DE3050170C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3050170C2 DE3050170C2 DE3050170T DE3050170T DE3050170C2 DE 3050170 C2 DE3050170 C2 DE 3050170C2 DE 3050170 T DE3050170 T DE 3050170T DE 3050170 T DE3050170 T DE 3050170T DE 3050170 C2 DE3050170 C2 DE 3050170C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- track
- cavity
- rails
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/30—Permanent way; Rails; Rail-joint connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/062—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/065—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation
Landscapes
- Toys (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleis gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Ein solches Gleis ist bekannt durch die US-PS 34 64 624. Bei diesem
ist eine Mehrzahl von Schienen in der Form
von länglichen im wesentlichen stabförmigen Elementen
vorgesehen, welche eine sich in Längsrichtung
erstreckende die Schiene bildende Rippe aufweisen, die mit
der oberen Fläche des Schienenelementes einstückig
ausgebildet ist und weiterhin einen in Längsrichtung sich
erstreckenden Hohlraum im Bodenteil der Schiene aufweisen
und andererseits eine Mehrzahl von Schwellen aufweist, bei
welchem rechtwinklige plattenförmige Elemente vorgesehen
sind, die mit nach oben vorstehenden Zapfen ausgebildet
sind, die komplementär zu den Kupplungszapfen in dem
Hohlraum der Schienen, und zwar benachbart an den Enden, in
Eingriff treten können. Bei einem derartigen Gleis
sind die Schienen lösbar an den Schwellen durch ein Paar von
Stutzen an der oberen Fläche der Schwellen mit Stutzen in
Hohlräumen in den Schienen und mit den Seiten und Endwänden
in der Nähe der Hohlräume der Enden der Schiene miteinander
verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gleis
gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Wirksamkeit der
Verbindung mit anderen Gleisen durch eine Art
Schnappverriegelung zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß
- (a) in den Schienen eine Öffnung (Bodenöffnung) im Boden des Hohlraums in der Nähe der beiden Enden der Schiene angeordnet ist und eine weitere Öffnung (Rippenöffnung) sich quer durch die Rippe erstreckt und mit der Bodenöffnung verbunden ist und daß
- (b) jede Schwelle wenigstens ein Paar von nach oben vorstehenden Federklemmteilen aufweist, deren gegenseitiger Abstand der Spurweite des Gleises entspricht, wobei jeder Federklemmteil einen Sockel aufweist, dessen Breite im wesentlichen der Breite des Hohlraums in der Schiene entspricht und jedes Federklemmteil aus einem Paar von nach oben vorstehenden nachgiebig verformbaren Zungen besteht, welche in die Rippenöffnung aufnehmbar ausgebildet sind, wenn der Sockel in den Hohlraum eingedrückt ist.
Hierdurch ergibt sich ein Gleis, das sich von Kindern leicht
mit anderen Gleisen zusammensetzen aber auch wieder lösen
läßt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen spezifiziert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gleis.
Fig. 2 bis 4 zeigen ein Gleis bei Blickrichtung von oben,
von unten und von einer Seite.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Schwelle bei Blickrichtung von oben
und von unten.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittansicht gemäß VII-VII
nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Gleises gemäß
VIII-VIII in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung
und oberhalb einer Schwelle.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht gemäß IX-IX in
Fig. 1, und zwar in der in Fig. 8 gezeigten Teile
in zusammengesetzter Lage.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Schwelle nach den
Fig. 5 bis 7.
Fig. 11 ist eine Endansicht einer Schwelle in geneigter
Lage.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Schwelle nach Fig.
11.
Fig. 13 zeigt einen Teil eines Gleises mit Steigung.
Fig. 14 zeigt eine schaubildliche Endansicht eines
Gleises.
Das in Fig. 1 gezeigte Gleis weist ein Paar Schienen 10 und
zwei Schwellen 20 auf. Die Schienen 10 sind lösbar an den
Schwellen 20 befestigt.
In den Fig. 2 bis 4 ist das eine Ende einer Schiene gezeigt,
welche mit einem länglichen im wesentlichen stabförmigen
Körper ausgebildet ist, der eine obere Fläche 10 a und eine
untere Fläche 10 b aufweist. Eine die Lauffläche formende
Rippe 11 ist einstückig mit der oberen Fläche 10 a
ausgebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung der
Schiene. An der unteren Fläche 10 b sind Seitenwände 15 und
Endwände 16 an den Enden ausgebildet, welche einen sich in
Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 12 bilden. In der
unteren Fläche des Hohlraums 12 in der Nähe der Endwände 16
ist eine Öffnung vorgesehen, auf welche nachfolgend als
Bodenöffnung 13 Bezug genommen wird. Oberhalb der
Bodenöffnung der Rippe 11 ist eine weitere Öffnung
vorgesehen, die nachfolgend als Rippenöffnung 14 bezeichnet
wird und welche sich quer durch die Rippe 11
hindurch erstreckt und mit der Bodenöffnung 13 (Fig. 8) in
Verbindung steht.
Die Bodenöffnung 13 ist vorzugsweise rechtwinklig
ausgestaltet, während die Rippenöffnung 15 einen relativ
schmalen Schlitz darstellt.
Die in den Fig. 5 bis 12 gezeigten Schwellen 20 weisen
rechteckige Platten auf, welche eine obere Fläche 20 a und
eine Bodenfläche 20 b haben, welche durch die unteren
Endflächen von Endwänden 26 und Seitenwänden 27 gebildet
sind. Diese Wände bilden einen Hohlraum 20 c, welcher eine
Reihe von rohrförmigen Zapfen 28 aufweist, welche so
ausgebildet sind, daß sie zwischen zwei Paaren von
zylindrischen Kupplungszapfen 21 a an der oberen Fläche 20 a
eines Plattenelementes bzw. einer Schwelle 20 eingeklemmt
werden können. Die Seitenwände 27 sind mit sich in
Längsrichtung erstreckenden Ausnehmungen 29 ausgebildet.
An der oberen Fläche 20 a der Schwellen 20 sind zwei Reihen
zylindrischer Kupplungszapfen 21 a vorgesehen und weiterhin
zwei Paar von nach oben vorstehenden Federklemmteilen 21
vorgesehen, welche voneinander einen Abstand haben, der der
Spurweite des Gleises entspricht. Jeder dieser
Federklemmteile 21 besteht aus einem Sockel 22, der
einstückig mit einem Paar nach oben vorstehender und
nachgiebig verformbarer Zungen 23 ausgebildet ist, welche
durch einen schmalen Schlitz 25 voneinander getrennt und mit
nach außen vorstehenden Vorsprüngen 24 an den oberen Enden
der Zungen 23 ausgebildet sind.
Die Kupplungseinrichtungen zum lösbaren Befestigen der
Endteile der Schienen 10 auf den Schwellen 20 wirken in
einer Art und Weise, wie sie am besten aus den Fig. 8 und 9
zu erkennen ist.
Die Schienen 10 bzw. die Rippe 11 ist in der Nähe der
Endwände 16 (Fig. 3) mit drei miteinander verbundenen
Hohlräumen ausgebildet:
- Der sich in Längsrichtung erstreckende Hohlraum 12 im Bodenteil der Schiene 10,
- der Bodenöffnung 13 und
- der Rippenöffnung 14, welche sich quer durch die Rippe 11 erstreckt.
Der Federklemmteil 21 der Schwelle 20 umfaßt die Teile 22, 23
und 24, die bereits erwähnt worden sind, wobei die Breite
des Sockels 22 im wesentlichen gleich der Breite des
Hohlraums 12 ist und der Abstand x zwischen der unteren
Fläche 24 a der Vorsprünge 24 und der oberen Fläche 22 a des
Sockels 22 vorzugsweise gleich oder leicht größer als die
Dicke der Bodenwand des Gleises 10 ist.
Beim Verbinden des Gleises 10 mit der Schwelle 20 (Fig. 9)
wird der Sockel 22 mit dem Hohlraum 12 zwischen den
Endwänden 16 und den Seitenwänden 15 fest verklemmt. Zur
gleichen Zeit, wenn die Vorsprünge 24 durch die Bodenöffnung
13 hindurchgehen, werden die nachgiebig verformbaren Zungen
23 zusammengedrückt bis die Vorsprünge 24 vollständig durch
die Bodenöffnung 13 hindurchgelangt sind und die obere
Fläche 10 a erreichen. In dieser Endlage können Zungen 23
sich wieder voneinander entfernen und bewirken, daß die
oberen Flächen 24 a der Vorsprünge 24 fest gegen die oberen
Flächen 10 a gedrückt werden.
Auf diese Art und Weise wird eine im größeren Maße verstärkte
Kupplungswirkung unter der Einwirkung des Sockels 22 mit den
Wänden des Hohlraums 12, der unteren Flächen 24 a der
Vorsprünge 24 mit den oberen Flächen 10 a und letzten Endes
in einem gewissen Ausmaß unter dem Druck der Seitenwände der
Zungen 23 gegen die Wände der Bodenöffnung 13 erzeugt.
In der in den Fig. 5 bis 7 und 10 bis 13 gezeigten
Ausführungsform ist die Schwelle 20 so ausgebildet, daß auch
ein Gleis mit Steigung gebildet werden kann (Fig. 13).
Bei bekannten Gleisen (US-PS 34 64 624) erfordern derartige
Steigungen, daß die Schienen mit geneigten Endflächen
ausgebildet werden. Diese Komplikation wird bei der
vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß die Schwellen
auf ihren Halterungen mit einer Neigung relativ zur
horizontalen Oberfläche der Halterungen angeordnet werden.
Dies wird durch die Ausnehmungen 29 in den Bodenflächen 20 b
der Seitenwände 27, wie dies in den Fig. 6, 10 und 12
gezeigt ist, realisiert.
In diesen Figuren ist eine Schwelle 20 gezeigt, welche in einer
geneigten Lage in bezug auf die obere Fläche 31 eines
Halterungsaufbaus 30 angeordnet ist, wobei es sich um einen
Block oder eine Kombination von Steinen eines
Spielzeugbausatzes handeln kann. Die obere Fläche 31 des
Halterungsaufbaus 30 ist mit Kupplungszapfen 31 a versehen,
welche mit den Kupplungszapfen 21 a der Schwellen 20
identisch sind und mit den Zapfen 28 in dem Hohlraum 20 c der
Schwelle 20 in Eingriff treten können. Wie in Fig. 12
gezeigt, ist die Länge der Ausnehmungen 29 im wesentlichen
leicht oder leicht größer als die Länge des
Halterungsaufbaus 30, so daß die Schwelle 20 relativ zur
horizontalen oberen Fläche des Aufbaus 30 in eine Lage
geneigt werden kann, in welcher die eine Kante der
Stirnfläche mit der Bodenfläche 29 a der Ausnehmung 29
zusammenfällt. In dieser geneigten Lage der Schwelle 20 auf
dem Halterungsaufbau 30 bleiben die Kupplungszapfen 31 a in
Eingriff mit den Zapfen 28, obgleich sie relativ zu diesen
leicht verschwenkt sind.
Claims (3)
1. Gleis für Spielzeugeisenbahnen, bestehend aus Schienen
und Schwellen, welche Kuppeleinrichtungen zum lösbaren
Befestigen der Endteile der Schienen auf den Schwellen
aufweisen,
wobei die Schienen länglich und im wesentlichen stabförmig sind, eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweisen, einen in Längsrichtung sich erstreckenden Hohlraum in der unteren Fläche aufweisen und eine sich in Längsrichtung erstreckende die Lauffläche formende Rippe einstückig mit der oberen Fläche ausgebildet ist und
wobei die Schwellen rechteckig und plattenförmig sind, eine untere und eine obere Fläche aufweisen, und auf ihrer oberen Fläche nach oben vorstehende Kupplungszapfen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
wobei die Schienen länglich und im wesentlichen stabförmig sind, eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweisen, einen in Längsrichtung sich erstreckenden Hohlraum in der unteren Fläche aufweisen und eine sich in Längsrichtung erstreckende die Lauffläche formende Rippe einstückig mit der oberen Fläche ausgebildet ist und
wobei die Schwellen rechteckig und plattenförmig sind, eine untere und eine obere Fläche aufweisen, und auf ihrer oberen Fläche nach oben vorstehende Kupplungszapfen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
- (a) in den Schienen (10) eine Öffnung (13) (Bodenöffnung) im Boden des Hohlraums (12) in der Nähe der beiden Enden der Schiene angeordnet ist und eine weitere Öffnung (14) (Rippenöffnung) sich quer durch die Rippe (11) erstreckt und mit der Bodenöffnung (13) verbunden ist und daß
- (b) jede Schwelle (20) wenigstens ein Paar von nach oben vorstehenden Federklemmteilen (21) aufweist, deren gegenseitiger Abstand der Spurweite des Gleises entspricht, wobei jeder Federklemmteil (21) einen Sockel (22) aufweist, dessen Breite im wesentlichen der Breite des Hohlraums in der Schiene entspricht und jedes Federklemmteil (21) aus einem Paar von nach oben vorstehenden nachgiebig verformbaren Zungen (23) besteht, welche in die Rippenöffnung (14) aufnehmbar ausgebildet sind, wenn der Sockel (22) in den Hohlraum (12) eingedrückt ist.
2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberen Enden der nachgiebig verformbaren Zungen (23) mit
nach außen vorstehenden Vorsprüngen (24) versehen sind,
welche so ausgebildet sind, daß im eingedrückten Zustand die
Zungen (23) durch die Bodenöffnung (13) hindurchragen und
die Vorsprünge (24 a) die Ränder der Bodenöffnung
hintergreifen.
3. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenfläche der Schwellen (20) mit Seiten- und Endwänden
festlegen, in dem mehrere Kupplungszapfen (21 c) angeordnet
sind, die mit nach oben vorstehenden dazu komplementären
Kupplungszapfen (21 a) an der oberen Fläche (31 a) eines
Halterungsaufbaus (30) zum lösbaren Verbinden in Eingriff
bringbar sind und daß wenigstens eine der Seitenwände (27)
mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung
(29) in der Nähe des unteren Randes ausgebildet ist, damit
die Schwelle (20) in einer geneigten Lage relativ zur
horizontalen Oberfläche des Halterungsaufbaus (30)
befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK546579A DK148767C (da) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Tryklaaskobling til samling af skinne- og svelleelementer ved opbygning af et banelegeme til legetoejstog |
PCT/DK1980/000080 WO1981001799A1 (en) | 1979-12-20 | 1980-12-15 | Track assembly for toy trains |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050170T1 DE3050170T1 (de) | 1982-03-25 |
DE3050170C2 true DE3050170C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=8142670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803050170T Granted DE3050170T1 (de) | 1979-12-20 | 1980-12-15 | Track assembly for toy trains |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403733A (de) |
JP (1) | JPS6328632B2 (de) |
AT (1) | AT380177B (de) |
AU (1) | AU539198B2 (de) |
CA (1) | CA1163805A (de) |
CH (1) | CH654751A5 (de) |
DE (1) | DE3050170T1 (de) |
DK (1) | DK148767C (de) |
ES (1) | ES255011Y (de) |
FR (1) | FR2471798A1 (de) |
GB (1) | GB2065484B (de) |
HK (1) | HK62383A (de) |
IL (1) | IL61553A (de) |
IT (1) | IT1134610B (de) |
NL (1) | NL8020479A (de) |
NO (1) | NO153359C (de) |
SE (1) | SE430125B (de) |
SG (1) | SG43383G (de) |
WO (1) | WO1981001799A1 (de) |
ZA (1) | ZA807352B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545710A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Wolfgang Schuller | Gleisanordnung fuer modellbahnen |
DE3642350A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Joerg Niehoff | Modelleisenbahngleis fuer elektrische modelleisenbahnen |
US5139198A (en) * | 1986-12-11 | 1992-08-18 | Niehoff Joerg | Model train track for electrical model trains |
US5368514A (en) * | 1991-09-13 | 1994-11-29 | Connector Set Limited Partnership | Vehicle track support for construction toy system |
US5456410A (en) * | 1994-01-31 | 1995-10-10 | Echo Toys Ltd. | Track support assembly for toy vehicles |
US5657695A (en) * | 1996-01-22 | 1997-08-19 | The Ritvik Group Inc. | Reversible race track system |
US5947787A (en) * | 1997-09-24 | 1999-09-07 | Parvia Corporation | Modular lattice substructure for a toy building set |
US6129605A (en) * | 1997-09-24 | 2000-10-10 | Parvia Corporation | Modular base units for a toy building set |
US5951356A (en) * | 1997-10-27 | 1999-09-14 | Parvia Corporation | Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations |
US5924905A (en) * | 1997-09-24 | 1999-07-20 | Parvia Corporation | Modular terrain for a toy building set |
US5993283A (en) * | 1997-09-30 | 1999-11-30 | Parvia Corporation | Modular buildings for a toy building set |
US6007401A (en) * | 1997-10-03 | 1999-12-28 | Parvia Corporation | Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles |
US6102770A (en) * | 1997-10-03 | 2000-08-15 | Parvia Corporation | Toy vehicular electromechanical guidance apparatus |
US5865661A (en) * | 1997-10-03 | 1999-02-02 | Parvia Corporation | Toy vehicular drive apparatus |
US6012957A (en) * | 1997-10-27 | 2000-01-11 | Parvia Corporation | Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys |
USD415217S (en) * | 1998-11-19 | 1999-10-12 | 90 Degrees, Inc. | Toy-block with rail guide and pivot extension means |
USD423607S (en) * | 1998-11-19 | 2000-04-25 | 90Degrees, Inc. | Toy-block with side rail extension |
USD413942S (en) * | 1998-11-19 | 1999-09-14 | 90 Degrees, Inc. | Toy block with rail extensions and protrusion |
USD417705S (en) * | 1998-11-20 | 1999-12-14 | 90Degrees, Inc. | Toy-block with sidewall rail guide means |
USD413943S (en) * | 1998-11-20 | 1999-09-14 | 90Degrees, Inc. | Toy-block with multi-directional rail guide means |
USD422035S (en) * | 1998-12-11 | 2000-03-28 | Parvia Corporation | Toy lattice frame piece |
US6126506A (en) * | 1998-12-11 | 2000-10-03 | 90Degrees, Inc. | Multi-block structure with multiple rail configuration and pivot means |
US6142847A (en) * | 1998-12-30 | 2000-11-07 | 90Degrees, Inc. | Reflective I-rail interconnector |
US6398612B2 (en) * | 1999-03-16 | 2002-06-04 | Keith H. Gudger | Construction toy interconnector |
US6746298B1 (en) | 2002-01-02 | 2004-06-08 | Connector Set Limited Partnership | Track structure for construction toy set |
MXPA03006822A (es) * | 2002-07-29 | 2004-09-06 | Mattel Inc | Conjunto de construccion para armar un juguete. |
US9150119B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-10-06 | Aesynt Incorporated | Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system |
US20140108028A1 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Mckesson Automation Inc. | Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility |
US9623342B2 (en) * | 2013-11-18 | 2017-04-18 | Mattel, Inc. | Track assemblies and track assembly kits for children's ride-on vehicles |
US9221470B2 (en) | 2013-11-18 | 2015-12-29 | Mattel, Inc. | Children's ride-on vehicles and play systems incorporating wheel and track assemblies |
US9220991B2 (en) | 2013-11-18 | 2015-12-29 | Mattel, Inc. | Children's ride-on vehicles and play systems incorporating wheel and track assemblies |
GB2558188B (en) * | 2014-03-28 | 2021-03-31 | Dreamup Toys Llc | Vehicle track element |
US10086305B2 (en) * | 2015-01-20 | 2018-10-02 | Mattel, Inc. | Toy vehicle track riser |
USD815216S1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-04-10 | Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd | Tape forming a toy building block base |
USD813318S1 (en) | 2017-03-30 | 2018-03-20 | Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd | Tape forming a toy building block base |
USD813317S1 (en) | 2017-03-30 | 2018-03-20 | Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd | Tape forming a toy building block base |
USD897451S1 (en) | 2017-07-06 | 2020-09-29 | Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd | Tape forming a toy building block base |
GB2564492B (en) * | 2017-07-14 | 2022-02-09 | Halo Trac Ltd | Mounted platform assembly |
EP3668623B1 (de) * | 2017-08-18 | 2021-11-24 | Lego A/S | Prüfstrecke |
KR200493497Y1 (ko) * | 2019-03-08 | 2021-04-08 | 김용철 | 완구 기차 조립체 |
US20230111261A1 (en) * | 2021-10-13 | 2023-04-13 | Mendel Helinski | Interface block for toy stacking block and rail track systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464624A (en) * | 1965-12-13 | 1969-09-02 | Interlego Ag | Building set combination including toy rails,ties and special track sections |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE37011C (de) * | W. H. knowles in London | Neuerung an Apparaten zum Abrichten oder Justiren von Typensätzen | ||
US1828536A (en) * | 1929-01-30 | 1931-10-20 | John C Koerber | Trackway for toy railways |
US3220141A (en) * | 1962-07-02 | 1965-11-30 | Halsam Products Company | Building blocks connectable in slideable or non-slideable relationship |
GB1131061A (en) * | 1966-01-19 | 1968-10-23 | Western Electric Co | Method of processing quartz |
NL6809848A (de) * | 1968-04-19 | 1969-10-21 | ||
SE318218B (de) * | 1968-07-01 | 1969-12-01 | N Jensen | |
US3581987A (en) * | 1970-06-24 | 1971-06-01 | Remco Ind Inc | Toy structural support system and building elements therefore |
DE2446475B2 (de) * | 1974-09-28 | 1978-05-03 | Peter 4006 Erkrath Cioptia | Spielzeug-Steckbaustein |
GB1565433A (en) * | 1977-09-27 | 1980-04-23 | Rovex Ltd | Model railway track |
-
1979
- 1979-12-20 DK DK546579A patent/DK148767C/da not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-11-24 IL IL61553A patent/IL61553A/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-11-25 ZA ZA00807352A patent/ZA807352B/xx unknown
- 1980-12-05 IT IT26477/80A patent/IT1134610B/it active
- 1980-12-13 ES ES1980255011U patent/ES255011Y/es not_active Expired
- 1980-12-15 NL NL8020479A patent/NL8020479A/nl unknown
- 1980-12-15 JP JP56500331A patent/JPS6328632B2/ja not_active Expired
- 1980-12-15 AU AU67015/81A patent/AU539198B2/en not_active Expired
- 1980-12-15 US US06/285,098 patent/US4403733A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-15 AT AT0912780A patent/AT380177B/de active
- 1980-12-15 DE DE803050170T patent/DE3050170T1/de active Granted
- 1980-12-15 CH CH5032/81A patent/CH654751A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-15 WO PCT/DK1980/000080 patent/WO1981001799A1/en active Application Filing
- 1980-12-16 FR FR8026655A patent/FR2471798A1/fr active Granted
- 1980-12-17 CA CA000367005A patent/CA1163805A/en not_active Expired
- 1980-12-18 GB GB8040631A patent/GB2065484B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-08-17 SE SE8104856A patent/SE430125B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-08-19 NO NO812802A patent/NO153359C/no not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-07-23 SG SG43383A patent/SG43383G/en unknown
- 1983-12-01 HK HK623/83A patent/HK62383A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464624A (en) * | 1965-12-13 | 1969-09-02 | Interlego Ag | Building set combination including toy rails,ties and special track sections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES255011Y (es) | 1982-03-01 |
FR2471798A1 (fr) | 1981-06-26 |
DK148767B (da) | 1985-09-23 |
DK148767C (da) | 1986-03-03 |
AU6701581A (en) | 1981-07-22 |
SE8104856L (sv) | 1981-08-17 |
SG43383G (en) | 1985-01-11 |
GB2065484A (en) | 1981-07-01 |
IL61553A0 (en) | 1980-12-31 |
GB2065484B (en) | 1983-04-27 |
IT8026477A0 (it) | 1980-12-05 |
DK546579A (da) | 1981-06-21 |
HK62383A (en) | 1983-12-09 |
ZA807352B (en) | 1981-11-25 |
WO1981001799A1 (en) | 1981-07-09 |
ES255011U (es) | 1981-05-01 |
NO153359C (no) | 1986-03-05 |
IL61553A (en) | 1982-07-30 |
ATA912780A (de) | 1985-09-15 |
DE3050170T1 (de) | 1982-03-25 |
CA1163805A (en) | 1984-03-20 |
US4403733A (en) | 1983-09-13 |
FR2471798B1 (de) | 1984-12-07 |
IT1134610B (it) | 1986-08-13 |
AT380177B (de) | 1986-04-25 |
JPS56501752A (de) | 1981-12-03 |
SE430125B (sv) | 1983-10-24 |
CH654751A5 (de) | 1986-03-14 |
AU539198B2 (en) | 1984-09-13 |
NO153359B (no) | 1985-11-25 |
JPS6328632B2 (de) | 1988-06-09 |
NO812802L (no) | 1981-08-19 |
NL8020479A (en) | 1981-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050170C2 (de) | ||
EP0236260B1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE69411795T2 (de) | Bauelemente | |
DE9321344U1 (de) | Förderbandmatte | |
DE3709970C2 (de) | ||
DE1927066C3 (de) | Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten | |
DE3821722C2 (de) | ||
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
DE3721413C2 (de) | ||
DE9116531U1 (de) | Systembaukasten | |
DE2636990A1 (de) | Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz | |
DE3414503C2 (de) | ||
DE3802738C2 (de) | Bauspielzeug | |
DE3149054A1 (de) | Lueftungsgitter | |
DE29612476U1 (de) | Dübelstreifen mit mehreren Dübeln | |
AT4995U1 (de) | Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade | |
DE3019440C2 (de) | Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite | |
DE3136485A1 (de) | Anordnung zum befestigen einer schiene auf einer schwelle | |
DE1106222B (de) | Bauelement zur Herstellung von Modellbauten | |
EP0064187B1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge | |
DE1478279C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage | |
DE3218155A1 (de) | Verriegelungselement | |
DE2242929A1 (de) | In zwei unabhaengige haelften zerlegbarer, u-foermiger fahrradrahmen | |
DE7602751U1 (de) | Lagerkasten | |
DD283659A5 (de) | Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8680 | Miscellaneous part vi |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 20.12.79 DK 5465-79 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEGO A/S, BILLUND, DK |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |