[go: up one dir, main page]

CH687707A5 - Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden. - Google Patents

Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden. Download PDF

Info

Publication number
CH687707A5
CH687707A5 CH01590/93A CH159093A CH687707A5 CH 687707 A5 CH687707 A5 CH 687707A5 CH 01590/93 A CH01590/93 A CH 01590/93A CH 159093 A CH159093 A CH 159093A CH 687707 A5 CH687707 A5 CH 687707A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
electrostatic
conveyor belts
metal sieve
short
Prior art date
Application number
CH01590/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Shin-Chuan Yao
Original Assignee
China Textile T & R Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/049,499 priority Critical patent/US5327617A/en
Application filed by China Textile T & R Inst filed Critical China Textile T & R Inst
Priority to CH01590/93A priority patent/CH687707A5/de
Publication of CH687707A5 publication Critical patent/CH687707A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/08Separators with material carriers in the form of belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 687 707 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Auflö-sungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden.
Das Ausscheiden von Kurzfasern wird allgemein durch eine Kämmaschine verwirklicht, wodurch die Qualität des Baumwollgarns wesentlich beeinflusst wird. Das Ausscheideverhältnis reicht üblicherweise von 15% bis 25%, wobei dies in starkem Masse von der gewünschten Qualität des Baumwollgarns und des Rohmaterials abhängt. Aufgrund von Konstruktionsbeschränkungen der Kämmaschinen muss das Kardenband durch Strecken und Bandwickeln weiterverarbeitet werden. Eine Beschädigung der Fasern kann beim Ausscheiden der Kurzfasern auftreten, was aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachteilig ist.
Obgleich auf dem Markt inzwischen Kurzfaser-Ausscheidevorrichtungen existieren, welche mit einem elektrostatischen Feld hoher Spannung arbeiten, lässt deren Betriebsverhalten hinsichtlich der Ausscheideleistung noch zu wünschen übrig.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden zu schaffen, bei welcher die Ausscheideleistung erhöht wird.
Dies wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht.
Dabei macht die Erfindung von einem elektrostatischen Feld hoher Spannung in Verbindung mit einer Absaugvorrichtung Gebrauch, welche das Ausscheideverhältnis hinsichtlich der Ausscheidung der Kurzfasern verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm der Kämmlingswolle im Verhältnis zu der Verringerungsrate des Kämmlings-staubs;
Fig. 3 ein Vergleichsdiagramm der Kämmlingswolle im Verhältnis zu der Verringerung an Kurzfasern.
Wie Fig. 1 zeigt, wurde erfindungsgemäss die Trommel der Karde weggelassen. Eine Abstreifwalze 1 ist am Aussenumfang der Walze 9 angebracht, welche der Trommel der Karde benachbart angeordnet ist, wobei die Abstreifwalze einen Aus-senmantel aus Metall aufweist und in die gleiche Richtung wie die Walze 9 dreht. Bei geeigneter Einstellung der Abstände und der Geschwindigkeit, so dass die Fasern nicht beschädigt werden, wird das Faserband von dem Zylinder 9 in einen Bereich zwischen zwei Metallsieb-Förderbänder 7 in einem monofaserähnlichen Zustand hineingeführt. Die Me-tallsieb-Förderbänder 7 weisen gleichmässig auf ihrer Oberfläche verteilte Öffnungen auf und werden von Antriebswalzen 71 angetrieben. Zwischen den Metallsieb-Förderbändern 7 ist eine Mehrzahl von Absaugvorrichtungen 4 vorgesehen und eine hohe
Potentialdifferenz hinsichtlich der elektrostatischen Spannung ist zwischen die Metallsieb-Förderbänder angelegt, so dass die Fasern nach dem Zuführen mittels der Abstreifwalze 1 durch die Einwirkung des elektrostatischen Felds gestreckt und parallel zueinander angeordnet werden. Weil das elektrostatische Feld auf die Kurzfasern und die kleinen Staubpartikel einen geringeren Einfluss hat, schwimmen diese oben auf und bewegen sich langsam. Wenn die durch das elektrostatische Feld einwirkende Kraft kleiner als die von den Absaugvorrichtungen 4 hervorgerufene Kraft ist, welche sich zwischen den Metallsieb-Förderbändern befinden, dann werden diese Kurzfasern und Staubpartikel von den Absaugvorrichtungen 4 in eine Staub-Sam-meleinrichtung hinein abgesaugt, während die langen Fasern jedoch mit Hilfe des elektrostatischen Felds durch die Absaugzone hindurch längs des zwischen dem unteren und oberen Metallsieb-För-derband befindlichen Raum gefördert werden und schliesslich von Abnehmenwalzen 6 aufgenommen, um Faservliesbänder zu bilden, welche von zwei Presswalzen 9 abgestreift werden und in die Strek-ke 8 eingespeist werden, um Streckenbänder und daraus weiter Vorgarn und schliesslich Garn herzustellen. Eine Reinigungsbürste 5 kann auf der Aus-senseite der Metallsieb-Förderbänder 7 angeordnet sein, um die Metallsieb-Förderbänder 7 zu reinigen.
Durch die Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt:
1. Das Ausscheideverhältnis hinsichtlich der Ausscheidung von Kurzfasern wird verbessert. Die Qualität des Baumwollgarns wird durch die Ausscheidung der Kurzfasern wesentlich beeinflusst. Das Verhalten während des Zwirnens, der IPI-Stand und die Festigkeit werden durch den Kurzfaser-Gehalt negativ beeinflusst. Allgemein wird die Ausscheidung der Kurzfasern durch eine Kämmaschine erreicht. Die Qualität des kardierten Garns steigt, wenn das Mass der ausgeschiedenen Kurzfasern steigt, bis das Ausscheidungsverhältnis 8% beträgt. Eine darüberliegendes Ausscheidungsver-hältltnis führt zu einer in Fig. 2 gezeigten Abflachung der Kurve. Darüber hinaus hat das Ausscheidungsverhältnis eine ähnliche Wirkung auf gebrochenes Garn wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Durch die erfindungsgemässe Anordnung können in einer einzigen Ausscheidungszone Kurzfasern bis zu einem Betrag von 4,5% ausgeschieden werden. Um das Ausscheidungsverhältnis bezüglich der Kurzfasern zu erhöhen, kann die Ausscheidungszone verlängert, beispielsweise verdreifacht werden, wodurch sich der Hindurchführweg durch das elektrostatische Feld verlängert. Andererseits kann ein periodisch oszillierender Aufladungs- und Entladungsbetrieb hinsichtlich des elektrostatischen Felds zwischen den Metallsieb-Förderbändern erfolgen (von 0 bis 20 Sekunden), wodurch Fasergruppen ungleichmässig durch die elektrostatische Kraft gestreckt werden und so Verbindungen zwischen Fasern verändert werden, wodurch die Kurzfasern sich aus diesen Fasergruppen herauslösen können und von den Absaugvorrichtungen zwischen den Metallsieb-Förderbändern abgesaugt werden kön-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 707 A5
4
nen. Dadurch lässt sich das Ausscheidungsverhält-nis sicher auf 8% anheben. Dadurch wird eine hohe Effizienz in der Praxis gewährleistet.
2. Der Kurzfaser-Anteil der abgesaugten Fasern kann erhöht werden. Das aufgrund der Erfindung ausgeschiedene Fasergemisch, welches hinsichtlich der Faserlängen durch «AFIS» analysiert werden kann, enthält bis zu 81% Kurzfasern auf die Anzahl der Fasern bezogen, was dem Kurzfaser-Anteil bei herkömmlichen elektrostatischen Kurzfaser-Ausscheidevorrichtungen von 72% deutlich überlegen ist.
3. Die Ausscheidung von Staub und anderen Fremdkörpern wird verbessert. Während des Spinnvorgangs kann der Staub Ablagerungen auf den Walzen hervorrufen. Die Kardenbänder, welche mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt werden, sind fast frei von Staub und kleinen Fremdkörperchen, was das Spinnen von Endlosgarn wesentlich erleichtert.
4. Durch die Erfindung wird eine Maschenbildung in dem Kardenband verhindert. Aufgrund der Einwirkung durch das elektrostatische Feld werden die Fasern gerade gestreckt und derart zusammengemischt, dass sie ein gleichmässiges Kardenband ausbilden. Das so hergestellte Kardenband weist damit einen gleichmässigen, parallelen, unver-maschten Zustand der Fasern auf. Dadurch kann der erste Streckvorgang in dem nachgeschalteten Streckereiverfahren weggelassen werden.
5. Der Herstellungsvorgang wird verkürzt und die Herstellungskosten werden verringert. Bei herkömmlichen Spinnverfahren musste die Baumwolle erst durch Strecken und Bandwickeln vorbereitet werden, bevor der Kämmvorgang stattfinden konnte, um die Kurzfasern auszuscheiden. Dies ist jedoch vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit her nicht ideal. Durch die Erfindung kann das Spinnverfahren verkürzt werden, als auch eine grosse Einsparung im Personalbereich, den Einrichtungen und der Ausrüstung verwirklicht werden.
Zusammenfassend wird also eine elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden geschaffen, welche ein elektrostatisches Hochspannungs-Feld verwendet, mittels welchem unterschiedliche Kräfte auf normale Fasern, Kurzfasern und Staub aufgebracht werden können, wodurch ein Zusammenwirken mit einer Absaugvorrichtungen zum Absaugen der Kurzfasern ermöglicht wird. Die Vorrichtung wird an die Walze 9 der Karde installiert, wobei die herkömmlich vorgesehene Trommel und Strecke entfernt wurden. Durch eine spezielle Konstruktion der Abstreifwalze 1 werden die Fasern von der Walze 9 in einem monofaserähnlichen Zustand abgestreift und durch das elektrostatische Feld entsprechend der An-saugkraft durch die Absaugvorrichtungen geführt. Die Baumwollfasern in dem elektrostatischen Feld werden durch die hohe Spannung angezogen und von dem oberen und unteren, umlaufenden Metall-sieb-Förderband gehalten, um vorwärts transportiert zu werden. Kurzfasern und Staub bewegen sich zwischen den Metallsieb-Förderbändern aufgrund des elektrostatischen Felds hin und her; sie werden angesaugt und ausgeschieden, wenn die Ansaug-kraft der Absaugvorrichtungen grösser als die Kraft des elektrostatischen Felds ist. Dadurch werden die langen Fasern zu der Aufnehmerwalze 6 befördert, um ein Streckenband zu bilden, um dann schliesslich aus der Streckerei als Streckenband auszutreten. Die Grösse der meisten Fasern, welche mittels der Vorrichtung entfernt werden können, haben eine Faserlänge von weniger als einem halben Inch (= 12,7 mm) und es können so nicht nur wirksam der Gehalt an Kurzfasern gesteuert werden, die Fasern parallel zueinander angeordnet werden und eine hohe Faserqualität gewährleistet werden, sondern es können auch Kämmaschinen, wie sie bei herkömmlichen Spinnverfahren verwendet wurden, durch die beschriebene Vorrichtung ersetzt werden, wodurch sich die Produktionskosten stark verringern lassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Aus-scheidevorrichtung für Karden, welche versehen ist mit einer Abstreifwalze (1), welche an dem Aussen-umfang einer Walze (9) der Karde angeordnet ist, und mit zwei Metallsieb-Förderbändern (7), welche auf der Rückseite der Abstreifwalze (1) angeordnet sind, wobei zwischen den Metallsieb-Förderbändern (7) Absaugvorrichtungen (4) angeordnet sind, zwischen welche eine hohe elektrostatische Potentialdifferenz angelegt werden kann, und Abnehmenwalzen (6), Presswalzen (2), sowie eine Streckerei am Ausgangsende davon vorgesehen sind, so dass die Fasern zu Streckenbändern verarbeitet werden können, nachdem sie die vorgenannten Elemente passiert haben und die Kurzfasern ausgeschieden wurden, wobei das elektrostatische Feld zwischen dem Metallsieb-Förderbändern (7) periodisch oszillierend verstärkt und wieder geschwächt wird, in einem Takt zwischen 0 und 20 Sekunden, und die Kurzfaser-Ausscheidungszone der Metallsieb-Förderbänder (7) sich auf das Dreifache oder mehr verlängert, so dass der Weg, durch welchen die Fasern hindurchpassieren, sich verlängert, und dadurch die Verbindungen zwischen den Fasern häufiger gelöst werden, wodurch ein grösserer Prozentsatz von Kurzfasern ausgeschieden werden kann.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
CH01590/93A 1993-04-21 1993-05-27 Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden. CH687707A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/049,499 US5327617A (en) 1993-04-21 1993-04-21 Electrostatic opening and short fiber separation apparatus for carding machines
CH01590/93A CH687707A5 (de) 1993-04-21 1993-05-27 Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/049,499 US5327617A (en) 1993-04-21 1993-04-21 Electrostatic opening and short fiber separation apparatus for carding machines
CH01590/93A CH687707A5 (de) 1993-04-21 1993-05-27 Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687707A5 true CH687707A5 (de) 1997-01-31

Family

ID=25688092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01590/93A CH687707A5 (de) 1993-04-21 1993-05-27 Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5327617A (de)
CH (1) CH687707A5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432980A (en) * 1994-06-01 1995-07-18 China Textile T&R Institute Carding machine high voltage short fiber removal mechanism
US5699588A (en) * 1996-06-26 1997-12-23 China Textile Institute Device of removing trash and dust from raw cotton before carding in the preparatory by applying a high-voltage static electricity
US6882423B2 (en) * 2003-01-21 2005-04-19 North Carolina State University Apparatus and method for precision testing of fiber length using electrostatic collection and control of fibers
CH704983A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut.
CN103706482A (zh) * 2013-12-17 2014-04-09 香志光 一种高压静电短纤维分离机
CN104372450B (zh) * 2014-11-10 2016-07-06 浙江天新羊绒制品有限公司 一种梳毛机分条装置
CN105831795B (zh) * 2016-04-28 2017-08-29 湖南华堂机电设备制造有限公司 一种高压极化烟丝拉直筛选装置
CN206799819U (zh) * 2017-03-20 2017-12-26 江苏丽洋新材料股份有限公司 一种气流悬浮均匀分散及输送短纤维的装置
CN107177908B (zh) * 2017-06-20 2019-07-23 东华大学 一种应用于梳棉机的吸风网帘装置及其工作方法
CN114435665B (zh) * 2021-12-31 2024-03-12 山东宏业纺织股份有限公司 一种梳棉打包一体的加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328577A (en) * 1940-01-12 1943-09-07 Behr Manning Corp Process and apparatus for grading and for coating with comminuted material
US3341007A (en) * 1964-06-12 1967-09-12 Jr Mayer Mayer Fiber fractionating apparatus and process
US3341008A (en) * 1964-06-12 1967-09-12 Jr Mayer Mayer Fiber fractionating apparatus
US3346110A (en) * 1965-10-22 1967-10-10 Jr Joseph J Lafranca Fiber fractionating apparatus and process
US3349902A (en) * 1965-10-22 1967-10-31 Jr Joseph J Lafranca Fiber fractionating apparatus and process
IN171142B (de) * 1987-03-19 1992-08-01 Japan Cotton Technical And Eco

Also Published As

Publication number Publication date
US5327617A (en) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616711A5 (de)
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
EP0172369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE2728015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von baumwollfasern
CH656646A5 (de) Verfahren zum garnanspinnen beim wiederingangsetzen einer offenend-rotorspinneinheit und eine solche einheit zur durchfuehrung des verfahrens.
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
DE2855311A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von textilfasern
DE3127418C2 (de)
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
EP3665318B1 (de) Karde
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE9306116U1 (de) Elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
EP3662099A1 (de) Krempel
DE19608828A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE2634769C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
AT341386B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP4303349B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE4126625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased