DE3104083C2 - Blende für Haushaltgeräte - Google Patents
Blende für HaushaltgeräteInfo
- Publication number
- DE3104083C2 DE3104083C2 DE3104083A DE3104083A DE3104083C2 DE 3104083 C2 DE3104083 C2 DE 3104083C2 DE 3104083 A DE3104083 A DE 3104083A DE 3104083 A DE3104083 A DE 3104083A DE 3104083 C2 DE3104083 C2 DE 3104083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- panel
- frame
- weakening points
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4293—Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/18—Aesthetic features
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Blende für Haushaltgeräte mit den Merkmalen der im Oberbegriff des Patentan-Spruchs
1 beschriebenen Gattung.
Derartige Blenden sind normalerweise direkt unterhalb der Küchenarbeitsplatte angeordnet Sie dienen
zuerst einmal dazu, Bedienungselemente und Instrumente des jeweiligen Küchengerätes abzudecken.
Haushaltsgeräte mit solchen Blenden müssen heute in verstärktem Maße in Küchenmöbelzeilen eingebaut
werden, wobei die Forderung besteht, daß die Frontseiten der Haushaltgeräte hinsichtlich ihres
Designs möglichst weitgehend mit den Fronten der Küchenmöbel übereinstimmen. Das heißt auch, daß
Fugen oder Spalten, die beispielsweise unterhalb von Schubläden vorgesehen sind, sich über die gesamte
Frontseite einer Küchenzeile möglichst ohne Unterbrechung und in genau derselben Höhe erstrecken sollen.
Diese Forderung einzuhalten ist jedoch praktisch nicht möglich, wenn Küchenmöbel und Haushaltgeräte von
verschiedenen Herstellern verwendet werden, da bei den verschiedenen Herstellern sowohl die Höhe der die
Instrumente und Bedienungselemente aufnehmenden Blende wie auch die Höhe der Gerätetüren bzw. der
davor gesetzten Möbelfronten bzw. Dekorplatten unterschiedlich hoch ist.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, der durch die DE-GM 79 02 525, DE-GM 79 02 610,
DE-GM 79 02 611 und DE-GM 80 02 935 gegeben ist. Die Gegenstände der vorgenannten Schutzrechte
offenbaren jeweils Blenden, die zum Ausgleich der Höhendifferenz zwischen unterschiedlich hohen Blenden
zur Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen
und von unterschiedlich hohen Gerätetüren bzw. Dekorplatten vorgesehen sind. Diese bekannten
Blenden nach dem Stand der Technik haben alle den Nachteil, daß ein oder mehrere Spalte oder Fugen auf
Cen jeweiligen Blenden zur Überbrückung der Höhendifferenz
vorhanden sind. Diese Spalten oder Fugen stören jedoch gerade das gewünschte einheitliche
Aussehen der Frontseiten der Haushaltgeräte mit den benachbarten Frontseiten der Küchenmöbel. Es ist mit
derartigen Blenden gerade möglich, einen Abstand zwischen der die Instrumente und Bedienungselemente
aufnehmenden Blende und der Möbelfront bzw. Dekorplatte zumindest halbwegs zu überdecken. Ein
Nachteil ergibt sich jedoch dadurch, daß in den stets
vorhandenen Spalten und Fugen dieser aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckblenden sich Spritz- und
Tropfreste, Fetteile und Staub besonders stark ansammeln und von dort nur schwer zu entfernen sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine für die Massenfertigung geeignete und billige
Blende für Haushaltgeräte zu schaffen, die insbesondere an unterschiedlichen Höhen des die Instrumente bzw.
Bedienungselemente aufnehmenden Blendenteiles und/ oder unterschiedlich hohe Türen bzw. Dekorplatten von
Geräten so^vie an verschiedene Breiten von Haushaltgeräten
einfach anpaßbar ist, was auch durch einen Laien ohne Werkzeuge durchführbar sein soll, und die
ferner eine fugenlose glatte Oberfläche auf der Frontseite der Haushaltgeräte zuläßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind durch die Merkmalen
der Unteransprüche 2 bis 13 gekennzeichnet
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zusehen, daß der Ausgleich der Höhendifferenz
zwischen unterschiedlich hohen Türen bzw. Dekorplatten und/oder unterschiedlich hohen Blendenteilen zur
Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen ohne jede Fuge und Spalte mit einer glatten Oberfläche
erfolgen kann. Dadurch kann ein Haushaltgerät das mit einer derartigen Blende ausgerüstet ist an jedes Design
der Küchenmöbelfront angeglichen werden. Da die vorgesehenen Schwächungsstellen zur Verkürzung der
Höhe oder Breite der Blende als nutenförraige Vertiefungen und damit als Sollbruchstellen ausgebildet
sind, kann auch jeder Laie ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen die Blende an der geeigneten Schwächungsstelle
verkürzen. Die glatte Oberfläche der Blende gemäß der Erfindung bietet im Gegensatz zu
Spalten und Fugen keine unzugänglichen Ablagerungsstellen für Schmutz, Fett und Spritzer bzw. man kann
eine derartige Oberfläche sehr viel leichter reinigen als eine solche, die Spalten oder Fugen aufweist. Um die
erfindungsgemäß ausgebildete Blende zu verkürzen, bedarf es außerdem nicht des geringsten Werkzeugoder
Montageaufwandes.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und von Zeichnungen noch
näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 Ausschnittsweise nebeneinander angeordnete Unterschränke einer Küchenzeile mit einem eingebauten
Haushaltgerät,
F i g. 2 in Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Haushaltgerätes mit der erfindungsgemäßen Blende
und
F i g. 3 als Detail eine auseinandergezogent perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Blende mit
einem Rahmen.
In F i g. 1 sind ausschnittsweise nebeneinander angeordnete
Unterschränke einer Küchenzeiie dargestellt. Dabei sind die Küchenunterschränke 1 und 2 normale
Unterschränke, während dazwischen ein eingebautes Haushaltgerät 3 dargestellt ist. Die Küchenunterschränke
1 und 2 und das eingebaute Haushaltgerät 3 sind an ihrer Oberfläche mit einer durchgehenden Küchenarbeitsplatte
4 versehen. Das Haushaltgerät 3 ist mit seiner Frontseite flächenbündig mit den Frontseiten der
beiden benachbarten Küchenunterschränke aufgestellt. Das eingebaute Haushaltgerät 3 besitzt eine Dekorplatte
5. die im Aussehen, Material und Abmessungen den Türen 6 und 7 der beiden Küchenanterschränke 1 und 2
entspricht Zur Angleichung an das Design und zur Nachbildung der Griff- und Trennfuge 10 unterhalb der
beiden Schubladenblenden 8 und 9 der Küchenunterschranke 1 und 2 ist das eingebaute Haushaltgerät 3 mit
einer Blende 11 versehen, die in ihren Abmessungen genau an die Schubladenblende 8 und 9 angeglichen ist
Die Dekorplatte 5 und die Blende 11 sind dabei beispielsweise auf einer Innentür 12 montiert die
ίο insgesamt zum öffnen des Haushaltgerätes herausklappbar
ist, siehe dazu F i g. 2. Die Blende 11 besteht dabei aus einem ersten Blendenteil 13, der zur
Aufnahme von Instrumenten, Steuerungen und Bedienungselementen 16 dient Ein zweiter Blendenteil 14 der
t5 Blende 11 dient zum Ausgleich der Höhendifferenz zwischen verschieden hoch ausgeführten Küchengerätetüren
bzw. Dekorplatten 5 und/oder unterschiedlich hohen ersten Blendenteilen 13. Der erste Blendenteil 13
zur Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen ist dabei mit dem zweiten Blendenteil 14 zur
Überbrückung der Höhendifferenzen einstückig und starr ausgebildet Die Vorderseite der beiden Blendenteile
13 und 14 ist dabei völlig fugenlos und glatt ausgeführt.
Auf der Rückseite des zweiten Blendenteiles 14 sind hingegen ein oder mehrere Schwächungsstellen 18 zur
Verkürzung der Höhe der Blende 11 ausgebildet Der zweite Blendenteil 14 wird für die maximal zu
überbrückende Höhendifferenz ausgelegt so dpi jeder
vorkommende Abstand bzw. Hohlraum 17 zwischen der Dekor- oder Küchenfrontplatte 5 und dem unteren
Ende der Schalterleiste 15 überdeckt werden kann.
Die im zweiten Blendenteil 14 vorgesehenen Schwächungsstellen 18 in der Blende 11 sind dabei als
horizontal verlaufende Linien ausgebildet, die beispielsweise in der Form von nutenförmigen Vertiefungen
ausgeführt sind. Die nutenförmigen Vertiefungen können dabei in V-Form, halbkreisförmig, rechteckig
oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Als Material für die Blende kann beispielsweise
Kunststoff oder jedes andere geeignete Material Verwendung finden. Der Kunststoff kann entweder in
der Masse eingefärbt sein oder auch durchsichtig, so daß auf der Rückseite der Blende 11 Beschriftungen
aufgebracht werden können, die dann noch mit einer Farbschicht hinterlegt werden. Die in dem zweiten
Blendenteil 14 vorgesehenen Schwächungsstellen sind durch die Form der nutenförmigen Vertiefungen als
Sollbruchstellen ausgeführt. Dadurch kann die Blende so Il in ihrem zweiten Blendenteil 14 ohne jegliches
Werkzeug durch einen Laien an den beispielsweise horizontal verlaufenden nutenförmigen Vertiefungen
abgebrochen werden, und so eine Verkürzung und Anpassung an die erforderliche Blendenlänge durchgeführt
werden.
Die beschriebene Blende eignet sich nicht nur dazu, die Höhe der Blende 11 zu variieren, sondern auch die
Breite der Blende 11 zu verändern. Das Bedürfnis, die
Breite der Blende 11 zu ändern, entsteht beispielsweise
dadurch, daß die Breite von Haushaltgeräten unterschiedlich ausgeführt ist, sei es, weil verschiedene
Hersteller unterschiedliche Maße verwenden oder aus räumlichen Gründen unterschiedlich breite Unterschränke
gefordert werden. Zu diesem Zweck sind bei der Blende 11 der erste Blendenteil 13 außerhalb des die
Instrumente und Bedienungselemente 16 aufnehmenden Bereiches sowie auch der zweite Blendenteil 14 auf
ihren Rückseiten in den rechts und/oder links
■ vorhandenen Randzonen mit ein oder mehreren Schwächungsstellen 27 zur Verkürzung der Breite der
Blende versehen. In diesen rechts und/oder links vorhandenen Randzonen des ersten Blendenteiles 13
und des zweiten Blendenteiles 14 sind die Schwächungsstellen 27 dabei als senkrecht verlaufende Linien
ausgebildet. Die Schwächungsstellen 27 können dabei wieder in der Form von nutenförmigen Vertiefungen
ausgebildet sein, wobei die nutenförmigen Vertiefungen V-förmig, halbkreisförmig, rechteckig oder in jeder
anderen geeigneten Weise ausgebildet sein können. Vorteilhafterweise sind dabei auch die senkrecht
verlaufenden Schwächungsstellen 27 als Sollbruchstellen ausgeführt, so daß sie ohne Zuhilfenahme von
Werkzeugen beispielsweise über eine Kante durch jeden Laien gebrochen werden können, so daß eine
Verkürzung der Breite der Blende 11 einfach herbeizuführen
ist.
Mittels den horizontal und senkrecht verlaufenden Schwächungsstellen 18 und 27 in der Blende 11 läßt sich
diese Blende einfach an die Höhen- und Breitendifferenzen von verschieden hoch ausgebildeten Küchenfrontplatten
bzw. Dekorplatten und Gerätebreiten anpassen. Es ist deshalb möglich, mit der beschriebenen Blende in
einfacher Weise den einheitlichen Charakter der Küchenfrontseite einer Küchenzeile zu wahren, indem
die Maße der Blende 11 des Haushaltgerätes an die benachbarten Abmessungen der Küchenmöbel angepaßt
werden.
Wenn es beispielsweise aus Gründen des Designs gewünscht wird, so kann die Blende 11 mit einem
Rahmen 19,21 versehen werden. Das Rahmenteil 19 ist einerseits an der Schalterleiste 15 und das Rahmenteil
21 andererseits an der Abschiußleiste 20 angebracht. Die Blende 11 wird zur Montage unter der Rahmen 19
der Schalterleiste 15 geschoben. Dann wird anschließend die Abschlußleiste 20 mit dem Rahmenteil 21
aufgesetzt, wobei die Befestigung sowohl der Blende 11 an der Schalterleiste 15 wie auch die Befestigung der
Abschlußleiste 20 nicht näher dargestellt sind.
Der Rahmen 19, 21 für die Blende 11 ist also zweigeteilt ausgeführt, siehe dazu F i g. 3. Das Rahmenteil
19 verfügt dabei über freie Enden 22, 23, die bei der Montage mit dem Rahmenteil 21 zusammengeführt
werden. Die freien Enden 22 und 23 des Rahmenteiles 19 sind dabei auf die maximal zu überbrückende Höhendifferenz
ausgelegt, die die Blende 11 zu überbrücken hat. Die beiden freien Enden 22 und 23 des Rahmenteiles 19
sind dabei jeweils auf der Rückseite mit Schwächungsstellen zur Verkürzung der freien Enden versehen. Die
lagemäßige Anordnung der Schwächungsstellen an den freien Enden des Rahmenteiles 19 entspricht dabei
genau der lagemäßigen Anordnung der Schwächungsstellen 18 auf dem zweiten Blendenteil 14. Dadurch kann
die Länge des Rahmens in einfacher Weise, wie zum Beispiel durch Abbrechen, an die Länge der Blende 11
angepaßt werden. Die Schwächungsstellen in den freien Enden 22 und 23 des Rahmenteiles 19 können dabei
beispielsweise wiederum in Form von nutenförmigen Vertiefungen und als Sollbruchstellen ausgebildet sein,
wobei diese Schwächungsstellen des Rahmens 19 jedoch in der F i g. 3 nicht dargestellt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung läßt sich der Rahmen 19 bzw. seine freien Enden 22 und 23 in der Art
eines Baukastensystems an verschiedene Längen der Blende 11 anpassen. Zu diesem Zweck sind an den freien
Enden 22 und 23 des Rahmens 19 jeweils verschieden lang ausgeführte Verlängerungsstücke 24, 25, 26 usw.
befestigbar. Die unterschiedlichen Längen der an den freien Enden 22 und 23 anzufügenden Verlängerungsstücke
24,25,26 usw. des Rahmens 19 entsprechen dabei genau den unterschiedlichen zu überbrückenden Höhendifferenzen,
die mittels der verkürzbaren Blende 11 überbrückt werden können, indem sie an ein oder
mehreren Schwächungsstellen 18 beispielsweise durch abbrechen an diesen Sollbruchstellen verkürzt wird. Die
Befestigung der Verlängerungsstücke 24,25, 26 usw. an den freien Enden 22 und 23 des Rahmens 19 erfolgt in
einer in F i g. 3 nicht näher dargestellten Weise, die dem Stand der Techn ik entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Blende für Haushaltgeräte, wie beispielsweise Herde, Kühlschränke, Gefrierschränke, Müllverdichter,
Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner und dergleichen, mit einem ersten unter
der Küchenarbeitsplatte angeordneten Blendenteil zur Aufnahme von instrumenten und Bedienungselementen
und einem zweiten mit dem ersten Blendenteil einstückig ausgebildeten Blendenteil
zum Ausgleich der Höhendifferenzen zwischen verschieden hoch ausgeführten Gerätetüren bzw.
Dekorplatten und/oder unterschiedlich hohen ersten Blendenteilen, wobei der zweite Blendenteil für die
maximal zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt und außerdem verkürzbar ausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Blendenteil (14) starr ausgebildet ist, und daß er auf
seiner Rückseite ein oder mehrere Schwächungsstellen (18) aufweist, an denen Teilbereiche der Blende
(11) abtrennbar sir.d.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen (18) im zweiten
Blendenteil als horizontal verlaufende Linien ausgebildet sind.
3. Blende nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blendenteil
(13) außerhalb des die Instrumente und Bedienungselemente aufnehmenden Bereichs sowie der zweite
Blendenteil (14) jeweils auf der Rückseite in den rechts und/oder links vorhandenen Randzonen mit
ein oder mehreren Schwächungsstellen (27) zur Verkürzung der Breite der Blende versehen sind.
4. Blende nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den in dem ersten (13) und
zweiten (14) Blendenteil rechts und/oder links vorhandenen Randzonen die Schwächungsstellen
(27) als senkrecht verlaufende Linien ausgebildet sind.
5. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen
(18, 27) als nutenförmige Vertiefungen ausgebildet sind.
6. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen V-förmig
ausgebildet sind.
7. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen halbkreisförmig
ausgebildet sind.
8. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen rechteckig
ausgebildet sind.
9. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen
(18, 27) als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
10. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (U) mit
einem Rahmen (19,21) umgeben ist.
11. Blende nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19,21) für die Blende (11)
geteilt ist.
12. Blende nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenteil (19) an seinen freien Enden (22,23) auf die durch die Blende (11) maximal
zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt ist und daß an diesen freien Enden jeweils auf der Rückseite
Schwächungsstellen zur Verkürzung des Rahmens
vorgesehen sind, wobei die Anordnung der Schwächungsstellen im Rahmen genau der lagemäßigen
Anordnung der Schwächungsstellen (18) auf der Blende (11) entspricht.
13. Blende nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenteil (19) an seinen freien Enden (22, 23) auf die durch die Blende minimal zu
überbrückende Höhendifferenz ausgelegt ist und daß an diesen freien Enden jeweils verschieden lang
ausgeführte Verlängerungsstücke (24, 25, 26) des Rahmens befestigbar sind, wobei die unterschiedlichen
Längen der an den freien Enden anzufügenden Verlängerungsstücke des Rahmens genau den
unterschiedlichen zu überbrückenden Höhendifferenzen entsprechen, die mittels der mit mehreren
Schwächungsstellen (18) versehenen Blende (11) überdeckt werden können.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3104083A DE3104083C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Blende für Haushaltgeräte |
FR8200996A FR2499384A1 (fr) | 1981-02-06 | 1982-01-22 | Panneau frontal d'appareils menagers |
SE8200459A SE8200459L (sv) | 1981-02-06 | 1982-01-28 | Skermvegg for hushallsapparater |
IT19416/82A IT1149723B (it) | 1981-02-06 | 1982-02-02 | Pannello per apparecchi per uso domestico |
ES1982271923U ES271923Y (es) | 1981-02-06 | 1982-02-05 | Disposicion de pantalla para aparatos domesticos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3104083A DE3104083C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Blende für Haushaltgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104083A1 DE3104083A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3104083C2 true DE3104083C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6124176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3104083A Expired DE3104083C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Blende für Haushaltgeräte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3104083C2 (de) |
ES (1) | ES271923Y (de) |
FR (1) | FR2499384A1 (de) |
IT (1) | IT1149723B (de) |
SE (1) | SE8200459L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916435A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Bauknecht Hausgeraete | Schalterleiste fuer ein haushaltgeraet z.b. eine geschirrspuelmaschine |
IT221959Z2 (it) * | 1991-10-17 | 1994-12-29 | Smeg Spa | Dispositivo per bloccare ad un'altezza regolabile il listello frontalesuperiore di un elettrodomestico da incasso |
DE20021452U1 (de) * | 2000-12-19 | 2001-03-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Einbau-Haushaltgerät |
KR20060085783A (ko) | 2005-01-25 | 2006-07-28 | 엘지전자 주식회사 | 식기 세척기의 패널 스페이스 장착 구조 |
ITTO20130277A1 (it) * | 2013-04-05 | 2014-10-06 | Indesit Co Spa | Dispositivo per il fissaggio di battiscopa ad apparecchi domestici |
CN113739478A (zh) * | 2021-08-02 | 2021-12-03 | 澳柯玛股份有限公司 | 一种隐藏式广告面板、冷柜及其使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748007A (en) * | 1972-01-07 | 1973-07-24 | L Mathias | Space covering assembly |
DE2625202C3 (de) * | 1976-06-04 | 1983-12-15 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung |
DE7902610U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE7902525U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE7902611U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE3001049A1 (de) * | 1980-01-12 | 1981-07-16 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Haushaltgeraet mit schalterkasten |
DE8002935U1 (de) * | 1980-02-05 | 1980-05-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Haushaltgerät, insbesondere zum Einbau in Kuchenzeilen bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine |
-
1981
- 1981-02-06 DE DE3104083A patent/DE3104083C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-22 FR FR8200996A patent/FR2499384A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-01-28 SE SE8200459A patent/SE8200459L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-02-02 IT IT19416/82A patent/IT1149723B/it active
- 1982-02-05 ES ES1982271923U patent/ES271923Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3104083A1 (de) | 1982-08-12 |
ES271923U (es) | 1983-10-16 |
IT8219416A0 (it) | 1982-02-02 |
FR2499384A1 (fr) | 1982-08-13 |
SE8200459L (sv) | 1982-08-07 |
ES271923Y (es) | 1984-04-16 |
IT1149723B (it) | 1986-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4439607C1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
DE4140072C2 (de) | ||
DE19647803C1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
EP0940067B1 (de) | Schaltschrank mit einer montageplatte | |
EP1956940B1 (de) | Vorrichtung zum verdecken eines spalts | |
WO2005083856A1 (de) | Bausatz zum erstellen von rahmenaufbauten für schaltschränke | |
EP0818070B1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte | |
DE3104083C2 (de) | Blende für Haushaltgeräte | |
DE2625202C3 (de) | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung | |
EP1980176A1 (de) | Möbel | |
DE19503289C1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte | |
DE4103842C2 (de) | ||
DE3001049C2 (de) | ||
DE3710557C1 (en) | Switchgear cubicle (cabinet) having a withdrawable drawer compartment with a working plate | |
DE3015251C2 (de) | ||
DE9317453U1 (de) | Möbelfuß für Kastenmöbel | |
DE8103095U1 (de) | Blende fuer haushaltgeraete | |
DE2937384C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE10141635B4 (de) | Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät | |
DE4330926C2 (de) | Schaltschrank mit einem Schrankfach | |
DE3008202A1 (de) | Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine | |
DE19542941C2 (de) | Hängeschrank für eine Haushaltsküche | |
DE7902610U1 (de) | Haushaltgerät mit einer Blende | |
EP2010021A2 (de) | Möbelanordnung für einbaugeräte | |
DE3802325C2 (de) | Kühlgerät mit einer Arbeitsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |