DE3106047C2 - "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn" - Google Patents
"Leitbegrenzung für eine Fahrbahn"Info
- Publication number
- DE3106047C2 DE3106047C2 DE3106047A DE3106047A DE3106047C2 DE 3106047 C2 DE3106047 C2 DE 3106047C2 DE 3106047 A DE3106047 A DE 3106047A DE 3106047 A DE3106047 A DE 3106047A DE 3106047 C2 DE3106047 C2 DE 3106047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- guide
- flattened
- rise
- convex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/083—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
15
20
25
so
51S
Die Erfindung betrifft eine Leitbegrenzung für eine Fahrbahn, mit einer Leiteinrichtung und einer Auffahr·
fläche, wobei die Auffahrfläche von innen nach außen zunächst leicht, konkavförmig und dann verstärkt
ansteigt und mit Abstand unter die vorkragende Leiteinrichtung geführt ist.
Bei einer bekannten Leitbegrenzung dieser Art b'
(DE-OS 27 53 918) erstreckt sich der verstärkt ansteigende Bereich der Fahrfläche in konkaver Form bis
unter die Leiteinrichtung. Bei dieser Leitbegrenzung
wird ein unverhältnismäßig hoher Anteil der nach außen
gerichteten Energie des von der richtigen Fahrtrichtung abgekommenen Fahrzeuges von der Leiteinrichtung
aufgenommen, die eine Bremsfunktion hat Wenn der Reifen des Fahrzeuges am verstärkt ansteigenden
Bereich hochgelaufen ist, dann liegt er an der Fahrfläche nur mit einem engen Streifenbereich am Obergang
zwischen seiner Lauffläche und seiner Seitenwandung an. Insoweit als die nach außen gerichtete Energie des
Fahrzeuges nicht vom Fahrzeug an die Leitei.!richtung
abgegeben wird, hat sie der erwähnte enge Streifenbereich des Reifens an die Fahrfläche abzugeben, was
insbesondere dann der Fall ist wenn das Fahrzeug mit der Leiteinrichtung noch keine Berührung hat Wenn
der Reifen hochgelaufen ist und an der Leitbegrenzung entlangläuft so wird stets nur der enge Streifenbereich
der Lauffläche belastet was mit einer starken Abnutzung des Reifens verbunden ist
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Leitbegrenzung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der während des Hochlaufens des Reifens die nach außen gerichtete Energie des Fahrzeuges in
verbesserter Weise vernichtet wird und der Reifen insbesondere im hochgelaufenden Zustand weniger
stark belastet und abgenutzt wird.
Eine erfindungsgemäße Leitbegrenzung ist diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet daß sich an
den leichten Anstiig ein steiler, konvexförmiger Anstieg
anschließt der unter der Leiteinrichtung in einen abgeflachten Bereich übergeht.
Der abgeflachte Bereich geht in der Regel in einen
konkaven Bereich über, wobei der Übergangsbereich von konvex zu konkav eine nahezu vollständige
Aufstandsfläche für den Reifen ergeben soll.
Wenn ein Reifen eines Kraftfahrzeuges auf die erfindungsgemäße Leitbegrenzung fährt so hat der
leicht ansteigende Bereich, wie bekannt die zurücklenkende Wirkung, die besonders bei langsamer Fahrt und
sehr spitzem Auffahrwinkel zur Geltung kommt. Wenn der Reifen in den steilen, konvc-.en Anstiegsbereich
kommt, so fährt er praktisch auf einen Buckel hinaus, statt an einer Hohlform hinaufzufahren, wodurch die
Belastung des Reifens stark vermindert ist. Wenn durch den steilen, konvexen Anstieg die nach außen gerichtete
Energie des Fahrzeuges weitgehend verbraucht ist. dann fährt der Reifen mit einem relativ breiten Streifen
seiner Lauffläche auf dem abgeflachten Bereich der Fahrfläche der Leitbegrenzung. Der Reifen wird durch
den Buckel parallel gerichtet und fährt oben parallel zur Leiteinrichtung. Sodann wird das Fahrzeug wieder sanft
auf die Fahrbahn zurückgeleitet. Gleichzeitig bewirkt die Abstützung der Reifen gegen die Leitbegrenzung
eine Geschwindtgkeitsverringerung und Verhinderung des Kippens des Fahrzeuges.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn im leicht ansteigenden Anstiegsbereich der Anstiegswinkel
gegenüber einer Waagerechten von 5° bis 25°. vorzugsweise ca. 10° beträgt; wenn im steilen,
konvexförmigen Anstiegsbereich der maximale Anstiegswinkel gegenüber einer Waagerechten von 60° bis
80°, vorzugsweise ca. 70" beträgt; und/oder wenn im abgeflachten Bereich der Anstiegswinkel gegenüber
einer Waagerechten von 20° bis 45°, vorzugsweise ca. 30° beträgt. Diese Winkelbereiche ergeben für die
verschiedenen Anstiegsbereiche der Leitbegrenzung eine optimale Wirkung auf den auffahrenden Reifen,
und zwar insbesondere auch, wenn die Auffahrt unter einem Winkel größer als 30° parallel zur Bewegungs-
richtung erfolgt Der Anüiegswinkel steigt am abgeflachten
Bereich vorteilhafterweise progressiv konvex bis ca. 110° unter der Leiteinrichtung an.
Die Höhe des abgeflachten Bereiches Ober der Waagerechten, d. h. über der Fahrbahn ist durch den
Radstand der üblichen Kraftfahrzeuge bestimmt Wenn das eine Rad eines Radpaares auf die Leitbegrenzung
hochgelaufen ist dann soll die Radachse vorzugsweise unter 10° bis 30° gegenüber d?r Waagerechten geneigt
verlaufen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Höhe des leicht ansteigenden Anstiegsbereiches
Meiner ist als die des steilen, konvexförmigen Anstiegsbereiches und auch kleiner ist als die des
abgeflachten Anstiegsberuches; und/oder wenn die Höhe des steilen, konvexförmigen Anstiegsbereiches
größer ist als die Summu der Höhe des leicht ansteigenden Anstiegsbereiches und der Höhe des
abgeflachten Anstiegsbereiches. Diese Abmessungsverhältnisse ergeben eine Leitbegrenzung, die ihre hier
beschriebene Funktion am besten erfüllt
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn die Leiteinrichtung von einem elastischen
Prallschlauch gebildet ist Ein solcher für das Fahrzeug schonender Prallschlauch kann statt einer Stahlleitplanke
vorgesehen werden, weil aufgrund des erfinchingsgemäßen
Anstiegs der Leitbegrenzung die nach außen gerichtete Energie primär von diesem Anstieg aufgefangen
wird und nur in einem verringerten Maß von der Leiteinrichtung aufgefangen zu werden braucht
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Breiten des leicht ansteigenden Bereiches, des
steilen, konvexförmigen Anstiegsbereiches und des abgeflachten Anstiegsbereiches zusammen nicht größer
als 1.50 Meter, vorzugsweise nicht größer als 1.20 Meter
sind. Diese beiden Verhältnisse sind durch die Dimensionen der üblichen Fahrzeugreifen bestimmt
und für die heute gebräuchlichen Fahrzeugreifen mit dem eben angegebenen Verhältnis optimal.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Breit; des leicht ansteigenden Bereiches gleich
der oder kleiner als die Breite der übrigen Leitbegrenzung ist Eine derart schmale Leitbegrenzung ist wegen
des erfindungsgemäßen Anstiegs der Fahrfläche ohne weiteres brauchbar.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und es zeigen die
F i g. 1 —3 jeweils einen Querschnitt einer Leitbegrenzung
für eine Fahrbahn.
Die Doppel-Leitbegrenzung gemäß Fig, I dient der
Trennung zweier gegenläufiger Fahrbahnen. Im Nachfolgenden wird nur die rechte Hälfte der gezeigten
Doppel-Leitbegrenzung beschrieben, da die linke Haltte
spiegelbildlich ausgebildet ist. Die Leitbegrenzung wird entweder am Ort ihrer Verwendung gegossen bzw.
gefertigt oder aus vorgefertigten Teilen montiert Sie steht am Rande einer Fahrbahn 1, wobei am Obergang
zwischen Fahrbahn und Leitbegrenzung eine Entwässerungsrinne 2 vorgesehen ist
Die Leitbegrenzung hat eine Auffahrfläche, die einen
leicht ansteigenden Bereich 3. einen steilen Anstiegsbereich 4 und einen abgeflachten Anstiegsbereich 5
umfaßt. Der leicht ansteigende Bereich verläuft unter einem spitzen Winkel 6, der steile Anstiegsbereich unter
einem stumpfen Winkel 7 und der abgeflachte Anstiegsbereich unter einem spitzen Winkel 8. Die
Breite des leicht ansteigenden Bereiches 3 ist etwa gleich der Breite der übrigen Hälfte der dargestellten
Doppel-Leitbegrenzung. Die Höhe des steilen Anstiegsbereiches beträgt 35 bis 55 cm und die Höhe des locht
ansteigenden Bereiches beträgt etwa 20 bis 25% der Höhe des, steilen Anstiegsbereiches.
Mit einem Abstand oberhalb des abgeflachten Anstiegsbereiches 5. der größer ist als der Radius eines
üblichen Kraftfahrzeugrades befindet sich eine elastische Leiteinrichtung 9 in Form eines Prallschiauches aus
Polyurethan. Die Leiteinrichtung 9 befindet sich etwa in Höhe des Schwerpunktes 10 eines Kraftfahrzeuges, das
auf die Leitbegrenzung aufgefahren ist Das hochgefah-
rene Rad läuft mit einem schmalen Streifen am Rand der Lauffläche auf dem abgeflachten Bereich und die Achse
der Fahrzeugräder ist unter einem spitzen Winkel schräg gestellt.
Die Leitbegrenzungen gemäß Fig.2 und 3 sind im
Prinzip ebenso aufgebaut wie die gemäß F i g. J. Jedoch
ist das Anstiegsprofil im Rahmen der Erfindung variiert wobpi F i g. 2 einen extrem steilen Anstieg und F i g. 3
einen extrem flachen Anstieg zeigt. Die praktische Ausführung wird irgendwo bei oder vorzugsweise
4' zwischen diesen beiden Extremen liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Leitbegrenzung für eine Fahrbahn, mit einer Leiteinrichtung und einer Auffahrfläche, wobei die
Auffahrfläche von innen nach außen zunächst leicht konkavförmig und dann verstärkt ansteigt und mit
Abstand unter die vorkragenden Leiteinrichtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
sich an den leichten Anstieg (3) ein steiler, konvexförmiger Anstieg (4) anschließt der unter der
Leiteinrichtung (9) in einen abgeflachten Bereich (5) übergeht
2. Leitbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im leicht ansteigenden Anstiegsbereich (3) der Anstiegswinkel (6) gegenüber
einer Waagerechten von 5° bis 25°, vorzugsweise ca. 10° beträgt
3. Leitbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im steilen, konvexförmigen Anstiegsbereich (4) der maximale Aiwtiegswinkel (7) gegenüber einer Waagerechten von 60°
bis 80°, vorzugsweise es. 70° beträgt
4. Leitbegrenzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß im abgeflachten
Bereich (5) der Anstiegswinkel (8) gegenüber einer Waagerechten von 20° bis 45°. vorzugsweise ca. 30°
beträgt
5. Leitbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe des
leicht ansteigenden Anstiegsbereiches (3) kleiner ist als die des steilen, konvexförmigen Anstiegsbereiches (4) un.1 auch kleiner ist als die des abgeflachten
Anstiegsbereiches (5).
6. Leitbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des
stellen, konvexförmigen Ans'u.gsbereiches (4) größer ist als die Summe der Höhe des leicht
ansteigenden Anstiegsbereiches (3) und der Höhe des abgeflachten Anstiegsbereiches (5).
7. Leitbegrenzung nach einem der Ansprüche I —6. dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (9) von einem elastischen Prallschlauch
gebildet ist.
8. Leitbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten
des leicht ansteigenden Bereiches (3), des steilen, konvexförmigen Anstiegsbereiches (4) und des
abgeflachten Anstiegsbereiches (5) zusammen nicht größer als 130 Meter, vorzugsweise nicht größer als
UO Meter sind.
9. Leitbegrenzung nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite
des leicht ansteigenden Bereiches (3) gleich der oder kleiner als die Breite der übrigen Leitbegrenzung ist.
io
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106047A DE3106047C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn" |
AT82101129T ATE11164T1 (de) | 1981-02-19 | 1982-02-16 | Leitbegrenzung fuer eine fahrbahn. |
EP82101129A EP0058915B1 (de) | 1981-02-19 | 1982-02-16 | Leitbegrenzung für eine Fahrbahn |
US06/349,558 US4435106A (en) | 1981-02-19 | 1982-02-17 | Directing-barrier for a roadway |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106047A DE3106047C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106047A1 DE3106047A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3106047C2 true DE3106047C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=6125207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106047A Expired DE3106047C2 (de) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435106A (de) |
EP (1) | EP0058915B1 (de) |
AT (1) | ATE11164T1 (de) |
DE (1) | DE3106047C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301089U1 (de) * | 1993-01-27 | 1993-03-25 | Stewing Beton- und Fertigteilwerk GmbH & Co. KG, 6096 Raunheim | Verkehrsleitstein |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8103419L (sv) * | 1981-06-01 | 1982-12-02 | Almer Bengt Oennert | Anordning vid betongblock |
US4681302A (en) * | 1983-12-02 | 1987-07-21 | Thompson Marion L | Energy absorbing barrier |
US4806044A (en) * | 1988-05-20 | 1989-02-21 | Barrier Systems, Inc. | Anti-crash lane barrier with self-centering hinges |
US4815889A (en) * | 1988-07-15 | 1989-03-28 | Barrier Systems, Inc. | Lane barrier system with pivot control and method |
US4828425A (en) * | 1988-07-15 | 1989-05-09 | Barrier Systems, Inc. | Pre-loaded hinges for lane barrier system |
US5471811A (en) * | 1989-05-04 | 1995-12-05 | Marylyn House | Combination traffic barrier and retaining wall and method of construction |
US5397197A (en) * | 1993-06-04 | 1995-03-14 | Beavers; Dale W. | Resilient bollard with rotatable collar for alerting vehicles of their location |
DE9310254U1 (de) * | 1993-07-09 | 1994-08-25 | Maibach Verkehrssicherheits- und Lärmschutzeinrichtungen GmbH, 73054 Eislingen | Leitschwelle |
US5836714A (en) * | 1994-07-20 | 1998-11-17 | Off The Wall Production, Inc. | Control barrier systems |
US6086285A (en) * | 1994-07-20 | 2000-07-11 | Off The Wall Products, Llc | Interlocking control barrier systems |
US5993103A (en) * | 1994-07-20 | 1999-11-30 | Off The Wall Products Llc | Control barrier with support legs |
US5597262A (en) * | 1995-03-28 | 1997-01-28 | Dale W. Beavers | Resilient traffic bollard with rotatable collar |
US5887842A (en) * | 1996-04-01 | 1999-03-30 | Granger; Mark S. | Sign post with stress-defined breakaway splice |
US5794910A (en) * | 1996-04-01 | 1998-08-18 | Granger; Mark S. | Sign post with breakaway splice |
CA2182542A1 (en) * | 1996-08-01 | 1998-02-02 | Koichi Yoshino | Shock absorbing wall construction |
US6676113B2 (en) | 1997-04-22 | 2004-01-13 | Off The Wall Products, Llc | Control barrier with rotatable legs |
FR2785920A1 (fr) * | 1998-11-13 | 2000-05-19 | Francois Xavier Pozin | Amelioration aux elements de barriere deplacables |
US6533250B2 (en) * | 1999-10-15 | 2003-03-18 | W. Eugene Arthur | Energy dissipating system for a concrete roadway barrier |
US6276667B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-08-21 | W. Eugene Arthur | Energy dissipating system for a concrete barrier |
WO2001029323A2 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Arthur W Eugene | Energy dissipating system for a concrete roadway barrier |
US6413009B1 (en) * | 2000-11-06 | 2002-07-02 | Barrier Systems, Inc. | Vehicular traffic barrier system |
US20100111602A1 (en) * | 2001-12-19 | 2010-05-06 | Yodock Iii Leo J | Barrier device with side wall reinforcements and connection to crash cushion |
US6666616B2 (en) * | 2001-12-19 | 2003-12-23 | Yodock, Iii Leo J. | Barrier device with external reinforcement structure |
US7351002B2 (en) * | 2001-12-19 | 2008-04-01 | Yodock Iii Leo J | Barrier device with external reinforcement structure |
US7600942B2 (en) * | 2001-12-19 | 2009-10-13 | Yodock Iii Leo J | Barrier device with adjustable external reinforcement structure |
US7168882B1 (en) * | 2005-09-14 | 2007-01-30 | A. W. Owen | Road barrier |
GB0612462D0 (en) * | 2006-06-23 | 2006-08-02 | Highway Care Ltd | Safety barrier |
US9037388B2 (en) * | 2006-11-17 | 2015-05-19 | Mccrary Personal Transport System, Llc | Intelligent public transit system using dual-mode vehicles |
GB0623200D0 (en) * | 2006-11-21 | 2006-12-27 | Hill & Smith Holdings Plc | Crash barrier beam |
USD596062S1 (en) | 2008-09-18 | 2009-07-14 | Yodock Iii Leo J | Barrier device |
DE202014104090U1 (de) * | 2014-09-01 | 2015-12-09 | Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh | Rückhaltesystem aus Beton an Verkehrswegen |
NL2023715B1 (en) * | 2019-08-27 | 2021-05-11 | Laura Metaal Holding B V | Roadblock for temporary installation to block traffic and/or as a security precaution |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565075A (de) * | ||||
US2994255A (en) * | 1956-09-15 | 1961-08-01 | Trief Marcel | Safety barrier for roads |
CH334548A (de) * | 1957-03-09 | 1958-12-15 | Hunziker & Cie Ag | Strasse mit als Radabweiser wirkenden Randsteinen |
DE1459841A1 (de) * | 1964-03-04 | 1969-02-20 | Hans Mumm | Strassenrandstein zur Abgrenzung der Strasse gegenueber dem Gehweg oder einem Parkstreifen |
BE660089A (de) * | 1965-02-23 | 1965-03-15 | ||
GB1262476A (en) * | 1969-02-06 | 1972-02-02 | Pbi Procedes & Brevets Ind | Improvements to the construction of highway carriageways having safety shoulders |
DE2753918C2 (de) * | 1977-12-03 | 1985-05-23 | German 8700 Würzburg Gresser jun. | Leiteinrichtung für eine Straße |
DE2820545A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-15 | Basalt Ag | Bordstein |
-
1981
- 1981-02-19 DE DE3106047A patent/DE3106047C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-16 EP EP82101129A patent/EP0058915B1/de not_active Expired
- 1982-02-16 AT AT82101129T patent/ATE11164T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-17 US US06/349,558 patent/US4435106A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301089U1 (de) * | 1993-01-27 | 1993-03-25 | Stewing Beton- und Fertigteilwerk GmbH & Co. KG, 6096 Raunheim | Verkehrsleitstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE11164T1 (de) | 1985-01-15 |
US4435106A (en) | 1984-03-06 |
DE3106047A1 (de) | 1982-08-26 |
EP0058915A1 (de) | 1982-09-01 |
EP0058915B1 (de) | 1985-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106047C2 (de) | "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn" | |
DE3702248C2 (de) | ||
DD148071A5 (de) | Verkehrsleiteinrichtung | |
DE2951744C2 (de) | Luftreifen für Motorräder | |
DE3816528C2 (de) | ||
DE1115596B (de) | Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge | |
DE69921661T2 (de) | Führungsschiene mit einschnitten zum eintritt und austritt einer führungseinheit mit insbesondere geneigten rollen | |
DE634821C (de) | Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl. | |
DE2457712C3 (de) | Gleisbremse | |
DE2753918C2 (de) | Leiteinrichtung für eine Straße | |
DE2240275C2 (de) | Automatische Lenkeinrichtung für durch Führungsbahnen geführte Fahrzeuge zur Lenkung an Weichen | |
DE102019207297A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE1087471B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird | |
CH507418A (de) | Anlage zum Zentrieren eines strassengängigen Fahrzeuges beim Einfahren in einen Raum | |
DE1459822C (de) | ||
DE69200790T2 (de) | Fahrzeugreifen. | |
DE2000725C3 (de) | Schienenstück für eine Gleitschleppkette | |
DE2508465C3 (de) | Omnibus für den Linienverkehr | |
DE2314119A1 (de) | Doppelweiche | |
AT156504B (de) | Raupe für Kraftfahrzeuge mit Raupenantrieb. | |
DE8915303U1 (de) | Leiteinrichtung | |
DE1179236B (de) | Leitvorrichtung fuer Fahrbahnen | |
DE2743076C2 (de) | Verkehrssystem mit von außen zwangsweise spurführbaren straßengängigen Fahrzeugen | |
DE1179861B (de) | Fahrbare Rueckeinrichtung fuer Bandstrassen und Geleise mit einem Rueckrollenkopf | |
DE1116081B (de) | Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |