[go: up one dir, main page]

DE3105246A1 - Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine

Info

Publication number
DE3105246A1
DE3105246A1 DE19813105246 DE3105246A DE3105246A1 DE 3105246 A1 DE3105246 A1 DE 3105246A1 DE 19813105246 DE19813105246 DE 19813105246 DE 3105246 A DE3105246 A DE 3105246A DE 3105246 A1 DE3105246 A1 DE 3105246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
piston
line
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105246
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Edward Greenville S.C. Durham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3105246A1 publication Critical patent/DE3105246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Kraftstoffzufuhr eines Motors einer Baumaschine t
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Kraftstoffzufuhr eines Motors einer vorzugsweise selbstfahrenden Baumaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 oder 4.
Bei den meisten der heute verwendeten Traktoren und selbstfahrenden Baumaschinen, wie z.B. Baggerlader mit Hecktieflöffel, stellt die Bedienungsperson normalerweise den Handgashebel des Motors in dessen maximalen Bereich, wenn mit den hydraulisch angetriebenen Werkzeugen des Geräts gearbeitet wird. Dadurch steht eine ausreichende Antriebsleistung für die Hydraulikpumpe zur Verfügung, die druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeic zu den Stellzylindern fördert, mit welchen die Werkzeuge bewegt werden. Bei dieser Verfahrensweise trit^ dann ein Problem auf, wenn entweder kurzfristig oder für eine längere Zeitspanne keines der Werkzeuge benutzt wird. Dabei läßt man die Maschine häufig mit maximaler Einstellung dee Handgashebels weiterlaufen, wobei eine beträchtliche Menge von Kraftstoff verbraucht wird und die Maschine sich unnötig abnutzt.
Aus der Patentliter»tür sind unterschiedliche Vorrichtungen zur Steuerung des Kraftetoffzuflusees einer Verbrennungskraftmaschine bekannt, wie sie in traktorähnlichen Fahrzeugen eingesetzt werden, um in Abhängigkeit von der geforderten Leistung automatisch zusätzlichen Kraftstoff zum Motor zu leiten. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind u.a. aus den folgenden US-Patentschriften bekannt: 2 986 291, 3 542 228, 3 9ol 395, 3 792 791, 3 6o6 o49 und 3 148.798. Die meisten dieser Vorrichtungen sind relativ kompliziert und auch störungsanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Kraftstoffzufuhr zum Motor der Baumaschine automatisch in Abhängigkeit von der für ein hydraulisch angetriebenes Werkzeug momentan erforderlichen
130052/0671
Leistung einstellbar ist, die einfach aufgebaut ist und sich far ein Nachrüsten eignet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 4 oder 6.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr hat den Vorteil, daß ein gewöhnliches, manuelles Einstellen des Handgashebels oder dergleichen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht behindert wird (Anspruch 4).
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die Antwortzeit zwischen einer Leistungsnachfrage des hydraulisch betätigten Werkzeugs und dem Ansteigen der Kraftstoffzufuhr, um zusätzliche, druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit zu dem dem Antrieb des Werkzeugs dienenden Zylinder zuführen zu können, zu optimieren.
Der Handgashebel oder ein entsprechendes Einstellorgan des Motors kann entweder unmittelbar mit dem Motor verbunden sein oder der .Kraftstoffeinspritzpumpe des Motors zugeordnet werden. Der doppelt wirkende Zylinder stellt den Handgashebel in Abhängigkeit vom Druck der Hydraulikflüssigkeit ein, die dem Zylindf : des Werkzeugs zugeleitet wird. Aufgrund der Bypassöffnungen, die in dem doppelt wirkenden Zylinder vorgesehen sind und einen Durchgang zwischen den beiden Seiten des Kolbens schaffen, wird die Antwortzeit des Kolbens auf Druckänderungen der Hydraulikflüssigkeit, die dem Zylinder des Werkzeugs zugeführt wird, verringert.
entsprechend Anspruch 3 sind ein erstes und ein zweites Ventil in Hydraulikleitungen angeordnet, die zwischen dem doppelt wirkenden Zylinder und dem Behälter angeordnet sind und dazu dienen, den Fluß der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Behälter und dem doppelt wirkenden Zylinder auf den richtigen Wert einzustellen. Dadurch kann die Antwortzeit des doppelt wirkenden Zylinders eingestellt werden. Weiterhin kann durch Einstellung dieser beiden Ventile die Zeitspanne verändert werden, die benötigt wird, um den Handgashebel wieder in seine Leerlaufsteilung 2u bringen.
130052/0571 -7~
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden erläutert unu unter Bezugnahme anf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer selbscfaiirenden Baumaschine, für die die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise geeignet ist,
Fig. 2 ein Flußdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch den doppelt wirkenden Zylinder der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein konventioneller Traktor gezeigt, der mit einer vorderseitigen Ladeschaufel Io und einem Hecktieflöffel 12 ausgerüstet ist. Weiterhin hat er hydraulisch betätigbare Stützen 14.
Bei Arbeiten mit dem Hecktieflöffel 12 sitzt die Bedienungsperson in einem Sitz 16 und betätigt Handhebel 18, um Hydraulikflüssigkeit zu einzelnen Zylindern zu leiten, wodurch die Schaufel und der Löffel in unterschiedlichen Richtungen bewegt werden können. In Fig. 1 sind nicht alle zum Bewegen des Löffels benötigten hydraulischen Zylinder gezeigt, sie sind jedoch aus dem Flußdiagramm in Fig. 2 ersichtlich.
Zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr durch eine Einspritzpumpe 22 ist ein Handgashebel 2o vorgesehen, mittels dessen die von einem Motor 24 des Traktors abgegebene Leistung verstellt werden kann. An einer Ausgangswelle dieses Motors 24 ist eine Hydraulikpumpe 26 angeordnet. Ein Behälter 28 ist mittels einer Niederdruck-Hydraulikleitung 3o mit der Hydraulikpumpe 26 verbunden, um diese mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen. Der Flüssigkeitsdruck am Ausgang der Hydraulikpumpe 26 ändert sich mit variierender Drehzahl des Motors 24.
Üblicherweise hat eine Bedienungsperson, wie oben erwähnt, bei dem in Fig. 1 gezeigten Traktor den Han<ägashebel 2o in Nähe des Maximalbereichs eingestellt. Dadurch war gewährleistet, daß die Hydraulikpumpe 26 maximalen Flüssigkeitsdruck für die Betätigung der dem Hecktieflöffel 12 zugeordneten Zylinder abgibt. Selbstverständlich ist dsr in Fig. 1 dargestellte Traktor
130052/0571
-8-
lediglich als eine beispielhafte Ausführun^smöcflichkeit für uie eingangs genannte Baumaschine anzusenen, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann. Der Hecktieflöffel ist ein Beispiel für ein eingangs genanntes Werkzeug.
Ära Ausgang der Hydraulikpumpe 26 ist eine Hydraulikleitung 32 angeschlossen, die ein Ladeventil 34 versorgt, das zur Betätigung der frontseitigen Ladeschaufel Io dient. Aus diesem Ladeventil 34 ist eine Hochdruckleitung 36 herausgeführt, die eine Verbindung zu einem Einlaß eines Ladeventils 38 des Hecktieflöffels 12 schafft. Oben auf diesem Ladeventil 38 sind die Hebel 18 angeordnet, von denen in Fxg. 2 aus Gründen der Klarheit nur einer gezeigt ist. Diese Hebel 18 werden zur Steuerung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit zu den einzelnen Zylindern betätigt, um den Hecktieflöffel 12 zu bewegen.
Durch Betätigen der Hebel 18, die Teil dee an sich bekannten Ladeventils 38 sind, wird Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch Hydraulikleitungen zu konventionellen Zylindern geleitet, die am Hecktieflöffel 12 vorgesehen sind. Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, sind ein normaler Auslegerzylinder o, ein Arbeitszylinder 42, .in Löffelzylinder 44 und zwei Schwenkzylinder 46 vorhanden, die gezielt und einzeln mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden, um den Hecktieflöffel 12 bewegen zu können. Bei hohen Lasten ist es wünschenswert, daß die Hydraulikpumpe 28 stärker angetrieben wird, um den Flüssigkeitsdruck zu erhöhen, der in den Zylindern 4o bis 46 auftritt. Dies wird entweder manuell erreicht, indem der Handgashebel 2o der Einspritzpumpe 22 verstellt wird, oder automatisch ausgeführt, indem der Handgashebel 2o mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verstellt wird.
Eine Niederdruck-Hydraulikleitung 6o schafft eine Verbindung zwischen der anderen, der Hochdruckleitung 36 gegenüberliegenden Seite des Ladeventils 38 und dem Behälter 28 für die Hydraulikflüssigkeit.
130052/0571
Zur Einstellung des Handgashebele 2o ist ein doppelt wirkender Zylinder 62 vorgesehen, der diesen in Abhängigkeit vom Druck der Hydraulikflüssigkeit, die durch die Hochdruckleitung 26 fließt, einstellt. Druckänderungen ergeben sich daraus, daß die Bedienungsperson die Hebel 18 betätigt, die dem Ladeventil 38 zugeordnet sind, und damit Hydraulikflüssigkeit den einzelnen Zylindern 4o bis 46 zuleitet, die am Hecktieflöffel 12 vorgesehen sind. Der doppelt wirkende Zylinder 62 hat zwei Hydraulikanschlüsse 64 und 66, die an gegenüberliegenden Endbereichen des Zylinders 62 vorgesehen sind. Im Zylinder 62 ist ein Kolben 68 angeordnet, eine Kolbenstange 7o erstreckt sich aus dem Zylinder 62 und ist mit dem Handgashebel 2o verbunden, wodurch die Kraftstoffzufuhr des Motors 24 eingestellt wird. Wie aus Fig. 3 zu ersehen 1st, ist der Kolben 68 von Bypassöffnungen 72 durchsetzt, die es ermöglichen, daß Hydraulikflüssigkeit in einem vorgegebenen Maße von der einen Seite des Kolbens zu einer anderen Seite fließen kann« Aufgrund dieser Bypassöffnungen 72, die im Kolben 68 vorgesehen sind, ist die Reaktionszeit für eine Bewegung des Kolbens 68 aufgrund einer Druckänderung einstellbar, sie kann verkleinert werden. Die Bypassöffnungen, die in Fig. 3 als Durchlaßbohrungen 72 ausgebildet sind, können auch anderweitig ausgebildet sein, beispielsweise als durchgehende Kerben, die zwischen dem Kolben und der Innenwand des Zylinders 62 vorgesehen sind. Dadurch wird ebenfalls der gewünschte Nebenfluß erreicht.
Der Hydraulikanechluß 66 des Zylinders 62 ist über eine Hochdruck-Hydraulikleitung 78 an die Hochdruckleitung 36 angeschlossen. In diese Leitung 78 sind ein erstes Ventil 74 und ein drittes Ventil 76 eingefügt.
Schließlich ist ein zweites Ventil 8o in einer Nebenschlußleitung angeordnet, die zwischen einem Verbindungspunkt 82 mit der Leitung 78 und dem Behälter 28 verläuft.
Mittels des dritten Ventils 76 kann der Zylinder 62 vollständig abgesperrt werden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeschaltet werden soll.
130052/0571 "lo
Mit Hilfe der ersten und zweiten Ventile 74 und 80 ist es möglich, einen ausgeglichenen Fluß an liydrauliKf ldssigkeit zwischen der Hochdruckleitung 36 und einerseits dem Zylinder 62 und andererseits dem Behälter 28 einzustellen. Durch Einjustieren der Ventile 80 und 74 kann man die gewünschte Antwortzeit für den Zylinder 62 erreichen und dadurch wiederum das Bewegungsverhalten des Handgashebels 2o variieren. Schließlich kann die Haltezeit des Handgashebels 2o in Abhängigkeit von der Freigabe eines Hebels 18 des Ladeventils 38 eingestellt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Handgashebel 2o für eine bis zwanzig Sekunden in seiner Offnungsstellung gehalten, die Zeitdauer ist mittels der Ventile 74 und 80 einstellbar.
130052/0571

Claims (6)

  1. Ansprüche
    U Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Kraftstoffzufuhr eines Motors einer vorzugsweise selbstfahrenden Baumaschine mit
    - einer durch den Motor antreibbaren Hydraulikpumpe,
    - einem an der Baumaschine angeordneten und zur Durchführung von Bauarbeiten bestimmten Werkzeug,
    -"mindesten« einem, zur Betätigung dieses Werkzeugs vorgesehenen, hydraulischen Zylinder,
    - einem Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit,
    - zwischen dem Vorratsbehälter, der Hydraulikpumpe und dem hydraulischen Zylinder angeordnete Hydraulikleitungen,
    - einem manuell betätigbaren Ladeventil zur Steuerung des Flusses durch die Hydraulikleitungen zwischen der Hydraulikpumpe und dem hydraulischen Zylinder
    - und mit einem Handgashebel zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr des Motors,
    gekennzeichnet durch
    - einen doppelt wirkenden Zylinder (6*2) mit
    (i) Hydraulikanschlüssen (64, 66)· an gegenüberliegenden Endbereichen des Zylinders (612),
    (ii) einem im Zylinder (62) angeoxfäneten Kolben (68) und (iii) einer mit diesem Kolben (68) verbundenen und aus einem Endbereich des Zylinder is (62) vorstehenden Kolbens tange (7o)j
    -2-
    300S2/0S7 1
    - einer die Kolbenstange (7o) mit dem Handgashebel (2o) verbindenden Übertragungseinrichtung, durch die der Handgashebel (2o) der Bewegung des Kolbens (68) folgt;
    - einer das Ladeventil (38), die Hydraulikpumpe (26) und einen der HyflrauXikanschlüsse (66) verbindenden Hydraulikleitung (32, 36« 78), durch die der Kolben (68) in Abhängigkeit von der Einstellung des Ladeventils (38) mit Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist;
    - im Zylinder {62) vorgesehenen Bypasskanälen (72), die einen Durchlaß für die Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Flächen des Kolbens (68) zulassen und dadurch die Antwortzeit für eine Bewegung dee Kolbens (68) aufgrund von dem Zylinder (62) zugeführter Hydraulikflüssigkeit verkleinern;
    - so daß zur Steuerung des Kraftstoffflusses zum Motor (24) der Kolben (68) den Handgashebel (2o) in Abhängigkeit von dem dem Zylinder (62) zugeleiteten Fluß an Hydraulikflüssigkeit verstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den anderen Hydrau^ikanschluß (64) des Zylinders (62) mit dem' Behälter (28) verbindende Hydraulikleitung (3o).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    - ein in die Hydraulikleitung (32, 36, 78), die das Ladeventil (38), die Hydraulikpumpe (26) und den einen Hydraulikanschluß (66) verbindet, eingefügtes erstes Ventil;
    - eine weitere Hydraulikleitung,.die dieses erste Ventil (74) mit dem Behälter (28) verbindet;
    - ein zweites, in dieser Hydraulikleitung eingefügtes Ventil (8o);
    - und Mitteln zum wahlweise"Öffnen des ersten und zweiten Ventils (74, So)1 um die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu dem Zylinder (62) und dem Behälter (28) einstellen zu können.
    -3-
    130052/0571
  4. 4. Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Kraftstoffzufuhr eines Motors einer vorzugsweise jelbstfahrenden Baumaschine mit
    - einer durch den Motor antreibbaren Hydraulikpumpe,
    - einem an der Baumaschine angeordneten und zur Durchführung von Bauarbeiten bestimmten Werkzeug,
    - mindestens einem zur Betätigung dieses Werkzeugs vorgesehenen hydraulischen Ste11zylinder, durch den das Werkzeug in Abhängigkeit von der druckbteaufschlagten Hydraulikflüssigkeit, die dem Stellzylinder aus einem Behälter mittels einer Hydraulikpumpe zugeführt wird, bewegbar ist,
    - eine die Hydraulikpumpe mit dem hydraulischen Stellzylinder ^ des Werkzeuge verbindende Hydraulikleitung,
    - ein manuell einstellbares Ladeventil zur Steuerung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit zwischen der Hydraulikpumpe und dem hydraulischen Stellzylinder und
    - einem Handgashebel zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr des Motors,
    gekennzeichnet durch
    - einen doppelt wirkenden Zylinder (62) mit
    (i) Hydraulikanschlüesen (64« 66) an gegenüberliegenden
    Endbereichen des Zylinders (62),
    (ii) einem im Zylinder (62) angeordneten Kolben (68) und (iii) einer mit diesem Kolben (68) verbundenen und aus einem
    Endbereich des Zylinders (62) vorstehenden Kolben- f~*· stange (7o)j
    - einer die Kolbenstange (7o) mit dem Handgashebel (2o) verbindenden Übertragungseinrichtung» durch die der Handgashebel (2o) der Bewegung des Kolbens (68) folgt;
    - einer zwischen der genannten HydrauMkleitung (36) und einem Hydraulikanschluß (66) des Zylinders (62) sich erstreckenden Hochdruck-Hydraulikleitung (78), durch die der Kolben (68) in Abhängigkeit vom Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikleitung (36) verschiebbar iatj
    - einer zwischen dem anderen Hydraulikanschluß (64) des Zylinders (62) und dem Behälter (28) verlaufenden Niederdruck-Hydraulikleitung (3o), und
    - Bypassöffnungen (72), durch die die Hydraulikflassig^eit
    130052/0571
    - ·: '-■ 31Q524B
    zu beiden Seiten des Kolbens (68) kommunizieren kann, so daß der Handgashebel (2o) manuell einstellbar bleibt, ohne daß durch den Zylinder (62) ein gegenwirkender Einfluß bei der Einstellung des KraftstoffZuflusses zum Motor (24) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassöffnungen als mindestens eine durch den Kolben (68) verlaufende Bohrung ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4, gekennzeichnet durch
    - einen doppelt wirkenden Zylinder (62) mit
    (i) Hydraulikanschlüssen (64, 66) an gegenüberliegenden Endbereichen des Zylinders (62),
    (ii) einem im Zylinder (62) angeordneten Kolben (68) und (iii) einer mit diesem Kolben (68) verbundenen und aus einem Endbereich des Zylinders (62) vorstehenden Kolbenstange (7o);
    - einer die Kolbenstange (7o) mit dem Handgashebel (2o) verbindende Übertragungseinrichtung, durch die der Handgashebel (2o) mechanisch der Bewegung des Kolbens (68) folgt;
    - einer zwischen der genannten Hydraulikleitung (36) und dem einen Hydraulikanschluß (66) des Zylinders (62) sich erstreckenden Hochdruck-Hydraulikleitung (78), durch die der Kolben (68) in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Hydraulikleitung (36) mit Druck beaufschlagt wird:
    - in dieser Hochdruck-Hydraulikleitung (78) angeordnete Ventile (74, 76), durch die der Fluß der Hydraulikflüssigkeit durch die Hochdruck-Hydraulikleitung (78) zu dem einen Hydraulikanschluß (66) einstellbar ist;
    - einer Nebenschlußleitung, durch die die Hochdruck-Hydraulikleitung (78) mit dem Behälter (28) verbindbar ist und
    - einem in dieser Nebenschlußleitung angeordneten Ventil (8o) zur Einstellung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit, die aus der Hydraulikleitung (36) entnommen und dem Behälter (28) zugeführt wird.
    130052/OS71
DE19813105246 1980-02-14 1981-02-13 Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine Withdrawn DE3105246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/121,633 US4373850A (en) 1980-02-14 1980-02-14 Automatic fuel control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105246A1 true DE3105246A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=22397899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105246 Withdrawn DE3105246A1 (de) 1980-02-14 1981-02-13 Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4373850A (de)
CA (1) CA1147632A (de)
DE (1) DE3105246A1 (de)
GB (1) GB2072260A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062072B1 (de) * 1980-10-09 1987-05-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines hydraulischen kraftsystems
US4864994A (en) * 1981-11-16 1989-09-12 Sundstrand Corporation Engine override controls
GB2118241A (en) * 1982-02-10 1983-10-26 M T M Engineering Limited A hydraulic or pneumatic power supply system for a motor- vehicle including an ic engine
DE3307596C2 (de) * 1983-01-04 1991-01-03 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors eines Hydraulikbaggers oder dergleichen
US4523431A (en) * 1984-02-16 1985-06-18 Caterpillar Tractor Co. Load responsive system
US4727490A (en) * 1984-03-07 1988-02-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Running control device on cargo handling vehicles
JPS60157946U (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 株式会社小松製作所 油圧駆動車両のエンジン制御装置
JPS61142338A (ja) * 1984-12-13 1986-06-30 Komatsu Ltd オ−トデセル装置付きエンジンの制御方法
JPS60256528A (ja) * 1984-05-31 1985-12-18 Komatsu Ltd 油圧駆動機械のエンジン制御方法
SE454905B (sv) * 1984-11-07 1988-06-06 Akermans Verkstad Ab Anordning for varvtalsinstellning av en motor i en arbetsmaskin
DE3443354A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
JP2567222B2 (ja) * 1986-04-01 1996-12-25 株式会社小松製作所 装輪式建設機械のエンジン制御方法および装置
WO1988002441A1 (en) * 1986-10-05 1988-04-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Driving control apparatus for hydraulic construction machines
US4838755A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Automatic engine control for an excavator
GB8726520D0 (en) * 1987-11-12 1987-12-16 Bramford Excavators Ltd J C Engine to provide power to apparatus
JP2831377B2 (ja) * 1988-07-04 1998-12-02 日立建機株式会社 建設機械の原動機回転数制御装置
US4989567A (en) * 1989-07-19 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Engine speed controlling system in construction machine
DE4005689A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung eines laststellgliedes einer kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5468126A (en) * 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5525043A (en) * 1993-12-23 1996-06-11 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5479908A (en) * 1994-05-26 1996-01-02 Ingersoll-Rand Company Engine speed control device
US6694240B1 (en) 2002-08-29 2004-02-17 Caterpillar Inc Control system for and method of operating a work machine
US8041485B2 (en) * 2006-12-31 2011-10-18 Caterpillar Inc. System and method for operating a machine
GB2522050B (en) * 2014-01-13 2016-12-14 Jc Bamford Excavators Ltd A method of operating a material handling machine
RU2719795C1 (ru) * 2019-05-31 2020-04-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Псковский государственный университет" Система управления скрепера

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986291A (en) * 1957-07-09 1961-05-30 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection system
US3148790A (en) * 1961-01-06 1964-09-15 Int Harvester Co Load responsive fuel control means
US3542228A (en) * 1968-03-08 1970-11-24 Case Co J I Hydrostatic control device for loader tractor
US3606099A (en) * 1970-01-26 1971-09-20 Procter & Gamble Apparatus for the uniform delivery of granular material
US3792791A (en) * 1971-11-17 1974-02-19 Koehring Co Speed responsive governor operated system for pump control
US3901395A (en) * 1973-07-11 1975-08-26 Case Co J I Implement stabilization method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4373850A (en) 1983-02-15
CA1147632A (en) 1983-06-07
GB2072260A (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE69525136T2 (de) Hydraulikkreislauf für hydraulikbagger
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE112018001632T5 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE2623666A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE69022991T2 (de) Ventil und hydraulische antriebvorrichtung.
DE3621854C2 (de)
DE3243330A1 (de) Bearbeitungsgeraet
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE2522966C3 (de) Auf einem Traktor aufbaubare Vorrichtung zum Auslegen einer unterirdischen Asphaltschicht
DE3916992C2 (de)
DE3438353C2 (de)
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10107139B4 (de) Pflug
DE69003414T2 (de) Hydraulischer Kreis zum Gebrauch in Hebemechanismen bei Arbeitsfahrzeugen.
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE102004025522B4 (de) Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee