DE308449C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE308449C DE308449C DENDAT308449D DE308449DC DE308449C DE 308449 C DE308449 C DE 308449C DE NDAT308449 D DENDAT308449 D DE NDAT308449D DE 308449D C DE308449D C DE 308449DC DE 308449 C DE308449 C DE 308449C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- shaft
- locking lever
- lever
- fires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
- F41A19/46—Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine · Vorrichtung zur "Abgabe von Einzelfeuer bei Selbsttätigen
Dauerfeuerwaffen nach Patent 306330. Sie bezweckt die weitere Ausbildung der dort beschriebenen
Anordnung für eine Waffe mit Abzugsbügel und gibt auch für eine solche
Waffe eine. besonders einfache und sicher
wirkende Anordnung.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, wobei
Fig. ι eine Rückansicht,
Fig. 2. einen Längsschnitt in Dauerfeuerstellung, .
Fig. ι eine Rückansicht,
Fig. 2. einen Längsschnitt in Dauerfeuerstellung, .
Fig. 3 die Abzugstange und die auslösenden Organe bei Einzelfeuer in der Anfangs-'
Stellung, ■ ,
. Fig. 4 die Abzugstange und die auslösenden Organe bei Einzelfeuer in der Endstellung
darstellt. .
Beim Abziehen wird die Büchse m durch den Abzugsbügel η und. die Stange 0 nach hinten gebrächt." Der in der Büchse m ■ schwingbar angeordnete Sperrhebel p, der durch die Sperrfeder q mit dem Abzüge gesperrt ist, nimmt dadurch die Abzugstange y mit und gibt den Hahn r frei. Der ümlegbare Hebel .r sitzt drehbar auf einer Welle t und wird durch die Rast μ in seiner jeweili- - gen Lage gehalten. Die Welle t besitzt an einer Seite eine Einfräsungf; wird der Hebel s in die vordere Läge umgelegt, so dreht sich die Einf räsung ν der Welle t so weit, daß. der Sperrhebel p unbeeinflußt seine gesperrte Lage, behält, wodurch Dauerfeuer. . erzeugt wird. Legt man dagegen den Hebel j . nach hinten, so dreht sich die Ausfräsung ν der Welle t nach der anderen Seite. Beim Abziehen des Bügels η läuft jetzt der Sperrhebel p gegen die volle Welle f, wodurch der Sperrhebel mit seiner Anlauffläche ;w nach unten gedrückt wird, und das andere Ende χ die Abzugstänge y frei läßt. Diese wird momentan durch die Spiralfeder ζ nach vorn gedrückt, . wodurch der Hahn r sofort wieder gefangen .wird. Dieser A^organg erzeugt Einzelfeuer. . ;
Beim Abziehen wird die Büchse m durch den Abzugsbügel η und. die Stange 0 nach hinten gebrächt." Der in der Büchse m ■ schwingbar angeordnete Sperrhebel p, der durch die Sperrfeder q mit dem Abzüge gesperrt ist, nimmt dadurch die Abzugstange y mit und gibt den Hahn r frei. Der ümlegbare Hebel .r sitzt drehbar auf einer Welle t und wird durch die Rast μ in seiner jeweili- - gen Lage gehalten. Die Welle t besitzt an einer Seite eine Einfräsungf; wird der Hebel s in die vordere Läge umgelegt, so dreht sich die Einf räsung ν der Welle t so weit, daß. der Sperrhebel p unbeeinflußt seine gesperrte Lage, behält, wodurch Dauerfeuer. . erzeugt wird. Legt man dagegen den Hebel j . nach hinten, so dreht sich die Ausfräsung ν der Welle t nach der anderen Seite. Beim Abziehen des Bügels η läuft jetzt der Sperrhebel p gegen die volle Welle f, wodurch der Sperrhebel mit seiner Anlauffläche ;w nach unten gedrückt wird, und das andere Ende χ die Abzugstänge y frei läßt. Diese wird momentan durch die Spiralfeder ζ nach vorn gedrückt, . wodurch der Hahn r sofort wieder gefangen .wird. Dieser A^organg erzeugt Einzelfeuer. . ;
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Abgabe von Einzeln feuer bei Dauerfeuerwaffen nach Patent 306330, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzüge eine Büchse (w) mit einem Sperrhebel (ρ) gelagert ist, der mit einem Ansatz (x) den Abzug (3;) zur Auslösung zu- rückzieht, ihn aber sofort wieder frei gibt,' wenn er mit einer Ansatzfläche (w) an eine Welle (ί) aufläuft, die zwecks Abgabe eines einzelnen Schusses bekannter ■ Weise in seine Bahn eingeschaltet wurde.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE308449C true DE308449C (de) |
Family
ID=561712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT308449D Active DE308449C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE308449C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480328A (en) * | 1944-07-13 | 1949-08-30 | Gen Motors Corp | Firing mechanism for recoilless shoulder mounted guns |
EP0253797A2 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-20 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen |
EP0816792A2 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | HECKLER & KOCH GMBH | Abzugseinrichtung |
-
0
- DE DENDAT308449D patent/DE308449C/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480328A (en) * | 1944-07-13 | 1949-08-30 | Gen Motors Corp | Firing mechanism for recoilless shoulder mounted guns |
EP0253797A2 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-20 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen |
EP0253797A3 (en) * | 1986-07-17 | 1989-07-26 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Trigger mechanism for firing an automatic gun |
EP0816792A2 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | HECKLER & KOCH GMBH | Abzugseinrichtung |
EP0816792A3 (de) * | 1996-06-28 | 1999-03-03 | HECKLER & KOCH GMBH | Abzugseinrichtung |
EP0985896A3 (de) * | 1996-06-28 | 2000-06-07 | Heckler & Koch GmbH | Abzugeinrichtung |
EP1530017A3 (de) * | 1996-06-28 | 2005-10-05 | Heckler & Koch GmbH | Abzugseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133551C3 (de) | Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen | |
DE640721C (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn | |
DE308449C (de) | ||
DE886706C (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE675861C (de) | Spannvorrichtung fuer lafettierte Schusswaffen | |
DE653758C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe | |
DE578370C (de) | Schnellfeuerpistole | |
DE299024C (de) | ||
DE518372C (de) | Selbstladepistole | |
DE569190C (de) | Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole | |
DE908109C (de) | Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten | |
DE450169C (de) | Kipplaufgewehr mit vom Spannhebel bewegtem Auswerfer | |
DE178601C (de) | ||
DE506922C (de) | Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen | |
DE84768C (de) | ||
DE336272C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen | |
DE310119C (de) | ||
DE13111C (de) | Hinterladungsgewehr mit Cylinderverschlufs und zugehörigem Patronenmagazin für Schnellfeuer | |
DE701129C (de) | Pistole mit Spannabzug | |
DE2154250A1 (de) | Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe | |
DE41728C (de) | Neuerung an dem unter Nr. 35720 patentirten Rerolverschlofs | |
DE344833C (de) | Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen | |
AT85388B (de) | Selbstladewaffe. | |
DE155770C (de) | ||
DE226416C (de) |