[go: up one dir, main page]

DE30758C - Dampfentwickler für Strafsenlokomotiven - Google Patents

Dampfentwickler für Strafsenlokomotiven

Info

Publication number
DE30758C
DE30758C DENDAT30758D DE30758DA DE30758C DE 30758 C DE30758 C DE 30758C DE NDAT30758 D DENDAT30758 D DE NDAT30758D DE 30758D A DE30758D A DE 30758DA DE 30758 C DE30758 C DE 30758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
basin
locomotives
reservoir
fire box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30758D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. G. WHEELER in New-York
Publication of DE30758C publication Critical patent/DE30758C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/005Combustion apparatus for solid fuel adapted for use in locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE^SQ: j'EiSenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1884 ab.
Das Wesentliche des vorliegenden Dampfentwicklers ist die Verbindung der die Feuerbüchse umgebenden Wasserkammern mit einem System von nicht geheizten Röhren und einem Dampfsammler, sowie mit einem Wasserreservoir, in welches der- Rauchkanal mündet, um die Verbrennungspro ducte aufzufangen, ferner in der Ausrüstung des Abdampfrohres mit einer Sprühvorrichtung zum Condensiren des Dampfes.
Die Feuerbüchse B liegt unterhalb der Lokomotive und ist mit einer inneren Wand b und einer äufseren b1 versehen. Der Raum zwischen beiden ist die Wasserkammer, welche durch kurze Rohre C C mit den weiten Röhren D D verbunden ist. Diese sind durch Verbindungsrohre EE mit den Rohren FF verbunden. Die entgegengesetzten Enden dieser Röhren sind durch Verbindungsrohre G G mit den Röhren HH und diese durch Verbindungsrohre // mit den Röhren JJ verbunden. Letztere endlich stehen durch Rohre K K mit den cylinderförmigen Dampfsammlern L L in Verbindung, welche ihrerseits wieder durch die Röhren MM direct mit der um die Feuerbüchse B angeordneten Wasserkammer-in Verbindung stehen, so dafs eine vollständige Wassercirculation durch das ganze vorbeschriebene System ermöglicht ist. Von dem oberen Theil des Sammlers L L führen weitere Röhren JV N nach dem oberen Theil der Wasserkammer b b1, um die Circulation des Wassers noch zu beschleunigen.
Von der Feuerbüchse B geht der Rauchkanal P in einer Windung nach dem unterhalb der Lokomotive angebrachten Wasserreservoir R. Ein kleines Dampfrohr Q, Fig. 1, welches von einem der Sammler L L ausgeht, mündet in den Rauchkanal P und dient als Injector zur Beförderung des Zuges in diesem Kanal.
In die Wasserbüchse R mündet auch das Abdampfrohr T.
In der Nähe des Endes dieses Rohres ist eine Art Brause s2, Fig. 5, angebracht, durch welche Wasser in einem feinen Regen ausströmt. Der durch das Rohr' T ankommende Dampf mufs diesen Wasserregen passiren und wird von demselben condensirt. Die Brause s2 erhält ihr Wasser durch das Rohr sl von dem über den Sammler L L liegenden, mit diesen aber nicht verbundenen Reservoir S.
Das der Brause s2 entfliefsende Wasser fällt
. in das in der Büchse R angebrachte Bassin r. In dem geflanschten oberen Rande dieses Bassins sind Oeffnungen angebracht, durch welche das aus r überlaufende Wasser nach dem unterhalb befindlichen Behälter r1 fliefst. Von diesem geht das Ejectorrohr r2 aus, durch welches das in r1 sich ansammelnde Wasser wieder nach dem Reservoir s geschafft wird. Sollte sich das Wasser in r bezw. r1 zu stark ansammeln, so steigt dasselbe in der Büchse R in die Höhe, bis es die in der Nähe des oberen Randes dieser Büchsen ringsum ange-■ brachten Oeffnungen r3 erreicht und ausfliefst.
Die aus P strömenden Verbrennungsprodücte
werden von dem in R befindlichen Wasser gelöscht und zum Theil absorbirt. Der nicht absorbirte Theil, entweicht durch die Oeffnun-
gen r3, während sich die absorbirten festen Theile auf dem Boden von r ansammeln.
Bevor der Abdampf in das Rohr T gelangt, strömt er in die erweiterte Kammer U, in welcher seine Gewalt abgeschwächt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Strafsenbahnlokomotiven:
    a) die Verbindung des Wassermantels b b1 der Feuerbüchse B mit dem Rohrsystem CD FHJ und mit den Röhren M und JV und dem Dampfsammler L L, so zwar, dafs nur jener Wassermantel mit den Heizwänden der Feuerbüchse in Berührung ist, während das Rohrsystem nebst dem Dampfsammler mit derselben aufser aller. Berührung sind (Fig. ι und 2);
    b) die Wasserbüchse R, Fig. 5, bestehend aus dem Bassin r, in welches das aus einem Reservoir S fliefsende Wasser fällt und durch die Oeffnungen in dem geflantschten Rande dieses Bassins in den darunter befindlichen Raum r1 fliefst, um von dort alsdann durch das Ejectorrohr r2 in das Wasserreservoir S zurückgebracht zu werden, während sich die von dem Wasser aufgenommenen festen Theile der dem Rauchkanal der Feuerung entströmenden Verbrennungsproducte in dem Bassin r an-. sammeln (Fig. 1 und 5)
    in Verbindung mit einander.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT30758D Dampfentwickler für Strafsenlokomotiven Expired - Lifetime DE30758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30758C true DE30758C (de)

Family

ID=306867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30758D Expired - Lifetime DE30758C (de) Dampfentwickler für Strafsenlokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30758C (de) Dampfentwickler für Strafsenlokomotiven
DE236647T1 (de) Wirbelbettwaermeerzeuger mit mitteln fuer aschenbeseitigung und waermerueckgewinnung.
WO1996036840A1 (de) Schornsteinsystem für einen brennwertkessel
CH683867A5 (de) Rauchgasführung an einem Heizkessel.
DE3038519C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Feststoffemissionen während des Ausdrückens einer Kokscharge aus Horizontalkammeröfen und Kamin zur Durchführung des Verfahrens
DE2436577B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Terrnebeln
DE404298C (de) Steilrohrkessel
DE430575C (de) Vorrichtung zum Umlenken und Trennen von Dampffluessigkeitsgemischen
DE530953C (de) Wasserabscheider
DE165128C (de)
DE17811C (de) Neuerungen an Dampfaberhitzern
DE908904C (de) Fliehkraft-Staub- und Fluessigkeitsabscheider
DE387707C (de) Durch Dampf heizbarer Schneeraeumer fuer Lokomotiven
EP0056794B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage
DE289969C (de)
DE2117627C3 (de)
DE114753C (de)
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE94448C (de)
DE2114585A1 (de) Koksofen Füllwagen
DE427787C (de) Anordnung der Abdampfleitung bei Turbinenlokomotiven
DE115176C (de)
DE44474C (de) Hebelanordnung für Dampfwasser-Abieiter mit Ausdehnungsrohr
DE176198C (de)
DE1519564C (de) Horizontal Gegenstromverdampfer