DE3108813A1 - Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren - Google Patents
Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motorenInfo
- Publication number
- DE3108813A1 DE3108813A1 DE19813108813 DE3108813A DE3108813A1 DE 3108813 A1 DE3108813 A1 DE 3108813A1 DE 19813108813 DE19813108813 DE 19813108813 DE 3108813 A DE3108813 A DE 3108813A DE 3108813 A1 DE3108813 A1 DE 3108813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control sleeve
- control
- cylinder head
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/46—Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/08—Shape of cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/28—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/02—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
- F01L7/028—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves having the rotational axis coaxial with the cylinder axis and the valve surface not surrounding piston or cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0535—Single overhead camshafts [SOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
-10. M 8!
Peter Voss
Walter Keim
Wilfried Geib
Walter Keim
Wilfried Geib
Luftdurchströmter, einventiliger, schiebergesteuerter
Zylinderkopf für 4 Takt - Motoren.
Die Erfindung betrifft einen OHC - gesteuerten, einventiligen Zylinderkopf, bei dem Spritverbrauch und Abgaswerte gesenkt
werden, bzw. eine Leistungssteigerung eintritt. Es ist zwar ein einventiliger Motor mit Schieber bekannt
(Patentschrift Nr. 1854-57), dock ist bei diesem Prinzip
der Raum zwischen Schieber und Ventil nach dem Ansaugen jedesmal mit Luft - Gasgemisch gefüllt, das beim Auspuffen
unverbrannt mit in den Auspuffkanal gedrückt wird. Um schnell die-große Querschnittsfläche wie die des Ventils aufzuweisen,
muß der Schieber auch einen großen Durchmesser haben, da beide Kanäle, Gemisch - Einlaßkanal und Auslaßkanal, über dem
Schieber liegen. Das hat den Nachteil, daß das Gemisch strömungsungünstig in den Zylinder einströmt und somit durch
die entstehende Reibung abgebremst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten " einventiligen " Zylinderkopfes zu vermeiden
und zusätzlich eine Spritsenkung und eine Abgaswertverbesserung herbeizuführen.
Dieses wird erreicht durch einen kompakten Brennraum, große Querschnitte bei Ein- und Auslaß, einen thermischen Ausgleich
des Zylinderkopfes mit Ventil und durch den Drall des Luftstroms, der mit für eine gute Verwirbelung beim aufwärtsgehenden
Kolben sorgt. Durch diese Fakten ist eine höhere Verdichtung, auch bei niederoktanhaltigem Benzin möglich
und ergibt somit ein Leistungsgewinn bzw. Kraftstoffersparnis. Bei dem folgenden beschriebenen Motor wird nur reine
Luft in den Zylinder angesaugt, bei Turbo eingedrückt und eine Direkteinspritzanlage verwendet.
Das Haupt - Steuerorgan besteht raus-"der
welche folgende Funktion erfüllt.
Sie leitet den Luftstrom beim Ansaugen zentral über dem' Ventil in den Zylinder und erteilt ihm dabei gleichzeitig einen Drall. Während des geschlossenen Ventils weist die Steuerhülse eine Überschneidung von Lufteinlaßkanal und Auslaßkanal auf, die dann beendet wird, wenn das Ventil zum Ausstoßen der Altgase öffnet. Außerdem entsteht eine Überschneidung zwischen dem Auslassen und Einlassen. Das hat die Vorteile, daß die !Frischluft durch das Trägheitsgesetz der Masse und durch den Unterdruck der vorausgehenden Auspuffgase, bei Turbo durch den Ladedruck, den Zylinderkopf durchströmt und so zu einem zusätzlichen thermischen Ausgleich sorgt und eine Abgaswertyerbesserung bewirkt, wenn sich die Frischluft mit den
Sie leitet den Luftstrom beim Ansaugen zentral über dem' Ventil in den Zylinder und erteilt ihm dabei gleichzeitig einen Drall. Während des geschlossenen Ventils weist die Steuerhülse eine Überschneidung von Lufteinlaßkanal und Auslaßkanal auf, die dann beendet wird, wenn das Ventil zum Ausstoßen der Altgase öffnet. Außerdem entsteht eine Überschneidung zwischen dem Auslassen und Einlassen. Das hat die Vorteile, daß die !Frischluft durch das Trägheitsgesetz der Masse und durch den Unterdruck der vorausgehenden Auspuffgase, bei Turbo durch den Ladedruck, den Zylinderkopf durchströmt und so zu einem zusätzlichen thermischen Ausgleich sorgt und eine Abgaswertyerbesserung bewirkt, wenn sich die Frischluft mit den
^ heißen Auspuffgasen vermischt. Außerdem wird die Frischluft
im Ansaugkanal zu einem späteren Zeitpunkt und dann nur für kürzere Dauer abgebremst. Das führt dazu, daß es
beim Öffnen des Ventils zu einer besseren Resonanzaufladung auch schon im·unteren Drehzahlbereich kommt.
Um die Steuerung noch zu verbessern, kann außer bei Verwendung von Turbolader, eine Membrane in den Ansaugkanal
vor die Steuerhülse eingebaut werden und die Überschneidung von Auslaß und Einlaß beidseitig vergrößert werden.
Dadurch wird die Steuerung flexibel und bringt gegenüber bei 2 - Taktern angebrachten Membranen den Vorteil, daß
sie in allen Drehzahlbereichen arbeitet. Eine zusätzliche Drallwirkung und besserer Füllungsgrad
f- ist möglich-durch ein vergrößern des Ventils und versetzen
aus der Zylindermitte. Dabei entsteht ein ungleichmäßiger Ventil - Spaltquerschnitt und somit ungleichmäßige
Luftgeschwxndigkexten. Das Ventil wird hierbei so ange- " ordnet, daß auf der Seite in der die größte Luftdiche
herrscht, auch der größere Querschnitt vorhanden ist*
Um bei Mehrzylindern die teueren Kegelräder zu sparen, erfolgt der Antrieb einer Steuerhülse über ein Kegelradpaar,
die restlichen Steuerhülsen werden über Ritzel, die mit einer Steuerkette verbunden sind, angetrieben.
U
Bei der Ausführung des Zylinderk;opies: in iiic'ser-Ai-t :ergeben
sich folgende Vorteile. ° I
Wegen der großen Querschnitte von Ventil und Steuerhülse ist es möglich, das Ventil etwas später zum
Ausstoßen zu öffnen, damit die Gase langer auf den Kolben einwirken können. Außerdem kann das Öffnen
langsamer erfolgen, weil das Ventil erst nach dem Einlassen schließt und es kann daher zu keinem Ventilflattern
kommen. Da das Ventil immer gut gekühlt wird und kein reines Auslaßventil ist, kann das Ventil
hohl sein. Durch den 90 Grad Sitz des Ventils zum Zylinder ergibt sich eine ideale Kolbenform ohne Aussparungen.
Große Vorteile sind auch die leichte Austauschbarkeit in jetzige Systeme und der gute Wirkungsgrad,
da für die Steuerung zweier Ventile mehr Energie verloren geht als bei einem Ventil und einer Steuerhülse.
Der große Aufwand für die Abgasentgiftung, die nicht nur kostspielig sondern auch leistungsschluckend ist, wird
reduziert. Die Ausführung des beschriebenen Zylinderkopfes verdeutlichen die Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. I Das Ritzel 1, das im Verhältnis 1:2 von der Kurbelwelle angetrieben wird und das Kegelrad
2, welches auf der Nockenwelle befestigt ist und im Eingriff mit dem Kegelrad der
Steuerhülse 4 steht. Die Zündkerze 5
I1Xg. II Die Einspritzdüse 6 Der Nocken 3
Die Membrane 7 im Ansaugkanal
Die Membrane 7 im Ansaugkanal
Pig. Ill Kolben im UT, Ventil ist geöffnet, Steuerhülse
hat Auslaß geöffnet und Einlaß geschlossen.
Fig. IV Kolben im OT, Ventil ist geöffnet, Überschneidung von Lufteinlaßkanal und Auslaß,
Frischluft durchströmt den Zylinderkopf.
Fig. V Kolben im UT, Ventil ist geöffnet, Steuerhülse hat Einlaß geöffnet und Auslaß geschlossen.
Pig. VI Kolben im OT, Ventil ist geschlossen, Überschneidung
von Lufteinlaßkanal und Auslaß, Frischluft durchströmt den Zylinderkopf.
Claims (6)
1. Luftdurchströmter, einventiliger, schiebergesteuerter
Zylinderkopf für 4· Takt - Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft während der Überschneidung
direkt von der Einlaßseite durch die Steuerhülse (4·) in den Auspuffkanal strömt.
2. Steuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (4-) von
einem Kegelrad, welches auf der Nockenwelle befestigt ist, angetrieben wird.
3. Steuerhülse (4·) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umleitung des einströmenden Luftstroms in der Steuerhülse erfolgt, daß der Kanal
zentral über dem Ventilsitz mündet und daß sich in der Mitte der Steuerhülse eine Bohrung für das Ventil
befindet.
4·. Anbringen einer Membrane nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß diese sich vor dem Ventil
und der Steuerhülse im Ansaugkanal befindet.
5· Anordnung des Ventils außerhalb der Zylindermitte
nach Anspruch 1-4-,
dadurch gekennzeichnet, daß beim öffnen des Ventils /-■ ein ungleichmäßiger Ventilspaltquerschnitt entsteht
und das der größere Querschnitt auf der Seite liegt, in der der größte Massenstrom vorhanden ist.
6. Steuerung bei Mehrzylinder nach Anspruch 1,3,4-,5t
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerhülse über ein Kegelrad angetrieben wird,'die weitere Kraftübertragung
erfolgt über auf den βΐβμβ^ΰίεβη befestigte
Ritzel, die mit einer Steuerkette verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108813 DE3108813A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108813 DE3108813A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108813A1 true DE3108813A1 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6126675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813108813 Withdrawn DE3108813A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3108813A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605839A1 (de) * | 1986-02-22 | 1986-10-30 | Klaus 2351 Latendorf Schmidt | Ventilsteuerung fuer einen verbrennungsmotor, bei dem nur ein einziges ventil fuer einlass und auslass verwendet wird und zeitgerecht von einer nockenwelle gesteuert wird, die zugleich einen schieber betaetigt |
WO2000042299A1 (en) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Hycomp, Inc. | Rotary-disk valve system for internal combustion engine |
DE102006020531B3 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Anton Spengler | Verbrennungsmotor |
-
1981
- 1981-03-09 DE DE19813108813 patent/DE3108813A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605839A1 (de) * | 1986-02-22 | 1986-10-30 | Klaus 2351 Latendorf Schmidt | Ventilsteuerung fuer einen verbrennungsmotor, bei dem nur ein einziges ventil fuer einlass und auslass verwendet wird und zeitgerecht von einer nockenwelle gesteuert wird, die zugleich einen schieber betaetigt |
WO2000042299A1 (en) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Hycomp, Inc. | Rotary-disk valve system for internal combustion engine |
US6273038B1 (en) | 1999-01-19 | 2001-08-14 | Hycomp, Inc. | Rotary distribution system internal combustion engine |
DE102006020531B3 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Anton Spengler | Verbrennungsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630233C2 (de) | ||
DE3212910C2 (de) | ||
DE2854332A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE4225369A1 (de) | Gaswechselverfahren an Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE3108813A1 (de) | Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren | |
EP3452704B1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE3337518C2 (de) | ||
DE19635886A1 (de) | Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE2445266A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb von viertaktkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE69123438T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0250497B1 (de) | Nach dem zweitaktverfahren arbeitende verbrennungskraftmaschine | |
DE2757648A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3024812A1 (de) | Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine | |
DE4418844A1 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder | |
DE4105848C1 (en) | Four-stroke IC engine with single cylinder valve - has secondary valves open during piston compression and work strokes | |
DE3310085A1 (de) | Auslasssteuerschieber fuer zweitaktmotoren | |
WO1985005654A1 (en) | Four-stroke combustion engine with a device for conveying gases from an exhaust gas pipe back into the combustion chamber | |
DE2306375A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine | |
EP0888496A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von physikalischer leistung mit hubkolben-brennkraftmaschinen | |
DE2700991A1 (de) | Gegenkolben-zweitakt-dieselmotor | |
DE3715750A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2909561A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3149500A1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor | |
DE69602317T2 (de) | Zweitakt dieselbrennkraftmaschine mit einem spiralförmigen luftanzugskanal | |
DE808304C (de) | Zweitaktmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |