DE29623602U1 - Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil - Google Patents
Geräuschdämpfendes AbschirmbauteilInfo
- Publication number
- DE29623602U1 DE29623602U1 DE29623602U DE29623602U DE29623602U1 DE 29623602 U1 DE29623602 U1 DE 29623602U1 DE 29623602 U DE29623602 U DE 29623602U DE 29623602 U DE29623602 U DE 29623602U DE 29623602 U1 DE29623602 U1 DE 29623602U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shielding component
- noise
- holes
- flat
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
N:\ANMELDUN\MARONDEL\K6197GBM.DOC
K6197Gbm/1770-mar-kl
Die Erfindung betrifft ein geräuschdämpfendes Abschirmbauteil zum Einbau in Kraftfahrzeuge
gemäß dem Oberbegriff de-aDspruchs 1.
Derartige Abschirmbauteile sind bereits vielfältig im Einsatz und werden unter anderem zur
Geräuschkapselung von Brennkraftmaschinen genutzt.
Ein derartiges Schalldämmelement ist beispielsweise aus der DE-A1 41 19 783 bekannt, bei
der eine lochlose Tragplatte 2 übereinander angeordnete Lochplatten trägt, die mittels eines
Verbindungselementes untereinander und mit dem Tragteil verbunden sind. Bei diesem
Schalldämmelement ist vorgesehen, daß die Löcher der Lochplatten die gleiche Größe haben,
und daß die der Schallquelle zugewandte Lochplatte eine größere Anzahl von Löchern
aufweist als die dem Tragbauteil näherliegende zweite Lochplatte.
Außerdem ist aus der G-U1 91 07 484 ein Hitzeschild bekannt, bei dem zwei metallische
Flachmaterialien unterschiedlicher Dicke ein Aluminium-Maschenwerk als Isolationsmittel
zwischen sich einschließen, wobei das dickere Flachmaterial als Lochblech ausgebildet ist.
Die mit den bekannten geräuschdämpfenden Abschirmbauteilen erzielbaren Abschirmwirkungen
waren bisher unbefriedigend, so daß die Aufgabe der Erfindung darin besteht, ein
noch wirksameres und vollständig recyclebares Geräuschabschirmbauteil vorzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs
1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnehmbar sind.
Demnach wird das vorgeschlagene geräuschdämpfende Abschirmbauteil aus zwei Flachmaterialien
unterschiedlicher Dicke gebildet, zwischen denen ein Metallfasergewirk angeordnet
ist, wobei die Flachmaterialien mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers versehen sind
und bei dem das Flachmaterial mit den größeren Löchern die der Geräuschquelle zugewandte
Seite darstellt. Die Flachmaterialäen selbst können aus wärmebeständigem Kunst-
stoff, vorzugsweise aber aus Metall bestehen. Als metallische Werkstoffe sind insbesondere
Aluminium und Stahl geeignet. Diese Flachmaterialien weisen vorzugsweise eine unterschiedliche
Dicke auf, wobei das dünnere Flachmaterial der Geräuschquelle zugewandt ist.
Das Metallfasergewirk kann als Fasergestrick oder Wolle aus Aluminium oder Stahl gebildet
sein. Zur weiteren Verbesserung der Geräuschdämmeigenschaften kann vorgesehen sein,
daß die Löcher des einen Flachmaterials gegen die Löcher des anderen Flachmaterials versetzt
angeordnet sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigelegt, in
der in Figur 1 das geräuschdämpfende Abschirmbauteil 1 in einer zum Teil aufgerißenen
schematischen Draufsicht gezeigt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die der Geräuschquelle
zuzuwendenden Seite mit dem Flachmaterial 2 und den größeren Löchern 4 nur in einem durch die Linie 7 gekennzeichneten Aufriß des Bauteils 1 dargestellt. Das über
dem Flachmaterial 2 angeordnete und vorzugsweise dicker als dieses ausgebildete Flachmaterial
3 weist in Teilbereichen seiner Fläche im Vergleich zu den Löchern 4 kleinere Löcher
5 auf, die untereinander und/oder zu den größeren Löchern 4 versetzt angeordnet sind.
Die Löcher 4, 5 der beiden miteinander verbundenen Flachmaterialien können sich wie in
Figur 1 dargestellt nur über Teilbereiche des Abschirmbauteils 1 oder über dessen gesamte
Fläche erstrecken.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt Il - Il gemäß Figur 1 durch das Abschirmbauteil 1. In dieser
Darstellung wird besonders deutlich, daß die größeren Löcher 4 des Flachmaterials 2 gegenüber
den kleineren Löchern 5 des Flachmaterials 3 versetzt angeordnet sind. Außerdem ist
hier auch das zwischen den beiden Flachmaterialien 2, 3 angeordnete Metallfasergewirk 6
erkennbar, das neben den Löchern 4, 5 in den Flachmaterialien wesentlich zu den geräuschdämmenden
Eigenschaften dieses Bauteils beiträgt. Das Metallfasergewirk kann dabei als Metalldrahtgeflecht oder Metallwolle aus Aluminium oder Stahl aufgebaut sein.
Claims (7)
1. Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil (1), bestehend aus zwei Flachmaterialien (2, 3),
zwischen denen ein Metallfasergewirk (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachmaterialien (2, 3) mit Löchern (4, 5) unterschiedlicher Durchmesser versehen
sind,
wobei das Flachmaterial (2) mit den größeren Löchern (4) die der Geräuschquelle zugewandte
Seite des Abschirmbauteils (1) darstellt.
2. Abschirmbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialien
(2, 3) aus wärmebeständigem Kunststoff oder Metall bestehen.
3. Abschirmblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialien
aus Aluminium oder Stahl bestehen.
4. Abschirmbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfasergewirk
(6) als Metallwolle, Metallfasergestrick oder Metalldrahtgestrick ausgebildet ist.
5. Abschirmbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfasergewirk
(6) aus Aluminium- oder Stahlfäden besteht.
6. Abschirmbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4, 5) untereinander
(4, 4) und/oder gegeneinander (5, 5) versetzt angeordnet sind.
7. Abschirmbauteil nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flachmaterialien (2, 3) eine unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei vorzugsweise das
dünnere Flachmaterial (2) der Geräuschquelle zugewandt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623602U DE29623602U1 (de) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623602U DE29623602U1 (de) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil |
DE1996133839 DE19633839C2 (de) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623602U1 true DE29623602U1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=26028627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623602U Expired - Lifetime DE29623602U1 (de) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623602U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932175A1 (de) * | 1999-05-06 | 2001-01-18 | Faist Automotive Gmbh & Co Kg | Einbauteil für insb. Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2012025253A1 (de) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung | Breitbandiger schallabsorber |
DE102011017330A1 (de) * | 2011-04-16 | 2012-10-31 | Pelzer Consult Gmbh | Multifunktionale Mehrschichtplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2013007489A2 (de) | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum |
-
1996
- 1996-08-22 DE DE29623602U patent/DE29623602U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932175A1 (de) * | 1999-05-06 | 2001-01-18 | Faist Automotive Gmbh & Co Kg | Einbauteil für insb. Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2012025253A1 (de) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung | Breitbandiger schallabsorber |
US8950548B2 (en) | 2010-08-25 | 2015-02-10 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Broadband sound absorber |
DE102010035431A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung | Breitbandiger Schallabsorber |
DE102011017330A1 (de) * | 2011-04-16 | 2012-10-31 | Pelzer Consult Gmbh | Multifunktionale Mehrschichtplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2013007489A2 (de) | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum |
DE102011078935A1 (de) | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hochabsorptives Schallisolationsbauteil, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110285A1 (de) | Filter- oder katalysatorkoerper | |
DE102005024864A1 (de) | Hitzeschild | |
DE19633839C2 (de) | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil | |
DE2746740A1 (de) | Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine | |
EP0605784A1 (de) | Akustikplatte | |
DE29623602U1 (de) | Geräuschdämpfendes Abschirmbauteil | |
EP1365206B1 (de) | Tarnnetz | |
DE2447470A1 (de) | Kardenbeschlag | |
DE3437641A1 (de) | Abgas-katalysator | |
DE3833949C2 (de) | Panzerplatte | |
DE3219360A1 (de) | Flexibles leitungselement mit einem wellrohr | |
DE8204025U1 (de) | Schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf | |
DE3044288C2 (de) | ||
DE2708896A1 (de) | Daempfungsbelag | |
CH654278A5 (de) | Spleisskopf. | |
DE2613607A1 (de) | Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen | |
DE3017904A1 (de) | Fassadenelement | |
DE3939392A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung | |
DE3035722A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochtemperaturbestaendiger schalldaemmplatten in sandwichbauweise | |
DE102004005408B4 (de) | Flachdichtung | |
DE364226C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartgeld durch Guss | |
DE3109625C2 (de) | Abschirmschild | |
DE10359525A1 (de) | Körperschallabsorbierendes Dämpfungselement | |
EP1544496A2 (de) | Elastisches Verbindungselement | |
DE8407533U1 (de) | Innenwandauskleidung fuer industrieoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000301 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021112 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041108 |
|
R071 | Expiry of right |