DE3109625C2 - Abschirmschild - Google Patents
AbschirmschildInfo
- Publication number
- DE3109625C2 DE3109625C2 DE19813109625 DE3109625A DE3109625C2 DE 3109625 C2 DE3109625 C2 DE 3109625C2 DE 19813109625 DE19813109625 DE 19813109625 DE 3109625 A DE3109625 A DE 3109625A DE 3109625 C2 DE3109625 C2 DE 3109625C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- openings
- shielding shield
- shielding
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N [(1r)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[3-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]propyl] (2s)-1-[(2s)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)butanoyl]piperidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](OC(=O)[C@@H]1CCCCN1C(=O)[C@@H](CC)C=1C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=1)C=1C=C(OCCN2CCOCC2)C=CC=1)CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Ein Schwingungsanregungen ausgesetzter Abschirmschild (1) aus im wesentlichen ebenem, dünnwandigem Material weist Durchgangsöffnungen (2; 12; 22) in Form von im Abstand überdeckten Ausnehmungen auf. Die Durchgangsöffnungen (2; 12; 22) sind zahlreich, verhältnismäßig klein und gleichmäßig über die gesamte Fläche des Abschirmschildes (1) verteilt. Die Anzahl und Größe der Durchgangsöffnungen (2; 12; 22) und das Verhältnis der Durchgangsöffnungsflächen zur Gesamtfläche des Abschirmschildes (1) sind so aufeinander abgestimmt, daß über seine gesamte Fläche ein akustischer Kurzschluß zwischen seinen beiden Seiten gewährleistet ist.
Description
dadurch gekennzeichnet,
— daß die Durchgangsöffnungen (2; 12; 22) zahlreich, verhältnismäßig klein und gleichmäßig
über die gesamte Fläche des Abschirmschildcs (1) verteilt sind und
— daß die Anzahl und die Größe der Durchgangsöffnungen (2; 12; 22) und das Verhältnis der
Durchgangsöffnungsflächen zur Gesamtfläche des Abschirmbildes (1) so aufeinander abgestimmt
sind, daß über seine gesamte Fläche ein akustischer Kurzschluß zwischen seinen beiden
Seiten dergestalt gewährleistet ist, daß ein Erzeugen und Abstrahlen von Schallwellen aufgrund
der Schwingungsanregungen weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschirmschild der im Oberbegriff des Ansprucnes 1 beschriebenen
Bauart.
Abschirmschilde dieser Bauart sind als Wärme-Abschirmvorrichiungen
für wärmeenipfindliche Bauteile gegen die Wärmeabstrahlung der Abgaslcitungen von
Brennkraftmaschinen bekannt (DE-OS 26 12 299 und DE-GM 71 25 383). Sie sind mit Abstand zu den Abgasleitungen
entweder an diesen selbst oder in ihrer unmittelbaren Nähe befestigt. Dadurch sind sie über die Bcfcstigungsstellen
Schwingungsanregungen von der Maschine ausgesetzt, erzeugen selbst Schallwellen und
strahlen diese ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abschirmschild der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches
I zu schaffen, bei dem die durch das Abschirmbild selbst verursachte Schallerzeugung und -abstrahlung
weitgehend unterbunden ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch die erfindungsgemäße
Ausbildung wird ein Druckausgleich zwischen den durch die Schwingungen des Abschirmschildes
erzeugten höheren und niedrigeren Lultdrükken im akustischen Nahbercieh des Abschirnischildcs
herbeigeführt. Dies ergibt eine wesentlich geringere Schallerzeugung und -abstrahlung als bei größeren geschlossenen
Fiächcn.
Ks ist /war an sich bekannt, daß ein gelochtes schwingendes
Blech sehr viel weniger Schall erzeugt und abstrahlt als ein gleich dickes Vollblech (Konstruktion 2H
(1976). Heft 9, S. 335). jedoch wird durch die d.ibei vorgesehene
Lochung die Schutzwirkung gegen Warme oder andere Strahlung verringert
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausschnittes eines Abschirnwchildes,
der Durchgangsöffnungen in Form von Ausnehmungen mit unterschiedlich gestalteten Überdcckungcn
aufweist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1
ίο mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer überdeckten
Ausnehmung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-Ill der
F i g. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer überdeckten Ausnehmung und
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer
überdeckten Ausnehmung.
Ein Abschirmschild 1, von dem in F i g. 1 nur ein Ausschniti
dargestellt ist, ist in nicht dargestellter Weise bevorzugt als Wärmeschutzschild zum Anordnen zwischen
einer Abgasleitung und wärmeempfindlichen Bauteilen und/oder Aggregaten einer Brennkraftmaschine
bestimmt. Er weist Durchgangsöffnungen 2, 12 und 22 auf. die durch im Abstand überdeckte Ausnehmungen
3,13 bzw. 23 gebildet sind. Die Überdeckungen 4,14 bzw. 24 bestehen dabei aus dem Material, das beim
Prägeschnitt zur Herstellung der jeweils zugeordneten Ausnehmung aus dem Ausgangsmaterial herausgedrückt
wurde. Die Überdeckung 4 ist hutzenförmig, die Überdeckung 14 brückenförmig und die Überdeckung
24 zungcnförmig ausgebildet.
Die Begrenzungskanten 5,15 bzw. 25 fluchten zumindest
mit den Begrenzungskanten 6,16 bzw. 26 der zugeordneten Ausnehmung 3, 13, 23. Dies kann durch ent-J5
sprechende Ausgestaltung der Werkzeuge zur Herstellung des Abschirmschildcs 1 erreicht werden. Eine
Überlappung der Begrenzungskanten würde zwar einen noch besseren Schulz, insbesondere vor Strahlung
bedeuten, erfordert jedoch kompliziertere Werkzeuge. Der Absehirmschild 1 besteht im allgemeinen aus einem
Metallblech, er kann jedoch auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt
sein. Die beschriebene Ausführung von Abschirmschilden
ist vor allem dann sinnvoll, wenn diese aus dünnem <T) und leicht zum Schwingen erregbaren Material bestehen
und gleichzeitig eine Schutzwirkung zumindest gegen senkrecht zur Grundebene des Abschirmschildes 1
gerichtete Strahlung, insbesondere Wärmestrahlung, erzielt werden soll.
so Durch die Durchgangsöffnungen 2, 12 bzw. 22 wird ein akustischer Kurzschluß zwischen beiden Seiten des
Abschirmschildes 1 erzeugt. Hierfür werden abhängig vom Schwingverhalten des Abschirmschildes, das von
der Materialauswahl, der Materialstärke und seiner Be-Ti
festigung. die Anzahl und Größe und damit das Verhältnis von Durchgangsöffnungsflächen zur Gesamtfläche
des Abschirmschildes 1 so festgelegt, daß im gesamten Flächenbereich ein akustischer Kurzschluß im Bereich
der Schwingungsfrequenz des Abschirmschildes erzielt Wi wird. I lierbci ist der jeweilige größte Abstand der Übcrdeckiingcn
4, 14, 24 von den ihnen zugeordneten Ausnehmungen 3,13,23 gleich oder größer als die Materialdicke
des Ausgangsmaterials.
Der Abschirmschild I läßt sich nicht nur bei Brenn
kraftmaschinen verwenden, sondern auch bei anderen Masehinenanlagen und dgl., bei denen ein Abschirmschild
gegen Wärme- und andere Strahlung zu einer
unerwünschten Schallabstrahlung angeregt weiden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
to
15
20
30
J 5
40
•50
hü
Claims (1)
- Patentanspruch:Abschirmbild gegen Strahlungen, insbesondere Wärmestrahlung, aus im wesentlichen ebenem, dünnwandigen Material,— der Schwingungsanregungen ausgesetzt ist und— Durchgangsöffnungen in Form von im Abstand überdeckten Ausnehmungen aufweist,— wobei die Überdeckungen aus dem ausgenommenen Material bestehen und die Begrenzungskante bzw. -kanten jeder Überdeckung mit der Begrsnzungskante bzw. den -kanten der zugeordneten Ausnehmung zumindest fluchtet bzw. fluchten,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109625 DE3109625C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Abschirmschild |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109625 DE3109625C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Abschirmschild |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109625A1 DE3109625A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3109625C2 true DE3109625C2 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6127127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109625 Expired DE3109625C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Abschirmschild |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3109625C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7125383U (de) * | 1971-12-30 | Boysen F | Abschirm- und Kühlvorrichtung für heiße Medien führende Rohrabschnitte | |
DE2314548A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-03 | Hans Jakob Maul | Gegenstaende zur schalleindaemmung |
JPS51119407U (de) * | 1975-03-25 | 1976-09-28 |
-
1981
- 1981-03-13 DE DE19813109625 patent/DE3109625C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3109625A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304658C2 (de) | ||
DE2515234B2 (de) | Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes | |
DE2623339A1 (de) | Kreissaege-werkzeug | |
DE2742768A1 (de) | Vorrichtung zur absorption von bordgeraeuschen | |
DE2555814C2 (de) | Flammrohrwand | |
DE3109625C2 (de) | Abschirmschild | |
DE19633839C2 (de) | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil | |
EP0011079A1 (de) | Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil | |
DE2701798A1 (de) | Matratze | |
DE2159158C3 (de) | Brennkraftmaschine mit am Maschinengehäuse mit Abstand angebrachten schalldämpfenden Vorsatzschalen | |
DE1772549B2 (de) | Einrichtung zur schalldaempfenden verkleidung von schallquellen, vorzugsweise fuer ortsunabhaengige anlagen mit verbrennungsmotoren, bestehend aus einzelnen mit schallschluckstoff versehenen lamellen | |
DE69904192T2 (de) | Hitzeschilde | |
DE2653388A1 (de) | Isolierende platte | |
DE2611115C3 (de) | Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel | |
DE2828275A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2106573A1 (de) | Wellenförmiges gebogenes Element | |
DE19932175A1 (de) | Einbauteil für insb. Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2055315A1 (de) | Stanzform fur eine Rotations Form stanzmaschine | |
DE10025826B4 (de) | Schallabsorptionsvorrichtung für eine Motorraumabdeckung eines Fahrzeugs | |
DE29623602U1 (de) | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil | |
DE2365027B2 (de) | Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl | |
DE2536826C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen von Kühlrippen | |
EP1630311B1 (de) | Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand | |
DE20003075U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Schriftstücken u.dgl. mittels Magnethaftkörpern | |
DE3109355A1 (de) | Schallschutzvorrichtung fuer lueftungseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |