DE3106202A1 - Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3106202A1 DE3106202A1 DE19813106202 DE3106202A DE3106202A1 DE 3106202 A1 DE3106202 A1 DE 3106202A1 DE 19813106202 DE19813106202 DE 19813106202 DE 3106202 A DE3106202 A DE 3106202A DE 3106202 A1 DE3106202 A1 DE 3106202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate electrode
- polycrystalline silicon
- silicon layer
- forming
- mis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 19
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004028 SiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/40—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
- H10B41/42—Simultaneous manufacture of periphery and memory cells
- H10B41/43—Simultaneous manufacture of periphery and memory cells comprising only one type of peripheral transistor
- H10B41/44—Simultaneous manufacture of periphery and memory cells comprising only one type of peripheral transistor with a control gate layer also being used as part of the peripheral transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/01—Manufacture or treatment
- H10D64/031—Manufacture or treatment of data-storage electrodes
- H10D64/035—Manufacture or treatment of data-storage electrodes comprising conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/60—Electrodes characterised by their materials
- H10D64/66—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes
- H10D64/661—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes the conductor comprising a layer of silicon contacting the insulator, e.g. polysilicon having vertical doping variation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung, insbesondere einen EPROM (elektrisch programmierbarer
Festwertspeicher), sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die meisten üblichen EPROMs haben einen Speicherfeldbereich,
bestehend aus einer Vielzahl von Metall-Isolator-Halbleiter-Speichertransistoren
oder MIS-Speichertransistoren/ die jeweils eine auf der Hauptfläche eines Halbleitersubstrats
ausgebildete Floating-Gate-Elektrode zum Speichern von Ladungen und eine auf der Gate-Elektrode ausgebildete Steuer-Gateelektrode
besitzen; ferner ist eine Peripherieschaltung vorgesehen, die aus einer Eingabe-Ausgabe-Schaltung und einer
Decodierschaltung besteht, die eine Vielzahl von MIS-Transistoren oder Peripherie-Transistoren besitzt, welche an der
Peripherie des Speicherfeldbereiches angeordnet sind." Bei einem EPROM sind die Voraussetzungen zur Herstellung
der Gate-Elektroden der Speichertransistoren und der Peripherietransistoren entscheidende Faktoren, um stabile Arbeitseigenschaften
zu erhalten und eine höhe Integrationsdichte zu realisieren. Gemäß der Erfindung soll den Bedingungen zur Herste.i
lung von Gate-Elektroden besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine integrierte Halbleiterschaltung, die stabile Eigenschaften und eine besonders
günstige Anordnung für eine hohe Integrationsdichte besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung von derartigen
integrierten Halbleiterschaltungen anzugeben.
Die erfindungsgemäße integrierte Halbleiterschaltung
zeichnet sich dadurch aus, daß sie MIS-Speichertransistoren, die jeweils eine Floating-Gate-Elektrode und eine auf der
Floating-Gate-Elektroäe ausgebildete Steuer-Gate-Elektrode
130049/0665
besitzen, und MIS-Transistoren oder Peripherie-Transistoren
aufweist, die jeweils an der Peripherie der MIS-Speichertransistoren
ausgebildet sind und eine Gate-Elektrode besitzen, indem man in derselben Leitungsschicht wie die
Floating-Gate-Elektrode ein Muster ausbildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert. Die' Zeichnung zeigt in Figur 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen
EPROMs;
Figur 2 bis 15 Schnitt zur Erläuterung der schrittweisen
Herstellung einer erfindungsgemäßen EPROM-Anordnung; Figur 16 einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen EPROM-Anordnung
gemäß einer anderen Ausführungsform; und in Figur 17 und 18 Teilschnitte eines Anreicherungs-MIS-Trarisistors
mit hoher Spannungsfestigkeit gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Zunächst soll auf Figur 1 Bezug genommen werden, die schematisch eine erfindungsgemäße EPROM-Anordnung zeigt. Dabei
bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Halbleitersubstrat bzw. eine Halbleiterpille, die aus Einkristall-Silizium besteht.
Ein Speicherfeldbereich 2, der aus einer Vielzahl von Speichertransistoren der oben angegebenen Stuktur besteht und
in Form einer Matrix angeordnet ist, ist auf einem Teil der Hauptfläche dieses Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. An der
Peripherie dieses Speicherfeldteiles 2 sind eine Eingangsschaltung 3, eine Ausgangsschaltung 4, eine Decodierschaltung
5 und eine andere Logikschaltung 6 angeordnet, die aus Verarmungs-MIS-Transistoren, Anreicherungs-MIS-Transistoren,
Anreicherungs-MIS-Transistoren mit einem Aufbau hoher Spannungsfestigkeit usw. bestehen.
Als nächstes soll das Herstellungsverfahren für eine derartige EPROM-Anordnung unter Bezugnahme auf die Schnitte
in Figur 2 bis 15 näher erläutert werden, wobei jeweils schrittweise die Herstellung der EPROM-Anordnung erläutert
wird.
1 3 0 0 4 9/0 66 S
(a) Bei der Anordnung nach Figur 2 wird die Oberfläche eines P-leitenden Einkristall-Siliziumsubstrats 10 durch Wärmeeinwirkung
oxidiert, um eine 100 ran dicke Schicht 11 aus Siliziumdioxid SiO- herzustellen. Auf der Oberfläche dieses SiO2-Filmes
wird eine Siliziumnitrid (Si-JSI4) Schicht 12 mit einer
Dicke von etwa 150 nm ausgebildet.
(b) Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird der Si3N4-FiIm 12
selektiv durch Ätzen entfernt, indem man einen Photoresistfilm
13 als Maske verwendet, um einen P -leitenden Kanalstopper
in der Oberfläche des Substrats 10 auszubilden, der als Isoliertrennteil arbeiten soll. Anschließend wird eine
P-Typ bestimmende Verunreinigung, wie z.B. eine Borverunreinigung, durch Ionenimplantation durch den SiO^-Film 11
in das Substrat 10 eingeführt, um dadurch P -leitende Kanalstopper
14a, 14b, 14c und 14d herzustellen. Die P -Kanalstopper
verhindern, daß sich die Oberfläche des Substrats zum N-Typ ändert.
(c) Wie in Figur 4 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 13 das Substrat 10 in einer oxidierenden
Atmosphäre beheizt. Aufgrund dieser Wärmebehandlung wird die Oberfläche des Substrats 10 in den Teilen, wo kein Si3N4
gebildet ist, d.h. den P+-Kanalstoppern 14a, 14b, 14c und
14d, oxidiert, um dadurch einen ungefähr 1200 nm dicken SiO2-FiIm
zur Isolierungstrennung herzustellen, der nachstehend auch als FeId-SiO2-FiIm bezeichnet wird und die Bezugszeichen
15a, 15b, 15c und 15d trägt.
(d) Wie in Figur 5 dargestellt, werden der Si3N4-FiIm 12 und
der darunter liegende SiO2-FiIm 11 vollständig entfernt, um
die Oberfläche des Substrats 10 freizulegen, und die so freigelegte
Oberfläche des Substrats 10 wird dann in der Wärme oxidiert, um dadurch ungefähr 80 nm dicke Gate-SiO2-Filme
16a, 16b, 16c und 16d zu bilden. Dann wird Bor in die Oberfläche des Substrats 10 durch die Gate-SiO2-Filme 16a, 16b,
16c und 16d durch Ionenimplantation eingeleitet,, um die
Schwellwertspannungspegel des Speichertransistors und des
130049/0665
Peripherietransistors und insbesondere die des Anreicherungs-Transistors
auf gewünschte Spannungswerte zu steuern. In diesem Falle beträgt die Implantationsenergie ungefähr 70 keV.
Außerdem wird, da die Feld-SiO2-Filme 15a, 15b, 15c und 15d
in der oben beschriebenen Weise mit ausreichender Dicke ausgebildet sind, Bor nicht in die Oberfläche des Substrats 10
eingeleitet, das unmittelbar unter dem FeId-SiO2 -FiIm liegt.
Dementsprechend ist die Ausbildung eines Photoresistfilmes
bei diesem Schritt überhaupt nicht erforderlich.
(e) Wie in Figur 6 dargestellt, wird unter Verwendung eines Photoresistfilmes 17 als Maske eine N-Typ bestimmende Verunreinigung,
wie z.B. eine Phosphorverunreinigung, durch ein Ionenimplantationsverfahren in einen Teil der Oberfläche des
Substrats 10 eingeleitet, wo der Verarmungs-MIS-Transistor
herzustellen ist, sowie in einen Teil der Oberfläche des Substrats 10, wo der Anreicherungs-MIS-Transistor mit einer
hohen Spannungsfestigkeit auszubilden ist, und zwar durch die Gate-SiO2-Filme 16c, 16d, um dadurch einen N -leitenden Kanalbereich
18 bzw. einen N -leitenden Bereich 19 herzustellen.
Die Ionenimplantationsenergie beträgt zweckmäßigerweise etwa 120 keV. Die Oberflächenverunreinigungskonzentration beträgt
12 2
in diesen Bereichen 18 und 19 ungefähr 10 Atome/cm .
(f) Wie in Figur 7 dargestellt, wird unter Verwendung eines Photoresistfilmes 20 als Maske Bor durch ein Ionenimplantationsverfahren
in einen Teil der Oberfläche des Substrats 10 eingeleitet, wo der Speichertransistor herzustellen ist,
und zwar durch den Gate-SiO2-Film 16a, um dadurch einen P leitenden
Bereich 191 herzustellen. Die Ionenimplantationsenergie beträgt geeigneterweise etwa 70 keV. Die Oberflächen-
Verunreinigungskonzentration des so hergestellten P -lei-
12 2
tenden Bereiches 191 beträgt ungefähr 10 Atome/cm . Dieser
P -leitende Bereich 191 wird ausgebildet, um die Schreibgeschwindigkeitseigenschaften
der EPROM-Anordnung zu erhöhen.
(g) Wie in Figur 8 dargestellt," wird nach dem Entfernen des
Photoresistfilmes 20 eine 350 nm dicke polykristalline
1 30049/0665
Siliziumschicht 21 mit einem chemischen Gasphasenabscheidungsverfahren
oder CVD-Verfahren hergestellt um die Floating-Gate-Elektrode des Speichertransistors, die Gate-Elektrode
des Peripherietransistors und eine erforderliche Verdrahtungsschicht
herzustellen. Diese polykristalline Silizium-Schicht 21 wird selektiv geätzt (Ausbildung eines Musters)
unter Verwendung eines Photoresistfilmes 22 als Maske, um
dadurch die Gate-Elektroden G1, G2, G3 des Peripherietransistors
und die Verdrahtungsschicht L1 herzustellen (vgl.
Figur 8). Die Existenz irgendeiner die elektrische Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung ist in der polykristallinen
Siliziumschicht 21, in den Gate-Elektroden G1, G2 und G3 und
in der Verdrahtungsschicht L1 nicht erlaubt. Wenn irgendeine Verunreinigung in der polykristallinen Siliziumschicht 21
vorhanden ist, bevor die Musterbildung oder Ätzung dieser Schicht erfolgt, so wird eine Verschlechterung beim Schritt
des Aufbringens des Photoresistfilmes 22, beim Schritt des
selektiven Entfernens des Photoresistfilmes 22 und beim Schritt der Musterausbildung der polykristallinen Siliziumschicht
21 auftreten und dadurch in nachteiliger Weise das Speichervermögen des Speichertransistors beeinträchtigen. Die
oben dargelegte Anordnung wird verwendet, um dieses Problem zu verhindern,
(h) Wie in Figur 9 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 22 eine Phosphorverunreinigung in die polykristalline Siliziumschicht 21, in die Gate-Elektroden G1, G2 und G3 und in die Verdrahtungsschicht L1 eingeleitet, so daß die Schichten und Elektroden mit geringem Widerstand ausgelegt werden. Danach wird das Substrat einer Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre unterworfen. Infolgedessen werden die Oberflächen der polykristallinen Siliziumschicht 21, der Gate-Elektroden G1, G2 und G3 und der Verdrahtungsschicht L1 oxidiert, so daß 160 nm dicke SiO2-Filme 23a, 23b, 23c, 23d, 23e auf diesen Schichten und Elektroden ausgebildet werden. Diese SiO„-Filme fungieren als Zwischen-
(h) Wie in Figur 9 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 22 eine Phosphorverunreinigung in die polykristalline Siliziumschicht 21, in die Gate-Elektroden G1, G2 und G3 und in die Verdrahtungsschicht L1 eingeleitet, so daß die Schichten und Elektroden mit geringem Widerstand ausgelegt werden. Danach wird das Substrat einer Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre unterworfen. Infolgedessen werden die Oberflächen der polykristallinen Siliziumschicht 21, der Gate-Elektroden G1, G2 und G3 und der Verdrahtungsschicht L1 oxidiert, so daß 160 nm dicke SiO2-Filme 23a, 23b, 23c, 23d, 23e auf diesen Schichten und Elektroden ausgebildet werden. Diese SiO„-Filme fungieren als Zwischen-
0^9/0665
schichtisolator.
(i) Eine zweite polykristalline Siliziumschicht 24 wird mit einem CVD-Verfahren auf dem Substrat 10 in dem in Figur
dargestellten Zustand ausgebildet. Diese polykristalline Siliziumschicht 24 hat eine Dicke von ungefähr 360 nm. Außerdem
ist in dieser polykristallinen Siliziumschicht 24 keine den elektrischen Leitfähigkeitstyp bestimmende Verunreinigung
vorhanden. Anschließend wird, wie in Figur 10 dargestellt, die polykristalline Siliziumschicht 21, der SiO--Film
23a, die polykristalline Siliziumschicht 21 und der Gate-SiO^-Film 16a nacheinander und selektiv geätzt (Musterbildung)
unter Verwendung eines Photoresistfilmes 25 als Maske, um dadurch die Steuer-Gate-Elektroden CGI, CG2 und
Floating-Gate-Elektrode FG1, FG2 des Speichertransistors herzustellen.
(j) Wie in Figur 11 dargestellt, wird nach dem Entfernen des
Photoresistfilmes 25 Phosphor in die polykristalline Siliziumschicht 24 und in die Steuer-Gate-Elektroden CG1 , CG"2 eingeleitet.
Unter Verwendung eines Photoresistfilmes 26, der neu als Maske hergestellt worden ist, wird die polykristalline
Siliziumschicht 24 selektiv geätzt und als Muster ausgebildet, um dadurch Verdrahtungsschichten L2, L3 für die gegenseitige
Verbindung zwischen den Peripherietransistoren und einer Offset-Gate-Elektrode G4 des MIS-Transistors mit hoher
Spannungsfestigkeit herzustellen. Die weiter freiliegenden SiO2-Filme 23b, 23c, 23e und Gate-SiO^-Filme 16b, 16c, 16d
werden vollständig geätzt.
(k) Wie in Figur 12 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 26 Phosphor auf die freiliegende Oberfläche
des Substrats 10 aufgebracht und eine Ausdehnungsdiffusion durchgeführt, um dadurch Source-Bereiche S1, S2,
S3, S4 und Drain-Bereiche D1, D2, D3, D4 auszubilden. Die Tiefe dieser Bereiche beträgt 1 pm, und die Oberflächen-
15 2
Verunreinigungskonzentration.macht 10 Atome/cm aus.
Außerdem werden die Oberflächen der Gate-Elektroden (CGI,
130049/0665
CG2, G1, G2, G3, G4), der Verdrahtungsschichten (L2,L3) der
Source-Bereiche (S1, S2, S3, S4) und der Drain-Bereiche
(D1, D2, D3, D4), die frei liegen, bei einer niedrigen Temperatur von 80O0C, bei der sich diese Bereiche nicht ausdehnen,
in oxidierender Atmosphäre oxidiert. Die Dicke der 2 27a, 27b, die auf den Oberflächen dieser Elektroden, Verdrahtungsschichten
und Bereiche ausgebildet werden, beträgt etwa 120 nm.
(1) Wie in Figur 13 dargestellt, wird unter Verwendung eines Photoresistfilmes 2 8 als Maske der SiO2-FiIm 27b auf dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich selektiv geätzt, (m) Wie in Figur 14 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 28 ein Phosphosilikatglasfilm oder PSG-FiIm 29 auf dem Substrat 10 ausgebildet. Die Dicke dieses PSG-Filmes 29 beträgt ungefähr 600 nm. Unter Verwendung eines Photoresistfilmes 30 als Maske wird der PSG-FiIm 29 selektiv geätzt, um dadurch Kontaktlöcher H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7 herzustellen.
(n) Wie in Figur 15 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 30 Aluminium auf das Substrat 10 gedampft. Dieses Aluminium wird als Muster ausgebildet, um damit eine Verdrahtungsschicht 21 zu bilden. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, werden die Gateelektroden G3, G4 des Anreicherungs-MIS-Transistors mit hoher Spannungsfestigkeit gegenseitig mit der erwähnten Aluminium-Verdrahtungsschicht verbunden.
(1) Wie in Figur 13 dargestellt, wird unter Verwendung eines Photoresistfilmes 2 8 als Maske der SiO2-FiIm 27b auf dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich selektiv geätzt, (m) Wie in Figur 14 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 28 ein Phosphosilikatglasfilm oder PSG-FiIm 29 auf dem Substrat 10 ausgebildet. Die Dicke dieses PSG-Filmes 29 beträgt ungefähr 600 nm. Unter Verwendung eines Photoresistfilmes 30 als Maske wird der PSG-FiIm 29 selektiv geätzt, um dadurch Kontaktlöcher H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7 herzustellen.
(n) Wie in Figur 15 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 30 Aluminium auf das Substrat 10 gedampft. Dieses Aluminium wird als Muster ausgebildet, um damit eine Verdrahtungsschicht 21 zu bilden. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, werden die Gateelektroden G3, G4 des Anreicherungs-MIS-Transistors mit hoher Spannungsfestigkeit gegenseitig mit der erwähnten Aluminium-Verdrahtungsschicht verbunden.
Wie oben dargelegt, werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Speichertransistoren Ql, Q2, ein Anreicherungs-MIS-Transistor
QE1 als Peripherietransistor, ein Verarmungs-MIS-Transistor
QD und ein Anreicherungs-MIS-Transistor Qg2 111^t
hoher Spannungsfestigkeit hergestellt.
Als nächstes soll die Wirkung und der Effekt der Erfindung näher erläutert werden.
(1) Wie sich aus der oben beschriebenen Ausfuhrungsform ergibt, werden die Floating-Gate-Elektrode und die Gate-Elek-
(1) Wie sich aus der oben beschriebenen Ausfuhrungsform ergibt, werden die Floating-Gate-Elektrode und die Gate-Elek-
trode des Peripherietransistors durch Musterbildung der polykristallinen Siliziumschicht (Leitungsschicht)' der ersten
Schicht hergestellt. Dementsprechend liefert die Erfindung eine EPROM-Anordnung mit stabileren Eigenschaften im Vergleich
zu einer EPROM-Anordnung, die eine Peripherietransistorstruktur
besitzt, bei der die zweite polykristalline Siliziumschicht als Gate-Elektrode dient, welche dieselbe ist wie z.B. die
Steuer-Gate-Elektrode des Speichertransistors. Bei der oben beschriebenen Struktur unterliegt nämlich die Verunreinigung,
wie z.B. Phosphor, die in der ersten polykristallinen Siliziumschicht enthalten ist und zur Herstellung der Floating-Gate-Elektrode
des Speichertransistors aufgebracht wird, einer Ausdiffundierung während der Herstellung des Gate-Oxidfilmes
des Speichertransistors und kommt in das Substrat des Peripheriegransistors. Aus diesem Grunde tritt eine Varianz
bei der Schwellwertspannung V^ zwischen den resultierenden
vielen Peripherietransistoren auf. Bei der Transistorstruktur
gemäß der Erfindung wird andererseits dieses Problem ausgeräumt, da die Gate-Elektrode von der ersten polykristallinen
Siliziumschicht gebildet wird.
(2) Da die Gate-Elektrode des Peripherietransistors durch die erste polykristalline Siliziumschicht gebildet wird,
wird die Verbindung zwischen den Transistoren in der zweiten polykristallinen Siliziumschicht erleichtert, und somit ist
es möglich, eine EPROM-Anordnung mit einer Struktur hoher Integrationsdichte zu erhalten. Beispielsweise ist es möglich/
eine Anzahl von Strukturen auszubilden, bei der die Verdrahtungsschicht L1 die Verdrahtungsschicht L2 in der
Peripherieschaltung kreuzt, wie es in Figur 15 dargestellt ist.
(3) Das polykristalline Silizium wird speziell für die Gate-Elektrode
und die Verdrahtungsschichten verwendet. Dieses
polykristalline Silizium hat eine hohe Adhäsion zum Isolierfilm, z.B. zum SiO9-FiIm, und bildet keine Schnitteile
speziell an den Schrittbereichen des SiO2-Filmes. Außerdem
kann das polykristalline Silizium leicht in einen
130049/0665
Film umgewandelt werden, wenn es in oxidierender Atmosphäre oxidiert wird. Dementsprechend kann die Isolierung zwischen
den Verdrahtungen mit diesem SiCU-Film leicht erreicht werden.
(4) Wie beim Schritt (e) erläutert, wird in der ersten polykristallinen Siliziumschicht die Verunreinigung (Phosphor) in die erste polykristalline Siliziumschicht des den Speichertransistor bildenden Teiles, in die Gate-Elektrode des Peripherietransistors und in die Verdrahtungsschicht nach der Herstellung der Gate-Elektrode des Peripherietransistors und der Verdrahtungsschicht implantiert. Mit anderen Worten, die erste polykristalline Siliziumschicht wird einer Phosphorbehandlung unterworfen. Da die Phosphorbehandlung nicht im Stadium der Behandlung der ersten polykrsitallinen Siliziumschicht durchgeführt wird, welche zum Zwecke der Herstellung der Gate-Elektrode des Peripherietransistors und der Verdrahtungsschicht vorgenommen wird, wird die erste polykristalline Siliziumschicht bei dem den Speichertransistor bildenden Teil nicht leicht verunreinigt. Infolgedessen wird ein stabiler SiO2-FiIm auf der Oberfläche dieser polykristallinen Siliziumschicht hergestellt und führt somit zu einem Speichertransistor mit einem stabilen Speichervermögen.
(4) Wie beim Schritt (e) erläutert, wird in der ersten polykristallinen Siliziumschicht die Verunreinigung (Phosphor) in die erste polykristalline Siliziumschicht des den Speichertransistor bildenden Teiles, in die Gate-Elektrode des Peripherietransistors und in die Verdrahtungsschicht nach der Herstellung der Gate-Elektrode des Peripherietransistors und der Verdrahtungsschicht implantiert. Mit anderen Worten, die erste polykristalline Siliziumschicht wird einer Phosphorbehandlung unterworfen. Da die Phosphorbehandlung nicht im Stadium der Behandlung der ersten polykrsitallinen Siliziumschicht durchgeführt wird, welche zum Zwecke der Herstellung der Gate-Elektrode des Peripherietransistors und der Verdrahtungsschicht vorgenommen wird, wird die erste polykristalline Siliziumschicht bei dem den Speichertransistor bildenden Teil nicht leicht verunreinigt. Infolgedessen wird ein stabiler SiO2-FiIm auf der Oberfläche dieser polykristallinen Siliziumschicht hergestellt und führt somit zu einem Speichertransistor mit einem stabilen Speichervermögen.
(5) Insbesondere bei der Ausbildung des .Anreicherungs-MIS-Transistors
Qg2 hoher Spannungsfestigkeit kann die Offset-Gate-Elektrode
hergestellt werden, ohne die Anzahl von Mannstunden zur Speziellen Herstellung zu erhöhen. Außerdem
kann der N~-leitende Bereich gleichzeitig mit der Herstellung des Kanalbereiches des Verarmungs-MIS-Transistors ausgebildet
werden. Es ist somit möglich, ohne weiteres den Anreicherungs-MIS-Transistor
Qg- hoher Spannungsfestigkeit zu erhalten.
Als nächstes sollen abgewandelte Ausführungsformen gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
(E1) Der Kontaktbereich zwischen dem Sourcebereich S (Drain-Bereich
D) und der Verdrahtungsschicht 31 im Speichertransistor oder Peripherietransistor kann in Form der Struktur
130049/0 665
ausgebildet werden,wie sie in Figur 16 dargestellt ist.
Da der dicke FeId-SiO2-FiIm 15 unterhalb des PSG-Filmes 29
vorhanden ist, kann das Kontaktloch des PSG-Filmes 29 mit ausreichender Toleranz ausgebildet werden.
(E2) Im Peripherie-Transistorbereich kann eine Integration
hoher Dichte der EPROM-Anordnung realisiert werden, indem
man die Elektroden des Source-Bereiches und des Drain-Bereiches unter Verwendung der zweiten polykristallinen Siliziumschicht
ausdehnt. In diesem Falle ist der Photoresist-Verarbeitungsschritt zur selektiven Freilegung des Substrats
10 unmittelbar vor dem bereits genannten Verfahrensschritt
(g) erforderlich.
(E3) Die Gate-Struktur G3, G4 der Gate-Elektroden des Anreicherungs-MIS-Transistors
QE2 kann von der Art sein, wie es in Figur 17 und 18 dargestellt ist. In diesen Figuren der
Zeichnung ist die Offset-Elektrode G4 durch Musterbildung der zweiten polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet.
(E4) Die zweite polykristalline Siliziumschicht kann'durch
eine Leitungsschicht ersetzt werden, die aus einem metallisehen Material, wie z.B. Molybdän, besteht. Da Molybdän ein
Metall mit einem hohen Schmelzpunkt ist, kann es die Rolle einer Verunreinigungsmaske bei der Herstellung des Source-Drain-Bereiches
spielen. Die Verdrahtungsschicht, die aus einem derartigen metallischen Material gebildet wird, hat
einen niedrigeren Flächenwiderstand als eine Verdrahtungsschicht, die aus polykristallinem Silizium besteht, was die
Schaltgeschwindigkeit der EPROM-Anordnung verbessern kann.
130049/0665
Claims (5)
- F'AT Γ N TA N WA LT ESCHIFF ν. FÜNER STREHL SC H Ü BEL-HO PF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O 3106202POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-80OO MÖNCHEN Θ5HITACHI, LTD. 19. Februar 19 81DEA-25 237Integrierte HalbleiterschaTtungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung" PATENTANSPRÜCHEIntegrierte Halbleiterschaltungsanordnung, gekennzeichnet durch einen MIS-Speichertransistorteil mit einer Floating-Gateeleketrode und einer Steuer-Gateelektrode auf der Floating-Gateelektrode; und durch einen MIS-Transistorbereich mit einer Gateelektrode, die curch Musterbildung derselben Leitungsschicht wie die Floating-Gateeleketrode an der Peripherie des MIS-Speichertransistorteiles ausgebildet ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gate-Elektroden aus einer polykristallinen Siliziumschicht bestehen.1300 49/0665
- 3. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung, gekennzeich-net durch folgende Verfahrensschritte:gleichzeitiges Herstellen von ersten und zweiten Gate-Isolierfilmen in einem Teil bzw. einem anderen Teil der Hauptfläche eines HalbleiterSubstrats vom ersten Leitungstyp; Herstellen einer Leitungsschicht auf den ersten und zweiten Gate-Isolierfilmen und Ausbilden eines Musters in der Leitungsschicht zur Herstellung von ersten und zweiten Gateelektroden; Herstellen eines Isolierfilmes auf der ersten Gateelektrode; Herstellen einer dritten Gateelektrode auf dem Isolierfilm der ersten Gateelektrode; undEinleiten einer einen zweiten Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigung in das Substrat, welche die entgegengesetzte Leitfähigkeit wie der erste Leitfähigkeitstyp besitzt, um dadurch Source- und Drainbereiche herzustellen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gateelektrode und die dritte Gateelektrode als Floating-Gateelektrode bzw. Steuer-Gateelektrode eines Speichertransistorteiles ausgebildet werden und daß die zweite Gateelektrode als Gateelektrode eines Peripherietransistorteiles ausgebildet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gateelektroden aus«■-einer polykristallinen Siliziumschicht hergestellt werden.130049/066$
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1898380A JPS56116670A (en) | 1980-02-20 | 1980-02-20 | Semiconductor integrated circuit device and manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106202A1 true DE3106202A1 (de) | 1981-12-03 |
DE3106202C2 DE3106202C2 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=11986826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106202 Granted DE3106202A1 (de) | 1980-02-20 | 1981-02-19 | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4373249A (de) |
JP (1) | JPS56116670A (de) |
DE (1) | DE3106202A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542939A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiter-speicherbauelement |
EP0255159A2 (de) * | 1986-07-25 | 1988-02-03 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zum Herstellen von Strukturen, einschliesslich nichtflüchtiger Speicherzellen vom EEPROM-Typ, mit selbstausrichtenden Siliziumschichten und dazugehörige Transistoren |
EP0399881A2 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-28 | Fujitsu Limited | Halbleiteranordnung mit zwei leitenden Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1069614A2 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-17 | Texas Instruments Incorporated | Herstellungsverfahren eines integrierten Schaltkreises |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56120166A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor ic device and manufacture thereof |
US4490900A (en) * | 1982-01-29 | 1985-01-01 | Seeq Technology, Inc. | Method of fabricating an MOS memory array having electrically-programmable and electrically-erasable storage devices incorporated therein |
JPS594170A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS5974677A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Ricoh Co Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
DE3316096A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von speicherzellen mit einem ein schwebendes gate aufweisenden mos-feldeffekttransistor |
US4769340A (en) * | 1983-11-28 | 1988-09-06 | Exel Microelectronics, Inc. | Method for making electrically programmable memory device by doping the floating gate by implant |
US5352620A (en) * | 1984-05-23 | 1994-10-04 | Hitachi, Ltd. | Method of making semiconductor device with memory cells and peripheral transistors |
US4663645A (en) * | 1984-05-23 | 1987-05-05 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device of an LDD structure having a floating gate |
IT1213249B (it) * | 1984-11-26 | 1989-12-14 | Ates Componenti Elettron | Processo per la fabbricazione distrutture integrate includenti celle di memoria non volatili con strati di silicio autoallineati ed associati transistori. |
US4598460A (en) * | 1984-12-10 | 1986-07-08 | Solid State Scientific, Inc. | Method of making a CMOS EPROM with independently selectable thresholds |
US4646425A (en) * | 1984-12-10 | 1987-03-03 | Solid State Scientific, Inc. | Method for making a self-aligned CMOS EPROM wherein the EPROM floating gate and CMOS gates are made from one polysilicon layer |
US4590665A (en) * | 1984-12-10 | 1986-05-27 | Solid State Scientific, Inc. | Method for double doping sources and drains in an EPROM |
JPH0763075B2 (ja) * | 1985-07-19 | 1995-07-05 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
US4774202A (en) * | 1985-11-07 | 1988-09-27 | Sprague Electric Company | Memory device with interconnected polysilicon layers and method for making |
JPH0644631B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1994-06-08 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
JPS6465873A (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-13 | Oki Electric Ind Co Ltd | Manufacture of semiconductor element |
US5057448A (en) * | 1988-02-26 | 1991-10-15 | Hitachi, Ltd. | Method of making a semiconductor device having DRAM cells and floating gate memory cells |
US5086008A (en) * | 1988-02-29 | 1992-02-04 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Process for obtaining high-voltage N channel transistors particularly for EEPROM memories with CMOS technology |
US5445980A (en) * | 1988-05-10 | 1995-08-29 | Hitachi, Ltd. | Method of making a semiconductor memory device |
US5153144A (en) * | 1988-05-10 | 1992-10-06 | Hitachi, Ltd. | Method of making tunnel EEPROM |
US5008212A (en) * | 1988-12-12 | 1991-04-16 | Chen Teh Yi J | Selective asperity definition technique suitable for use in fabricating floating-gate transistor |
FR2642900B1 (fr) * | 1989-01-17 | 1991-05-10 | Sgs Thomson Microelectronics | Procede de fabrication de circuits integres a transistors de memoire eprom et a transistors logiques |
US5183773A (en) * | 1989-04-13 | 1993-02-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing semiconductor device including such input protection transistor |
DE3924062C2 (de) * | 1989-07-21 | 1993-11-25 | Eurosil Electronic Gmbh | EEPROM-Halbleitereinrichtung mit Isolierzonen für Niedervolt-Logikelemente |
JP2509717B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1996-06-26 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US5010028A (en) * | 1989-12-29 | 1991-04-23 | Texas Instruments Incorporated | Method of making hot electron programmable, tunnel electron erasable contactless EEPROM |
US5234853A (en) * | 1990-03-05 | 1993-08-10 | Fujitsu Limited | Method of producing a high voltage MOS transistor |
US5188976A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-23 | Hitachi, Ltd. | Manufacturing method of non-volatile semiconductor memory device |
TW301782B (de) * | 1991-08-16 | 1997-04-01 | Gold Star Electronics | |
EP0595250B1 (de) * | 1992-10-27 | 1999-01-07 | Nec Corporation | Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Halbleiter-Speicherbauteils |
US5677215A (en) * | 1993-11-17 | 1997-10-14 | Lg Semicon Co., Ltd. | Method of fabricating a nonvolatile semiconductor memory device |
DE4340592C2 (de) * | 1993-11-29 | 2002-04-18 | Gold Star Electronics | Verfahren zum Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers und einen nach diesem Verfahren hergestellten Halbleiterspeicher |
US5798968A (en) * | 1996-09-24 | 1998-08-25 | Sandisk Corporation | Plane decode/virtual sector architecture |
US6208003B1 (en) * | 1997-09-26 | 2001-03-27 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor structure provided with a polycide interconnection layer having a silicide film formed on a polycrystal silicon film |
KR100262457B1 (ko) * | 1998-05-04 | 2000-08-01 | 윤종용 | 반도체 장치의 오픈 드레인 입출력단 구조 및 그 제조방법 |
US6399432B1 (en) * | 1998-11-24 | 2002-06-04 | Philips Semiconductors Inc. | Process to control poly silicon profiles in a dual doped poly silicon process |
JP3922341B2 (ja) * | 2001-01-11 | 2007-05-30 | セイコーエプソン株式会社 | 不揮発性メモリトランジスタを有する半導体装置の製造方法 |
JP2005026380A (ja) * | 2003-06-30 | 2005-01-27 | Toshiba Corp | 不揮発性メモリを含む半導体装置及びその製造方法 |
US8154131B2 (en) * | 2005-06-14 | 2012-04-10 | Cufer Asset Ltd. L.L.C. | Profiled contact |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129181A1 (de) * | 1970-06-15 | 1971-12-23 | Intel Corp | Festkörper-Speichervorrichtung mit schwebender Gate-Elektrode |
US4142926A (en) * | 1977-02-24 | 1979-03-06 | Intel Corporation | Self-aligning double polycrystalline silicon etching process |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930067A (en) * | 1966-04-16 | 1975-12-30 | Philips Corp | Method of providing polycrystalline layers of elementtary substances on substrates |
JPS5134268B2 (de) * | 1972-07-13 | 1976-09-25 | ||
JPS5263686A (en) * | 1975-11-20 | 1977-05-26 | Toshiba Corp | Non-voltatile semiconductor memory device |
US4183040A (en) * | 1976-02-09 | 1980-01-08 | International Business Machines Corporation | MOS RAM with implant forming peripheral depletion MOSFET channels and capacitor bottom electrodes |
US4075045A (en) * | 1976-02-09 | 1978-02-21 | International Business Machines Corporation | Method for fabricating FET one-device memory cells with two layers of polycrystalline silicon and fabrication of integrated circuits containing arrays of the memory cells charge storage capacitors utilizing five basic pattern deliberating steps |
US4013489A (en) * | 1976-02-10 | 1977-03-22 | Intel Corporation | Process for forming a low resistance interconnect in MOS N-channel silicon gate integrated circuit |
US4151021A (en) * | 1977-01-26 | 1979-04-24 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a high density floating gate electrically programmable ROM |
US4123300A (en) * | 1977-05-02 | 1978-10-31 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit process utilizing lift-off techniques |
US4178674A (en) * | 1978-03-27 | 1979-12-18 | Intel Corporation | Process for forming a contact region between layers of polysilicon with an integral polysilicon resistor |
JPS54137984A (en) * | 1978-04-18 | 1979-10-26 | Sharp Corp | Manufacture of floating gate mos semiconductor device |
JPS54139495A (en) * | 1978-04-21 | 1979-10-29 | Hitachi Ltd | Manufacture of semiconductor memory |
US4326329A (en) * | 1978-05-18 | 1982-04-27 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a contact programmable double level polysilicon MOS read only memory |
US4180826A (en) * | 1978-05-19 | 1979-12-25 | Intel Corporation | MOS double polysilicon read-only memory and cell |
US4273805A (en) * | 1978-06-19 | 1981-06-16 | Rca Corporation | Passivating composite for a semiconductor device comprising a silicon nitride (Si1 3N4) layer and phosphosilicate glass (PSG) layer |
JPS5591877A (en) * | 1978-12-30 | 1980-07-11 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
US4302766A (en) * | 1979-01-05 | 1981-11-24 | Texas Instruments Incorporated | Self-limiting erasable memory cell with triple level polysilicon |
DE2918888C2 (de) * | 1979-05-10 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung |
JPS56120166A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor ic device and manufacture thereof |
JPS577162A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-14 | Toshiba Corp | Nonvolatile semiconductor memory and manufacture therefor |
JPS5963763A (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-11 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4458407A (en) * | 1983-04-01 | 1984-07-10 | International Business Machines Corporation | Process for fabricating semi-conductive oxide between two poly silicon gate electrodes |
-
1980
- 1980-02-20 JP JP1898380A patent/JPS56116670A/ja active Pending
- 1980-09-12 US US06/186,739 patent/US4373249A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-02-19 DE DE19813106202 patent/DE3106202A1/de active Granted
-
1986
- 1986-08-15 US US06/897,391 patent/US4764479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-03 US US06/914,587 patent/US4818718A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129181A1 (de) * | 1970-06-15 | 1971-12-23 | Intel Corp | Festkörper-Speichervorrichtung mit schwebender Gate-Elektrode |
US4142926A (en) * | 1977-02-24 | 1979-03-06 | Intel Corporation | Self-aligning double polycrystalline silicon etching process |
US4142926B1 (de) * | 1977-02-24 | 1983-03-08 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
US-Z: IEEE Journal of Solid. State Circuits, Vol. SL-6, No. 5, Oktober 1971, Seite 301 bis 306 * |
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-24, No. 5, May 1977, Seiten 600 bis 606 * |
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. EX-26, No. 11, November 1979, Seiten 1754 bis 1759 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542939A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleiter-speicherbauelement |
US4707717A (en) * | 1984-12-05 | 1987-11-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device |
EP0255159A2 (de) * | 1986-07-25 | 1988-02-03 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zum Herstellen von Strukturen, einschliesslich nichtflüchtiger Speicherzellen vom EEPROM-Typ, mit selbstausrichtenden Siliziumschichten und dazugehörige Transistoren |
EP0255159A3 (en) * | 1986-07-25 | 1989-11-15 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Process for making structures including e2prom nonvolatile memory cells with self-aligned layers of silicon and associated transistors |
EP0399881A2 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-28 | Fujitsu Limited | Halbleiteranordnung mit zwei leitenden Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0399881A3 (de) * | 1989-05-20 | 1991-01-30 | Fujitsu Limited | Halbleiteranordnung mit zwei leitenden Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5468664A (en) * | 1989-05-20 | 1995-11-21 | Fujitsu Limited | Method of making semiconductor device with alignment marks |
EP1069614A2 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-17 | Texas Instruments Incorporated | Herstellungsverfahren eines integrierten Schaltkreises |
EP1069614A3 (de) * | 1999-07-14 | 2007-12-12 | Texas Instruments Incorporated | Herstellungsverfahren eines integrierten Schaltkreises |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4373249A (en) | 1983-02-15 |
JPS56116670A (en) | 1981-09-12 |
US4818718A (en) | 1989-04-04 |
US4764479A (en) | 1988-08-16 |
DE3106202C2 (de) | 1992-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106202A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2933849C2 (de) | ||
DE3788172T2 (de) | MIS integrierte Schaltung, wie eine EPROM-Speicherzelle, und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2814973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors | |
DE2734694A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2700873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplementaeren isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE4208537C2 (de) | MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3813665A1 (de) | Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen | |
DE2911132A1 (de) | Verfahren zur bildung einer kontaktzone zwischen schichten aus polysilizium | |
EP0049392A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Zwei-Transistor-Speicherzelle in MOS-Technik | |
DE3442037A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE3437512A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19501557A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3588129T2 (de) | Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips | |
DE3334153A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung | |
DE2915024A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2921010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sowie strukturen fuer vlsi-schaltungen mit hoher dichte | |
DE2902368A1 (de) | Komplementaer-mos-inverter | |
DE2922015A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung | |
DE3540422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen | |
DE2922016A1 (de) | Vlsi-schaltungen | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE2723374A1 (de) | Halbleiterstruktur mit mindestens einem fet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3142448C2 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3124283A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |