DE9104299U1 - Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung - Google Patents
Schallschutzelement und SchallschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9104299U1 DE9104299U1 DE9104299U DE9104299U DE9104299U1 DE 9104299 U1 DE9104299 U1 DE 9104299U1 DE 9104299 U DE9104299 U DE 9104299U DE 9104299 U DE9104299 U DE 9104299U DE 9104299 U1 DE9104299 U1 DE 9104299U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side parts
- parts
- edge
- sound
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6187—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on top and/or bottom surfaces of the slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung und Verwendungen
derselben.
Es sind bereits Schallschutzelemente bekannt (DE-OS 24 58 835
und 32 37 062, US-PS 2 308 869), bei denen eine Frontseite dem lärmarmen Raum und eine davon im Abstand befindliche Rückseite
dem mit Lärm ausgefüllten Raum zugewandt wird. Die Rückseite ist mit Aussparungen, insbesondere Löchern versehen, durch welche
Schall in den Innenraum des Schallschutzelementes eindringt. Dort befindet sich Schallschluckmaterial, so daß der einfallende
Schall gedämmt bzw. gedämpft wird. Die Herstellung solcher Schallschutzelemente ist jedoch verhältnismäßig umständlich und
zeitraubend.
Ferner sind aus solchen Schallschutzelementen abgehängte Decken bekannt (DE-OS 34 45 231), bei denen sich die Randseitenteile
in möglichst geringem Abstand voneinander befinden. Der Spalt bzw. die Fuge zwischen benachbarten Schallschutzelementen wird
dabei mit einem elastischen Dichtungskitt oder dergl. ausgefüllt, damit dort kein Schall hindurchtreten kann. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß diese Schallschutzvorrichtung zu wünschen übrig
läßt hinsichtlich Schallschutzfunktion und -aufbau sowie optischer
Erscheinung.
Ferner sind Kunststoff-Verbindungselemente bekannt (DE-GM
1 777 034, DE-OS 3 220 368), welche benachbarte Decken- oder Bodenplatten im Abstand voneinander halten und teilweise auch
miteinander verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallschutzvorrichtung
dieser Gattung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Herstellung gute schallschützende
Wirkungen erzielbar sind und auch der ästhetische Eindruck des einzelnen Schallschutzelements bzw. der daraus gebildeten zusammengesetzten
Vorrichtung nicht zu wünschen übrig läßt.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 und besonders bevorzugte Verwendungen
in den Ansprüchen 9-11 beansprucht und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht.
Die Herstellung von bei der Erfingung angewendeter Schallschutzelemente
ist besonders einfach, da es praktisch genügt, ein Blech viermal um einen Winkel von etwa 90 Grad abzukanten; dabei muß
das Blech auf der Kantbank nur einmal gedreht werden. Es nimmt dann einen etwa rinnenartigen Querschnitt an mit dem Frontseitenteil
als Boden, den Randseitenteilen als Seitenrändern und flansch- und streifenförmigen, miteinander fluchtenden und von
den Randseitenteilen ausgehend aufeinander zulaufenden Rückseitenteilen an den dem Frontseitenteil abgewandten Enden der beiden
Randseitenteile. Dabei ist es zweckmäßig, die Längsenden dieser rinnenartigen Wandteile ebenfalls im wesentlichen zu verschließen,
wodurch auch die Stabilität des Wandteils verbessert wird. Zu diesem Zweck empfiehlt sich die Verwendung eines im Querschnitt
ebenfalls rinnenförmigen Abstandhalters mit einem U-Profil.
Hierdurch entsteht ein Gebilde, das an der Frontseite bzw. dem Boden, an den Randseiten und an den Stirnseiten, d.h. an den
durch die Abstandhalter abgedeckten Seiten praktisch abgeschlos sen ist, während an der Rückseite eine im wesentlichen rechteckförmige
Öffnung freigehalten ist. Diese wird dann mit dem insbesondere eben auszubildenden Lochblech abgedeckt, nachdem
vorher der Innenraum des Wandteils mit schallschluckendem Material, insbesondere Mineralwolle, ausgefüllt ist.
Um evtl. Vibrationen des Frontseitenteils zu vermindern, empfiehlt
es sich, insbesondere an deren dem Innenraum bzw. dem Schallschluckmaterial zugewandten Seiten mit Entdröhnungsmaterial
zu bedecken bzw. zu "beschweren". Dies kann durch Aufspritzen oder noch einfacher durch Aufkleben einer Entdröhnungsfolie
geschehen.
Derartige oder auch anders ausgebildete Schallschutzelemente können mittels der Erfindung funktionsgerecht und auf einfache
Weise zu großen Wandteilen zusammengesetzt werden.
Anstelle von aus Stahl bestehenden und als Verbindungselemente zwischen den Wandteilen dienenden Spannklammern werden die
Verbindungsteile aus elastisch verformbarem Kunststoff ausgebildet und besonders geformt. Sie erfüllen nicht nur die Aufgabe
des Verbindens der Wandteile an deren Randseiten miteinander, sondern halten diese auch schalldämpfend und konstruktiv stabil
im Abstand. Unter Beibehaltung der einfachen Montage und Demontage stellen die Verbindungselemente sicher, daß die einzelnen Wandteile
gar nicht aneinander anstoßen und evtl. Eigenschwingungen, z.B. Vibrationen, nicht von einem Wandteil auf den Nachbarwandteil
übertragen werden bzw. weitgehend durch den elastisch verformbaren Kunststoff gedämmt werden. Zu diesem Zweck haben die Kunststoff-Verbindungsteile
ebenfalls schalldämmende bzw. schalldämpfende
Eigenschaften. Bevorzugt wird Polyamid verwendet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische und teilweise aufgebrochene Ansicht auf die Schallschutz-Vorrichtung;
Fig. 2 einen teilweise aufgebrochenen Ausschnitt aus der Verbindungsstelle an den unteren Enden zweier Wandteile;
Fig. 3 ein Schnittbild in Richtung A von Fig. 2 durch zwei miteinander verbundene Wandteile und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen die Fuge zwischen benachbarten Wandteilen verkleidenden Dichtungsstreifen;
Fig. 5 im schematischen Querschnitt ein Schallschutzelement mit Blick auf die mit einem Lochblech versehene
Rückseite leicht von oben;
Fig. 6 eine Aufsicht auf das Element von Fig. 7 in Blickrichtung P und
Fig. 7 ein Schnittbild gemäß dem Schnitt A-A von Fig. durch das Element in schematischer Darstellung.
Gemäß Fig. 1 sind zwei Wandteile 1, welche oben und unten mittels je eines Abstandhalters 7 abgeschlossen sind, so nebeneinander
aufgebaut, daß deren Frontseiten Id miteinander fluchten, während deren benachbarten Randseitenteile la durch Aufstecken eines
Verbindungsteils 2 auf die obere Begrenzung derselben von oben bzw. Aufstecken eines Verbindungsteils 2 auf die untere Begrenzung
von unten voneinander im Abstand gehalten sind. In der Darstellung von Fig. 1 sind die beiden aus Polyamid bestehenden Verbindungselemente
2 im abgezogenen Zustand dargestellt. An den Frontseiten der Vorrichtung ist ein Dichtungsstreifen 5 aus Gummi
zwischen die Wandteile 1 eingesetzt, so daß die Fuge 10 zwischen diesen verkleidet wird. An der Rückseite der Wandteile 1 sind
Lochplatten 3 eingesetzt. Diese werden durch das lediglich schematisch angedeutete Schallschluckmaterial 4, beispielsweise
Glaswolle oder insb. Mineralwolle, an die Rückseitenteile Ib der Wandteile 1 angedrückt. Die Wandteile 1 können sowohl unten
als auch oben mittels schienen- oder trogförmiger Abdeckelemente 6 abgedeckt werden. In manchen Fällen kann auch die Frontseite
Id Aussparungen bzw. Druchbrechungen aufweisen.
Die Lochplatte 3 aus insb. Blech, welche selbst gar keine schalldämmenden Eigenschaften aufweisen muß, obwohl dies bevorzugt
wird, kann durch Ausbildung großer Löcher, Schlitze oder dergleichen das teilweise Eintreten von Schall in den Innenraum
bzw. Zwischenraum Ic der Wandteile 1 zu dem Schallschluckmaterial 4 ermöglichen.
Die Verbindungsteile 2 nach Fig. 1, 2 und 3 weisen einen Mittelsteg
2b außer den beiden von diesen durch Spalte 2d getrennten Randstegen 2c auf. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Mittelstege
2b und Randstege 2c an ihren freien Enden angespitzt sind und nicht genau parallel verlaufen, sondern mit ihren freien
Enden mehr oder weniger stark zusammenlaufen.
Damit auch die Dichtungsstreifen 5 problemlos selbstätig in der Fuge 10 zwischen benachbarten Wandteilen 1 halten, empfiehlt
es sich, wenn gemäß Fig. 4 der Steg 5b am freien Ende angespitzt
ist und in im Querschnitt lappenartige Nasen 5c übergeht, welche mit der Spitze eine im Querschnitt pfeilartige Struktur bilden.
Sofern in der Mitte des Steges 5b zusätzlich noch ein Hohlraum 5d vorhanden ist, wird die federnde Wirkung begünstigt, so
daß der Steg 5b nicht nur problemlos in die Fuge 10 eingedrückt werden kann, sondern dort unter Spreizwirkung der beiden lappenartigen
Nasen 5c sicher festgehalten wird. Der Kopf 5a des Dichtungsstreifens
5 kann verhältnismäßig flach ausgebildet werden, um möglichst wenig von den Frontseiten Id nach vorn abzustehen.
Die Wandteile 1 können aus einem Stück durch Biegen hergestellt werden, können aber auch mehrstückig ausgebildet sein, indem
sie lediglich eine Art Rahmen bilden, in den zusätzliche Wandteile etwa ähnlich den Lochplatten 3 auch an der Frontseite
eingesetzt bzw. angesetzt sind. Anstelle plattenartiger Einsätze können auch Überzüge aus Papier, Textil oder dergleichen
verwendet werden. Dennoch wird durch die Grundstruktur unter Verwendung der Verbindungselemente 2 eine mechanisch feste
Wand hergestellt.
Gemäß Fig. 5 weist der Wandteil 1 ein im wesentlichen einstük kiges Gebilde aus insb. Blech auf, das an den drei Längskanten
L, M, N und 0 so um 90 Grad abgekantet ist, daß hierdurch der Frontseitenteil Id die beiden vollständigen Randseitenteile la
und die beiden streifenförmigen Rückseitenteile Ib entstehen,
welche wie Flansche von den hinteren Enden der Randseitenteile la nach innen, d.h. aufeinanderzu gerichtet abstehen. An deren
Stirnenden sind oben und unten Abstandhalter 7 eingesetzt, welche im Querschnitt ein U-Profil bilden mit einem Steg bzw. Boden
7a und zwei davon unter etwa rechtem Winkel abstehenden Schenkeln 7b. Einer der Schenkel 7b wird an der Rückseite des Frontseitenteils
Id insb. durch Punktschweißen befestigt, während sich der andere davon im Abstand befindliche Schenkel 7b noch im
Abstand einer lichten Breite XR von den streifenförmigen Rückseitenteilen
la befindet. Hierdurch entstehen Zwischenräume in Form der Zwichenfugen 8, welche zur Führung der Lochplatte
3 dienen, welche eben ausgebildet ist und mit ihren längs verlaufenden Rändern hinter den streifenförmigen Rückseitenteilen
Ib entlanggeschoben wird, nachdem in den Innenraum Ic des Wandteils
1 Schallschluckmaterial 4 eingefüllt worden war. Die Breite Y-. der Lochplatte 3 ist zweckmäßigerweise geringfügig
kleiner als die lichte Breite X0 der Zwischenfuge 8, so daß
die Lochplatte 3 in der Fuge 8 leicht entlanggeschoben werden kann. Da das Schallschluckmaterial 4 nach dem Einstopfen in
den Innenraum Ic die Tendenz hat, sein Volumen wieder zu vergrößern,
drückt es die Lochplatte 3 an die Rückseitenteile Ib.
In Fig. 5 sind nicht sämtliche Löcher 3a der Lochplatte 3 dargestellt.
Anstelle von runden Löchern können auch schmale schlitzförmige oder rechteckförmige Aussparungen in der Lochplatte
3 angebracht sein.
Gemäß Fig. 7 ist an die Rückseite, d.h. die dem Innenraum Ic
zugewandte Seite, des Frontseitenteils Id eine Entdröhnfolie 9 angeklebt. Hierdurch wird verhindert, daß durch das Schallschluckmaterial
4 noch hindurchtretende Schallenergie den ebenen Frontseitenteil Id zu unerwünschten Schwingungen anregt.
Vielmehr wird die Schallenergie durch die Entdröhnungsmasse der Folie 9 weitgehend vernichtet.
Es hat sich gezeigt, daß eine Schallpegelreduzierung von der einen zur anderen Wandseite zwischen 20 und 60 dB (A) möglich
ist. Derartige Schallschutzvorrichtungen werden nicht nur zur Herstellung regelrechter Räume oder Trennwände, sondern auch zum
Aufbau von schallgeschützten Kabinen innerhalb von Fabrikhallen,
zur Einrichtung von Prüfständen, zur Verkapselung von Pressen
und Rotationsmaschinen sowie auch als Kompressorengehäuse oder Telefonzellen und -kabinen verwendet. Es versteht sich, daß nicht
nur vertikal verlaufende Wandteile, sondern auch Böden und dachartige Wandteile gemäß der Erfindung aufbaubar sind.
Claims (1)
- „., Hans-Jürgen MütiörGerhard D. SchupfnerTelefon: (0)89-298991 Hans-Peter GaugerTelex: 523016 PatentanwälteTelefax: (0)89-22 89 498 Postfach 1011 61Telegramm/cable: Maximilianstraße 6 European Patent AttorneysZetapatent* München D-8000 München 1 Mandataires en brevets europeensG 91 04 229.2M. Faist ...5001.1 GM-DE, HJM/NaANSPRÜCHE1. Schallschutzvorrichtung bestehend aus schalldämmenden und/ oder -dämpfenden Wandteilen und diese verbindenden Verbindungselementen, bei der die Wandteile von Frontseitenteilen etwa rechtwinklig abstehende Randseitenteile und an der Rückseite etwa parallel zu den Frontseiten verlaufende Rückseitenteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindunsteile (2) aus elastisch verformbarem Kunststoff bestehen, einen die Randseitenteile (la) im Abstand haltenden Mittelsteg (2b) und mindestens zwei von diesem durch je einen Spalt (2d) getrennte Randstege (2c) aufweisen und derart auf die Randseitenteile (la) aufsteckbar sind, daß die Randstege (2c) den betreffenden Randseitenteil (la) hintergreifen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Randstege (2b) die Randseitenteile (la) unter Klemmwirkung hintergreifen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Spalts (2d) etwas geringer it als die Dicke des betreffenden Randseitenteils (la).4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Randstege (2c) kürzer sind als der Mittelsteg (2b).5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Verbindungsteile (2) aus Polyamid bestehen.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,daß die Front- und/oder Rückseiten der Wandteile (1) im Bereich der Fugen (10) zwischen den Randseitenteilen (la) durch Dichtungsstreifen (5) abgedeckt sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen (5) aus elastisch verformbarem bzw. elastomerem Material bestehen.8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen (5) im Querschnitt derart pilzartig ausgebildet sind, daß sich der Kopf (5a) an die Frontseiten (Id) anlegt, während der Steg (5b) zwischen den Randseitenteilen (la) federelastisch einklemmbar ist.. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Wandteilen (1), deren Frontsteitenteile (Id) und Randseitenteile (la) sowie Rückseitenteile (Ib) durch ein einstückiges, im Querschnitt insbesondere rinnenartiges Wandteil (1) mit je einer Kante (L, M, N, O) an den vier Querschnittsecken gebildet sind und bei denen eine Lochplatte (3) den Abstand bzw. Zwischenraum zwischen den Rückkseitenteilen (Ib) des Wandteils (1) im wesentlichenabdeckt bzw. ausfüllt.10. Verwendung nach Anspruch 9 bei einem Wandteil (1), an dessen Längsenden (11) Abstandhalter (7) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt so eingesetzt sind, daß der Steg bzw. Boden (7a) des Abstandhalters (7) im Innenraum (Ic) des Wandteils (1) dem zwischen Frontseitenteil (Id) und Rückseitenteilen (Ib) eingefülltem Schallschluckmaterial (4) zugewandt und die Schenkel (7b) des Abstandhalters(7) dem Schallschluckmaterial (4) abgewandt sind.11. Verwendung nach Anspruch 9 bei einem Wandteil (1), bei dem zwischen den Rückseitenteilen (Ib) und dem benachbarten Schenkel (7b) des Abstandhalters (7) eine Zwischenfuge(8) gebildet ist, deren lichte Breite (X8) etwas breiter ist als die Dicke (Y3) der Lochplatte (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104299U DE9104299U1 (de) | 1991-04-09 | 1991-04-09 | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104299U DE9104299U1 (de) | 1991-04-09 | 1991-04-09 | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9104299U1 true DE9104299U1 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=6866121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9104299U Expired - Lifetime DE9104299U1 (de) | 1991-04-09 | 1991-04-09 | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9104299U1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2308869A (en) * | 1940-05-11 | 1943-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic wall panel |
DE1708838U (de) * | 1955-08-03 | 1955-10-13 | Fraenkische Lederfabrik Rehau | Betonfugenband aus thermoplastischem kunststoff. |
DE1757175U (de) * | 1956-04-26 | 1957-12-05 | Alois Robert Dipl Ing Dr Boehm | Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke. |
DE1777034A1 (de) * | 1967-09-05 | 1971-11-18 | Oerlikon Buehrle Ag | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugaustausch |
DE2458835A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-16 | Champion Int Corp | Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung |
DE3048560A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3220368A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-03-10 | Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo | Temperaturisolierende struktur |
DE3445231A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau | Schallschluckende bauplatte |
DE9006938U1 (de) * | 1990-06-21 | 1990-11-22 | Scharenberg GmbH, 5450 Neuwied | Schallschutzkassette mit einer Füllung aus Isoliermaterial |
DE3237062C2 (de) * | 1982-10-06 | 1991-05-08 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De |
-
1991
- 1991-04-09 DE DE9104299U patent/DE9104299U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2308869A (en) * | 1940-05-11 | 1943-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic wall panel |
DE1708838U (de) * | 1955-08-03 | 1955-10-13 | Fraenkische Lederfabrik Rehau | Betonfugenband aus thermoplastischem kunststoff. |
DE1757175U (de) * | 1956-04-26 | 1957-12-05 | Alois Robert Dipl Ing Dr Boehm | Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke. |
DE1777034A1 (de) * | 1967-09-05 | 1971-11-18 | Oerlikon Buehrle Ag | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugaustausch |
DE2458835A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-16 | Champion Int Corp | Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung |
DE3048560A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3220368A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-03-10 | Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo | Temperaturisolierende struktur |
DE3237062C2 (de) * | 1982-10-06 | 1991-05-08 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De | |
DE3445231A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau | Schallschluckende bauplatte |
DE9006938U1 (de) * | 1990-06-21 | 1990-11-22 | Scharenberg GmbH, 5450 Neuwied | Schallschutzkassette mit einer Füllung aus Isoliermaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929175A1 (de) | Wand,insbesondere Trennwandsystem | |
DE1977552U (de) | Bauplatte. | |
DE2339334C3 (de) | Zweischalige, versetzbare Trennwand | |
DE2405055A1 (de) | Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand | |
DE3815140A1 (de) | Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen | |
DE9419429U1 (de) | Stellwand insbesondere für Messebauten | |
DE19823139C2 (de) | Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung | |
DE9104299U1 (de) | Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung | |
DE2535913C3 (de) | Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind | |
DE19620296C1 (de) | Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen | |
DE2808328A1 (de) | Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement | |
DE4315045C2 (de) | Wärmedämmende Verkleidungsplatte | |
DE10122265A1 (de) | Holzbautafel | |
DE3417375C2 (de) | Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen | |
AT311635B (de) | Wand- und Deckenverkleidung | |
DE2415647A1 (de) | Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden | |
DE4237956A1 (en) | Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements | |
DE7805757U1 (de) | Bausatz fuer eine trennwand fuer raeume, vornehmlich zur abtrennung von kellerraeumen | |
CH587984A5 (en) | Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material | |
DE202006014251U1 (de) | Schalldämmende Trennwand | |
AT399894B (de) | Lärmschutzwand | |
DE2235863A1 (de) | Schallabsorptionswand, insbesondere zur verminderung der geraeuschbelaestigung an strassen | |
DE3532023C2 (de) | ||
DE2857046C2 (de) | Umsetzbares Wandelement | |
DE2305642A1 (de) | Wandelement fuer selbst tragende trennwaende |