | 2004-06-16 | 2006-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 디스크 플레이어 |
TWM278998U (en) * | 2005-02-02 | 2005-10-21 | Sercomm Corp | External electronic data storing device |
US7578243B2 (en) * | 2005-04-07 | 2009-08-25 | Krueger International, Inc. | Laptop computer bin assembly for a worksurface |
TWI275080B (en) * | 2005-12-08 | 2007-03-01 | Compal Electronics Inc | Storing mechanism |
TWM350781U (en) * | 2008-10-14 | 2009-02-11 | Quanta Comp Inc | Hard disk securing apparatus |
US8250993B2 (en) * | 2009-12-18 | 2012-08-28 | Krueger International, Inc. | Laptop computer storage assembly for a work surface |
US20110310552A1 (en) * | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Cheng Yu Huang | Dual-purpose external expansion hard drive |
TWI429149B (zh) * | 2011-05-10 | 2014-03-01 | Wistron Corp | 用來連接板卡之連接器機構 |
US9836086B2 (en) | 2013-08-02 | 2017-12-05 | Belkin International, Inc. | Adjustable docking stand with ejector and method of providing and using the same |
WO2015017827A1 (en) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Belkin International, Inc. | Adjustable docking stand and method of providing and using the same |
TWI488180B (zh) * | 2014-01-16 | 2015-06-11 | Quanta Comp Inc | 伺服器 |
US9717158B2 (en) * | 2014-02-13 | 2017-07-25 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Handle mechanism |
TWI486951B (zh) * | 2014-05-07 | 2015-06-01 | Quanta Comp Inc | 托盤組件 |
US9854698B2 (en) | 2014-06-20 | 2017-12-26 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Support member |
US9804642B2 (en) * | 2014-12-18 | 2017-10-31 | Quanta Computer, Inc. | Systems and methods for mounting and dismounting computing components |
CN106647966B (zh) * | 2016-12-02 | 2019-09-17 | 英业达科技有限公司 | 服务器 |
US9947371B1 (en) * | 2017-01-23 | 2018-04-17 | Quanta Computer Inc. | Compact tool-less HDD carrier |
CN107908226A (zh) * | 2017-11-15 | 2018-04-13 | 常州信息职业技术学院 | 一种便于维修和保养的单片机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2021334A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-28 | Promotors Ltd | Cartridge mechanism |
-
1980
- 1980-03-21 FR FR8006403A patent/FR2478883A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-03-20 DE DE19813111108 patent/DE3111108A1/de not_active Ceased
- 1981-03-23 US US06/246,640 patent/US4426122A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2021334A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-28 | Promotors Ltd | Cartridge mechanism |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234699A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Toshiba Kawasaki Kk | Tragbares elektronisches geraet |
DE102010043123A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2478883B1 (de) | 1983-07-22 |
FR2478883A1 (fr) | 1981-09-25 |
US4426122A (en) | 1984-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111108A1 (de) | "mikrocomputer" | |
DE69824380T2 (de) | Verbinder für Leiterplatten | |
DE69009528T2 (de) | Steckvorrichtung mit einem Auswurfmechanismus. | |
DE60011394T2 (de) | Variabler Kondensator | |
DE69305225T2 (de) | Batteriehalter | |
DE69835506T2 (de) | Verbinder für IC-Karten | |
DE69814322T2 (de) | Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69934763T2 (de) | IC-Kartenverbinder | |
DE2411426C3 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi | |
DE19521721A1 (de) | Geschirmte Kontaktiereinrichtung | |
DE2739645C2 (de) | ||
DE19904277A1 (de) | Anordnung zur Kontaktierung eines Leiters auf einer Folie | |
DE3229280A1 (de) | Miniaturschalter mit seitlicher betaetigung | |
DE68909804T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE1816772C3 (de) | Einstellbarer Widerstand | |
DE2360822C2 (de) | Halterung für Sicherungspatronen | |
DE112010004549T5 (de) | Schalter | |
DE69803818T2 (de) | Verbinderverriegelung | |
DE69809634T2 (de) | Chipkartenverbinder | |
DE29911691U1 (de) | Befestigungseinrichtung für Steckervorrichtungen | |
DE10255617B4 (de) | Fassung für elektrische Bauteile | |
DE7417008U (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteines | |
DE19623802C2 (de) | Schaltervorrichtung | |
EP0998723B1 (de) | Modul und seine verwendung in einer chipkarte | |
DE3638834A1 (de) | Drueckverriegelungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05K 7/14 |
|
8131 | Rejection |