[go: up one dir, main page]

DE305648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305648C
DE305648C DENDAT305648D DE305648DA DE305648C DE 305648 C DE305648 C DE 305648C DE NDAT305648 D DENDAT305648 D DE NDAT305648D DE 305648D A DE305648D A DE 305648DA DE 305648 C DE305648 C DE 305648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
skid
skid support
support according
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305648D
Other languages
English (en)
Publication of DE305648C publication Critical patent/DE305648C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/50Steerable undercarriages; Shimmy-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Bisher wurde die Schleifkufe der Stützen versteift, die an Spannstellen des Flugzeugrumpfes angreifen. Es mußten daher verhältnismäßig lange Rohre als Stützen zur Verwendung kommen, da dieselben bis zu den betreffenden Spannstellen reichen mußt en, um dort durch Winkelbeschläge festgelegt zu werden.
Insbesondere bei harten Landungen hat sich
ίο diese Art der Versteifung nicht bewährt, da die Versteifungsrohre ein starres System bilden, das bei Stößen den Rumpf in Mitleidenschaft zieht.
Man hat diesen Übelstand schon durch Herauskielen eines Fortsatzes aus dem Rumpfboden zu beseitigen getrachtet, an welchem die Schleifkufe festgelegt wurde. Aber auch hiermit wurden gute Resultate nicht erzielt, da einerseits eine Vergrößerung des Gewichtes, anderseits eine Verschlechterung des Luftabflusses eintrat.
Außerdem waren die Fortsätze gegen seitr liehe Beanspruchungen nicht widerstandsfähig, welcher Umstand insbesondere beim Kurvenfahren auf dem Boden zu Brüchen Veranlassung gab.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Schleifkufenstütze aus einem mit Rippen versteiften Furnier- bzw. Sperrholzkegel gebildet, welcher den für den Luftabfluß günstigsten bekannten Querschnitt (Tropfenform) aufweist. Die Stöße werden durch die strahlenförmig verlaufenden Rippen auf die Stützwandung übertragen und von letzterer auf eine verhältnismäßig große Rumpfbasis weitergeleitet.
In der Spitze des Furnier- bzw. Sperrholzkegels ist die Spornkufengabel innerhalb bestimmter Grenzen drehbar eingesetzt, so daß sich die Schleifkufe beim Kurvenfahren verdrehen kann. Die Festlegung des Hohlkörpers an dem Rumpfboden erfolgt an einer Grundleiste durch Nagelung, so daß eine leichte ■ Auswechselung ermöglicht ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. ι in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt den Kegel in Draufsicht.
Der aus Furnier- oder Sperrholz gebildete Kegel i, welcher durch strahlenförmig verlaufende Rippen 2 versteift ist, ist an einer an dem Rumpfboden 3 befestigten Grundleiste 4 festgelegt. In den an der Spitze des Kegels liegenden Körper 5 ist die Spornkufengabel 6 innerhalb bestimmter Grenzen drehbar eingesetzt.
Die Schleifkufe 7 ist in der Gabel 6 drehbar gelagert und an ihrem Ende in bekannter Weise durch an dem Kegel 1 bei 8 festgelegte Gummischnüre 9 gehalten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Schleifkufenstütze, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Rippen (2) versteiften . Furnier- bzw. Sperrholzkegel besteht.
2. Schleifkufenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel den für den Luftabfluß günstigsten Querschnitt (Tropfenform) aufweist,
3. Schleifkufenstütze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- | dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (i)
kufengabel(ö) innerhalb bestimmter Grenzen ! durch Vermittlung einer dem Querschnitt '
drehbar an der Spitze des Kegels gelagert Γ entsprechenden Grundleiste an dem Rumpf -
_ ist. - j boden festgelegt ist, zum Zwecke, ein leichtes
4. Schleifkufenstütze nach Anspruch ι, ι Auswechseln des Kegels zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI,
DENDAT305648D Active DE305648C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305648C true DE305648C (de)

Family

ID=559131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305648D Active DE305648C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305648C (de)
EP0358000A2 (de) Lenkdrachen
DE3202583A1 (de) Gummischlauchboot
DE2461008C2 (de) Rotorblatt
DE676459C (de) Flugzeugrumpf
DE2830910C2 (de)
DE582542C (de) Pfeilfoermiger Tragfluegel, insbesondere fuer schwanzlose Flugzeuge
DE511627C (de) Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug
DE2719089A1 (de) Schwimmervorrichtung
DE316391C (de)
DE397130C (de) Flugzeug mit an den Seiten des Rumpfes stark abwaerts gebogenen Tragflaechen
DE541346C (de) Schwanzkufe
DE433572C (de) Flugzeugrumpf
DE1710783U (de) Schlauchboot.
DE19624894A1 (de) Rennruderboot
DE562259C (de) Flugzeuglandungssegel
DE2909245A1 (de) Quertriebskoerper, insbesondere flugzeugtragfluegel
DE644183C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugtragfluegeln
DE573092C (de) Rennruderboot mit sperrholzartigen Wandungen
DE408330C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE541347C (de) Verfahren zum Erhoehen der Seitenstabilitaet von Flugbooten auf dem Wasser
DE566398C (de) Flugzeug mit unter der Wirkung des Fahrwindes umlaufenden Tragflaechen
DE478761C (de) Schwimmervorrichtung zum Offenhalten von Fischnetzen in der Hoehenrichtung
DE335103C (de) Verstellbarer Sitz fuer Luftfahrzeuge
DE704403C (de) Den Fahrgestellrahmen bildender Wagenkasten aus elastischen Platten, insbesondere fuer Wohnanhaenger