[go: up one dir, main page]

DE3048497C2 - Querverbinder für Reihenklemmen - Google Patents

Querverbinder für Reihenklemmen

Info

Publication number
DE3048497C2
DE3048497C2 DE3048497A DE3048497A DE3048497C2 DE 3048497 C2 DE3048497 C2 DE 3048497C2 DE 3048497 A DE3048497 A DE 3048497A DE 3048497 A DE3048497 A DE 3048497A DE 3048497 C2 DE3048497 C2 DE 3048497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross connector
shaped
screws
connector according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048497A1 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 4930 Detmold Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller Kg 4930 Detmold De
Original Assignee
Ca Weidmueller Kg 4930 Detmold De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller Kg 4930 Detmold De filed Critical Ca Weidmueller Kg 4930 Detmold De
Priority to DE3048497A priority Critical patent/DE3048497C2/de
Priority to ES1981269989U priority patent/ES269989Y/es
Priority to JP56190972A priority patent/JPS57151178A/ja
Priority to ZA818420A priority patent/ZA818420B/xx
Priority to IT8115237U priority patent/IT8115237V0/it
Priority to IT12700/81A priority patent/IT1145996B/it
Priority to FR8123327A priority patent/FR2497004B1/fr
Priority to AU78536/81A priority patent/AU545342B2/en
Priority to GB8137706A priority patent/GB2092395B/en
Priority to CA000392832A priority patent/CA1161512A/en
Priority to US06/333,112 priority patent/US4452504A/en
Publication of DE3048497A1 publication Critical patent/DE3048497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048497C2 publication Critical patent/DE3048497C2/de
Priority to SG67985A priority patent/SG67985G/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen, bestehend aus einem Verbindungssteg, an den im Abstand der Reihenklemmen zu deren Stromschienen reichende Distanzstücke über Solibruchstellen angeordnet sind, wobei der Querverbinder mit von den Distanzstücken geführten Schrauben bestückt ist
Derartige vormontierte Querverbinder für Reihenklemmen haben gegenüber nicht vormontierten Einzelelementen, die in ihrem Grundaufbau ebenfalls immer aus einer Art Quersteg und den daran und an den Stromschienen der Reihenklemmen zu montierenden Distanzstücken und Schrauben bestehen, den Vorzug einer Montagevereinfachung. Die Montage ist dabei ja so weit vorbereitet, daß nur noch die Schrauben in die entsprechende Gewindebohrung in der Stromschiene der betroffenen Reihenklemmen eingeschraubt werden müssen, wozu sie vom vormontierten Querverbinder quasi perat gehalten werden. Nicht benötigte Distanz-Stücke für diejenigen Reihenklemmen in eiucr Anreihung, die nicht auf das entsprechende Potential gebracht werden sollen, werden in einfacher Weise an der Sollbruchstelle entfernt
Bei einem bekannten Querverbinder der gattungsgemäßen Art (DE-OS 23 57 052) besteht der Verbindungssteg aus einem den dafür vorgesehenen Aufnahmeraum in den Reihenklemmen praktisch vollständig ausfüllenden Verbindungsstreifen, an den beidseitig über die Sollbruchstellen Distanzstücke angeformt sind, die aus zwei nach unten weisenden Laschen gebildet sind, die zusammen eine an zwei Stellen noch offene Hülsenform ergeben, wobei die Verformung so weit getrieben ist daß diese Hülsenteile dann federnd an der durch eine Bohrung im Verbindungsstreifen eingesteckten Schraube anliegen. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung aber, daß das Biege- und Stanzteil, das diesen Querverbinder bildet, kompliziert ist, schon im Hinblick auf die schwierig zu erreichende hülsenformähnliche Ausgestaltung der Distanzstücke, daß lange, vom Verbindungsstreifen bis zu den Stromschienen reichende Schrauben benötigt werden und daß besondere, wiederum das Biege- und Stanzteil verkomplizierende Maßnahmen getroffen werden müssen, um zu gewährleisten, daß beim Verschrauben die hülsenförmigen DistanzstOcke sich auch wirklich nur in Richtung auf die Schraube zu verformen, nicht etwa beim Verschrauben von dieser fortgespreizt werden und dann dadurch ihre Halte- und Führungsfunktion bezüglich der Schraube verlieren würden.
Der vorliegenden Erfindung li^gt nun die Aufgabe zugrunde, einen Querverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen denkbar einfachen und materiiilsparenden Aufbau hat und dabei noch bezüglich der Erstellung der Querverbindungen eine Vielgestaltigkeit ermöglicht
Die isrfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die !Distanzstücke sind nun denkbar einfach herzustellende etwa U-förmige Laschen, deren Herstellung auch nicht dadurch nennenswert komplizierter wird, wenn man ihnen beispielsweise durch ihre Formgebung ein Rückhaltevermögen für die Schrauben gibt Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ja jetzt die Schrauben nicht etwa in dem quer verlaufenden oberen Verbindungssteg sitzen, nondern unten im Bodenbereich der U-förmigen Laschen, was andererseits dazu führt, daß Schrauben mit sehr kurzem Schaft verwendet werden können und in jedem Fall absolut gewährleistet ist, daß unter gar keinen Umständen mit der Schraubkraft, irgendein Kunstsfoffbereich der betroffenen Reihenklemmen beaufschlagt werden kann, weil ja bei dieser Ausgestaltung der Schraubenkopf direkt und unmittelbar Ober den Bodenbereich der Lasche auf die Stromschiene der betroffenen Reihenklemme drückt
Die Ausgestaltung des Verbindungssteges als schmale Griffleiite, an deren Unterkante die Lasche mit der Oberkante des einen U-Schenkels hängt, führt im
Querschnitt gesehen quasi zu einer asymmetrischen Ausgestaltung dergestalt, daß die schmale, nach dem Einsetzen senkrecht oder leicht schräg stehende Griffleiste nur die eine Seite der üblicherweise in den Reihenklemmen für derartige Querverbinder vorgesehenen Aufnahmen ausfüllt, während die andere Seite der Aufnahmen noch frei ist Dies führt dazu, daß hier dann Platz ist für die Griffleiste eines weiteren Querverbinders, so daß nunmehr ohne weiteres die jeweils betroffenen Reihenklemmen einer Anreihung derartiger Reihenklemmen auf zwei verschiedene Potentiale geschaltet werden können, weil zwei derartige Querverbinder untergebracht werden können. Die jeweils nicht benötigten U-förmigen Laschen werden dabei, wie üblich, über die Sollbruchstelle abgebrochen.
Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Querverbinders sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele derartiger Querverbinder werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querverbinder in Seitenansicht,
F i g. 2 den Querverbinder nach F i g. 1 in Fcontan sieht
Fig.3 einen weiteren Querverbinder in Seilenan- 2s sieht,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Reihenklemmenanordnung mit derartigen Querverbindern,
F i g. 5 einen weiteren Querverbinder in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab,
Fig.6 eine vereinfachte Teildraufsicht aui den Querverbinder nach F i g. 5.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Querverbinder hat als quer über die angereihten Reihenklemmen verlaufenden Verbindungssteg eine schmale metallische Griffleiste 1, die zweckmäßig aus Gründen des Berührungsschutzes von einer Hülle 2 aus Isolierstoff umgeben ist An der Griffleiste 1 sind an ihrer in der montierten Stellung unten liegenden Kante über Sollbruchstellen 3 Distanzstücke angeordnet die die Form von von der Seite her gesehen U-förmigen Laschen 4 haben, die so dimensioniert sind, daß sie in den jeweiligen Reihenklemmen bis hin zu deren Stromschienen reichen, an denen die Festlegung des Querverbinders erfolgt Die U-förmigen Laschen hängen dabei mit der Oberkante ihres einen Schenkels an der betroffenen Unterkante der Griffleiste 1. Die Schrauben 5, die in die Gewindebohrungen in den Stromschienen der betroffenen Reihenklemmen eingeschraubt werden, befinden sich im Bodenbereich der so U-förmigen Laschen 4, auf dem sie mit dem Schraubenkopf aufliegen. Da bei dieser Ausgestaltung, bei der der Bodenbereich der U-förmigen Laschen 4 auf der Stromschiene der betroffenen Reihenklemme aufliegt — die angrenzenden Reihenklemmenbereich sind in den F i g. 1 und 5 mit angedeutet —, können die Schrauben 5 sehr kurz sein. Es ist bei dieser Ausgestaltung undenkbar, daß die zur Festlegung aufgebrachte Schraubkraft in irgendeiner Weise auf einen Kunststoffbereich der betroffenen Reihenklemme gelangen könnte. Es braucht hier nur dafür Sorge getragen zu werden, daß die U-förmige Lasche tief genug ist, also die metallische Griffleiste 1 so hoch liegt, daß sie sich bei ihrem Verlauf von Reihenklemme zu Reihenklemme nicht an einem Trennwandbereich des Isolierstoffgehäuses der Reihenklemme abstützt Die Schraubkraft selbst übt bei dieser Ausgestaltung auch praktisch keinerlei Verwindungs- oder Verformungskraft auf die U-förmige Lasche aus, insbesondere dann nicht wenn deren Bodenbereich zumindest in Größe des Schraubenkopfes eben ausgebildet ist
Da es sich im Hinblick auf die Kleinheit der Gegenstände und der häufigen Beengtheit des zur Verfügung stehenden Montageraumes um recht schwierige Schraubarbeiten handelt, soll die Schraube 5 unverlierbar in der U-förmigen Lasche 4 gehalten sein. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weisen hierzu in einfacher Weise in entsprechender Höhe die Schenkel der U-förmige Lasche nach innen vorspringende Einknickungen 6 auf. Die Einknickungen 6 liegen so hoch über dem Bodenbereich der U-förmigen Lärchen, daß die Schraube 5 gerade noch aus dem Gewindeloch in der Stromschiene der betroffenen Reihenklemme geschraubt werden kann, sie dann aber, vielleicht mit einem Spiel von ca. 1 mm, vor die Einknickungen stoßen würde und demzufolge aus der U-förmigen Lasche nicht mehr herausgelangen kann.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Querverbinder ist das gleiche Bauprinzip verwirklicht Auch hier hängen U-förmige Laschen 4' mit der OberkuJte ihres einen Schenkels an der Unterkante einer metallischen Griffleiste 1, die wieder von einer Hülle 2 aus Isolierstoff umgeben ist Die Schrauben 5 sind wieder im Bodenbereich der U-förmigen Laschen 4' gehalten, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel anstelle der Einknickungen 6 im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in entsprechender Höhenlage über dem Bodenbereich nach innen vorspringende Einstanzungen 6' in die Seitenwände der Schenkel der U-förmigen Laschen vorgenommen worden sind. Die nach innen vorstehenden Kanten der Einstanzungen 6' halten, selbstverständlich auch hier mit der Möglichkeit des freien Herausdrehens aus dem Gewindeloch der Stromschiene der Reihenklemme, hier dann die Schrauben 5 unverlierbar in den U-förmigen Laschen 4'.
In beiden Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 3 durchtreten die Gewindeschäfte der Schrauben 5 den Bodenbereich der U-förmigen Laschen 4,4' im Bereich von dort vorgesehenen Stecköffnungea
Die Anschauung insbesondere der F i g. 1 und 3 zeigt daß bei dieser quasi asymmetrischen Anordnung der U-förmigen Laschen zur Griffleiste die Griffleiste 1 samt ihrer Hülle 2 nur die eine Seite der üblicherweise in den Reihenklemmen für die Querverbinder vorgesehenen Aussparungen einnimmt dergestalt, daß bei dieser. Art Querverbinder die andere Seite noch frei ist und demzufolge hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, die Reihenklemmen einer Anreihung von Reihenklemmen auf zwei unterschiedliche Potentiale zu bringen, indem man zwei Querverbinc.er dieser Art mit den U-förmigen Laschen spiegelbildlich zueinander, einsetzt. Dies zeigt die Fig.4, bei der die erste und die dritte Reik:nkler,ime durch den mit der Griffleiste nach rechts liegenden Querverbinder auf ein gemeinsames Potential gebracht sind, während die zweite und die vierte Reihenklemme durch den anderen, mit der Griffleiste nach links liegenden Querverbinder auf ein zweites davon abweichendes Potential gebracht werden können.
Es versteht sieh, daß die jeweils für die Querverbindung nicht benötigten U-förmigen Lascher. 4. 4' an den Sollbruchstellen 3 aus dem Querverbinder herausgebrochen werden.
Die Dimensionierunf; der U-förmigen Laschen 4, 4' wird zweckmäßig so gewählt, daß sie womöglich leicht federnd etwa im Sinne einer eerinefüeieen Zusammen-
drückung insbesondere in ihrem für eine Federung geeigneten Erstreckungsbereich in die Aufnahmeöffnungen der Reihenklemmen eingesetzt werden können. Dies ergibt nach dem Einsetzen des Querverbinders eine gewisse Vorfixierung des Querverbinders in den Reihenklemmen, die das Eindrehen der Schrauben erleichtert.
Auch bei dem in den Fig.5 und 6 dargestellten Querverbinder ist das vorstehend geschilderte Bauprinzip wiederum verwirklicht. U-förmige Laschen 4" hängen wieder über die Sollbruchstellen 3 mit der Griff leiste I, die wieder von einer Isolierstoffhülle 2 umgeben ist, zusammen. Im dort dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun in besonderem MaQe für eine bestmögliche Führung der Schrauben 5 und eine gute sichere Vorfixierung der Laschen 4" in den Reihenklemmen Sorge getragen, wie es sich für besonders schwierige Montagefälle — zu denken ist an Überkopfmontagen — als zweckmäßig erweisen kann. Hierzu v'tnA Καί fldm H/^rt HarcrpctoUtpn OiiprvprhinHpr in den Höhenlage, daß die Schrauben S einwandfrei aus dem Gewindeloch der Stromschiene der betroffenen Reihenklemme herausgedreht werden kann.
Die Auswölbungen 6" sind darüber hinaus außenseitig nochmals durch Rastnoppen 9 erweitert, die in entsprechende Aussparungen im angrenzenden Wandungsbereich des Isolierstoffgehäuses der betroffenen Reihenklemme rastend einschnappen können, dergestalt, daß eine besonders sichere Vorfixierung dieses
ίο Querverbinders in den betroffenen Reihenklemmen gewährleistet ist.
Dank der Tatsache, daß bei den vorstehend geschilderten Querverbindern jeweils zwei Querverbinder zum Einsatz kommen können, bietet sich eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für derartige Querverbinder dadurch an, daß man beispielsweise den nicht mit der Griffleiste verbundenen Schenkel der U-förmigen Laschen mit dem Bodenbereich der Laschen über eine Schwach- oder Sollbruchstelle zusammenhängen
in täflt flprapctalt HaR Hipcpr 7u/pitp £rhpnlcpl im
U-förmigen Laschen in deren Schenkeln etwa im mittleren Bereich Auswölbungen 6" vorgenommen, die dann im Innenraum besondere, zylinderabschnittförmige Erweiterungen 7 ergeben, die oberseitig durch stehen gebliebenes, nicht nach außen ausgewölbtes Material der U-Sdienkel in Form von Anschlägen 8 begrenzt sind. Es ergeben sich somit regelrecht begrenzte Führungsbahnen für den Schraubenkopf. Die gebildeten Anschläge 8 liegen wiederum in einer solchen Bedarfsfall relativ leicht beseitigt werden kann. Auf diese Weise könnte den Laschen dann auf einfache Weise eine L-Form gegeben werden, und es könnte mit zwei derart gestalteten Querverbindern eine Doppelquerverbindung für Reihenklemmen geschaffen werden, bei der dann alle betroffenen Reihenklemmen mit den beiden Querverbindern verbunden sind. Hierdurch würde eine solche Querverbindung beispielsweise mit dem · .i'len Nennstrom der Reihenklemmen belastbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Querverbinder für Reibenklemmen, bestehend aus einem Verbindungssteg, an dem im Abstand d<:r Reihenklemmen zu deren Stromschienen reichende Distanzstflcke aber Sollbruchstelle!] angeordnet sind, wobei der Querverbinder mit von den Distanzstücken geführten Schrauben bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz-Stücke etwa U-förmige Laschen (4, 4', 4") sind, die mit der Oberkante ihres einen Schenkels über die Sollbruchstellen (3) an der Unterkante des alls schmale Griffleiste (1) ausgebildeten Verbindungssteges angeordnet sind und die Schrauben (5) im Bodenbereich der U-förmigen Laschen (4, 4', 4") unverlierbar gehalten sind.
2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich der U-förmigen Laschen (4,4', 4") zumindest in der Größe der Abmessung der Schraubenköpfe eben ausgebildet ist
3. Qvc-verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, mit der Griffleiste (1) unverbundene Schenkel der U-förmigen Laschen (4, 4', 4") mit dem Bodenbereich der Lasche über eine Schwach- oder Sollbruchstelle verbunden ist
4. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln der U-förmigen Laschen (4) in einer ein Freidrehen der Schrauben (5) aus den Reihenklemmenstromschienen ermöglichenden Höhenlage in das Lascheninnere weisende Einknickungen (6) vorgesehen sind.
5. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln der U-förmigen Laschen (4') in eine, das Freidrehen der Schrauben von den Reihenklenimenstromschienen ermöglichenden Höhenlage in das Innere der Laschen vorspringende Einstanzungen (6') vorgesehen sind.
6. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Laschen (4,4') im Verhältnis zu den Aufnahmeöffnungen in den Reihenklemmen so dimensioniert sind, daß sie in diese unter leicht federnder Zusammendrückuug einsetzbar sind.
7. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln der U-förmigen Laschen (4") durch nach außen weisende Auswölbungen (6') zylinderabschnittförmige Erweiterungen (7) im Lascheninnenraum als Führungen für die Köpfe der Schrauben (5) gebildet sind, die oberseitig anschlagartig begrenzt sind
8. Querverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf den Auswölbungen (6") Rastnoppen (9) vorgesehen sind.
DE3048497A 1980-12-22 1980-12-22 Querverbinder für Reihenklemmen Expired DE3048497C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048497A DE3048497C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Querverbinder für Reihenklemmen
ES1981269989U ES269989Y (es) 1980-12-22 1981-11-24 Dispositivo de union transversal para bornes dispuestos en serie.
JP56190972A JPS57151178A (en) 1980-12-22 1981-11-30 Lateral connnecting member for line type terminal
IT8115237U IT8115237V0 (it) 1980-12-22 1981-12-04 Connettore trasversale per morsetti di morsettiere
IT12700/81A IT1145996B (it) 1980-12-22 1981-12-04 Connettore trasversale per maorsetti di morsettiere
ZA818420A ZA818420B (en) 1980-12-22 1981-12-04 Cross connector for series terminals
FR8123327A FR2497004B1 (fr) 1980-12-22 1981-12-08 Connecteur transversal pour bornes disposees en rangees
AU78536/81A AU545342B2 (en) 1980-12-22 1981-12-15 Cross connector for series terminals
GB8137706A GB2092395B (en) 1980-12-22 1981-12-15 Cross connector for series terminals
CA000392832A CA1161512A (en) 1980-12-22 1981-12-21 Cross connector for series terminals
US06/333,112 US4452504A (en) 1980-12-22 1981-12-21 Cross connection link for establishing the same phase between electrical terminal blocks
SG67985A SG67985G (en) 1980-12-22 1985-09-14 Cross connector for modular terminal blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048497A DE3048497C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Querverbinder für Reihenklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048497A1 DE3048497A1 (de) 1982-07-01
DE3048497C2 true DE3048497C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6119965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048497A Expired DE3048497C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Querverbinder für Reihenklemmen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4452504A (de)
JP (1) JPS57151178A (de)
AU (1) AU545342B2 (de)
CA (1) CA1161512A (de)
DE (1) DE3048497C2 (de)
ES (1) ES269989Y (de)
FR (1) FR2497004B1 (de)
GB (1) GB2092395B (de)
IT (2) IT1145996B (de)
SG (1) SG67985G (de)
ZA (1) ZA818420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235550A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE20200973U1 (de) * 2002-01-24 2003-05-28 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Anschlußklemmenleiste

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146913C2 (de) * 1981-11-26 1983-10-06 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold Querverbinder
JPS6251662U (de) * 1985-09-20 1987-03-31
DE3812509A1 (de) * 1988-03-11 1989-12-21 Hans Simon Federkontaktelement
DE3808197A1 (de) * 1988-03-11 1989-10-05 Hans Simon Elektrische anschlussklemme
DE4438803C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (I)
DE4438802C1 (de) 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
FR2749108B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Legrand Sa Connecteur pour l'etablissement d'une connexion transversale entre appareils electriques modulaires alignes
US5869554A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 General Electric Company Polycarbonate compositions comprising hindered amine light stabilizers and ultraviolet light absorbers
JP3923395B2 (ja) * 2001-09-26 2007-05-30 矢崎総業株式会社 端子金具
DE102009040646B3 (de) * 2009-09-09 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
US8033875B1 (en) 2010-10-28 2011-10-11 Ford Global Technologies, Llc Battery terminal with an opening coaxial with openings in a U-shaped terminal clamp
DE202011104041U1 (de) * 2011-08-04 2012-11-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Qerverbinder für eine Reihenanschlussklemme
CN103560425A (zh) * 2013-11-08 2014-02-05 张家港市天鸿机电有限公司 一种抽出式低压开关柜壳体的背式转接件
JP2021064578A (ja) * 2019-10-16 2021-04-22 河村電器産業株式会社 開閉器
CN115087803B (zh) 2019-12-18 2024-09-24 罗伯特·博世有限公司 包括端子接片的燃料喷射器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144990C (de) *
DE141885C (de) *
US1204691A (en) * 1915-09-20 1916-11-14 Joseph Sachs Clip.
DE713146C (de) * 1939-11-12 1941-11-01 Friedrich Wieland Dipl Ing Buchsenklemme fuer elektrische Leitungen
GB542065A (en) * 1940-10-01 1941-12-23 J A Crabtree And Company Ltd Improvements in, and connected with, clamping devices
DE1046722B (de) * 1957-04-15 1958-12-18 Krone Kg Klemmen- oder Verteilerleiste
US3246283A (en) * 1963-12-23 1966-04-12 Huska Paul Accessible, self-mounting terminal block
US3609654A (en) * 1970-02-02 1971-09-28 William H Wallo Snap-in electrical connector
GB1312027A (en) * 1971-11-12 1973-04-04 Hego Electric Gmbh Electrical cross-connector
GB1385838A (en) * 1972-06-26 1975-03-05 Saab Scania Ab Lock nut
DE2232556B1 (de) * 1972-07-03 1973-01-18 Hans 5463 Unkel Simon Elektrische Klemme
DE2357052C2 (de) * 1973-11-15 1983-03-17 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen
DE2511385C3 (de) * 1975-03-15 1978-03-30 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
US4056301A (en) * 1976-03-11 1977-11-01 Norden Alexander Retained screw assembly
US4084879A (en) * 1977-03-23 1978-04-18 American Security Equipment Company Foil terminal block
DE7723993U1 (de) * 1977-08-02 1977-11-10 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Querverbindungskamm für Reihenklemmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235550A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4235550B4 (de) * 1992-10-19 2006-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE20200973U1 (de) * 2002-01-24 2003-05-28 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Anschlußklemmenleiste
US6764355B2 (en) 2002-01-24 2004-07-20 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Terminal strip electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048497A1 (de) 1982-07-01
ES269989U (es) 1983-07-01
US4452504A (en) 1984-06-05
FR2497004B1 (fr) 1986-03-07
AU545342B2 (en) 1985-07-11
FR2497004A1 (fr) 1982-06-25
IT1145996B (it) 1986-11-12
GB2092395A (en) 1982-08-11
JPS6116155B2 (de) 1986-04-28
GB2092395B (en) 1985-03-20
CA1161512A (en) 1984-01-31
SG67985G (en) 1986-05-02
AU7853681A (en) 1982-07-01
ES269989Y (es) 1984-01-16
ZA818420B (en) 1982-11-24
JPS57151178A (en) 1982-09-18
IT8112700A0 (it) 1981-12-04
IT8115237V0 (it) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048497C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
DE3146913C2 (de) Querverbinder
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE69206282T2 (de) Anschlussleiste mit halbintegriertem Schutz.
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE2135728B2 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2001690C3 (de) Relaissteckdose
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE2802643C2 (de)
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE2338526B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes auf einer hutprofilartig ausgebildeten Tragschiene durch Aufschnappen
BE1030677B1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
EP0709918A1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee