DE3048560A1 - Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3048560A1 DE3048560A1 DE19803048560 DE3048560A DE3048560A1 DE 3048560 A1 DE3048560 A1 DE 3048560A1 DE 19803048560 DE19803048560 DE 19803048560 DE 3048560 A DE3048560 A DE 3048560A DE 3048560 A1 DE3048560 A1 DE 3048560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- backdrop
- cover walls
- walls
- perforated plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8433—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
- E04B2001/8447—Tray type elements with two facing trays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8452—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kulisse für einen Kulissenschalldämpfer,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein zu seiner Herstellung besonders geeignetes Verfahren
.
Zur Bildung derartiger Kulissen wird ein an seinen Rändern aufgekantetes Blechband zu einem rechteckfarmigen
Rahmen gebogen, der dann an einer Seite durch eine akustisch transparente Abdeckwand beispielsweise mit
einem Lochblech geschlossen und dadurch gewissermaßen die Form eines schusseiförmigen Aufnahmeteils aufweist,
die mit schalldämpfendem Material wie Mineralfasern gefüllt wird. Anschließend wird die gegenüberliegende
Oberseite mit einem entsprechenden Lochblech geschlossen, wobei mangels Zugänglichkeit der Verbindungsstellen die
Verbindung zwischen Rahmen und Lochblech durch Punktschweißung oder Nietung erfolgt. Die Innenseite der
Lochbleche kann, um ein Herausfallen von Mineralfasermaterial zu verhindern, mit einer geeigneten Abdeckung
wie einem Glasvlies versehen sein. Sodann wird zumindest die anströmseitige Stirnseite der so gebildeten Kulisse
mit einem strömungsgünstig ausgebildeten, vorzugsweise gerundeten Anströmblech versehen, um den Strömungswiderstand
herabzusetzen.
Die Herstellung derartiger Kulissen ist vergleichsweise arbeitsintensiv. Weiterhin lassen sich derartige Kulissen
aus Stabilitätsgründen nur bis zu einer gewissen Maximalgröße herstellen. Sollen größere Kulissen hergestellt
werden, so wird eine Mehrzahl derartiger Kulissen als Kulissenelemente in der Kulissenebene über- und
nebeneinandergesetzt sowie durch genietete oder gesteckte Ecklasehen oder dgl. miteinander mechanisch verbunden,
wobei die anströmseitige Abdeckung der Stirnseite durch ein über sämtliche übereinander angeordnete
Kulissenelemente durchlaufendes Strömungsleitblech nachträglich bei der Montage erfolgen kann.
Insbesondere eine solche große, aus einer Mehrzahl einzelner Kulissenelemente zusammengesetzte Kulisse ist
Jedoch mechanisch relativ wenig stabil, da ein gewisses Spiel oder eine gewisse Beweglichkeit im Bereich der
Verbindungsstellen zwischen den Kulissenelementen unvermeidlich ist und nach Überwindung dieses Spiels der Verformungswiderstand
von den Kulissenelementen dadurch ausgeht, daß das Lochblech oder dgl. den an sich wenig verwindungssteifen
Rahmen aussteift und abstützt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kulisse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen
Gattung zu schaffen, mit der insbesondere bei großen Kulissenabmessungen Herstellungs- und Montageaufwand
verringert werden können, und die trotz vermindertem Montageaufwand stabiler ausgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die gekennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird erreicht, daß ein gesonderter, umlaufender Rahmen gänzlich entfallen kann und die Überbrückung der
Dicke des schalldämpfenden Materials unmittelbar durch die entsprechend abgekanteten Abdeckwände erfolgt. Hierdurch
liegen die Abdeckwände unmittelbar aneinander an und entfällt die Zwischenschaltung eines Schenkels des
wenig formstabilen Rahmens, was durch Wegfall einer Verbindungsstelle die Stabilität erhöht und insbesondere
die Montagekosten bei der Herstellung vermindert. Durch einen spitzen Winkel zwischen den zusammenlaufenden Abdeckwänden
an der An- und Abströmseite kann die Anbringung eines Anströmbleches vollständig entfallen, da
der Verbindungsbereich der beiden Abdeckwände entsprechend strömungsgünstig ausgebildet sein kann. Dabei ergibt
sich zugleich eine Zunahme der schallabsorbierenden Oberfläche auch an der Stirnseite der Kulisse, die sonst
durch das Anströmblech abgedeckt und schalltechnisch un-
wirksam ist, sofern nicht in aufwendiger Weise das Abdeckblech ebenfalls als Lochblech ausgebildet und mit
schalldämpfendem Material hinterfüttert wird. Durch die Verbesserung der Formstabilität wird es möglich, großflächige
Kulissen einstückig ohne Aufbau aus einzelnen Kulissenelementen herzustellen, wobei im Bedarfsfalle
in Form von Schottblechen zusätzliche Stützbleche in unterschiedlichen Höhenlagen zwischen den beiden halbschalenförmigen
Abdeckwänden je nach Bedarf angeordnet werden können. Die Gesamtkonstruktion wird gegenüber
sonst aus Kulissenelementen aufgebauten Kulissen, abgesehen vom Wegfall des Montageaufwandes zur Verwendung
der Kulissenelemente, auch leichter, da selbst dann, wenn abstützende Schottbleche an den Stellen horizontaler
Schenkel der Rahmen der Kulissenelemente angeordnet werden, jedenfalls die vertikalen Rahmenschenkel sowie
Verbindungsmittel für die Kulissenelemente entfallen können. Trotz dieser Gewichtsersparnis wird die Kulisse
insgesamt dennoch stabiler, da die sich addierenden Spiele innerhalb der Kulissenelemente einerseits und
zwischen den Kulissenelementen andererseits entfallen sowie durch die unmittelbare Verbindung der Abdeckwände
eine höhere Formstabilität erzielt wird.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kulisse zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ku-
lisse teilweise im Schnittaufbruch
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kulisse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Kulisse gemäß Fig. 1
und 2 entsprechend Linie III-III in Fig. 1 mit
einem internen und einem externen vergrößerten Partialschnitt
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit aus Bereich IV in Fig. 2 im Verbindungsbereich und
geschnitten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine ungebogene Platine zur Bildung eines Schottbleches für die Kulisse gemäß
Fig. 1 bis 4,
Fig. δ einen Schnitt durch die bereits gebogene Platine
entsprechend Linie VI-VI in Fig. 5.
Wie die Zeichnung veranschaulicht, besteht eine erfindungsgemäße Kulisse nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei in herstellungstech-
nisch vorteilhafter Weise identisch ausgebildeten und spiegelbildlich zueinander angeordneten seitlichen Abdeckwänden
1 und 2, die an der durch Pfeil 3 veranschaulichten Anströmseite sowie der gegenüberliegenden
Abströmseite spitzwinkelig unter einem WinkeloCvon beispielsweise
kleiner 45° über eine weiche Rundung 4 abgebogen sind und in einer Ausführung nach Art von Halbschalen
einander unter einem spitzen Winkel |2>
in einer Symmetrieebene 5 der Kulisse treffen (Fig. 4). Am Verbindungsbereich in der Symmetrieebene 5 weisen die beiden
Abdeckwände, die, wie in Fig. 1 links unten sowie in den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 3 und 4 deutlich
wird, als Lochbleche ausgebildet sind, parallel zueinander angeordnete Verbindungsflansche 6 (vgl. insbesondere
Fig. 4) auf, mit denen sie in der Symmetrieebene 5 an-
einanderliegen. Die Verbindungeflansche 6 werden von
einer Klemmleiste 7 übergriffen, deren beide Schenkel die Verbindungsflansche 6 übergreifen und beispielsweise
über Niete 8 (vgl. Fig. 1) gegeneinander festlie-
gen. An der Innenseite sind die Lochblech-Abdeckwände 1
und 2 in der in Fig. 3 schematisch angedeuteten Weise mit einer Abdeckung beispielsweise in Form eines Glasvlieses
9 versehen, um im Hohlraum zwischen den Abdeckwänden 1 und 2 angeordnetes und diesen vollständig ausfüllendes
schalldämpfendes Material 10 (vgl. Etg. 3) insbesondere auf der Basis von Mineralfasern abzuschließen.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ergibt die veranschaulichte spezielle Ausbildung der Abdeckwände 1 und
in identischer Ausbildung und spiegelbildlich symmetrischer Anordnung neben herstellungstechnischen Vorteilen
infolge der jeweiligen Abkantung zur Symmetrieebene 5
hin eine strömungsgünstige Ausbildung der an- und abströmseitigen Stirnseiten, ohne daß separate Lochbleche
oder dgl. hierfür erforderlich wären. Überdies nehmen diese an- und abströmseitigen Endbereiche an der Schalldämpfung
teil, da auch hier schalldämpfendes Material angeordnet ist. Jedoch ist ersichtlich eine solche
symmetrische Anordnung der Abdeckwände 1 und 2 nicht zwingend erforderlich, sondern könnte auch eine der Abdeckwände
1 und 2 bis zur Ebene der gegenüberliegenden Abdeckwand abgekantet und dort gegebenenfalls entsprechend
mit dieser verbunden werden. Dies kann insbesondere für randseitige Kulissen des'Schalldämpfers von
Interesse sein, wobei dort eine der Abdeckwände 1 oder auch ganz weggelassen werden kann, so daß in der Symmetrieebene
5 die seitliche schallharte Berandung des Schalldämpfers liegen kann. Auch für im Inneren des
Schalldämpfers liegende Kulissen wäre es aber durchaus denkbar, die durch die Verbindungsflansche 6 gebildete
an- und abströmseitige Spitze $e nach Bedarf gleichsinnig
oder alternierend außerhalb der Symmetrieebene anzuordnen. Die veranschaulichte symmetrische Darstellung ergibt (Jedoch
neben herstellungstechnischen Vorteilen die strömungsgünstigste und auch stabilste Ausführungsform,
da die zueinander abgekanteten Endbereiche der Abdeckwände 1 und 2 eine große Formsteifigkeit besitzen.
An den parallel zur Anströmrichtung gemäß Pfeil 3 liegenden oberen und unteren Stirnseiten ist der von den
Abdeckwänden 1 und 2 seitlich umschlossene und mit schalldämpfendem Material 10 angefüllte Hohlraum durch
Abdeck bzw. Schottbleche 11 abgeschlossen bzw. unterteilt, die ganz oder teilweise ebenfalls als Lochbleche
ausgebildet sein können, wie dies aus den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich ist. In Fig. 5 ist eine Platine zur Bildung
eines solchen Abdeck- oder Schottbleches 11 veranschaulicht, die seitliche langgestreckte Randlaschen 12
sowie im Anschluß an die Rundung 4 der Abdeckwände 1 und 2 endseitige Randlaschen 13 aufweist, die im wesentlichen
rechtwinkelig zur Ebene des Abdeckbleches 11 abgewinkelt werden (Fig. 6) und zur Verbindung mit entsprechenden
Randbereichen der Abdeckwände 1 und 2 dienen. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, in der die
Überlappung der Randlaschen 12 und 13 mit benachbarten, nicht abgewinkelten Randstreifen der Abdeckwände 1 und
besonders anschaulich wird. Zur Verbindung zwischen den Randlaschen 12 und 13 und den Abdeckwänden 1 und 2 kann
in Fig. 3 und 4 dargestellter Weise eine Nietverbindung gewählt werden, ebenso wie zur Verbindung der Klemmleiste
7 mit den Verbindungslaschen 6.
in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht die veranschaulichte
Bauform jedoch auch eine Verbindung der flächig aneinander anliegenden Teile durch Kerbeindrückungen,
mit denen im wesentlichen kegelförmige Vorsprünge gebildet werden, die in entsprechend in einem
Arbeitsgang gedrückten Vertiefungen des benachbarten Bauteiles zu liegen kommen und so ein gegenseitiges Verrutschen
der Bauteile durch eine riegelähnliche Verbindung vermeiden.
In besonders vorteilhafter Weise können derartige Verbindungen durch Kerbeindrückungen wie auch Verbindungen
durch Niete an Stellen gelegt werden, an denen die Abdeckwände 1 und 2 ohnehin konstruktive Durchbrüche wie
etwa Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm aufweisen. Im Falle einer Nietverbindung spart dies die Anbringung
einer Bohrung durch die Abdeckwände 1 und 2 hindurch, während im Falle einer Kerbeindrückung das Material der
benachbarten Randlasche 12 oder 13 oder des benachbarten
Schenkels der Klemmleiste 7 mit vermindertem Kraftaufwand und verbesserter Riegelwirkung in ein solches Loch
hineingedrückt werden kann. In jedem Falle vermeidet eine Verbindung durch Niete oder Kerbeindrückungen die Notwendigkeit
von Schweißungen, welche eine korossionsbeständige Oberflächenbeschichtung der Abdeckwände 1 und
bzw. der Abdeckbleche 11 beschädigen kann.
Die Abdeckbleche 11 an den beiden kurzen Stirnseiten sorgen für eine optimale Formsteifigkeit des so aus den Abdeckwänden
1 und 2 und Äbdeckbleche 11 gebildeten Hohlkörpers zur Aufnahme des schalldämpfenden Materials 10.
Im wesentlichen in Anströmrichtung gemäß Pfeil 3 wirkende Schubkräfte werden unmittelbar in die formstabilen
Abdeckwände 1 und 2 eingeleitet, und diese wiederum durch die Abdeck- und Schottbleche 11 im wesentlichen spiegelfrei
abgestützt. Diese formstabile Ausführung ermöglicht es, auch sehr große Kulissen einstückig auszubilden. So
möge die aus Fig. 1 ersichtliche Kulisse eine Breite von etwa einem Meter und eine Höhe von etwa vier Metern besitzen.
Durch den großen vertikalen Abstand der Abdeckbleche 11 wird dabei jedoch eine große Knicklänge der
Fläche der Abdeckwände 1 und 2 von mehr als vier Metern geschaffen, so daß bei Schubbelastungen zunächst ein
Ausknicken der großflächigen Abdeckwände 1 und 2, wenn auch erst nach ganz erheblicher Schubbelastung, zu erwarten
steht. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, können daher in Ebenen zwischen den endseitigen Abdeckblechen
weitere Schottbleche 11, etwa in Vertikalabständen von einem Meter, eingesetzt werden, welche die Konstruktion
ganz erheblich weiter versteifen.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Kulisse etwa der zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsform werden zunächst die Lochbleche für die Abdeckwände 1 und 2
durch Abkanten erzeugt, wobei bei der veranschaulichten Ausführungsform hergestellt zu werden braucht, die für
beide Abdeckwände 1 und 2 gleichermaßen verwendbar ist. Sodann wird die im Beiepielsfalle untere Abdeckwand 2
mit der gewünschten Anzahl der Abdeck- und Schottbleche 11 mit abgekanteten Randlaschen 12 und 13 durch Kerbeindrückungen
oder Nietungen verbunden und mit nach oben weisenden Schottblechen 11 auf eine Unterlage gelegt, so
daß ein im wesentlichen schüsseiförmiges Aufnahmeteil für das schalldämpfende Material 10 in der Form etwa von
Mineralfaserwolle entsteht, die in dieses eingefüllt werden kann. Sodann wird nur ein weiteres Lochblech zur
Bildung der im Beispielsfalle oberen Abdeckwand 1 aufgelegt und mittels der Klemmleisten 7 durch Nietung oder
Kerbung befestigt. Weitere Bearbeitungen etwa zur Anbringung von Anströmblechen oder dgl. können entfallen.
Weiterhin kann in der geschilderten Weise die einstückige Kulisse in einer solchen Größe hergestellt werden, daß
ein Aufbau aus einzelnen Kulissenelementen entfallen kann, was ganz erhebliche montagetechnisehe Vorteile bringt
und überdies zu einer bei höherer Stabilität leichteren Bauweise führt.
Claims (10)
- P 722 DEG + H MONTAGE GmbH, 6700 LudwigshafenKulisse für einen Kulissenschalldämpfer, sowie Verfahrenzu seiner HerstellungPatentansprüche1/ Kulisse für einen Kulissenschalldämpfer mit seitlichen Abdeckwänden aus akustisch transparentem, formstabilen Material, zwischen denen eine Füllung aus an seinen Außenseiten abgedecktem, schalldämpfendem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der seitlichen Abdeckwände (1 bzw. 2) an den anström- und abströmseitigen Stirnseiten in Richtung auf die andere Abdeckwand (2 bzw. 1) im Winkel (oC) abgebogen ist und mit dieser einen vorzugsweise spitzen Winkel (|3) bildet, und daß die benachbarten Ränder in Form von Verbindungsflanschen (6) der Abdeckwände (1, 2) miteinander verbunden sind.
- 2. Kulisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwände (1, 2) nach Art von Halbschalen ausgebildet sind und die Verbindung im wesentlichen in derSymmetrieebene (5) zwischen beiden Abdeckwänden (1, 2) liegt.
- 3. Kulisse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abdeckwände (1, 2) mit Verbindungsflanschen (6) aneinander anliegen, die von wenigstens einem Klemmteil wie einer Klemmleiste (7) übergriffen sind.
- 4. Kulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (6) unmittelbar miteinander oder die Klemmleiste (7) mit den Verbindungsflanschen (6) durch Kerbeindrückungen verbunden ist.
- 5. Kulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Abdeckwänden (1, 2) an den parallel zur Anströmrichtung, (Pfeil (3), liegenden Stirnseiten durch Abdeckbleche (11) abgeschlossen ist.
- 6. Kulisse nach 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den endseitigen Abdeckblechen (11) und parallel hierzu wenigstens ein weiteres Schottblech (11) zur Aussteifung angeordnet ist.
- 7. Kulisse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schott- und Abdeckbleche (11) senkrecht zu ihrer Hauptebene abgewinkelte Randlaschen (12, 13) zur Verbindung mit den Abdeckwänden (1, 2) aufweisen (Fig. 6).
- 8. Kulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwände (1, 2) mit den Klemmleisten (7) und/oder den Schott- und Abdeckblechen (11) insbesondere durch Kerbeindrückungen oder Nieten (8) verbunden sind.
- 9. Verfahren zur Herstellung einer Kulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zunächst ein nach oben offenes schüsseiförmiges Aufnahmeteil gebildet und dieses mit schalldämpfendem Material gefüllt und sodann an seiner Oberseite geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Aufnahmeteils ein Lochblech oder dgl. an zwei einander gegenüberliegenden Längsrändern abgekantet und an den beiden verbleibenden Rändern seitlich durch Abdeckbleche abgeschlossen wird, und daß zum Schließen der Oberseite ein vorzugsweise identisch zum unteren Lochblech ausgebildetes Lochblech in umgekehrter Stellung aufgesetzt und mit dem unteren Lochblech sowie den Abdeckblechen verbunden wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den endseitigen Abdeckblechen wenigstens ein weiteres, parallel hierzu angeordnetes Schottblech vor dem Einbringen des schalldämpfenden Materials eingesetzt und am unteren Lochblech sowie nach dessen Aufsetzen am oberen Lochblech befestigt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048560 DE3048560A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung |
AT0495481A AT379433B (de) | 1980-12-22 | 1981-11-17 | Stehend in einen kulissenschalldaempfer einzubauende kulisse |
GB8136750A GB2090912A (en) | 1980-12-22 | 1981-12-07 | Panel for multi-panel ventilation duct sound absorbers |
NL8105597A NL8105597A (nl) | 1980-12-22 | 1981-12-11 | Coulisse voor een coulissen-geluiddemper, evenals werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
ES508153A ES8301322A1 (es) | 1980-12-22 | 1981-12-18 | "perfeccionamientos introducidos en la estructura y fabricacion de bastidores para silenciador". |
CH814881A CH656922A5 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer sowie verfahren zu ihrer herstellung. |
BE2/59509A BE891548A (fr) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Panneau d'insonorisation mobile et procede pour sa production |
FR8123968A FR2496735B1 (fr) | 1980-12-22 | 1981-12-22 | Panneau d'insonorisation mobile et procede pour sa production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048560 DE3048560A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048560A1 true DE3048560A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=6120000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048560 Ceased DE3048560A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT379433B (de) |
BE (1) | BE891548A (de) |
CH (1) | CH656922A5 (de) |
DE (1) | DE3048560A1 (de) |
ES (1) | ES8301322A1 (de) |
FR (1) | FR2496735B1 (de) |
GB (1) | GB2090912A (de) |
NL (1) | NL8105597A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241674A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-21 | Martin Holzlehner | Hängeelement für Kulissendecken |
DE9104299U1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-08-13 | M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107700686B (zh) * | 2017-09-21 | 2023-04-25 | 江苏声立方环保科技有限公司 | 吸隔声板及其制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103987A (en) * | 1960-08-31 | 1963-09-17 | Koppers Co Inc | Acoustical panel construction |
US3692149A (en) * | 1971-05-26 | 1972-09-19 | Allis Chalmers Mfg Co | Cam actuated interlock for pivot arm |
DE2432020A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Vibru S A | Verfahren zum herstellen von profilierten elementen fuer schalldaempfer, danach hergestelltes element und schalldaempfer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1216137A (fr) * | 1959-02-10 | 1960-04-22 | Matériau pour l'isolation thermique et phonique et pour la correction acoustique | |
DE1956765U (de) * | 1966-11-23 | 1967-03-09 | Kalinna Erwin Fa | Fassadenplatte. |
DE2019670A1 (de) * | 1970-04-23 | 1972-04-06 | Isogleitchemie Handels Gmbh | Bauelemente zur Herstellung von Waenden fuer Gebaeude |
DE2138705A1 (de) * | 1971-08-03 | 1973-03-15 | Friedrich Haarburger | Leichtbauelement, insbesondere fuer flaechentragwerke, land-, luft- und wasserfahrzeuge |
DE2630056A1 (de) * | 1975-07-30 | 1977-02-17 | Industrial Acoustics Co | Schalldaempfer |
-
1980
- 1980-12-22 DE DE19803048560 patent/DE3048560A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-11-17 AT AT0495481A patent/AT379433B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-07 GB GB8136750A patent/GB2090912A/en not_active Withdrawn
- 1981-12-11 NL NL8105597A patent/NL8105597A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-18 ES ES508153A patent/ES8301322A1/es not_active Expired
- 1981-12-21 CH CH814881A patent/CH656922A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-21 BE BE2/59509A patent/BE891548A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-22 FR FR8123968A patent/FR2496735B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103987A (en) * | 1960-08-31 | 1963-09-17 | Koppers Co Inc | Acoustical panel construction |
US3692149A (en) * | 1971-05-26 | 1972-09-19 | Allis Chalmers Mfg Co | Cam actuated interlock for pivot arm |
DE2432020A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Vibru S A | Verfahren zum herstellen von profilierten elementen fuer schalldaempfer, danach hergestelltes element und schalldaempfer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241674A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-21 | Martin Holzlehner | Hängeelement für Kulissendecken |
DE9104299U1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-08-13 | M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8105597A (nl) | 1982-07-16 |
GB2090912A (en) | 1982-07-21 |
CH656922A5 (de) | 1986-07-31 |
BE891548A (fr) | 1982-04-16 |
ATA495481A (de) | 1985-05-15 |
ES508153A0 (es) | 1982-11-16 |
AT379433B (de) | 1986-01-10 |
FR2496735A1 (fr) | 1982-06-25 |
FR2496735B1 (fr) | 1985-10-25 |
ES8301322A1 (es) | 1982-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628104C2 (de) | Vorderteil einer Fahrzeugkarosserie | |
DE1937012C3 (de) | Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist | |
DE2435545C3 (de) | Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens angeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Tunnel | |
DE102008036824B4 (de) | Querträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE19525347C1 (de) | Leistenförmiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010006975A1 (de) | Kraftfahrzeug-Vorderbau | |
DE3325352A1 (de) | Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden | |
DE102007006722A1 (de) | Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens | |
DE102010006977A1 (de) | Kraftfahrzeug-Vorderbau | |
DE102006052281B4 (de) | Abstützelement für einen Cockpitträger | |
DE102004010872A1 (de) | Verstärkungskonstruktion für Kraftfahrzeuge | |
DE8114643U1 (de) | Tragender Aufbau für Kraftfahrzeuge | |
DE602006000101T2 (de) | Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger | |
EP0331945B1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern | |
DE102008049486A1 (de) | Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE2900941C2 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge | |
DE2544212A1 (de) | Schutzgitter | |
AT389621B (de) | Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete | |
DE634467C (de) | Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3048560A1 (de) | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP3696054A1 (de) | Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang | |
DE60010329T2 (de) | Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum | |
DE2152165A1 (de) | Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen | |
DE10158679C2 (de) | Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE69600541T2 (de) | Rahmen für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |