DE308749C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE308749C DE308749C DENDAT308749D DE308749DA DE308749C DE 308749 C DE308749 C DE 308749C DE NDAT308749 D DENDAT308749 D DE NDAT308749D DE 308749D A DE308749D A DE 308749DA DE 308749 C DE308749 C DE 308749C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- concrete
- slots
- long
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/54—Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrwulstigen Betonpfählen
vermittels eines mit Langschlitzen versehenen Vortreibrohres. '
Das Neue besteht darin, daß in das Vortreibrohr an einem Stab eine Spitze eingelassen und eingerammt wird, bis sie mit ihrer oberen wagerechten Fläche die unteren Enden der senkrechten Langschlitze erreicht hat, worauf ein kegelförmiger Verteiler über dem Stab eingeführt und auf die Spitze aufgesetzt, der Beton eingebracht und gestampft wird, bis er durch öffnen der Langschlitze die zwischenliegenden Streifen wulstig ausbiegt.
Das Neue besteht darin, daß in das Vortreibrohr an einem Stab eine Spitze eingelassen und eingerammt wird, bis sie mit ihrer oberen wagerechten Fläche die unteren Enden der senkrechten Langschlitze erreicht hat, worauf ein kegelförmiger Verteiler über dem Stab eingeführt und auf die Spitze aufgesetzt, der Beton eingebracht und gestampft wird, bis er durch öffnen der Langschlitze die zwischenliegenden Streifen wulstig ausbiegt.
is Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι den Langschnitt des Fußes des abzusenkenden Vortreibrohres,
Fig. 2 denselben Langschnitt wie vor, aber mit
ao einer eingerammten Spitze und darauf sitzendem kegelförmigen Verteiler,
Fig. 3 die Ansicht eines Pfahlfußes nach Anfüllen mit Beton und Austreiben zu einer Wulst,
Fig. 4 die Ansicht eines mit zwei Wulsten
ag versehenen Pfahles.
α ist ein : aus Blech bestehendes Vortreibrohr, welches' am unteren Ende durch die
Langscblitze b in Streifen c geteilt ist. d ist
ein Ring oder Draht, über welchen die Enden der Streifen c gebogen sind, e ist eine Spitze,
die durch einen daran befestigten Stab g in die richtige Lage zum Vortreibrohr α gebracht
wird, f ist ein kegelförmiger Aufsatz, der über
dem Stab g eingeführt wird und als Verteiler dient. Als Stab g kann unter Umständen
ein Rohr verwendet werden, welches zum Absaugen von Wasser benutzt werden kann.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Das Vortreibrohr α wird in üblicher Weise mittels'
Kernes oder durch Ausbaggern auf die erfor- \o
derliche Tiefe abgesenkt, sodann wird die Spitze e an dem Stabe g eingeführt und durch
einen Rammklotz festgerammt.
Hat die Spitze e die gewünschte Tiefe erreicht, so wird der Verteiler f eingesetzt, darauf
der Beton eingeworfen und festgestampft. Der Verteiler f bewirkt ein gleichmäßiges Ausweichen
des Betons nach allen Seiten unter den Rammschlägen und ein Ausbiegen der Streifen c, wobei sich die Schlitze b öffnen und 5»
eine ringförmige Wulst entsteht (Fig. 3). Falls der Pfahl mit zwei oder mehr Wulsten (Fig. 4)
versehen werden soll, ist er jeweils bis zu den betreffenden Stellen mit Beton anzufüllen,
der Verteiler f einzusetzen und die Wulst auszurammen.
Claims (1)
- ;. Patent-Anspruch:; Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrwulstigen Betonpfählen vermittels eines; mit Langschlitzen versehenen Vortreibrohres, dadurch gekennzeichnet, daß in das Vortreibrohr (α) an einem Stab (g) eine Spitze (e) eingelassen und eingerammt wird, bis sie mit ihrer oberen wagerechten Fläche die ^unteren Enden der senkrechten Lang-: schlitze (δ) erreicht hat, worauf ein kegelförmiger Verteiler (f) über dem Stab (g) eingeführt und auf die Spitze (e) aufgesetzt, 7» der Beton eingebracht und gestampft wird, , bis er durch öffnen der Langschlitze (6) die zwischenliegenden Streifen (c) wulstig ausbiegt. ■■' ■..·.■·■'■' '<;·■>■'; /■;.'■·.;:'■'■. ··:■■'■■■;.■'.-:-r v:\vHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE308749C true DE308749C (de) |
Family
ID=561973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT308749D Active DE308749C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE308749C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081389B (de) * | 1952-02-08 | 1960-05-05 | Frankignoul Pieux Armes | Verfahren zum Herstellen eines Gruendungspfaehles aus bewehrtem Beton mit einem verbreiterten Fuss |
FR2546933A1 (fr) * | 1983-06-06 | 1984-12-07 | Frankignoul Pieux Armes | Pieu de fondation a resistance accrue aux efforts de compression et de traction, tube destine a la formation dudit pieu et procede de realisation dudit pieu |
-
0
- DE DENDAT308749D patent/DE308749C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081389B (de) * | 1952-02-08 | 1960-05-05 | Frankignoul Pieux Armes | Verfahren zum Herstellen eines Gruendungspfaehles aus bewehrtem Beton mit einem verbreiterten Fuss |
FR2546933A1 (fr) * | 1983-06-06 | 1984-12-07 | Frankignoul Pieux Armes | Pieu de fondation a resistance accrue aux efforts de compression et de traction, tube destine a la formation dudit pieu et procede de realisation dudit pieu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365445C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1292586B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres | |
DE2800971A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen von mehrteiligen gegenstaenden ins erdreich | |
DE69121419T2 (de) | Verfahren zur Herstellung röhrenförmiger Fundationen | |
DE2454383A1 (de) | Verfahren zum eintreiben von hohlpfaehlen | |
DE308749C (de) | ||
DE69001527T2 (de) | Fundierungsverfahren. | |
DE2217485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton | |
DE3318050A1 (de) | Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes | |
DE2948879C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ortbeton-Rammpfählen | |
DE414955C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton | |
DE201272C (de) | ||
DE202813C (de) | ||
DE230436C (de) | Eisenbetonrammpfahl | |
DE3742262C2 (de) | ||
DE623318C (de) | ||
DE293396C (de) | ||
DE1944644C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1634245C (de) | Einrichtung zum Ziehen eines zur Herstellung von Ortbetonpfählen dienenden Vortreibrohres | |
AT122560B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der schädlichen Stoßwirkungen bei der Absenkung von Schachtverrohrungen. | |
DE282085C (de) | ||
DE307305C (de) | ||
DE129228C (de) | ||
DE99471C (de) | ||
DE277796C (de) |