DE3107758A1 - Auswaschvorrichtung - Google Patents
AuswaschvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3107758A1 DE3107758A1 DE19813107758 DE3107758A DE3107758A1 DE 3107758 A1 DE3107758 A1 DE 3107758A1 DE 19813107758 DE19813107758 DE 19813107758 DE 3107758 A DE3107758 A DE 3107758A DE 3107758 A1 DE3107758 A1 DE 3107758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- washing device
- air
- fan
- plastic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 230000008518 non respiratory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 14
- 239000003570 air Substances 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000030303 breathing problems Diseases 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N1/2205—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N2001/222—Other features
- G01N2001/2223—Other features aerosol sampling devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/24—Viscous coated filter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/35—Respirators and register filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/42—Foam filter materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auswaschvorrichtung.
In der Luft schwebender Staub in der Arbeitsumgebung
wird von den Arbeitern eingeatmet und kann eine Atmungsbeeinträchtigung
bewirken. Dementsprechend ist es in einigen Fällen angebracht, die Konzentration des in der
Luft schwebenden Staubes auf ein Niveau zu begrenzen, das als angemessen betrachtet wird: Tatsächlich gibt es
bei einigen Gelegenheiten in der Industrie sogar entsprechende gesetzliche Verordnungen hierfür.
Dieses wiederum macht es erforderlich, die Luft zu untersuchen und die Konzentration der gefährlichen Staubpartikel
zu messen, um zu bestimmen, ob die vorhandene Umgebungsluft tolerierbar ist oder nicht.
In den Fällen, wo die Staubkonzentration sich von einem Platz zum anderen in der Arbeitsumgebung verändert, ist
es notwendig, daß die Vorrichtung zur Partikelprobenahme vom Arbeiter getragen werden kann, wobei derartige persönliche
Instrumente bzw. Vorrichtungen, zusammen mit den dazugehörigen Antriebsaggregaten notwendigerweise klein
und leicht sein müssen, um annehmbar zu sein. Eine weit verbreitete Technik, die für solche persönlichen Geräte
verwendet wird, saugt Luft mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch ein Stück eines Filtermaterials bekannten
Gewichts und wiegt anschließend das Filtermaterial nach einer bestimmten gemessenen Zeitspanne, um aus der Gewichtszunahme,
der Luftstromgeschwindigkeit, der Zeitspanne des Gebrauches, das Gewicht der in der Luft schwebenden
Staubpartikel pro Volumeneinheit der Luft zu bestimmen. Derartige individuelle gravimetrische Probenahmevorrichtungen
können aufgrund der Begrenzungen hinsicht-
130064/0617
licht Größe und Gewicht jedoch nur mit einer geringen
Luftstromgeschwindigkeit betrieben werden, und das Gewicht
des angesammelten Staubes innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne ist dementsprechend gering, so daß ein
äußerst genaues Abwiegen erforderlich ist, falls geeignete genaue Ergebnisse erhalten werden uullen. Diene InυIrumenIe
bzw. Vorrichtungen benötigen dementsprechend zur Wartung einen Spezialisten und sind besonders kostspielig in
ihrer Anwendung.
Ähnliche Betrachtungen der Größe und des Gewichtes treffen ebenfalls für gravimetrische Probe(ent)nähmevorrichtungen
zu, die an einer bestimmten Stelle verwendet werden, falls das Gerät zusammen mit seiner Energieversorgung
eine entsprechend lange Entfernung zum Aufnahme bzw. Sammelort getragen werden muß, wie es beim
Bergbau der Fall ist, oder wenn die Verwendung eines besonders großen Gerätes die Arbeitshandlung beeinträchtigt.
Ferner ist es für ein Staubprobenahmeinstrument in vielen
Fällen erforderlich, daß das Gerät lediglich Staubpartikel sammeln sollte, die klein genug sind, die Lunge zu erreichen,
um eine genauere Messung der Gefährdung der Atmungsorgane zu erzielen. Diesem Erfordernis wird man
im allgemeinen dadurch gerecht, daß eine oder zwei Formen von Größen-Selektoren verwendet werden, die
man im allgemeinen als Elutriator bzw. Auswaschvorrichtung bezeichnet. Eine dieser Formen ist die sog. Parallelplatten-Auswaschvorrichtung,
bei der der Luftstrom zum Probenahmegerät zuerst zwischen zwei horizontalen parallelen
Platten durchgeführt wird, die in Länge und Abstand derart sind, daß die größeren, nicht-lungengängigen Partikel
des in der Luft schwebenden Staubes Zeit genug besitzen, sich eher dazwischen abzulagern, als daß sie weiter zur
Probenahme hindurchgelangen. Die andere Form der Auswasch-
130064/0617
vorrichtung umfaßt einen Zyklon, in dem die Luft zur Rotation gebracht wird und die nicht-lungengängigen Partikel
durch die Zentrifugalkraft abgelagert werden.
Die Größe dieser beiden Formen von Auswaschvorrichtungen
nimmt mit der Luftstromgeschwindigkeit zu, und ist deshalb wiederum in vielen Situationen, bei denen eine
Staubprobenahme erforderlich ist, ■. beschränkt. Ein weiterer Nachteil im Fall der Pärallelplatten-Aus'waschvorrichtungen
ist das ihnen eigene Erfordernis, daß die Platten horizontal gehalten werden müssen und dieses macht
derartige Auswaschvorrichtungen dafür ungeeignet, daß sie als individuelles Staubprobennahmegerät eingesetzt
werden könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bestehende Situation dadurch zu verbessern,
daß eine Auswaschvorrichtung und gleichermaßen eine Vorrichtung zur Partikelprobenahme geschaffen werden, die
die Waschvorrichtung enthält, und die mit höheren·Luftstromgeschwindigkeiten
betrieben werden können, ohne unter den größen- und gewichtsmäßigen Nachteilen zu leiden.
Grundsätzlich wird diese Aufgabe durch die im vorstehenden Anspruch 1 beschriebene Auswaschvorrichtung gelöst.
In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß der Ausdruck "Auswaschen der Partikel" bzw. "Auffangen
im Filter" sowohl die Sedimentation als auch das Massenträgheitsmoment bzw. den Trägheitsaufschlag umfaßt,
wobei jedoch letzterer bei höheren Luftstromgeschwindigkeiten dominiert.
Während die Auswaschvorrichtung, die auch als Filter bezeichnet werden kann, durch eine Matte diskreter Fasern
gebildet werden kann, so umfaßt sie doch vorteilhafter Weise
130064/0617
ein poröses (geschäumtes) Kunststoffmaterial, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der, Aufbau
aneinandergrenzender Schichten derartigen Kunststoffmaterials aufweist, die aufeinanderfolgend sich in ihrer
Porengröße und Verteilung von einer Schicht zur nächsten ändern. Ferner ist das Schaummaterial vorteilhafter Weise
ein Polyester, um eine besonders gute Dichtigkeit zu erzielen und kann ggf. mit einem ölüberzug versehen werden.
Ferner kann und für die meisten Zwecke wird der Filter auch eine Eindring- bzw. Penetrationsfunktion besitzen, die
der sog. Johannesburg-Kurve entspricht (die die Penetrationsfunktion festlegt, wie sie in einer Konferenz über
Pneumonokoniose in Johannesburg 1959 empfohlen und von Orenstein i960 im Konferenzverlauf berichtet
worden ist) ·
Die erfindungsgemäße Auswaschvorrichtung wird, wie aus der
vorstehenden Einleitung ersichtlich, im allgemeinen in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Partikelprobenahme
verwendet, wobei dieses vorteilhafterweise den Einbau der Auswaschvorrichtung als Vorfilter in ein gravimetrisches
Probenahmegerät umfaßt.
In dieser Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung insbesondere
eine gravimetrische Vorrichtung zur Partikelprobenahme,
wie sie im vorstehenden Anspruch 7 beschrieben worden ist.
Der Hauptfilt.er besitzt geeigneter Weise die Form eines Beutels und einen axialartigen Ventilator, jedoch sind
weitere Möglichkeiten denkbar.
Die vorgeschlagene bzw. erfindungsgemäße Vorrichtung kann natürlich an einer festgelegten Stelle zur Probennahme
130064/0617
ir <*
verwendet werden, sie ist jedoch insbesondere zur individuellen,
beweglichen Verwendung gedacht. Im letzteren Fall kann die erfindungsgemäße: Vorrichtung günstigerweise
in einem Helm bzw. Kopfschutz nach dem GB-PS 1 426 432
oder 1 495 020 eingebaut werden,- ijf welchem ein Beutelfilter
und Ventilator bereits, vorgesehen sind, um den Benutzer mit Atmungsluft zu versorgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels zum besseren Verständnis mit Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Johannesburg-Kurve
mit den dazugehörigen Penetrationswerten, wie 'sie einer erfindungsgemäßen
Auswaschvorrichtung bzw. einer Zyklon.-Auswaschvorrichtung entsprechen,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Form der erfindungsgemäßen Probenahmevorrichtung
und
Fig.3 eine ähnliche Ansiöht einer weiteren Form
dieses Gerätes.
In Fig. 1 ist in durchgehender Linie die Johannesburg-Kurve
dargestellt, die die Penetration der Einheitsdichtekugeln durch eine idealisierte Parallelplatten-Auswaschvorrichtung
zeigt, als Funktion .des Kugeldurchmessers, wobei die Penetration und der Durchmesser durch die vertikale ■·
Achse P bzw. die horizontale Achse D dargestellt werden. Der Penetrationswert der Funktion für jeglichen Partikel■·
entspricht dabei dem für eine Einheits-Dichtekugel, die
die gleiche Absetzgeschwindigkeit besitzt wie der Partikel.
Die zugehörigen Penetrationswerte für die erfindungsgemäße
130064/0617
Auswaschvorrichtung werden durch die Kreuze in Pig. I
dargestellt. Diese erfindungsgemäße Auswaschvorrichtung umfaßt einen porösen Polyester-Schaumfilters mit einer
Porengröße von etwa 0,3 mm, 3200 Poren per metre (ppm) und 7 mm Dicke. Die Ergebnisse der Pig. I wurden dadurch
erhalten, daß man den Filter bei einer Geschwindigkeit von 2o cm.s monodispersen Saccharose-Aerosolen von
2 bis 11 Micrometern Durchmesser aussetzte. Diese Aerosole wurden dadurch hergestellt, daß man die öffnung eines
Aerosol-Erzeugers Vibrationen aussetzt und sie elektrisch durch eine geringe radioaktive Quelle neutral macht und
durch einen optischen Partikelzähler feststellt. Anfangs wurden größere Partikel nicht wirksam aufgefangen, was
anscheinend darauf zurückzuführen war, daß sie nach dem Kontakt nicht festhielten. Dieses "wurde jedoch dadurch
korrigiert, daß man den Schaum in ein Gemisch eines Öls mit niedrigem Dampfdruck und eines Alkohols eintaucht
und dem Alkohol ermöglicht, abzudampfen, um einen dünnen Ölfilm auf den Schaumfasern zu hinterlassen. Anscheinend
halten poröse Schaummaterialien einen derartigen überzug leichter aufrecht als Filter diskreter Fasern dies ermöglichen.
Man glaubt, dieses darauf zurückführen zu können, daß die Ausbildung poröser Schaumzwischenräume
durch vielfache kugelförmige Expansionen innerhalb des anfänglichen Materialkörpers Fasern schafft, die allgemein
dreieckigen Querschnitt mit konkav abgebogenen Seiten besitzen und daß diese Konkavität bzw. Rundhöhlung eine
bessere Zurückhaltungsmöglichkeit liefert als sie bei diskreten Fasern mit kreisförmigem oder anderem gänzlich
konvexen Querschnitt möglich ist.
Die in Fig.l durch Punkte dargestellten übertragungswerte
sind diejenigen für eine Zyklon-Auswaschvorrichtung (Maguire et al 1973, Staub 33,95) und sind lediglich zu Vergleichszwecken gezeigt.
130064/0617
Deutlich geht aus Pig« 1 hervor, daß die erfindungsgemäße Auswaschvorrichtung Penetrationswerte liefert, die dicht
an der Johannesburg-Kurve liegen und mit denen der existierendenj alternativen Form vergleichbar sind.
Der in Bezug zu Pig. 1 beschriebene Schaumfilter war tatsächlich eine vorausgehende Form,.die während der Entwicklung
der vorliegenden Erfindung getestet worden ist, wobei die Entwicklung mit der Verwendung von Filtern fortgeschritten
ist, .die aneinandergrenzende Schichten-aus
Schaummaterial umfassen, die aufeinanderfolgend von einer Schicht zur nächsten sich verändernde Charakteristiken
aufweisen. Diese vielschichtigen Filter ergeben noch weiter verbesserte Resultate.
Zum Beispiel umfaßt ein derartiger vielschichtiger Filter
fünf aufeinanderfolgende poröse Schaumschichten,. wie oben erwähnt, jedoch mit den folgenden unterschiedlichen
Merkmalen: 12 mm Dicke mit 1IoO ppm, 12 mm mit 800 ppm,
9 mm mit 1200 ppm, 6 ram mit l80D ppm, und 4 mm mit 3200 ppm. Ein Bereich von 1250 mm2 dieses Filters könnte 1,5 gm
eines vorgegebenen Staubes sammeln bzw. aufnehmen, bevor sich die S.ammel- bzw* Aufnahmecharakteristiken über 10 %
verändern, d.h. das integrierte Gewicht des in den Filter eindringenden Staubes wird Io % geringer, als es mit einem
sauberen Filter der Fall sein würde. Dieses kann mit der Wirksamkeit eines Einzelschicht-Schaumfilters einer Dicke
verglichen werden, der die gleiche Anfangswirksamkeit besitzt, jedoch lediglich etwa 0,25 gm Stäub aufnimmt, bevor
seine Aufnahmecharakteristik eine 10%-Veränderung erleidet.
Im folgenden sei näher auf die praktische Anwendung der Erfindung eingegangen: Es ist angedeutet worden, daß diese
den Einbau als Vorfilter in eine gravimetrische Partikel- · Probenahmevorrichtung umfaßt, wobei Fig. 2 eine Form eines
130064/0617
derartigen Gerätes schematisch zeigt, das für einen festen Platz oder individuelle Verwendung geeignet ist. Das
Gerät bzw. die Vorrichtung der Fig. 2 umfaßt ein generell
rohrförmiges Gehäuse 10, das einen Luftdurchgang begrenzt,
wobei das Gehäuse einen engeren Zwischenteil 11 aufweist, der an seinen gegenüberliegenden Enden sich nach
außen konisch erweitert und so diametral vergrößerte Endteile 12 und 13 besitzt. Der Gehäuseteil 14 trägt einen
batteriebetriebenen Axialventilator 14, wobei die Batterien
in einem Fach angeordnet sind, das im Gehäuse ausgebildet ist oder in einem getrennten Behälter aufgenommen
werden kann, der eine Kabelverbindung zum Ventilator aufweist. Eine Vorfilter-Auswaschvorrichtung 15 nach der
Erfindung wird im offenen Ende des Gehäuseteils 12 angebracht, wo es durch ein Gitter 16 gehalten wird. Dieses
offene Ende kann einen Schutzüberzug 17 besitzen,'der darüber und um das Ende herum mit diesem in beabstandeter
Anordnung wieder lösbar verbunden ist und.einen generell umgekehrt schalenförmigen Lufteinlaßkanal ausbildet, wie
es durch die Pfeile angedeutet wird. Der übrige Gehäuseteil 13 ist länglich und umgibt als üuhufcaübyrKug elnun Beutelfilter
18, der darin mit seiner öffnung nach oben aufgehängt ist,, um die durch den Ventilator angezogene Luft
aufzunehmen. Der Teil 13 ist geeipneterweise abnehmbar,
um den Einsatz und die Entfernung des Luftfilters zu erleichtern,
Die Vorrichtung soll im allgemeinen - wie gezeigt- aufrecht
verwendet werden, mit dem unteren offenen Ende des Teils abgehoben vom Boden oder anderen Hindernissen. Dieses
kann in jeglipher geeigneter Weise an einer festen Stelle
bewirkt werden. Alternativ kann die Vorrichtung direkt vor dem Arbiittr aufgehängt werden, indem Riemen um den
Nacken und die Hüfte geschlugen werden.
13 0064/0617
Vorteilhafterweise sollte der Ventilator eine Axialform
besitzen, die wahrscheinlich einfacher ist als andere Formen, z.B. ein Zentrifugalventilator.
Fig. 3 zeigt schematisch noch eine weitere Form der gravimetrischen
Partikelprobenahmevorrichtung, die in diesem Fall insbesondere zur individuellen Verwendung gedacht
ist, indem sie in einen Kopfschutz eingebaut ist. Der Kopfschutz ist tatsächlich nach den Lehren der vorstehenden
GB-Patente aufgebaut und erfordert keine detaillierte Beschreibung, abgesehen davon, daß die vorliegende Erfindung
im Kopfschutz eine Vorfilter-Auswaschvorrichtung 2o, den batteriebetriebenen Axialventilator1 21 und den Beutelfilter
22 vorsieht, wobei diese Geräte im Durchgang angeordnet sind, der von hinten aus gesehen durch den Kopfschutz
führt und zwar zwischen der Außenwand 23 und der Innenwand 2*J, wobei die Atmungsluft für den Arbeiter
hinter dem Kopf angesaugt wird und nach vorne hinter eine Sichtblende 25 geführt wird.
Während bisher der Hauptfilter für die lungengängigen Partikel als Beutelfilter beschrieben worden ist, können
jedoch alternative Formen verwendet werden, die flache, faltenförmige oder andere Strukturen umfaßen.
130064/0617 Zusammenfassung:
» ■•■'te· ■
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüchely' Auswaschvorrichtung mit einem aus einem regellosen faserigen Netzwerk gebildeten Filter, der Zwischenräume derartiger Größe und Verteilung aufweist, daß ein größerer Anteil nicht atembarer, in der Luft schwebender Partikel innerhalb eines bestimmten Gesehwindigkeitsbereiches aus dem durch den Filter strömenden Luftstrom ausgewaschen wird, wobei das Auffangen der Partikel im wesentlichen durch ihr Massenträgheit smoment hervorgerufen wird.2. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk durch ein porös aufgeschäumtes Kunststoffmaterial gebildet wird.3· Auswaschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk durch eine Struktur aneinan-130064/0617Konlo: Deutsche Bank 0208900 BLZ 200 700 00dergrenzender Schichten aus dem Kunststoffmaterial gebildet wird, die aufeinanderfolgend veränderte Porengrößen und Verteilung besitzen.H. Auswaschvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunatütol'!'material ein Polyester ist.5. Auswaschvorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial einen ölüberzug besitzt.6. Auswaschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Penetrations-Punktion besitzt, die der Johannesburg-Kurve entspricht.7. Gravimetrische Vorrichtung zur Partikelprobenahme, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das einen Luftdureh·^ gang, ein elektrisches Gebläse, welches im Durchgang angeordnet ist, um Luft anzusaugen und hindurchzuführen, einen Hauptfilter, der querverlaufend im Durchgang angeordnet ist, um die lungengängigen Partikel abzufangen bzw. auszuwaschen, die in der hindurchtretenden Luft schweben und einen Vorfilter besitzt, nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher querverlaufend im Durchgang oberstromig des Hauptfilters angeordnet ist, um die nicht-lungengängigen bzw. nicht-atembaren Partikel abzufangen, die in der hindurchtretenden Luft schweben.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse die Form eines Helmes bzw. Kopfschutzes besitzt.130064/06179. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet j daß der Hauptfilter die Form eines Beutels besitzt und unterstromig vom Gebläse bzw. Ventilator angeordnet ist,und daß der Vorfilter oberstromig vom Gebläse liegt.Beschreibung:130064/0617
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8007385 | 1980-03-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107758A1 true DE3107758A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3107758C2 DE3107758C2 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=10511865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107758 Granted DE3107758A1 (de) | 1980-03-04 | 1981-02-28 | Auswaschvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4350507A (de) |
JP (1) | JPS56152659A (de) |
DE (1) | DE3107758A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512854A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | United States Department Of Energy, Washington, D.C. | Vorrichtung und verfahren zur probennahme von submikronteilchen |
DE3515432A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Coal Industry (Patents) Ltd., London | Staub-probennehmer |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5784713A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-27 | Toyobo Co Ltd | Production of filter |
US4519545A (en) * | 1982-06-25 | 1985-05-28 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Spray applicator for spraying coatings and other fluids in space |
US4475379A (en) * | 1982-09-22 | 1984-10-09 | Walter Jinotti | Pollen counter |
US4544386A (en) * | 1983-05-23 | 1985-10-01 | Environmental Safety Products, Inc. | Filter cassette |
US4542641A (en) * | 1983-12-07 | 1985-09-24 | Eyler Roger C | Method and means for the detection of chemical agent droplets |
US4631077A (en) * | 1985-03-26 | 1986-12-23 | Pipercrosslimited | Foam plastic air filter |
GB8507916D0 (en) * | 1985-03-27 | 1985-05-01 | Helmets Ltd | Helmet |
US4666479A (en) * | 1985-07-18 | 1987-05-19 | Tensho Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor wafer container |
FR2585832B1 (fr) * | 1985-08-05 | 1987-10-16 | Charbonnages De France | Capteur individuel portatif ameliore pour analyse d'empoussierage |
JPH0649085B2 (ja) * | 1985-11-15 | 1994-06-29 | ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド | 自蔵式電動ファン付粉じん用呼吸保護具 |
US4976759A (en) * | 1986-07-14 | 1990-12-11 | Hankison Corporation | Filter |
US4801800A (en) * | 1986-12-03 | 1989-01-31 | Scheible James N | Radon collection apparatus and method |
US4721517A (en) * | 1987-03-06 | 1988-01-26 | Irsst - Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec | Sampling device for collecting fume |
US5012681A (en) * | 1987-08-05 | 1991-05-07 | Lentzen Donald E | Sampling procedures and protective layers for the preservation of particulates obtained by filter collection and impingement operations |
US4858476A (en) * | 1988-01-25 | 1989-08-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Breathing zone air sampler |
US4961916A (en) * | 1988-06-02 | 1990-10-09 | Irsst-Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec | Sampling device |
US5001463A (en) * | 1989-02-21 | 1991-03-19 | Hamburger Robert N | Method and apparatus for detecting airborne allergen particulates |
US4906261A (en) * | 1989-03-10 | 1990-03-06 | Mohajer Reza S | Smoke evacuation system |
US5109691A (en) * | 1989-12-08 | 1992-05-05 | Research Corporation Technologies, Inc. | Explosive detection screening system |
US5003974A (en) * | 1989-10-27 | 1991-04-02 | Mou Lin Her | First-aid gas mask |
US5036844A (en) * | 1990-06-19 | 1991-08-06 | Mine Safety Appliances Company | Cover assembly and pre-filter for a respirator |
US5313821A (en) * | 1991-09-12 | 1994-05-24 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Uniform and quantitative evaluation of aroma emitting substances |
US5256159A (en) * | 1992-02-18 | 1993-10-26 | Synexus Corporation | Personal deodorizing apparatus for bodily waste reservoir |
US5437701A (en) * | 1993-08-05 | 1995-08-01 | S.T. Technologies, Inc. | Air filter and method of construction |
US5437198A (en) * | 1994-04-06 | 1995-08-01 | John; Walter | Universal impactor for particle collection within sampling criteria |
US5702506A (en) * | 1996-10-16 | 1997-12-30 | Institute Of Occupational Safety And Health, Council Of Labor Affairs, Executive Yuan | Method and device for aerosol size-selective sampling |
US6170342B1 (en) | 1997-05-19 | 2001-01-09 | Particle Science | Spiral sampler |
US6337213B1 (en) * | 1998-12-21 | 2002-01-08 | The Regents Of The University Of California | Apparatus and method for collection and concentration of respirable particles into a small fluid volume |
US6321608B1 (en) | 2000-04-07 | 2001-11-27 | The University Of North Carolina - Chapel Hill | Passive aerosol sampler and methods |
GB2381580A (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-07 | Sentec Ltd | Sample collection |
JP4264619B2 (ja) * | 2001-10-12 | 2009-05-20 | 山本光学株式会社 | 呼吸用保護具 |
US6886419B2 (en) * | 2002-06-20 | 2005-05-03 | Pitney Bowes Inc. | Mail piece for obtaining samples of harmful materials in mail processing equipment |
US6867413B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-03-15 | Rupprecht & Patashnick Company, Inc. | High-flow rate, low-noise, gas sampling apparatus and methods for collecting and detecting particulate in a gas |
WO2004001388A1 (en) * | 2002-06-24 | 2003-12-31 | Sarnoff Corporation | Method and apparatus for concentrated airborne particle collection |
US6761162B1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-13 | Brookdale International Systems, Inc. | Personal disposable emergency breathing system with radial flow |
US6826783B1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Chemical/biological helmet |
GB2449218B (en) * | 2007-05-18 | 2009-04-15 | Jessal Murarji | Gas sampler for vapour detectors |
US8628976B2 (en) * | 2007-12-03 | 2014-01-14 | Azbil BioVigilant, Inc. | Method for the detection of biologic particle contamination |
US8331620B2 (en) * | 2009-11-11 | 2012-12-11 | Liberty Standard, Llc | Apparatus, system, and method for automatic airborne contaminant analysis |
FR2960969B1 (fr) * | 2010-06-08 | 2017-06-02 | Thales Sa | Dispositif portatif de collecte de particules aeroportees |
FR2966839B1 (fr) * | 2010-10-27 | 2012-11-30 | Bertin Technologies Sa | Dispositif portable de collecte de particules et de microorganismes |
US8499490B2 (en) * | 2011-03-14 | 2013-08-06 | Kris Whitten | Reticulated foam for use in horticultural applications |
US9506843B2 (en) * | 2012-02-16 | 2016-11-29 | University Of Iowa Research Foundation | Personal nanoparticle respiratory depositions sampler and methods of using the same |
CN105188881B (zh) | 2013-05-09 | 2018-03-30 | 宝洁公司 | 可塌缩空气过滤装置 |
KR102256009B1 (ko) | 2013-05-09 | 2021-05-25 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 공기 여과 장치 |
EP2994701A1 (de) | 2013-05-09 | 2016-03-16 | The Procter & Gamble Company | Luftfilterungsverfahren |
US9044700B2 (en) * | 2013-05-09 | 2015-06-02 | The Procter & Gamble Company | Air filtering device |
KR101950082B1 (ko) | 2014-06-10 | 2019-02-19 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 공기 필터 백 |
US9827530B2 (en) * | 2015-01-30 | 2017-11-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Enhanced device for separation of oxygen and nitrogen |
GB201516802D0 (en) * | 2015-09-22 | 2015-11-04 | Nanopharm Ltd | Apparatus and method for determination of the dose of a powder inhalation formulation |
US20180008927A1 (en) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | George Moussa Makdissi | Air filtering pipe |
USD916248S1 (en) | 2018-02-16 | 2021-04-13 | Zefon International, Inc. | Filter cassette |
WO2019161058A1 (en) * | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Zefon International, Inc. | Improved device for collecting particulate matter |
CN111569293B (zh) * | 2019-02-15 | 2021-07-20 | 陈勇仁 | 整合滤气面罩的空气清净机 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102014A (en) * | 1961-05-03 | 1963-08-27 | Electro Air Cleaner Company In | Air filter curtain |
GB1397151A (en) * | 1971-06-30 | 1975-06-11 | Yamaha Motor Co Ltd | Air filter and method of making the same |
GB1426432A (en) * | 1972-05-09 | 1976-02-25 | Nat Res Dev | Respirators |
GB1454543A (en) * | 1972-12-15 | 1976-11-03 | Tuin B J | Air filters |
GB1495020A (en) * | 1974-01-16 | 1977-12-14 | Nat Res Dev | Respirators |
US4133202A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-09 | The Regents Of The University Of Minnesota | Multiple nozzle single stage impactor |
US4141703A (en) * | 1976-01-30 | 1979-02-27 | Stanley I. Wolf | Air-pollution filter and face mask |
US4155247A (en) * | 1977-05-02 | 1979-05-22 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-part gas sampler |
GB1559924A (en) * | 1976-10-18 | 1980-01-30 | Tenneco Chem | Filters |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966960A (en) * | 1958-12-01 | 1961-01-03 | Foamade Ind | Air filter |
US3149942A (en) * | 1960-01-12 | 1964-09-22 | Gen Motors Corp | Filters for gases |
US3171820A (en) * | 1964-02-17 | 1965-03-02 | Scott Paper Co | Reticulated polyurethane foams and process for their production |
US3672126A (en) * | 1970-07-20 | 1972-06-27 | Goettle Bros Metal Products In | Air conditioner |
US3657992A (en) * | 1970-09-02 | 1972-04-25 | Thermal Components Inc | Vehicle cab ventilator |
ZA771283B (en) * | 1976-03-31 | 1978-01-25 | Racal Amplivox Communication | Improved sealing means for a respirator |
JPS54174980U (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-10 |
-
1981
- 1981-02-28 DE DE19813107758 patent/DE3107758A1/de active Granted
- 1981-03-03 US US06/240,166 patent/US4350507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-04 JP JP3107881A patent/JPS56152659A/ja active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102014A (en) * | 1961-05-03 | 1963-08-27 | Electro Air Cleaner Company In | Air filter curtain |
GB1397151A (en) * | 1971-06-30 | 1975-06-11 | Yamaha Motor Co Ltd | Air filter and method of making the same |
GB1426432A (en) * | 1972-05-09 | 1976-02-25 | Nat Res Dev | Respirators |
GB1454543A (en) * | 1972-12-15 | 1976-11-03 | Tuin B J | Air filters |
GB1495020A (en) * | 1974-01-16 | 1977-12-14 | Nat Res Dev | Respirators |
US4141703A (en) * | 1976-01-30 | 1979-02-27 | Stanley I. Wolf | Air-pollution filter and face mask |
GB1559924A (en) * | 1976-10-18 | 1980-01-30 | Tenneco Chem | Filters |
US4133202A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-09 | The Regents Of The University Of Minnesota | Multiple nozzle single stage impactor |
US4155247A (en) * | 1977-05-02 | 1979-05-22 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-part gas sampler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512854A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | United States Department Of Energy, Washington, D.C. | Vorrichtung und verfahren zur probennahme von submikronteilchen |
DE3515432A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Coal Industry (Patents) Ltd., London | Staub-probennehmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3107758C2 (de) | 1992-08-13 |
JPS56152659A (en) | 1981-11-26 |
JPH028650B2 (de) | 1990-02-26 |
US4350507A (en) | 1982-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107758A1 (de) | Auswaschvorrichtung | |
DE3445639C2 (de) | Kolorimetrischer Indikator zur Anzeige des Erschöpfungszustandes von Gasfiltern | |
DE3535538C2 (de) | Individual-Gesamtstaub-Probennehmer | |
DE2502096B2 (de) | Filtervlies | |
DE2917004A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abschirmung gesundheitsschaedlicher substanzen | |
DE2721825C2 (de) | ||
DE2415889B2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung des Anstiegs des Anteils von in einem gasförmigen Strömungsmittel, insbesondere Luft, enthaltenden Teilchen von weniger als fünf Mikron als Signal für das Vorliegen von Feuergefahr, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3336962C2 (de) | ||
DE2747996C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom | |
DE3543489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufsammeln von wassertropfen aus nebel- oder bodennahen wolken | |
DE69216715T2 (de) | Abscheider | |
DE2940180B2 (de) | Wirbel-Wäscher | |
DE2063764A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Innenräume von Kraftwagen gegen verschmutzte Luft | |
DE3237234C2 (de) | ||
DE1780080C3 (de) | Fahrerkabine für Landmaschinen mit Belüftungs- bzw. Klimaanlage | |
DE102010013100A1 (de) | Feinstaubabsaugeeinrichtung | |
DE1434893C3 (de) | Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid | |
EP0572945B1 (de) | Staubsammelvorrichtung | |
DE7142343U (de) | Abscheider | |
DE660107C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Korngroesse von Mehlen und Stauben sowie zur Staubgehaltsbestimmung | |
DE7525299U (de) | Niederdrucknassabscheider zum abscheiden von nasstaeuben, die von gasen mitgefuehrt werden | |
DE102020116991B3 (de) | Atemluftfilter und Verfahren zum Betrieb eines Atemluftfilters | |
DE910614C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung fester Partikeln aus einem gasfoermigen Medium | |
DE3305867A1 (de) | Verfahren zur messung der partikelkonzentration in einem gasstrom durch radiometrische bestimmung | |
DE112021006434T5 (de) | Bremsstaubmessvorrichtung und bremsstaubmessverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RITTER VON RAFFAY, V., DIPL.-ING. FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 20249 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |