DE3001049C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3001049C2 DE3001049C2 DE3001049A DE3001049A DE3001049C2 DE 3001049 C2 DE3001049 C2 DE 3001049C2 DE 3001049 A DE3001049 A DE 3001049A DE 3001049 A DE3001049 A DE 3001049A DE 3001049 C2 DE3001049 C2 DE 3001049C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch box
- panel part
- household appliance
- panel
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4293—Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/34—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
Description
Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Haushaltgerät
mit Schalterkasten, wie Geschirrspülmaschine, Waschmaschine,
Herd oder dgl. zum Einbau in eine Küchenschrankzeile,
wobei der Schalterkasten des Gerätes entweder von diesem
räumlich getrennt installiert ist oder mit dem Gerät
eine feste Einbaueinheit bildet und der Schubkastenblenden
höhe benachbarter Küchenschränke dadurch angepaßt ist,
daß der Schalterkasten um ein in der Höhe veränderbares
Blendenteil ergänzt ist, das oberhalb oder unterhalb
des Schalterkastens angeordnet und mit diesem zu einer
lösbaren Baueinheit verbunden ist.
Bei Haushaltgeräten, wie Geschirrspülmaschinen, Wasch
maschinen, Elektroherden oder dgl., die als Einbau- oder
Unterbaugeräte für Küchen in Umbauschränken einzusetzen
sind, muß sich zur Erzielung einer optisch ansprechenden
und einheitlichen Küchenschrankzeile die Schubkastenlinien
führung auch bei den in die Zeile integrierten Haushalt
geräten fortsetzen. Dies kann z. B. durch eine einteilige
Abdeckelblende in den Abmessungen der Schubkastenblende
erreicht werden, welche eine mittige Aussparung für den
Durchtritt des Geräte-Schalterkastens aufweist. Die Abdeck
blende kann dabei aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen
und ist geräteseitig zu befestigen. Eine solche Abdeckblende
verdeckt zugleich den Freiraum zwischen dem Schalterkasten
und dem angrenzenden Möbel. Da jeder Küchenmöbelhersteller
in der Regel jedoch eigene Schubkasten- bzw. Blendenhöhen
vorgibt, so wären nach dieser Verfahrensweise Blenden
mit verschiedenen Abmessungen ständig bereitzuhalten oder
herzustellen, wobei aus wirtschaftlichen Überlegungen
jedoch nicht alls Zwischenmaße berücksichtigt werden
können. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch der Schalter
kasten in der Höhe variiert.
Ähnlich stellen sich die Verhältnisse dar, wenn der
Schalterkasten eines Haushaltgerätes z. B. räumlich getrennt
vom Gerät als sogenannter Einbau-Schalterkasten in die
Nische zwischen zwei benachbarten durch einen weniger
hohen Schrank voneinander getrennten Oberschränken einzu
bauen ist. Dies wird sehr oft bei Elektroherden mit
getrennt installierten Kochmulden oder Backöfen und bei
Geschirrspül- und Waschmaschinen auch als zusätzliche
Kindersicherung gefordert. Hierbei wäre dann die unter
schiedliche Nischenhöhen zu berücksichtigen.
Durch das DE-GM 79 02 610 ist ein Haushaltgerät,
insbesondere eine Geschirrspülmaschine und dgl. mit einer
im oberen Bereich der Gerätefrontseite angeordneten,
gegebenenfalls Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden
Blende der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden, die
zur Erzielung einer einheitlichen Linienführung aus
wenigstens zwei Bauteilen besteht. Dabei ist das erste
Bauteil der Blende lagefest an der Gerätefrontseite
montiert, während das zweite Blendenbauteil gegenüber
dem ersten in der Höhe versetzbar an der Frontseite ange
ordnet ist. Eine Änderung der Blendenhöhe erfolgt durch
teleskopartiges Einschieben oder Herausziehen des zweiten
Blendenteils. Diese Maßnahme zur Blendenhöhenanpassung
setzt jedoch exakte Schiebeführungen der relativ zueinander
bewegbaren Blendenbauteile voraus.
Ferner ist ein erheblicher Justieraufwand beim Einrichten
der Blende erforderlich. Mit diesem Nachteil ist ebenfalls
eine durch das DE-GM 79 14 618 bekanntgewordene Blenden
lösung behaftet, bei der auch ein höhenverschiebbares
Blendenteil eingesetzt ist.
Aus dem DE-GM 79 02 525 ist es ferner bekannt, die Blende
in Form eines die Bedienelemente tragenden gerätefesten
Blendenkörpers auszubilden, entlang dessen unterer Randzone
angesetzte leistenförmige Lamellen befestigt sind. Je
nach Höhe der Schubladenblende können einzelne Lamellen
angefügt oder abgenommen werden. Für diese Art der Blenden
anpassung sind jedoch immer mehrere Einzelblendenleisten
bereitzuhalten.
Ausgehend von einem Haushaltgerät mit Schalterkasten
der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde,
ein Haushaltgerät zu schaffen, bei dem
auf einfache und kostensparende Weise die Schalterkasten
verblendung an die Erfordernisse des Einzelfalles anpaßbar
ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere
darin zu sehen, daß jede gewünschte Blendenhöhe über
oder unter dem Schalterkasten mit wenig Aufwand durch
einfaches Kürzen des gerasterten Blendenteils an der
jeweiligen Trennlinie erreicht werden kann. Dabei genügt
es, daß sich der Geräteaufsteller die in Schubkastenblen
denhöhe verlaufende Schnittlinie des ansetzbaren zweiten
Blendenteils merkt oder markiert und das Blendenteil
entsprechend dieser Linie abschneidet. Die Schnittlinien
sind in einem solchen Rastermaß vorgesehen, daß Fein
abstufungen realisiert werden können. Somit ist praktisch
jede gewünschte Blendenhöhe über oder unter dem Schalter
kasten ohne sichtbare Schnittkanten erreichbar.
Ferner ist eine solche für alle Blendenmaße verwend
bare Abdeckblende in der Lagerhaltung weniger kosten
intensiv und kann sehr preiswert separat gefertigt
bzw. von einer Zulieferfirma bezogen werden.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung
des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem Aus
führungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Küchenunterschrankzeile
mit eingebautem Haushaltgerät mit Schalterkasten
in der Vorderansicht,
Fig. 2 ein mit dem Schalterkasten des Haushaltgerätes
zu verbindendes Blendenteil in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 3 den Schalterkasten mit aufgesetztem Blendenteil
in der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Küchenoberschrankzeile
mit integriertem Schalterkasten, der von dem
Haushaltgerät räumlich getrennt ist, in der
Vorderansicht,
Fig. 5 den Schalterkasten mit aufgesetztem Blendenteil
nach Fig. 4 in der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 6 verschiedene Ausführungsformen von Trennlinien
auf dem höhenverkürzbaren Blendenteil.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den
Ausschnitt einer an sich bekannten Küchenunterschrank
zeile 1 mit einem in einem Umbauschrank 2 eingebauten
Haushaltgerät 3, das nach dem Ausführungsbeispiel ein
Elektroherd mit einem fest in das Gerät integrierten
Schalterkasten 4 ist. Das Haushaltgerät 3 ist flächen
bündig in die Schrankzeile eingegliedert, wobei sich
die Linienführung der Schubkästen 5, 6 der benachbarten
Unterschränke 7, 8 auch bei dem Haushaltgerät 3 fort
setzt.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein höhenverkürzbares
Blendenteil 9 aus Holz, Holzwerkstoff oder Kunststoff
erreicht, um welches der in der Haushaltgerät 3 inte
grierte Schalterkasten 4 ergänzt ist.
Das Blendenteil 9 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, oben auf
dem Schalterkasten 4 nach Art einer Blendenleiste auf
gesetzt und mit diesem zu einer lösbaren Baueinheit
verbunden, welche in ihrer Höhe der Schubkastenblenden
höhe der benachbarten Unterschränke entspricht. Selbst
verständlich ist es auch möglich, bei hochgesetztem
Schalterkasten 4 das Blendenteil 9 auch unterhalb des
Schalterkastens 4 anzuordnen, falls dies erwünscht ist
und das Gerät dies zuläßt. Gegebenenfalls können dem
Blendenteil 9 auch den Schalterkasten 4 seitlich be
grenzende Anschlußleisten 10 aus Holz oder Kunststoff
zugeordnet sein, die formschlüssig lösbar mit dem
Blendenteil 9 z. B. durch eine Nut/Feder-Verbindung
(Fig. 2) verbunden sind. Die lösbare Verbindung des
Blendenteils 9 mit dem Schalterkasten 4 kann durch
Verschrauben, Verrasten oder dgl. erfolgen.
Frontseitig und/oder rückseitig des höhenverkürzbaren
Blendenteils 9 sind in gleichmäßig zur Schalter
kastenober- oder -unterkante parallelem Abstand von
einander angeordnete Trennlinien 11 in Form von
schneid- oder brechbaren nutförmigen oder dgl. Ver
tiefungen 11 a, 11 b bzw. 11 c (Fig. 6) als Kürzungs
hilfe angeordnet. Im eingebauten Zustand ist die mit
14 bezeichnete Schnittkante durch den oberen oder
unteren stegartigen Schalterkastenrand 13 (Fig. 3 und 5)
verdeckt.
Das die jeweils vorgegebene Blendenhöhe benachbarter
Unterschrankschubkästen berücksichtigende Blendenteil 9
ist leistenförmig ausgebildet. Bei Verwendung von vor
zugsweise Kunststoff als Blendenwerkstoff ist der
Blendenkörper dünnwandig ausgebildet, wobei die
Schmalseiten und die dem Schalterkasten 4 abgewandte
Längsseite des Blendenteils 9 rechtwinklig abgewinkelt
sind und die abgewinkelten Enden 12 den oberhalb oder
unterhalb des Schalterkastens 4 liegenden seitlichen
Freiraum verblenden. Das Blendenteil 9 kann ggf. im
Dekor wählbar sein.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt die
Fig. 4 einen vom Haushaltgerät in bekannter Weise
räumlich getrennten Schalterkasten 4, der als soge
nannter Einbau-Schalterkasten für z. B. eine Küchen
oberschrankzeile 15 in die Nische zwischen zwei be
nachbarten durch einen weniger hohen Hängeschrank 16
voneinander getrennten Oberschränken 17, 18 eingesetzt
ist.
Zum Ausgleich der unterschiedlichen Nischenhöhen ist
auch dieser Schalterkasten 4 durch ein aufgesetztes
Blendenteil 19 ergänzt, das in seinen wesentlichen
konstruktiven Merkmalen dem anfangs genannten Blenden
teil 9 entspricht.
Statt eines Kunststoff-Blendenkörpers ist hier eine
ebenfalls höhenverkürzbare Holzleiste in einem der
Küchenfront oder dem Schalterkasten angepaßten Dekor
verwendet. Der bündig mit den Unterkanten der Ober
schränke 17, 18 abschließende Schalterkasten 4 ist
mittels Schrauben mit dem aufgesetzten Blendenteil 19
verbunden, wie die Fig. 5 näher veranschaulicht.
Claims (5)
1. Haushaltgerät mit Schalterkasten, wie Geschirrspül
maschine, Waschmaschine, Herd oder dgl. zum Einbau
in eine Küchenschrankzeile, wobei der Schalterkasten
des Gerätes entweder von diesem räumlich getrennt
installiert ist oder mit dem Gerät eine feste
Einbaueinheit bildet und der Schubkastenblendenhöhe
benachbarter Küchenschränke dadurch angepaßt ist,
daß der Schalterkasten (4) um ein in der Höhe
veränderbares Blendenteil (9, 19) ergänzt ist, das
oberhalb oder unterhalb des Schalterkastens (4)
angeordnet und mit diesem zu einer lösbaren Baueinheit
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blendenteil (9, 19) höhenverkürzbar ausgebildet
ist und daß frontseitig oder rückseitig des
höhenverkürzbaren Blendenteils (9, 19) in gleichmäßigem
zur Schalterkastenober- oder -unterkante parallelen
Abstand voneinander angeordnete Trennlinien (11) in
Form von schneid- oder benachbarten nutförmigen oder
dgl. Vertiefungen (11 a, 11 b, 11 c) zur Kürzung des
Blendenteils (9, 19) vorgesehen sind und daß die
Schnittkante (14) des Blendenteils (9, 19) im eingebauten
Zustand durch den oberen oder unteren Schalterkastenrand
(13) verdeckt ist.
2. Haushaltgerät mit Schalterkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blendenteil (9, 19) aus Kunststoff, Holz oder
Holzwerkstoff besteht und mit dem Schalterkasten
verschraubt, verrastet oder dgl. verbunden ist.
3. Haushaltgerät mit Schalterkasten nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aufgesetzte Blendenteil (9, 19) nach Art einer
Blendenleiste angeordnet und mit ggf. den Schalterkasten
(4) seitlich begrenzenden Abschlußleisten (10) aus
Holz oder Kunststoff, vorzugsweise formschlüssig
verbunden ist.
4. Haushaltgerät mit Schalterkasten nach mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Schalterkasten (4) zu verbindende
Blendenteil (9, 19) leistenförmig ausgebildet ist.
5. Haushaltgerät mit Schalterkasten nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei aus dünnwandigem Material z. B. Kunststoff
bestehendem Blendenteil (9, 19) beide Schmalseiten
und eine Längsseite des Blendenteils abgewinkelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803001049 DE3001049A1 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Haushaltgeraet mit schalterkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803001049 DE3001049A1 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Haushaltgeraet mit schalterkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001049A1 DE3001049A1 (de) | 1981-07-16 |
DE3001049C2 true DE3001049C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=6091967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001049 Granted DE3001049A1 (de) | 1980-01-12 | 1980-01-12 | Haushaltgeraet mit schalterkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3001049A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104083C2 (de) * | 1981-02-06 | 1983-04-07 | G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart | Blende für Haushaltgeräte |
DE8120104U1 (de) * | 1981-07-09 | 1981-10-29 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Gerätegehäuse mit Frontrahmen für ein Einbau-Hausgerät |
DE29606891U1 (de) * | 1996-04-16 | 1996-08-29 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Haushaltgerät |
US5871264A (en) * | 1998-01-20 | 1999-02-16 | Ohara; Takeyoshi | Structure of drawer type computer housing mounting system |
DE102005057135A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7407777U (de) * | 1974-03-06 | 1974-08-14 | Zanker H Kg | Sockelblende für Waschautomaten |
DE2625202C3 (de) * | 1976-06-04 | 1983-12-15 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung |
DE7902610U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE7902525U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE2920402A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-12-04 | Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltgeraet mit einem bedien- und anzeigeelemente aufnehmenden blendenkoerper |
DE7914618U1 (de) * | 1979-05-19 | 1981-07-09 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einem Bedien- und Anzeigeelemente aufnehmenden Blendenkörper |
-
1980
- 1980-01-12 DE DE19803001049 patent/DE3001049A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3001049A1 (de) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4140072C2 (de) | ||
DE3001049C2 (de) | ||
DE2625202C3 (de) | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung | |
DE7902525U1 (de) | Haushaltgerät mit einer Blende | |
DE2647156C3 (de) | Einbaukochgerät | |
DE19922647A1 (de) | Haushaltsgerät zum Einsetzen in eine Möbelzelle und Element einer Möbelzeile | |
DE8601782U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten | |
DE3241964C2 (de) | Kochmulde | |
DE3015251C2 (de) | ||
DE10056154C1 (de) | Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte | |
DE1404843B2 (de) | Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd | |
DE7902610U1 (de) | Haushaltgerät mit einer Blende | |
DE1945037A1 (de) | Unterbauherd | |
DE19542941C2 (de) | Hängeschrank für eine Haushaltsküche | |
DE3236254A1 (de) | Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd | |
DE4343710A1 (de) | Haushaltsgerät zum Einbau in eine Küchenzeile | |
EP0490075B1 (de) | Geräte-Schubkasten vorzugsweise für einen Einbauherd | |
DE3008202A1 (de) | Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine | |
DE4243603A1 (de) | Verblendung für Einbaumöbelfronten | |
DE29909515U1 (de) | Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel | |
EP3760080A1 (de) | Montagesystem für möbel | |
DE8225185U1 (de) | Bedienungstafel von verstellbarer hoehe fuer haushaltsgeraete | |
DE10303735A1 (de) | Lamellensatz zum Blendenausgleich | |
DE7902611U1 (de) | Haushaltgerät mit einer Blende | |
DE8914671U1 (de) | Kastenmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |