[go: up one dir, main page]

DE307059C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307059C
DE307059C DENDAT307059D DE307059DA DE307059C DE 307059 C DE307059 C DE 307059C DE NDAT307059 D DENDAT307059 D DE NDAT307059D DE 307059D A DE307059D A DE 307059DA DE 307059 C DE307059 C DE 307059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
lever
another
switch
external pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307059D
Other languages
English (en)
Publication of DE307059C publication Critical patent/DE307059C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Um Schalter für kleinere Stromstärken, insbesondere zur Betätigung von Hilfsstromkreisen, vollkommen wasserdicht abzuschließen, ist es bekannt, die Schaltbewegung von außen durch eine Membran auf das Innere des Schalters einwirken zu lassen. Wenn der Raum, in welchem sich der Schalter befindet, aber betriebsmäßig zeitweise unter Druck gesetzt wird, so würde diese
ίο Membran auch durch den äußeren Druck durchgebogen und somit der Schalter betätigt werden, was unzulässig ist. Erfindungsgemäß werden daher statt einer Membran deren zwei verwendet und so angeordnet und so miteinander verbunden, daß die Wirkung des äußeren Druckes auf beide sich in bezug auf den Schaltmechanismus aufhebt.
In Fig. ι ist ein Ausführungsbeispiel eines Schalters nach der Erfindung dargestellt, bei dem die beiden Membranen auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses liegen, und zwar für einen Umschalter mit drei Kontakten.
In einem Gehäuse α sind auf einer isolier-. ten Grundplatte e der federnde Schalthebel b und die drei Kontakte C1, c.z, C3 untergebracht. Die Verschiebung des Schalthebels b nach rechts und links erfolgt durch die Druckknöpfe (I1 und d2, deren Bewegung unter Vermittlung zweier, dem äußeren Druck ausgesetzter und einander gegenüberliegender Membranen f1: f2 auf den Schalthebel übertragen wird. Die Membranen sind mit einer Schutzkappe g überdeckt und durch ein starres Glied h miteinander verbunden, das zwei Mitnehmerstifte i für den Schalthebel b trägt. Um den Schalthebel in der Mittellage zu halten, sind vorgespannte Federn fe an dem Verbindungsglied h angebracht. . Die Zuführung der Leitungen erfolgt durch die wasserdichte Kabeleinführung m.
Wird der Raum außerhalb des Schaltergehäuses unter Druck gesetzt, so erhalten beide Membranen gleiche Drücke, die sich aufheben, also ohne Wirkung auf den Schalthebel bleiben. ■ ■
Es ist nicht nötig, daß die beiden Membranen auf einander entgegengesetzten Seiten des Schalthebels angeordnet sind, sie können auch in einer Ebene oder unter einem Winkel zueinander liegen.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Membranen in einer Ebene für einen einfachen Schalter. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in Fig. I.
Der Schalthebel h ist. auf der isolierten Grundplatte e am Kontakt C1 gelagert. Die beiden Membranen ft, f2 sind durch Stifte M1, n2 mit einer Brücke ο verbunden, welche die Mitnehmerstifte i trägt und bei p drehbar ist. AVird auf einen der beiden Druckknöpfe d1: d2 gedrückt, so wird die Brücke σ unter Spannen der Federn k um p gedreht und dadurch der Schalthebel b mit einem der beiden Kontakte C2 oder C3 in Berührung gebracht. .
Man kann, wenn es sich um einen einfachen, nicht um einen Umschalter handelt,

Claims (3)

  1. auch ζ. B. den Druckknopf d2 und den entsprechenden Kontakt C3 weglassen.
    Da die Hebelarme, an denen die Stifte M1,
    M2 sitzen, gleich lang sind, kann der Außendruck auf das Schaltergehäuse den Schalt-
    . hebel b nicht beeinflussen, sondern nur ein einseitiger Druck auf einen Druckknopf.
    β
    P ATENT-Ansprüche:
    ίο . i. Wasserdicht abgeschlossener Druckschalter, bei dem die Schaltbewegung durch eine Membran auf den Schaltmechanismus übertragen wird, gekennzeichnet durch zwei Membranen, die derart miteinander verbunden sind, daß die Wirkung des' äußeren Druckes auf die beiden Membranen sich in bezug auf den Schaltmechanismus aufhebt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Membranen, die auf entgegengesetzten Seiten des Schaltergehäuses' angeordnet sind und . durch ein starres, den Schalthebel bewegendes Glied miteinander verbunden sind (Fig. 1).
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Membranen, die in einer Ebene oder unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, durch ein Glied (0) miteinander verbunden sind, welches den Schalthebel (b) bewegt (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307059D Active DE307059C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307059C true DE307059C (de)

Family

ID=560428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307059D Active DE307059C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307059C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648732A (en) * 1951-04-16 1953-08-11 Meletron Corp Hermetically sealed pressure switch
US2748302A (en) * 1953-06-11 1956-05-29 Gen Electric Brush holder assembly for dynamoelectric machine
US2982937A (en) * 1957-10-01 1961-05-02 Bendix Corp High temperature lead assembly
US3089009A (en) * 1959-09-02 1963-05-07 Haydon Switch Inc Actuating means for a hermetically sealed switch or the like
DE1208382B (de) * 1960-04-22 1966-01-05 Berker Geb Zugschalter mit einer wasserdicht aus dem Gehaeuse des Schalters herausgefuehrten Zugleine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648732A (en) * 1951-04-16 1953-08-11 Meletron Corp Hermetically sealed pressure switch
US2748302A (en) * 1953-06-11 1956-05-29 Gen Electric Brush holder assembly for dynamoelectric machine
US2982937A (en) * 1957-10-01 1961-05-02 Bendix Corp High temperature lead assembly
US3089009A (en) * 1959-09-02 1963-05-07 Haydon Switch Inc Actuating means for a hermetically sealed switch or the like
DE1208382B (de) * 1960-04-22 1966-01-05 Berker Geb Zugschalter mit einer wasserdicht aus dem Gehaeuse des Schalters herausgefuehrten Zugleine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE307059C (de)
DE2247905B2 (de)
DE1640109A1 (de) Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE2443872A1 (de) Elektrischer schalter
DE643542C (de) Schubtrennschalter
DE723959C (de) Selbstschalter
DE387216C (de) Druckknopfschalter
AT206297B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE684356C (de) Vorrichtung zur Betaetigung wasserdicht gekapselter Schalter
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE757518C (de) Verfahren zur Erzeugung der erforderlichen Vorspannung bei gebogenen Kontaktfedern
DE609420C (de) Kontaktbruecke mit Waelzkontakt fuer OElschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE973877C (de) Aus gleichartigen Schaltelementen bestehender Nockenschalter
DE509415C (de) Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke
DE1118829B (de) Schalttaste fuer wasserdichte Handapparate
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge
DE3305185A1 (de) Steckverbindung mit kontaktstifte, die in elastischem werkstoff gelagert sind
DE891877C (de) Steuerquittungsschalter
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE383554C (de) Druckknopfschalter mit einem durch ein schwingbar gelagertes Druckglied umstellbaren Schalthebel
DE85032C (de)
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
AT235383B (de) Schiebeschalter für Geräte mit gedruckter Schaltung