[go: up one dir, main page]

DE3104444C2 - Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3104444C2
DE3104444C2 DE3104444A DE3104444A DE3104444C2 DE 3104444 C2 DE3104444 C2 DE 3104444C2 DE 3104444 A DE3104444 A DE 3104444A DE 3104444 A DE3104444 A DE 3104444A DE 3104444 C2 DE3104444 C2 DE 3104444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning rotor
yarn
spinning
piecing
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104444A1 (de
Inventor
František Dipl.-Ing. ústí nad Orlicí Buryšek
Stanislav ústí nad Orlicí Ešner
Jiří Dipl.-Ing. Brandýs nad Orlicí Eliáš
Jan Brandýs nad Orlicí Janoušek
Karel Dipl.-Ing. Choceñ Mikulecký
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
V&yacute zkumn&yacute Ustav Bavlna&rcaron sk&yacute Usti Nad Orlici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS, V&yacute zkumn&yacute Ustav Bavlna&rcaron sk&yacute Usti Nad Orlici filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Publication of DE3104444A1 publication Critical patent/DE3104444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104444C2 publication Critical patent/DE3104444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen von Garn an OE-Rotorspinneinheiten sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Anspinnen zu ermöglichen, das die Steigerung der Güte des Fadenansetzers auf ein mit der Qualität der gesamten Garnlänge vergleichbares Niveau sichert. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die in einem Faserbart am Ende des in der Speisevorrichtung geklemmten Faserbündels enthaltenen Fasern durch Ablenken aus dem Fasertransportweg zwischen der Speisevorrichtung und dem Spinnrotor aus dem Anspinnvorgang beseitigt werden. Dadurch kann das Garn an hochgradige Fasern angesponnen werden, während minderwertige bzw. beschädigte Fasern am Anspinnprozeß nicht teilnehmen. Die Erfindung ist zur Verwendung in der Textilindustrie bestimmt.

Description

— daß nach dem Wiederingangsetzen der Speisewalze die Saugwirkung im Speisekanal durch einen Luftüberdruck unterdrückt wird, und
— daß die in dem Faserbart am Ende des in der Speisevorrichtung geklemmten Faserbündels enthaltenen Fasern aus dein Raum der Ausnehmung für die Auflösewalze durch den Luftüberdruck außerhalb des Speisekanals beseitigt werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem in der St:rnw?nd (19') der Ausnehmung (19) für die Auflösewalze (17) mü; ienden Saugkanal (48) eine in den Speisekanal (26) gerichtete Düse (50) vorgesehen ist, die mit einer Druckluftquelle zur kurzzeitigen Unterdrückung des technologischen Saugeffektes im Speisekanal (26) vor dem Anspinnprozeß in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Saugkanals (48) hinter dem Eintritt des Speisekanals (26) im Sinne des Faserflusses von der Speisevorrichtung (15) an zum Speisekanal (26) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Saugkanals (48') vor dem Eintritt des Speisekanals (26) im Sinne des Faserflusses von der Speisevorrichtung (15) an zum Speisekanal (26) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnöffnung des Spinnrotors (9) ein ortsfester, im Gehäuse (2) der Auflösevorrichtung (1) vorgesehener Separator (13) untergebracht ist, in dem die Düse (50) so angeordnet ist, daß ihre Mündung gegen den Austritt des Speisekanals (26) gerichtet ist.
Die Erfindung betrifft ein Garnanspinnverfahren an einer Offenendrpinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, welchem eine Faserauflösevorrichtung mit einer Faserbandspeisewalze und einer in einer im Gehäuse der Faserauflösevorrichtung vorgesehenen und durch einen Speisekanal mit dem Spinnrotor in Verbindung stehenden Ausnehmung gelagerten Auflösewalze vorgeordnet ist, bei dem Garn während des Anspinnprozesses in den Spinnrotor zum Ansetzen an ein in der Sammelrinne des Spinnrotors gebildetes Faserbändchen zurückgeführt wird, wobei der Anspinnprozeß nach dem Reinigen des Spinnrotors und dem Beseitigen der zum Anspinnen ungeeigneten Fasern aus dem der Einwirkung der Auflösewalze nach dem Stillsetzen der Speisewalze ausgesetzten Faserbart beginnt
Ein derartiges Verfahren betrifft die GB-PS 14 86 161. Dabei wird zuerst der Spinnrotor abgebremst, während sich die Auflösewalze weiterdreht. Die Speis-"walze läuft nach dem Abbremsen des Spinnrotors für kurze ίο Zeit wieder an, um weiter Fasern in den Spinnrotor zu befördern. Diese Fasern werden innerhalb eines Stillstandsintervalls des Spinnrotors durch einen Druckluftstrahl aus dem Spinnrotor entfernt, worauf der Spinnrotor auf die Anspinngeschwindigkeit anläuft und die Speisewalze die Faserzufuhr zum Spinnrotor bewirkt In dem Zeitintervall zwischen dem Stillsetzen der Speisewalze nach deren kurzzeitigem Anlassen und dem Erreichen der Arbeitsdrehzahl kommt es dabei zu unerwünschtem Auskämmen von Fasern aus dem Faserbandende, wodurch verkürzte Fasern in dem Faserbart entstehen, die für das Spinnen von schlechter Qualität sind. Dadurch entsteht ein Ansetzer von geringer Güte.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des
Anspruchs 2.
Die GB-PS 11 70 ?§9 betrifft eine Voi-richtung zum Abführen von Einzelfasern aus dem Speisekanal bei Fadenbruch. Die von der rotierenden Auflösewalze beschädigten Fasern werden dabei vor dem eigentlichen Anspinnprozeß niete beseitigt und gelangen daher in den Spinnrotor, wo sie einen verschlechterten Ansetzer verursachen.
Die DE-OS 19 01 442 betrifft eine Spinneinrichtung, bei der die Fasern dem Spinnrotor durch einen Schieber zugeführt werden, der bei Störungen im Spinnvorgang die Fasern in eine besondere Abführkammer umleitet. Es sind aber keine Mittel zum Beseitigen der von der rotierenden Auflösewalze verletzten Fasern unmittelbar vor dem eigentlichen Anspinnprozeß vorgesehen.
Die verletzten Fasern können somit beim Anspinnprozeß noch vor dem eigentlichen Anspinnen in den Spinnrotor gelangen, wo sie den Ansetzer verschlechtern.
Grundsätzlich ist festzustellen, daß die Qualität des Fadenansetzers dadurch beeinträchtigt wird, daß ein von der ausgeschalteten Speisevorrichtung gehaltener Faserbart durch den Beschlag der Auflösewalze intensiv angegriffen wird. Dieser Angriff hat eine starke Beschädigung und Verkürzung der Fasern an dem den Faserbart bildenden Faserbandende zur Folge, was nachher
so die Güteparameter des Fadenansetzers ungünstig beeinflußt.
bie CS-PS 1 40 957 will dieses Problem durch Entfernen des Faserbündelendes nach dem Stillsetzen der Speisevorrichtung aus dem Bereich der Auflösewalze lösen. Es kommt aber auch in diesem Fall beim Wiederannähern des Faserbartes der rotierenden Auflösewalze zur Beschädigung von Endfasern, so daß unerwünschte Faserverkürzungen und -beschädigungen nur teilweise vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Garnanspinnverfahren an OE-Spinneinheiten der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß beim Anspinnvorgang keine ungeeigneten Fasern durch den Speisekanal dem Spinnrotor zugeführt werden, und daß
es außerdem eine einfache und betriebssichere Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens an OE-Spinneinheiten angegeben wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Haupt-
anspruchs und des Anspruchs 2 gelöst Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen der Vorrichtung.
Durch Beseitigung der in dem Faserbart am Ende des in der Speisevorrichtung geklemmten Faserbündels enthaltenen ungeeigneten Fasern durch Ablenken aus dem Fasertransportweg zwischen der Speisevorrichtung und dem Spinnrotor aus dem Anspinnvorgang wird die Qualität des Ansetzen, so verbessert, daß sie mit dem Normalgarn vergleichbar ist
Das Ausscheiden von beschädigten Fasern aus dem Anspinnprozeß erfolgt unmittelbar vor dessen Anfang, nach Beendigung alier Vorbereitungsvorgänge für diesen Prozeß, nach dem Beendigen der Reinigung des Spinnrotors und während des Anlaufs des letztgenannten. Dabei braucht die Auflösewalze während des gesamten Anspinnprozesses nicht stillgesetzt zu werden, da die von ihr beschädigten Fasern bei dem Prozeß außerhalb des Spinnrotors abgeleitet werden. Daraus ergibt sich auch eine Schonung der die Auflösewalze betätigenden Mittel
Beispielsweise Ausführungsformen der erfinduagsge: mäßen Vorrichtung sollen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Offenendspinneinheit ohne Abzugs- und Spulvorrichtung in einem entlang der Spinnrotorachse geführten Vertikalschnitt;
Fig.2 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Spinnrotorbereichs und der Auflösevorrichtung;
F i g. 3 ein Blockschema der Offenendspinneinheit
Die Offenendspinneinheit besteht aus einer in einem ortsfesten Gehäuse 2 angeordneten Auflösevorrichtung 1 und einer in einem Gehäuse 4 angeordneten Garnverdrehvorrichtung 3. Das Gehäuse 4 ist um einen am Gehäuse 2 festgehaltenen Zapfen 5 abkippbar gelagert (Fig. 1,2).
Im Gehäuse 4 der Garnverdrehvorrichtung 3 ist in Lagern 6, 7 eine Welle 8 gelagert die einen in einer Kammer 10 angebrachten Spinnrotor 9 trägt Diese Kammer 10 ist durch zwei in gegenüberliegenden Teilen der Gehäuse 2, 4 vorgesehene Ausnehmungen 10a, 10ύ nach der Zusammensetzung beider Gehäuse gebildet. Die Welle 8 ist Bestandteil eines Hochfrequenz-Elektromotors, dessen Stator ti im Gehäuse 4 der Garnverdrehvorrichtung 3 festgehalten ist Der Mechanismus der Garnverdrehvorrichtung 3 ist mit einer Haube 12 geschützt In die Stirnöffnung des Spinnrotors 9 ragt ein Separator 13, der vom Boden 14 der im Gehäuse 2 vorgesehenen Ausnehmung 106 ausgeht Der Separator 13 weist eine äußere und eine innere Stirnwand 13a bzw. 13Z) auf.
Die Faserauflösevorrichtung 1 besteht aus einer Speisevorrichtung 15, welcher ein Verdichter 16 vorgeordnet ist und einer in einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 19 im Gehäuse 2 gelagerten und mit Kämmelementen 18 versehenen Auflösewalze 17.
Die Speisevorrichtung 15, von der ein Faserband P der Auflösewalze 17 zugeliefert wird, besteht aus einer Speisewalze 20, gegen welche ein Druckschuh 22 von einer Feder 21 gedrückt wird. Der Antrieb der Auflösewalze 17 in Pfeilrichtung 23 und der Speisewalze 20 in Pfeilrichtung 24 ist mittels nicht dargestellter Übersetzungselemente vom Antriebsmotor der Spinneinheit vorgenommen, wobei die Speisewalze 20 mittels einer elektromagnetischen Kupplung angetrieben wird, wie fernerhin beschrieben wird.
Im Gehäuse 2 der Auflesevorrichtung 1 ist ein gerader Kanal 25 vorgesehen, der in Tagentialrichtung gegenüber der Auflösewalze 17 läuft und die äußere Atmosphäre mit der Stirnöffnung des Spinnrotors 9 verbindet Der Kanal 25 mündet im Boden 14 der einen die Kaminer 10 bildenden, im Gehäuse 2 gegenüber der inneren Stirnwand 136 des Separators 13 vorgesehenen Ausnehmung 106 aus. Der hinter der Auflösewalze 17 (in Faserflußrichtung) befindliche Teil des geraden Kanals 25 bildet einen Speisekanal 26 zum Zuführen von Einzelfasern zum Spinnrotor 9.
ίο Am Gehäuse 4 ist ein Halter 27 befestigt der ein mit seinem trichterförmigen Eintritt 20a in den Hohlraum des Spinnrotors 9 ragendes Gamabzugsrohr 28 trägt. Die Kammer 10 steht mit einem durchlaufenden Abführungskanal 29 in Verbindung; dieser Kanal 29 bedient die ganze Reihe von Spinneinheiten an der Maschine und ist an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Der Arbeitsdruck im Spinn/otor 9, der sich aus der Saugwirkung im Abzugsrohr 28 und im geraden Kanal 25 zusammensetzt wird auch durch Drehung des Spinnrotors 9 erzeugt der in diesem Y'/.i die Funktion eines Ventilators annimmt
F i g. 3 zeigt ein Blockschema der Offenendspinneinheit
Das im Spinnrotor ausgesponnene und in Pfeilrichtung 31 dii^ch das Abzugsrohr 28 von den Abzugswalzen 32,33 abgezogene Garn 30 wird mittels eines Changiermechanismus 34 auf eine Spule 35 aufgewickelt; diese ist in einem schwenkbar angeordneten Spulenhalter 37 gelagert und wird von einer Spulwalze 36 in Drehung versetzt. Da es sich um einen gebräuchlichen Spulmechanismus von OE-Spinnmaschinen handelt, soll er hier nicht näher beschrieben werden.
Zum Beheben eines im normalen Spinnvorgang oder durch Abstellen der Spinneinheit entstandenen Fadenbruchs ist die Spinneinheit mit einer Anspinnvorrichtung 38 versehen. Zweck einer solchen Vorrichtung ist, das Ende des gebrochenen Garns 30 im Falle eines normalen Betriebsfadenbruchs im Abzugsrohr 28 im Bereich der Unterdruckwirkung zum Stehen zu bringen, eine vorbestimmte Garnlänge in den Spinnrotor 9 zum Anschließen an ein in der Sammelrinne 47 des Spinnrotors 9 neu gebildetes Faserbändchen rückzuführen und den Garnabzug sowie den Spinnprozeß wiederherzustellen.
Die Zeitfolge der Tätigkeit der einzelnen Arbeitsorgane der Spinneinheit sichert eine Steuereinheit 40, die mittels einer Leitung 41 mit der Anspinnvorrichtung 38, mittels einer Leitung 42 mit einem am nicht dargestellten Rahmen zwischen dem Gehäuse 4 und den Abzugsso walzen 32, 33 angebrachten Fadenbruchwächter 43, mittels einer Leitung 44 mit dem Hochfrequenz-Elektromotor 11 des Spinnrotors 9, mittels einer Leitung 45 mi*, eine·· elektromagnetischen, in den Antrieb der Speisewalze 20 eingeschalteten Kupplung und mittels einer Leitung 56 mit einen τ elektromagnetischen pneumatischen Ventil 53 verbunden ist.
Aus einem durch die Speisevorrichtung gelieferten Faserband P werden Fasern von der Auflösewalze 17 ausgekämmt und weiterhin durch den Speisekanal 26 über die innert Stirnwand 136 des Separators 13 und die Rutschwand 46 des Spinnrotors 9 in seine Sammelrinne 47 befördert. In dieser bildet sich ein Fase.'bändchen, das auf bekannte Art und Weise zu Garn 30 verdreht wird. Das Garn wird von den Abzugswalzen 32, 33 abgezogen und zuletzt auf Jie Spule 35 aufgewickelt.
Die Spinneinheit ist mit einer Abführvorrichtung zum Abführen von Fasern aus dem Transportweg zwischen der Speisevorrichtung 15 und dem Spinnrotor 9 verse-
Die Abführvorrichtung ist /.. B. einerseits durch einen Saugkanal 48, der in der Wand 19' der walzenförmigen Ausnehmung 19 des Gehäuses 2 unmittelbar hinter dem Eintritt in den Speisekanal 26 mündet, und andererseits durch eine pneumatische Vorrichtung zum Unterdrükken einer Saugwirkung im Speisekanal 26 beim Anspinnprozeß gebildet.
Der Saugkanal 48 schließt sich an einen durchlaufenden, für eine ganze Reihe von Spinneinheiten gemeinsa- in men Sammelkanal 49 an, der mit einer nicht dargestellten, einen Unterdruck von niedrigerem Wert als dem im Spinnrotor 9 erzeugenden Unterdruckquelle in Verbindung steht.
Wie F i g. I zeigt, bestehen weitere Möglichkeiten der ι ί Anbringung des Saugkanals 48 im Gehäuse 2, die gestrichelt dargestellt sind. Dabei kann es sich um einen Saugkanal 48' oder auch um einen Saugkanal 48" handeln, weich letzterer bei der Abfuhr von insbesondere Verunreinigungen üblich ist.
Die pneumatische Vorrichtung ist durch eine Düse 50 gebildet, deren an der inneren Stirnwand 13£> des Separators 13 befindliche Mündung 51 zum Austritt aus dem Speisekanal 26 gerichtet ist. Durch einen im Separator 13 und im Gehäuse 2 vorgesehenen Kanal 52 ist die Düse 50 über das elektromagnetische Ventil 53 und durch eine Rohrleitung 54 an eine durchlaufende, für eine ganze Reihe von Spinneinheiten gemeinsame Rohrleitung 55 angeschlossen, die mit einer nicht dargestellten Überdruckt, :elle(Fig. 1,2) in Verbindung steht. Das elektromagnetische Ventil 53 ist mittels einer Leitung 56 an die Steuereinheit 40 angeschlossen.
Ein Fadenbruch im normalen Spinnvorgang wird durch eine Spinnspannungsabnahme gemeldet. Der Fadenbruchwächter 43 löst einen Impuls der Steuereinheit 40 aus, die die Anspinnvorrichtung 38 in Gang setzt, die
vrvnti viiiuguvujviiv i\uppiung u^i ι_/[_/Λ_ΐαν- nattv λ.\* WIIf rückt und die Stromzuleitung zum Elektromotor des Spinnrotors 9 unterbricht. Die elektromagnetische Kupplung hält die Bewegung der Speisewalze 20 an, wodurch sie die Faserzufuhr der Auflösewalze 17 unterbrich;, worauf die Anspinnvorrichtung 38 mittels einer Reversierkupplung die Spulwalze 36 und die Abzugswalzen 32,33 so kurzzeitig reversiert, daß das Ende des gebrochenen Garnes im Abzugsrohr 28 stehen bleibt. Gleichzeitig mit dem Garnlauf reversiert die Spulwalze 36 auch die Spule 35, wie der F i g. 3 entnehmbar ist.
Nach dem Stillsetzen des Spinnrotors 9 kippt die Bedienung das Gehäuse 4 ab, reinigt die Sammelrinne 47 des Spinnroiors 9 von Garn- und Faserresten und Verunreinigungen. Dann gibt sie dem Garn eine zum Anspinnen geeignete Form und Länge, Die zwei letztgenannten Leistungen können auch automatisch mit Hilfe eines bekannten Mechanismus vorgenommen werden.
Der eigentliche Anspinnprozeß fängt mit dem Anlauf des Spinnrotors 9 an. Die Steuereinheit 40 schaltet die Stromzulieferung zum Elektromotor des Spinnrotors 9 und gleichzeitig — oder unmittelbar darauf — auch das elektromagnetische Ventil 53 ein.
Eine solche Arbeitsfolge vermeidet die Bildung eines minderwertigen Faserbändchens in der Sammelrinne des Spinnrctors 9 aus den von der Auflösewalze 17 aus einem durch die Speisevorrichtung 15 in dem A.ugenblick, wenn die elektromagnetische Kupplung der Speisewalze 20 noch nicht eingerückt worden ist, gehaltenen Faserbart ausgekämmten Fasern. Nach einem kurzen Zeitintervall — d. h. nachdem der Spinnrotor 9 seine Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat — rückt die Steuereinheit 40 die elektromagnetische Kupplung der Spcisewalze 20 ein, welch letztere die Faserzufuhr der Auflösewalze 17 wiederherstellt. Das in Gang gesetzte elektromagnetische Ventil 53 läßt den Luftüberdruck in die Düse 50 ein.
Durch einen zum Austritt aus dem Speisekanal 26 gerichteten Luftstrom 57 bildet sich in diesem Kanal ein »Luftstopfen«, der die aus dem Faserbart vor dem Anlassen (sog. nachgckärnrntc fasern) und beim Anlassen der Speisewalze 20 ausgekämmten und von der Oberfläche der Auflösewalze 17 abfliegenden Einzelfasern V hindert, in den Speisekanal 26 einzudringen, so daß diese Fasern V durch den Saugkanal 48 in die durchlaufende Rohrleitung 49 (F i g. 2) abgeführt werden.
Deshalb kann das beschädigte bzw. minderwertige, einerseits die durch die Auflösewalze 17 aus dem Faserbart nach- und ausgekämmten Fasern, andererseits Fasern aus dem beschädigten Faserbart nach dem Wiederherstellen der Kaserzufuhr durch die Speisewalze 20 umfassende Fasermaterial nicht in die Sammelrinne 47 des Spinnrotors 9 gelangen. In beiden Fällen handelt es sich um verkürzte, eine niedrigere Festigkeit aufweisende Fasern.
Nach einem bestimmten, versuchsweise ermittelten Zeitintervall, das zum Abführen aller beschädigten Fasern aus dem Faserbart und zum Wiederherstellen des stationären, insbesondere von der Sorte und Feinheit des zuztiisefernden Faserbandes sowie vom Typ der Auflösewalze abhängigen Arbeitszustandes der Auflösevorrichtung nötig ist. wird die Druckluftzufuhr der Düse 50 durch die Steuereinheit 40 wieder unterbrochen, so daß die Einzelfasern infolge des Arbeitsunterdruckes im Spinnrotor 9. der höher ist als der Unterdruck in der Mündung des Saugkanals 48, ihren üblichen Weg durch den Speisekanal 26, über den Separator 13 und die Rutschwand 46 in die Sammelrinne 47 des c_:-- · - α j:« u:. .... a: a ui:-i- r~- c :
opiiiiiiuiui J Z7, VJiV u/u £.u u n 31.111 r\ugkliuli\.iv taSLiiiLi war, wieder verfolgen können.
Gleichzeitig mit der Bildung des Faserbändchens in der Sammelrinne 47 fängt das im Abzugsrohr 28 befindliche Garnende an, durch Reversieren der Spulvorrichtung und der Abzugswalzen unter Zusammenwirkung des Saugeffekts in diesem Rohr in Pfeilrichtung 59 zur Sammelrinne 47 hin rückgeführt zu werden.
Die Faserlieferung und die Rückkehr des Garnendes in den Spinnrotor 9 — d. h der Augenblick, wenn die Garnrückkehr anfängt, und der Augenblick, wenn der Luftüberdruck aus der Düse 50 endet — wird so gesteuert, daß im Augenblick der Berührung des Garnes mit dem Faserbändchen das Bändchen ein bestimmtes der Feinheit des ausgesponnenen Garnes entsprechendes Gewicht aufweist. Unmittelbar nach der Berührung des Garnendes mit dem Faserbändchen nimmt die Garnspannung zu, so daß der Fadenbruchwächter 43 die Garnabzugs- und Garnwickelvorrichtung mittels der Steuereinheit 40 und der Anspinnvorrichtung 38 in normalen Gang setzt und das Garn 30 wieder vom Spinnrotor 9 in Pfeilrichtung 31 abgezogen und auf die Spule 35 aufgewickelt wird. Die Situation beim normalen Spinnprozeß ist in F i g. 1 veranschaulicht.
Das Ergebnis des derart durchgeführten Anspinnvorgangs ist ein Fadenansetzer, dessen Aussehen und mechanische Eigenschaften mit jenen des ausgesponnenen Garnes vergleichbar sind
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, welchem eine Faserauflösevorrichtung mit einer Faserbandspeisewalze und einer in einer im Gehäuse der Faserauflösevorrichtung vorgesehenen und durch einen Speisekanal mit dem Spinnrotor in Verbindung stehenden Ausnehmung gelagerten Auflösewalze vorgeordnet ist, bei dem Garn während des Anspinnprozesses in den Spinnrotor zum Ansetzen an ein in der Sammelrinne des Spinnrotors gebildetes Faserbändchen zurückgeführt wird, wobei der Anspinnprozeß nach dem Reinigen des Spinnrotors und dem Beseitigen der zum Anspinnen ungeeigneten Fasern aus dem der Einwirkung der Auflösewalze nach dem Stillsetzen der Speisewalze ausgesetzten Faserbart beginnt, dadurch gekennzeichnet,
DE3104444A 1980-02-13 1981-02-09 Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3104444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS801071A CS227602B1 (en) 1980-02-13 1980-02-13 Method of and apparatus for yarn spinning-in in open-end spinning unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104444A1 DE3104444A1 (de) 1981-12-24
DE3104444C2 true DE3104444C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=5344144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104444A Expired DE3104444C2 (de) 1980-02-13 1981-02-09 Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4384451A (de)
JP (1) JPS56140122A (de)
BR (1) BR8100835A (de)
CH (1) CH656646A5 (de)
CS (1) CS227602B1 (de)
DE (1) DE3104444C2 (de)
FR (1) FR2481326B1 (de)
GB (1) GB2069014B (de)
IT (1) IT1169043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533587A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE3118382C2 (de) * 1981-05-09 1983-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
CS240166B1 (en) * 1983-10-04 1986-02-13 Stanislav Skoda Fibre liberation device with spinning unit
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
US4825631A (en) * 1986-05-30 1989-05-02 W. Schlafhorst & Co. Method for piecing a thread formed in an open-end spinning device
CS258325B1 (en) * 1986-06-27 1988-08-16 Frantisek Jaros Spinning frame
IT1227729B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Savio Spa Procedimento e dispositivo per la rimozione delle fibre deteriorate durante il riattacco del filo in un filatoio open-end
IT1227730B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Savio Spa Procedimento e dispositivo per il riattacco del filo con elevata efficienza in un filatoio ad estremita' libera
US5191760A (en) * 1989-01-18 1993-03-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device for piecing on an open-end spinning device
DE3903782C2 (de) * 1989-02-09 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE3917991A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE4321440C2 (de) * 1993-06-28 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CZ29294A3 (en) * 1994-02-10 1995-10-18 Rieter Deutschland Gmbh Method of spinning yarn on spindleless spinning machines and apparatus for making the same
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CZ284734B6 (cs) * 1997-09-02 1999-02-17 Rieter Elitex A.S. Spřádací ústrojí rotorového dopřádacího stroje
DE19956264B4 (de) * 1999-11-23 2007-12-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors
DE202008000466U1 (de) 2008-01-12 2008-03-27 Achterberg, Nils Grabgerät zum Erdaushub
CN115386985B (zh) * 2022-10-13 2023-10-24 枣阳丝源纺纱有限公司 一种纺棉纱设备的排杂装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510986B1 (de) * 1964-04-20 1970-08-20 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung an einer nach dem Elementen-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine zum Zurueckfuehren des Fadens beim Anlassen oder bei Fadenbruch
JPS4835616B1 (de) * 1967-12-12 1973-10-29
FR1584247A (de) * 1968-02-07 1969-12-19
DE1901442A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-13 Schurr Stahlecker & Grill Spinneinrichtung
DE2018701A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 VEB Spinnereimaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Speisevorrichtung fur Offen End Spinnvorrichtungen
CS173768B1 (de) * 1973-04-09 1977-03-31
US4022011A (en) * 1974-02-13 1977-05-10 Hironori Hirai Yarn piecing method for open-end spinning machine
JPS5327124B2 (de) * 1974-05-28 1978-08-07
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
FR2316359A1 (fr) * 1975-07-03 1977-01-28 Rieter Ag Maschf Procede et dispositif pour la mise en marche et l'arret, en commun, d'une pluralite d'unites de filage d'une machine de filature a fibres liberees
DE2555058A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einrichtungen zum gleichzeitigen anspinnen aller spinnaggregate
JPS5642376Y2 (de) * 1976-07-31 1981-10-03
JPS5319430A (en) * 1976-07-31 1978-02-22 Toyoda Automatic Loom Works Method of starting opennend spinning frames
DE2818794C2 (de) * 1978-04-28 1987-01-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533587A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481326B1 (fr) 1985-08-09
FR2481326A1 (fr) 1981-10-30
IT1169043B (it) 1987-05-20
CS227602B1 (en) 1984-04-16
CH656646A5 (de) 1986-07-15
GB2069014B (en) 1983-07-27
DE3104444A1 (de) 1981-12-24
BR8100835A (pt) 1981-08-25
JPS56140122A (en) 1981-11-02
US4384451A (en) 1983-05-24
GB2069014A (en) 1981-08-19
IT8119627A0 (it) 1981-02-10
JPH0160567B2 (de) 1989-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE69803275T2 (de) Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2818794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung
EP0979888B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3440816A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3103326C2 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE68919816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Fasern beim Wiederansetzen des Fadens in einer Open-end-Spinneinrichtung.
DE2337246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem oe-spinnaggregat
DE19624537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE3436295C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasern in Offen-End-Spinneinheiten
DE2737702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Faserbändchens und/oder eines abgetrennten Garnendes
DE1560298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE9306116U1 (de) Elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden
DE3126178C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Garnendes beim Abspinnen in einer Offenend-Spinneinheit
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE3634992C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 85055

8339 Ceased/non-payment of the annual fee