[go: up one dir, main page]

DE85032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85032C
DE85032C DENDAT85032D DE85032DA DE85032C DE 85032 C DE85032 C DE 85032C DE NDAT85032 D DENDAT85032 D DE NDAT85032D DE 85032D A DE85032D A DE 85032DA DE 85032 C DE85032 C DE 85032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
buttons
switching
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85032D
Other languages
English (en)
Publication of DE85032C publication Critical patent/DE85032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen. :
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. November 1894 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, ein gleichzeitiges Alarmiren aller an eine Schalttafel angeschlossenen Räume zu ermöglichen. Bei den jetzt z. B. in Gasthöfen üblichen elektrischen Läutewerksanlagen ist es Brauch, dafs wohl von jedem Zimmer aus nach einer am Centralpunkt der Anlage angebrachten Schalttafel und Glocke ein Signal zu geben ist, doch ist es meist nicht möglich, vom Centralpunkt aus nach jedem Zimmer beliebige Signale abzugeben und so bei Eintritt einer Gefahr die im Gasthof befindlichen Personen zu wecken. Diesen Hauptzweck, bei Eintritt einer grofsen Gefahr alle Personen, die in den an der Schalttafel angeschlossenen Räumen sich aufhalten, zu alarmiren, verfolgt der Gedanke vorliegender Erfindung und kann dieselbe, je nachdem Druckknöpfe oder Schalthebel Verwendung finden, in zweierlei Art ausgeführt werden.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht beide Ausführungsarten, und zwar:
Fig. ι ein Schaltbrett mit 12 Schalthebeln F und dem Mechanismus zu deren gleichzeitiger Umschaltung.
Fig. 2 bis 4 Ansichten des Schaltmechanismus in Anwendung auf Druckknöpfe.
Bei Verwendung von Schalthebeln F (Fig. 1) sind die Knöpfchen derselben, welche zum Umschalten der einzelnen Hebel mit der Hand dienen, durch Riegel U1, B2, isund E1 gruppenweise mit einander so verbunden, dafs sie sich in Schlitzen S' führen'und in diesen jeder für sich mit der Hand umzuschalten ist. Dies ist nöthig, weil man z. B., um eine schlafende Person in einem der angeschlossenen Zimmer zu wecken, den betreffenden Hebel allein mit der Hand umschalten können mufs. Um nun alle Schalthebel F gleichzeitig umschalten und so alle Stromschlüsse in demselben Augenblick herbeiführen zu können, sind die Riegel B1, B1,, E und E1 paarweise durch den Winkelhebel C bezw. D mit einander verbunden, während die Riegel B1 und B.2 mit dem einen Ende noch unmittelbar mit dem Handhebel A in Verbindung stehen. Die Riegel sind in entsprechenden Böcken waagrecht geführt; sobald man nun den Handhebel A herunterzieht, bewegen sich durch Vermittelung der Winkelhebel alle vier Riegel in Richtung der eingezeichneten Pfeile und nehmen hierbei den Schalthebel F mit, schalten denselben also um und bewirken so den Schlufs aller Stromschlufsstücke am Schaltbrett auf ein Mal. Je nach Anzahl und Anordnung der Schalthebel F vermehrt oder vermindert sich auch die Zahl der Riegel und Hebel.
Treten an Stelle der Schalthebel F Druckknöpfe K, so ist die Alarmvorrichtung folgendermafsen beschaffen.
Ueber jede Reihe Druckknöpfe K wird eine Welle W gelegt, die an ihren Enden fest gelagert ist und so viel Excenterbügel X oder Stifte trägt, als Druckknöpfe unter der Welle liegen. Diese Bügel X oder Stifte sind so gestellt, dafs sie genau in Mitte des betreffenden Druckknopfes stehen. Im Zustand der Ruhe ist der Stromkreis offen und man kann mit den Fingern beliebig an jedem Knopfe für sich durch Druck auf den Knopf den Stromkreis schliefsen. Sollen aber Stromschliefsungen auf einmal vorgenommen werden, so genügt
eine Vierteldrehung des Hebels H nach oben, und der excentrische Bügel X bezw. Stift drückt die Knöpfe K in ihre Gehäuse O. Hierdurch werden sämmtliche Stromkreise gleichzeitig geschlossen. Sind mehrere Reihen Knöpfe unter einander angeordnet, so genügt es, die Wellen W. durch entsprechende Hebel und Zugstangen zu kuppeln, um alle Druckknöpfe zu gleicher Zeit in Thätigkeit setzen zu können.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Alarmvorrichtung, gekennzeichnet durch die gruppenweise Anordnung der Schalthebel, von denen je zwei Gruppen durch einen Winkelhebel (C bezw. D) derartig verbunden sind, dafs sämmtliche Stromkreise durch Stromschlufshebel (F) mittelst eines Handhebels (A) und Schienen (E1), welche die Stromschlufshebel (F) verbinden, gleichzeitig geschlossen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85032D Active DE85032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85032C true DE85032C (de)

Family

ID=357205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85032D Active DE85032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE85032C (de)
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE180044C (de)
DE1816145B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit vermitt lungsgeraeten mit tasten und den tasten zugeordneten anzei gemitteln
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE526162C (de) Vorrichtung fuer Kontaktsaetze
DE665515C (de) Anordnung fuer Signaleinrichtungen (Laeutewerke) bei Bahnanlagen
DE172999C (de)
DE862460C (de) Schrittgesteuerter Kreuzschienenwaehler
AT114242B (de) Rückfrageeinrichtung für mehrere Amtsleitungen.
DE659958C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichervorgaenge
DE472760C (de) Anordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen
DE2530341A1 (de) Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen
DE269546C (de)
DE440064C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE260548C (de)
DE724593C (de) Schaltungsanordnung fuer Boersenkursanzeigeanlagen
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE629738C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung
AT20751B (de) Elektromagnetischer Abstimmungsapparat.
DE480537C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines Gleichstromkreises in Abhaengigkeit von derStromrichtung
DE669075C (de) Elektrisches Kraftkurzstellwerk
DE205571C (de)
AT49998B (de) Orgel.
DE194665C (de)