DE3106188C2 - Oxygenator-Membran - Google Patents
Oxygenator-MembranInfo
- Publication number
- DE3106188C2 DE3106188C2 DE3106188A DE3106188A DE3106188C2 DE 3106188 C2 DE3106188 C2 DE 3106188C2 DE 3106188 A DE3106188 A DE 3106188A DE 3106188 A DE3106188 A DE 3106188A DE 3106188 C2 DE3106188 C2 DE 3106188C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- oxygenator
- blood
- solubility
- pore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 44
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 20
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 15
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 4
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N perfluorotributylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 108091036429 KCNQ1OT1 Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002965 anti-thrombogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1218—Layers having the same chemical composition, but different properties, e.g. pore size, molecular weight or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/38—Liquid-membrane separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Oxigenator-Membran für Sauerstoff- und Kohlendioxid austausch weist einen sehr geringen Diffusionswiderstand auf, wobei der direkte Gas-Blut-Kontakt wie bei Bubble-Oxigenatoren oder Porenmembran-Oxigenatoren vermieden wird. Dies wird erreicht durch Einsatz einer hochporösen Membran, die durch eine sehr dünne Polisiloxanschicht (0,1 μm) auf eine Seite oder durch Ausfüllen der Poren mit einer Blutersatzflüssigkeit wie Fluorcarbone, physiologische Kochsalzlösung, abgeschlossen ist. Die Oxigenator-Membran kann auch zur keimsicheren Abschirmung und Belüftung im klinischen Bereich, wie z.B. Operationssäle, Brutkästen verwendet werden.
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Oxygenator-Membran mit niedrigem Diffusionswiderstand
Oxygenatoren für Humanblut werden während Herzoperationen sowie für die Behandlung reversibler
pulmonaler Insuffienzen eingesetzt und sollen temporär die natürliche Funktion der Lunge übernehmen.
Blut muß in ausreichendem Maße mit Sauerstoff versorgt werden, gleichzeitig muß das durch die
Stoffwechselvorgange im Körper entstandene über- «
schüssige CO. entfernt werden. Zwei konzeptionell unterschiedliche Typen von Oxygenatoren werden in
der medizinischen Versorgung eingesetzt. Die sogenannten »Bubble« Oxygenatoren (BO) sind vom Aufbau
her einfach, billig und werden aus diesen Gründen so
derzeit viel verwendet.
Beim BO wird in das durch eine Säule oder speziell
geformte Kunststoffbeutel strömende Blut Sauerstoff eingeblasen. Der Gasaustausch findet an der Grenzfläche
zwischen Blut und Gasblasen statt D^r Stoffaus SS
lausch in dieser Art hat den großen Nachteil, daß durch
den direkten Kontakt Gas-Blut Thrombenbildung induziert wird. Die sich bildenden Thromben stellen eine
Emboliegefahr dar und beeinflussen die Blutgerinnung in negativer Weise. Zum anderen ergibt sich durch die w
Thrombenbildung auf der Grenzfläche der Gasblasen eine drastische Verminderung der wirksamen Auslauschfläche.
Außerdem kann nicht verhindert werden, daß Mikrogasblasen in den Blutkreislauf des Körpers
gelangen. Aus diesen Gründen ist die Patientenbcla- *5
stung relativ hoch, so daß die Einsatzzeit auf — 1,5 Stunden begrenzt wird.
wo anstelle des gasförmigen Sauerstoffs mit O_· gesättigte Flüssigkeiten (Fluorcarbone) verwendet
werden.
Der letzte Typ kam bis jetzt jedoch nicht aus dem Experimentierstadium heraus. Die besondere Schwierigkeit
liegt hier in der vollständigen Entfernung des Fluorcarbons aus dem aufoxygenierten Blut.
Der Trend in der Anwendung geht daher in Richtung Membranoxygenator(MO). Hiermit kann die natürliche
Funktion der Lunge besser nachgebildet werden. In den bekannten MO werden Löslichkeitsmembranen aus
Kunststoffen mit an sich hoher Löslichkeit für O>
und CO3 verwendet Die wegen ihres guten OrTransportkoeffizienten
vorwiegend eingesetzte Polysiloxanmembran ist aber mechanisch wenig belastbar und muß, soll
sie selbsttragend sein, mit relativ dicker Wandstärke verwendet werden. Schließlich ist zum Betrieb des
Oxygenator? häufig ein gegenüber der Gasseite erhöhter Druck auf der Blutseite notwendig, um eine
bestimmte Durchflußmenge zu erreichen. Letzteres führt dazu, daß nicht nur wie erwünscht CO; aus dem
Blut auf die Gasseite transportiert wird, sondern auch
Wasserdampf, der kondensiert in den Gaskanälen des Oxygenators Flüssigkeitsinseln bildet und die wirksame
Austauschfläche verkleinert.
Ein weiterer Nachteil dieser Art Membranen ist ihre Haftneigung zueinander und zu anderen glatten
Oberflächen, so daß besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um ein Verkleben von Strömungskanälen
zu verhindern, wie z. B. eine Vorbehandlung der ungebrauchten Membran mit physiologischer Kochsalzlösung.
Die aufgeführten Nachteile lassen erkennen, daß die bisher im klinischen Einsatz befindlichen MO in ihrer
Gasaustauschleistung sehr begrenzt sind, insbesondere bei längerem Betrieb, z. B. beim Einsatz der Membranoxygenatoren
bei Lungeninsuffizienz. Diese Probleme versuchte man auch durch Verwendung von Porenmembranen
zu lösen, wie sie beispielsweise bei dem in der Europäischen Patentanmeldeschrift 0 05 866 beschriebenen
Oxygenator eingesetzt werdea Es hat sich aber gezeigt, daß Porenmembranen wie BO wirken, d. h. Gas
und Blut kommen in nicht gelöster Form miteinander in Kontakt Weilerhin ist es bekannt (vgl. DE-OS
28 52 381). bei einer künstlichen Niere eine Trägerplatte vorzusehen, die eine Anzahl von Löchern aufweist, in
denen ein Absorptionsmaterial untergebracht ist. das dazu dient überschüssiges Wasser aus dem Blut eines
Paiicnten zu entfernen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorgenannten, bekannten Oxygenator-Membranen
/u vermeiden und statt dessen eine Ox>genator-Membran zu schaffen, die in einwandfreier
und sicherer Weise einen ausreichenden Stoffaustausch für O2 und CO2 gewährleistet, den direkten Kontakt
Gas-Blut vermeidet, und die darüberhinaus biokompatibel,
also blutverträglich, und aniithrombogen ausgeführt
werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Oxygenator-Membran gelöst.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
werden die Poren einer Porenmembran mit sehr guten, durch Wahl des Werkstoffs oder durch Oberflächenmodifikation
erzeugten biokompatiblen Eigenschaften mit einer Flüssigkeit mit hohem Oi und CO2-Transportkoeffizienten
— vorzugsweise Blutersatzflüssigkeit, wie physiologische Kochsalzlösung, Fluorcarbon — gefüllt,
so daß sowohl für den gasförmigen Sauerstoff, auf der einen Seite der Membran, als auch für das Blut, auf der
anderen Seite der Membran, eine undurchlässige Membran entsteht Fluorcarbone dienen beispielsweise
als Zusatz zur Infundierung von Emulsionen, wie das Perfluorotributylamin, das als Fluorcarbon unter dem
Namen FC 47 im Handel erhältlich ist. Die Stoffübertragung der gelösten Gase Oj und CO2 erfolgt über die in
den Poren enthaltene Flüssigkeit Der Wirkung nach liegt hier eine Löslichkeitsmembran vor. Durch die hohe
Porosität einer derartigen Porenniembran wird eine,
bezogen auf die Räche, große Stoffaustauschleistung erreicht
Da hierbei die Porenmembran nur noch Stützfunktion hat, kann eine gewünschte Kanalgeometrie, wie z. B.
eine konische Ausbildung der die Poren bildenden Kanäle, in jedem Fall gewährleistet werden. Damit das
Fluorcarbon (FQ nur die Poren ausfüllt und nicht in das Blut übertritt, wird für die Porenmembran ein für FC
benetzendes Material gewählt, wobei durch eine Hydrophilierung der Blutseite der Membran hier eine
Benetzung verhindert wird. Als Fluorcarbon benetzendes Material für die Porenmembran kann beispielsweise
Polypropylen gewählt werden; die Hydrophilierung (Beschichtung) der Blutseite mit einem HydrogeL z. B.
Polyacrylnitril, verhindert das Austreten des Fluorcarbons aus den Poren auf der Blutseite. Die blutseitige
Hydrophilierung (Hydrogelbeschichtung) hat darüber hinaus den Vorteil, daß dadurch bekanntermaßen (Lit I)
die Biokompatibilität, insbesondere die Blutverträglichkeit,
verbessert wird. Als Vorbehandlungsverfahren bieten sich bekannte naßchemische Verfahren, die
Behandlung mit y-Strahlen, Niederdruckglimmentladungen,
an.
In einem weiteren AusfükTungsb*'.spiel wird eine
Porenmembran auf der dem B1Ut zugewandten Seite über eine geeignete VorbehandlungsmtT'iode mit einer
sehr dünnen Schicht (<0,2μπι) eines festen Materials
mit hohen O]-CO2 Transportkoeffizienten, z. B. mit
einem Polysiloxan. belegt Es entsteht eine für Oxygenatoren besonders geeignete Löslichkeitsmembran,
wobei — bedingt durch die dünne aktive Schicht — eine flächenbezogene hohe Stoffaustauschleistung
"» gegeben ist Der Oi-Obergang wird hier überwiegend
nur noch durch die Diffusion auf der Blutseite limitiert Da Polysiloxan auch als vergleichsweise gut blutverträglich
angesehen werden kann, ist hier ebenfalls eine ausreichend Biokompatibilität gegeben (Ut 2).
"> In beiden Fällen kann die Biokompatibilität noch
erheblich verbessert werden, wenn an Stelle von gasförmigem O» eine wäßrige Lösung (z. B. physiologische
Kochsalzlösung) als Sauerstoffträger verwendet wird, der eine aggregations!!*, mmende oder antithrom-
> botbch wirkende Substanz (z. B. AcetylsaliciJsäure)
beigemischt ist Diese Wirksubstanz kann ebenfalls durch die erfindungsgemäße Membran diffundieren.
Bei den vorstehenden Darlegungen ist insbesondere auf die Anwendung der Erfindung bei Oxygenatoren
eingegangen worden. Die Erfindung kann z. B. aber
auch für Dialysatoren, bei künstlichen Nieren, für die
und Kohlendioxid eingesetzt werden.
Maße keimsicheren Abschirmung im klinischen Bereich, von z. B. Brutkästen, des gesamten Operationsfeldes
bzw. eines Operationssaales, einzusetzen, wenn gleichzeitig
ein Sauerstoff-/Kohlendioxydaustausch zur Beatmung notwendig ist
Lit 1: Andrade J. D, »Hydrogels for Medical and
Related Applications«. ACS Symposium Series 31. American Chemical Society Washington
DC(1976)
Lit 2: J. W. Boretos. »Silicons«, Polymers in Medicine
and Surgery. Plenum Press. New York (1975).
Claims (8)
1. Oxygenator-Membran mit niedrigem Diffusionswiderstand,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxygenator-Membran als Löslichkeitsmembran
aus einer Flüssigmembran geringen Diffusionswiderstandes gebildet ist. die nur die Zwischenräume
(Poren) des Stützgerüstes ausfüllt (Porenmembran).
2. Oxygenator-Membran nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der to
Löslichkeitsmembran kleiner als 1 um ist
3. Oxygenator-Membran nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der
Löslichkeitsmembran 0,1 um ist
4. Oxygenator-Membran nach einem der Patentanspräche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die
Löslichkeitsmembran aus Blutersatzflüssigkeit besteht
5. Oxygenator-Membran nach Patentanspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß die Löslichkeitsmem- »
bran aus Fluorcarbonen besteht.
6. Oxygenator-Membran nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Löslichkeitsmembran
aus physiologischer Kochsalzlösung besteht
7. Oxygenator-Membran nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß das Porenmembran-Stützgerüst
aus einem Fluorcarbon benetzenden Material besteht
8. Oxygenator-Membran nach den Patentansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet daß die
Blutseite des Porenmembran-Stützgerüstes biokompatibel durch Hydrogelbeschichtung ausgeführt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106188A DE3106188C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | Oxygenator-Membran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106188A DE3106188C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | Oxygenator-Membran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106188A1 DE3106188A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3106188C2 true DE3106188C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6125289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106188A Expired DE3106188C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | Oxygenator-Membran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3106188C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107874A1 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-16 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur blasenfreien gaseinspeisung |
JPS59218161A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-08 | テルモ株式会社 | 中空繊維型人工肺およびその製造方法 |
DE3337763A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenmodifizierung der poreninnenwaende von membranen |
DE3568006D1 (en) * | 1984-05-24 | 1989-03-09 | Terumo Corp | Hollow fiber membrane type oxygenator and method for manufacturing same |
CA1280042C (en) * | 1985-09-13 | 1991-02-12 | Hiromichi Fukazawa | Membrane type artificial lung and method for manufacture thereof |
CA1299033C (en) * | 1985-09-13 | 1992-04-21 | Hiromichi Fukazawa | Membrane type artificial lung and method for manufacture thereof |
JPS63229061A (ja) * | 1987-03-18 | 1988-09-22 | テルモ株式会社 | 膜型人工肺とその製造方法 |
DE19804536C2 (de) | 1998-02-05 | 2003-04-10 | Inst Polymerforschung Dresden | Verfahren zur Oxygenation von Blut |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415038A (en) * | 1966-06-23 | 1968-12-10 | Gulf General Atomic Inc | Method and apparatus for gas separation by diffusion |
DE2054446A1 (de) * | 1970-11-05 | 1972-05-10 | Henning, George Ernest von, 6800 Mannheim | Biologische Reaktionskammer |
JPS5478897A (en) * | 1977-12-07 | 1979-06-23 | Nippon Medical Supply | Artificial kidney device |
DE2935097A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Kuraray Co | Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran |
-
1981
- 1981-02-19 DE DE3106188A patent/DE3106188C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3106188A1 (de) | 1982-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881559T2 (de) | Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung. | |
EP0631789B1 (de) | Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut | |
DE2953804C2 (de) | Gasdurchlässige Membran, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in einem Blutoxygenerator | |
DE69221133T2 (de) | Vorrichtung zur auswechselung von stoffen | |
DE3328562C2 (de) | Blutreservoir | |
DE69007860T2 (de) | Blut/Gas-Trennungs- und Fliesssystem. | |
EP3068455B1 (de) | Taschenförmiges wundauflagesystem | |
EP2396052B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer biologischen flüssigkeit | |
DD231289A5 (de) | Blutoxygenerator unter verwendung einer hohlfasermembran | |
DE2418369A1 (de) | Membran-diffusionsvorrichtung | |
EP0079553A1 (de) | Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut | |
DE2458405A1 (de) | Filterhalter | |
DE1791186B1 (de) | Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere | |
EP3092987A1 (de) | System zur wundbehandlung mit serum | |
DE1907555A1 (de) | Verfahren zur Vornahme eines Gasaustauschs mit einer waessrigen Fluessigkeit | |
EP1218040A1 (de) | Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts | |
DE3106188C2 (de) | Oxygenator-Membran | |
EP3090768A1 (de) | Vorrichtung mit einlassabschnitt zur behandlung einer biologischen flüssigkeit | |
DE2426316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels | |
EP0062913A1 (de) | Tropfkammer | |
WO2019180088A1 (de) | Entgasungsvorrichtung für blut und system zur behandlung von blut | |
DE69233634T2 (de) | Gasplasma behandeltes, poröses Medium und Trennungsmethode unter Verwendung des Mediums | |
DE102018217584A1 (de) | Extrakorporaler Oxygenator mit integriertem Entlüftungssystem | |
DE2523723A1 (de) | Stofftransportsystem | |
DE3788164T2 (de) | Einrichtung zum Trennen von Gasen und Flüssigkeiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |