[go: up one dir, main page]

DE19624894A1 - Rennruderboot - Google Patents

Rennruderboot

Info

Publication number
DE19624894A1
DE19624894A1 DE19624894A DE19624894A DE19624894A1 DE 19624894 A1 DE19624894 A1 DE 19624894A1 DE 19624894 A DE19624894 A DE 19624894A DE 19624894 A DE19624894 A DE 19624894A DE 19624894 A1 DE19624894 A1 DE 19624894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
hull
rowing
racing
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19624894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624894C2 (de
Inventor
Helmut Empacher
Rainer Empacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Original Assignee
BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOOTSWERFT EMPACHER GmbH filed Critical BOOTSWERFT EMPACHER GmbH
Priority to DE19624894A priority Critical patent/DE19624894C2/de
Publication of DE19624894A1 publication Critical patent/DE19624894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624894C2 publication Critical patent/DE19624894C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/30Rowing boats specially adapted for racing; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/56Bulkheads; Bulkhead reinforcements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rennruderboot mit in­ nerhalb des Bootsrumpfs jedem Rudererplatz zugeordnetem Roll­ bahndeck und der Versteifung des Bootsrumpfs dienenden Ver­ steifungselementen.
Bei bekannten Rennruderbooten dieser Art dienen in glei­ chem Abstand voneinander angeordnete und jeweils mit dem Bootsrumpf verbundene Spanten als Versteifungselemente. Wie aus den diese herkömmliche Ausführung zeigenden Fig. 4 bis 6 hervorgeht, sind jedem Rudererplatz zwei dieser Spanten 1 und 2 zugeordnet. Zwischen diesen Spanten 1 und 2 sind auf verti­ kalen Stützstäben 3 ebenfalls stabförmige Querstreben 4 gela­ gert, auf denen sich das übliche Rollbahndeck 5 für die zuge­ hörige Rollbahn 6 mit dem Rollsitz 7 abstützt. Das Rollbahn­ deck 5 ist mit einer Ausnehmung 8 versehen, in deren vorderem Bereich das übliche Stemmbrett 9 zur Abstützung der sich durch die Ausnehmung 8 hindurch erstreckenden Füße des Ruderers schräg angeordnet ist. Zur Aufnahme der Vertikalkräfte der Stützstäbe 3 sind deren untere Enden jeweils mit einem sich über diesen Bereich in Längsrichtung erstreckenden zusätzli­ chen Stützkiel 10 verbunden.
Diese herkömmliche Aussteifung des Rudererplatz es durch unter dem Rollbahndeck angeordnete Querstreben, Stützstäbe und Stützkiel ist sehr arbeits- und zeitaufwendig. Außerdem läßt die Quer- und insbesondere Längssteifigkeit eines so ausge­ stalteten Bootes zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Rennruder­ boot der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß sich trotz der erzielten Verringerung des Arbeits- und Zeit­ aufwandes eine Ausführung ergibt, die sich durch eine ver­ gleichsweise größere Steifigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe der Erfindung wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei zumindest einigen der Rudererplätze die Ver­ steifungselemente bildende Quer- und Längsschotts miteinander, mit dem Bootsrumpf und mit dem Rollbahndeck zu einer längs- und torsionssteifen Einheit verbunden sind.
Es hat sich gezeigt, daß das sich über die gesamte Länge der erfindungsgemäß gestalteten Rudererplätze erstreckende Längsschott und die dabei gewährleistete feste Verbindung die­ ser Längsschotts miteinander zu einer vergleichsweise wesent­ lich höheren Längssteifigkeit des Bootes führt.
Dabei hat es sich als sehr günstig erwiesen, wenn die Längsschotts der Rudererplätze durchgehend vom Bug- zum Heck­ bereich geführt sind. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf die angestrebte Längssteifigkeit des Bootes von besonderem Vorteil. Da die Längsschotts miteinander, mitschiffs auf dem Kiel, mit den Querschotts und mit dem Rollbahndeck zu einem Torsionskasten fest verbunden sind, ist das so ausgerüstete Boot sowohl gegenüber Torsionskräften sehr widerstandsfest als auch sehr längssteif. Diese Längssteifigkeit führt zusammen mit der Torsionssteifigkeit in vorteilhafter Weise zu einer wesentlichen Erhöhung der Gesamtsteifigkeit (Längsstabilität, Querstabilität). Dadurch ist das Boot härter und folglich schneller als das gemäß herkömmlicher Bauweise realisierte Boot.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der bege­ fügten Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ruderer­ platzes eines erfindungsgemäßen Rennruderboots,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Ruderer­ platzes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Rudererplatz nach Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 4, 5 und 6 entsprechende Ansichten eines in herkömm­ licher Bauweise ausgeführten Rudererplatzes.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist das Rennruderboot nach der Erfindung mit Rudererplätzen ausgerüstet, die zur Er­ zielung einer besonders hohen Längssteifigkeit und Torsions­ steifigkeit als Versteifungselemente dienende Querschotts 11 und Längsschotts 12 aufweisen, die mit dem Bootsrumpf 13 und mit dem Rollbahndeck 14 zu einer längs- und torsionssteifen Einheit fest verbunden sind. Die Längsschotts 12 erstrecken sich zweckmäßiger Weise mittschiffs auf dem Kiel, mit dem sie in zweckmäßiger Weise ebenso fest verbunden sind wie mit dem Rollbahndeck 14 durchgehend über die gesamte Länge des Rude­ rerplatzes, so daß sich eine besonders harte Bootsausführung mit einer Folge von Torsionskastensegmenten ergibt. Die ein­ zelnen Rudererplätze (bei Mannschaftsbooten) können ebenso miteinander verbunden werden. Auch der Bug- und Heckbereich können zur weiteren Versteifung in dieser Längsschottbauweise ausgeführt werden.
Auch bei dieser Ausführung ist das Rollbahndeck 14 mit einer Ausnehmung 8 versehen, in deren vorderem Bereich das üb­ liche Stemmbrett 9 zur Abstützung der sich durch die Ausneh­ mung 8 hindurch erstreckenden Füße des Ruderers schräg ange­ ordnet ist. Auf dem Rollbahndeck 14 sind jedem Rudererplatz jeweils zwei Rollbahnschienen 6 mit dem üblichen Rollsitz 7 zugeordnet.
Sowohl die Querschotts 11 als auch die Längsschotts 12 sind in den Bereichen, in denen sie einander kreuzen, mit dem Kiel zugewandten, vorzugsweise gerundeten Ausnehmungen 15 bzw. 16 versehen. Durch diese Ausnehmungen wird das Boot leichter, ohne daß dessen Steifigkeit beeinträchtigt wird.

Claims (4)

1. Rennruderboot mit innerhalb des Bootsrumpfs jedem Rude­ rerplatz zugeordneten Rollbahndecks und der Versteifung des Bootsrumpfs dienenden Versteifungselementen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei zumindest einigen der Rudererplätze die Ver­ steifungselemente bildende Quer- und Längsschotts (11; 12) miteinander, mit dem Bootsrumpf (13) und mit dem Rollbahndeck (14) zu einer längs- und torsionssteifen Einheit verbunden sind.
2. Rennruderboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs- und torsionssteife Einheit bis in die Bug- und Heckbereiche geführt ist.
3. Rennruderboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querschotts (11) und/oder die Längsschotts (12) in den Bereichen, in denen sie einander kreuzen, mit dem Kiel zugewandten Ausnehmungen (15 bzw. 16) versehen sind.
4. Rennruderboot nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15 bzw. 16) gerundet sind.
DE19624894A 1996-06-21 1996-06-21 Rennruderboot Expired - Fee Related DE19624894C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624894A DE19624894C2 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Rennruderboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624894A DE19624894C2 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Rennruderboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624894A1 true DE19624894A1 (de) 1998-01-08
DE19624894C2 DE19624894C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7797637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624894A Expired - Fee Related DE19624894C2 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Rennruderboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624894C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307162B6 (cs) * 2012-03-28 2018-02-14 Vajda Group S.R.O. Loď typu kánoe nebo kajaku a způsob její výroby
ES2683960A1 (es) * 2017-03-28 2018-09-28 Juan Luis Amilibia Indo Embarcación

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067426A (en) * 1989-09-01 1991-11-26 Michael Vespoli Eight man rowing shell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067426A (en) * 1989-09-01 1991-11-26 Michael Vespoli Eight man rowing shell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307162B6 (cs) * 2012-03-28 2018-02-14 Vajda Group S.R.O. Loď typu kánoe nebo kajaku a způsob její výroby
ES2683960A1 (es) * 2017-03-28 2018-09-28 Juan Luis Amilibia Indo Embarcación

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624894C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021222U1 (de) Ruder für Schiffe
DE3109016C2 (de) Segel- oder Wellenreitbrett
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE3318638C2 (de)
DE102020120122B4 (de) Rennachter
DE3220971A1 (de) Schlauchboot
DE102009013549B4 (de) Renneiner
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE682004C (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflaechen
DE573092C (de) Rennruderboot mit sperrholzartigen Wandungen
DE3812075C2 (de) Modular teilbares Sportruderboot
DE8136765U1 (de) Sportruderboot
DE3122433A1 (de) Rennruderboot
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
AT229172B (de) Schlauchboot
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
WO1987007228A2 (fr) Bateau a double coque
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE806645C (de) Boot
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE3149968A1 (de) "sportruderboot"
DE1003072C2 (de) Wasserfahrzeug, bestehend aus drei Schwimmkoerpern
DE632974C (de) Faltbootgeruest
DE19619743C2 (de) Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee