[go: up one dir, main page]

DE7723993U1 - Querverbindungskamm für Reihenklemmen - Google Patents

Querverbindungskamm für Reihenklemmen

Info

Publication number
DE7723993U1
DE7723993U1 DE7723993U DE7723993U DE7723993U1 DE 7723993 U1 DE7723993 U1 DE 7723993U1 DE 7723993 U DE7723993 U DE 7723993U DE 7723993 U DE7723993 U DE 7723993U DE 7723993 U1 DE7723993 U1 DE 7723993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
locking
connection comb
profile
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7723993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE7723993U priority Critical patent/DE7723993U1/de
Publication of DE7723993U1 publication Critical patent/DE7723993U1/de
Priority to GB25226/78A priority patent/GB1578217A/en
Priority to CA307,580A priority patent/CA1106049A/en
Priority to US05/926,983 priority patent/US4194801A/en
Priority to CH796578A priority patent/CH630751A5/de
Priority to IT12728/78A priority patent/IT1103780B/it
Priority to FR7823204A priority patent/FR2399746A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

iZ.h. Weidmüller KG
Querverbindungskamm für Reihenklemmen
Die Neuerung betrifft einen Querverbindungskamm für Reihenx» klemmen, mit metallischen Zinken und Berührungsschutz in
Form einer den Zinkenrücken umgebenden Hülle aus isolie-H_ rendem Kunststoff.
Derartige Querverbindungskämme dienen dazu, mittels der metallischen Zinken eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Reihenklemmen elektrisch untereinander zu verbinden. Der den Kern des Kammrückens bildende Zinkenrücken hat einen Berührungsschutz. Es ist dabei bekannt, den metallischen Zinkenrücken mit einem isolierenden Kunststoff fest zu ummanteln. Diese Herstellungsweise führt zwar zu einem guten Berührungsschutz, da die Kunststoffummantelung \. unverrückbar fest sitzt, ist jedoch in der Herstellungsweise sehr teuer.
Es ist ferner bekannt, den Zinkenrücken mit einem umhüllenden Schlauchprfil zu umgeben, das an einer Stelle für den Durchtritt der Metallzinken geschlitzt ist und das seitlich auf den Zinkenrücken aufgeschoben wird. Da es sich hierbei um ein durch Extrudieren Herstellbares Pro-
2C fil handelt, ist diese Hülle preisgünstig herzustellen, es besteht aber der erhebliche Nachteil, daß die seitlich aufgeschobene schlauchartige Hülle keinen festen Sitz auf dem Zinkenrücken findet, sich also relativ leicht verschieben kann, und damit der Berührungsschutz in Frage gestellt ist.
7723993 10.1177
.Α. Weidmüller KG
\ Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Querverbindungskamm zu schaffen, der besonders einfach und preiswert herstellbar ist und dabei einen völlig zuverlässigen Berührungsschutz bietet.
Die neuerungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Hülle
an einem aus einer U-förmigen Profilleiste besteht, die *£
mit Stecköffnungen für die Zinken versehen ist und eine den Zinkenrücken elastisch hintergreifende Verriegelung aufweist.
β' 10 Bei dieser Ausgestaltung geschieht die bauliche Vereinigung der den Berührungsschutz bildenden Hülle mit dem metallischen Teil des Querverbindungskamms dadurch, daß die Zinken durch die Stecköffnungen hindurchgesteckt werden und dann die elastische Verriegelung den Zinkenrücken hintergreift. Hierdurch ist der metallische Teil des Querverbindungskamms unverlierbar und unverrückbar mit der Hülle aus isolierendem Kunststoff als Berührungsschutz verbunden, so daß der Berührungsschutz unter allen Umstän- g*. den gewährleistet ist. Ferner ist die Hülle in denkbar einfächer Weise durch Extrudieren herstellbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Profilleiste U-förmig extrudiert und mit Ausstanzungen versehen und die Verriegelung ist ein auf mindestens einem der U-Schenkel innenseitig nasenförmig vorspringender Riegelsteg. Die Erstellung der Stecköffnungen durch Ausstanzen hat den Vorteil, daß das Profil in einfacher Weise je nach Wunsch mit Stecköffnungen unterschiedlicher Abstände entsprechend den unterschiedlichen Zinkenteilungen versehen werden kann, indem man die Profilleiste einfach langsamer oder schneller unter der Stanze hindurchlaufen läßt, oder indem man bei Mehrfachstanzwerkzeugen ein anderes Stanzwerkzeug mit anderer Teilung einsetzt. Die Montage geschieht bei dieser Ausführungsform derart, daß die Zinken
.'C.A. Weidmüller KG
unter Aufspreizung der U-förmigen Profilleiste durch die Ausstanzungen gesteckt werden und nach der Hindurchstekkung der oder die Riegelstege den Zinkenrücken elastisch hintergreifen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung ist die Profilleiste aus einem mittig mit Ausstanzungen versehenen Flachprofil U-förmig gebogen und in dieser Form durch eine elastische Verrastung gehalten,
tdie zugleich die den Zinkenrücken hintergreifende Verriegelung bildet. Das Flachprofil ist besonders einfach ^ und leicht zu extrudieren und diese Ausführungsform bietet sich besonders dort an, wo die Querverbindungskämme erst an Ort und Stelle ihres Einsatzes auf die gewünschte Länge gebracht und zusammenmontiert werden sollen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung werden nachstehend unter Bezugnahme auf dn' : beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
,— Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine Hülle aus isolierendem Kunststoff für einen Querverbindungskemm gemaß der N' aerung,
Fig5 2 einen Querschnitt durch einen Querverbindungskamm mit einer Hülle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Profils für eine Hülle eines Querverbindungskamms gemäß der Neuerung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Querverbindungskamm mit einer Hülle nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Profils für eine weitere Hülle eines Querverbindungskamms gemäß der Neuerung,
C.A. Weidmüller KG
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Querverbindungskamm mit einer Hülle nach Fig. 57
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen weiteren Querverbindungskamin.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der metallische Rücken 1 der metallischen Zinken 2 des Kamms von einer Hülle in Form einer U-förmig extrudierten Profilleiste 3 umgeben. Die U-förmig extrudierte Profill ste 3 weist im Bereich des U-Bogens Ausstanzungen 4 auf, die 5^ die Stecköffnungen für die Zinken 2 des Kamms definieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ferner als den Rücken 1 elastisch hintergreifende Verriegelungen auf den beiden Innenseiten der U-Schenkel nasenförmig vorspringende Riegelstege 5 angeformt. Die Profilleiste kann als Meterware hergestellt werden und wird auf das gewünschte Kammmaß geschnitten. Die metallischen Zinken 2 mit dem Rücken 1 werden von der Rückseite des U-förmigen Profils her in dieses eingesteckt. Dabei spreizen sich die Schenkel über die nasenförmigen Riegelstege 5 auf. Die Zinken 2 durchtreten die Stecköffnungen 4 und die nasenförmigen Riegelstege schnappen elastisch hinter dem Rücken 1 zusamme?..
In Abwandlung dieser Ausführungsform ist es möglich, nur einen nasenförmigen Riegelsteg vorzusehen.
Die Stecköffnungen 4 sind Ausstanzungen.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilleiste zunächst als Flachprofil 3a extrudiert. Das Flachprofil ist dann wieder mit Ausstanzungen 4 versehen, die die Stecköffnungen bilden. Das Flachprofil ist in der Nähe seiner beiden Außenränder auf der einen Seite mit vorspringenden Rastnoppen 6 und auf der anderen Seite mit entsprechenden Rastöffnungen 6a versehen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird für die Montage
7723993 iail77
d.A. Weidmüller KG
das Flachprofil 3a nach Hindurchsteckung der Zinken durch die Ausstanzungen 4 U-förmig gebogen und in dieser Stellung durch Verrastung der Noppen 6 in den Rastöffnungen 6a gehabten. Dabei hintergreifen zugleich die verrasteten Rastnoppen 6 den Rücken 1 der Zinken und bilden somit zugleich die Verriegelung des Zinkenrückens.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilleiste wiederum zunächst aus einem Flachprofil 3b gebildet, das mit Ausstanzungen 4 versehen ist, die die Stecköffnungen bilden. Im Bereich der beiden Ränder des Flachprofiis 3b ist dieses auf der einen Seite mit einem Raststeg 6b und auf der anderen Seite mit einer aus zwei Stegen gebildeten Rastnut 6c versehen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, v/ird nach Durchstecken der Zinken 2 durch die Ausstanzungen 4 das Flachprofil U-förmig geboden und dabei verrasten schnappend der Raststeg 6b und die Rastnut 6c miteinander und bilden dabei gleichzeitig die den Zinkenrücken 1 elastisch hintergreifende Verriegelung. Zur Erleichterung des Biegens in die U-Form v/ird das Flachprofil 3b zu beiden Seiten des mit den Ausstanzungen 4 versehenen Bereiches mit verdünnten Klappstegen 7 versehen.
Bei dem Querverbindungskansm nach Fig. 7 ist der U-förmige Bogen des Profils 3c geschlossen. Die Riegelstege 5a sind jetzt im Bereich der Zinken 2 mit Aussparungen 4a versehen, die die Stecköffnungen für die Zinken bilden. Die verbleibenden Teile der Riegelstege 5a stehen zwischen die Zinken vor und verhindern die Längsverschiebung.

Claims (7)

■ ι ·· Patantanwllt® Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbedc « BWefeld, Harforder Stralje 17 15/3 CA. Weidmüller KG, Paderborner Str. 175, 4930 Detmold 14 Schutzansprüche
1. Querverbindungskamm für Reihenklemmen, mit metallischen Zinken und einem Berührungsschutz in Form einer den metals' lischen Zinkenrücken umgebenden Hülle aus isolierendem
ι
* Kunststoff, dadurcii gekennzeichnet,
daß die Hülle aus einer U-förmigen Profilleiste (3,3a,3b,3c) besteht, die an einem Ende mit Stecköffnungen (4a) für die Zinken (2) versehen ist und eine den Zinkenrücken (1) elastisch hin.tergreif ende Verriegelung (5,5a, 6,6a, 6b, 6c) aufweist.
2. Querverbindungskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) U-förmig extrudiert und mit Ausstanzungen (4) versehen ist und die Verriegelung ein auf mindestens einem der U-Schenkel innenseitig nasenförraig vorspringender Riegelsteg (5) ist.
3. Querverbindungskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste aus einem mittig mit Ausstanzungen (4) versehenen Flachprofil (3a,3b) U-förmig gebogen und in dieser Form durch eine elastische Verrastung (6,6a, 6b,6c) gehalten ist, die zugleich die den Zinkenrücken
(1) hintergreifende Verriegelung bildet.
4. Querverbindungskamra nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachprofil (3b) verdünnte Klappstege (7) aufweist.
7723993 10.1177
p.A. Weidmüller KG
5. Querverbindungskamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachprofil (3b) einerseits einen Raststeg (6b) und andererseits eine Rastnut (6c) aufweist.
6. Querverbindungskamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß d-as Flachprofil (3a) einerseits Rastnoppen (6) und andererseits Rastausnehmungen (6a) aufweist.
7. Querverbindungskanun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung mindestens ein auf einera der U-Schenkel innenseitig naserförmig vorspringender Riegelsteg (5a) ist, der im Bereich der Zinken jeweils mit die Stecköffnungen definierenden Aussparungen (4a) versehen ist.
DE7723993U 1977-08-02 1977-08-02 Querverbindungskamm für Reihenklemmen Expired DE7723993U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723993U DE7723993U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Querverbindungskamm für Reihenklemmen
GB25226/78A GB1578217A (en) 1977-08-02 1978-05-31 Cross-connecting comb for electrical terminals
CA307,580A CA1106049A (en) 1977-08-02 1978-07-18 Cross-connecting comb for electrical terminals
US05/926,983 US4194801A (en) 1977-08-02 1978-07-21 Cross-connecting comb for electrical terminals
CH796578A CH630751A5 (de) 1977-08-02 1978-07-24 Querverbindungskamm fuer reihenklemmen.
IT12728/78A IT1103780B (it) 1977-08-02 1978-07-28 Ettine di collegamento trasfversale per morsetti per morsettiere
FR7823204A FR2399746A1 (fr) 1977-08-02 1978-08-01 Peigne de liaison transversale pour bornes en serie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723993U DE7723993U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Querverbindungskamm für Reihenklemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723993U1 true DE7723993U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=6681293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7723993U Expired DE7723993U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Querverbindungskamm für Reihenklemmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4194801A (de)
CA (1) CA1106049A (de)
CH (1) CH630751A5 (de)
DE (1) DE7723993U1 (de)
FR (1) FR2399746A1 (de)
GB (1) GB1578217A (de)
IT (1) IT1103780B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399746A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Weidmueller Kg C Peigne de liaison transversale pour bornes en serie
FR2497004A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Weidmueller C A Gmbh Co Connecteur transversal pour bornes disposees en rangees
EP0080612A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0547964A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Legrand Sammelschiene zur Parallelversorgung von modularen elektrischen Geräten
EP0616402A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 ABBPATENT GmbH Sammelschienenblock zur phasenweisen Verbindung gleichphasiger Schalterpole in einer elektrischen Installationsverteilung
DE102009040646B3 (de) * 2009-09-09 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603927A (en) * 1984-07-12 1986-08-05 Rogers Corporation Surface mounted bussing device
US4576428A (en) * 1984-10-29 1986-03-18 Porta Systems Corp. Protective boot for telephone subscriber jacks
US4834673A (en) * 1987-05-14 1989-05-30 Amp Incorporated Flat cable power distribution system
US4911661A (en) * 1989-04-14 1990-03-27 Porta Systems Corp. Hinged cover for telephone connector blocks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA877553A (en) * 1971-08-03 Essex International Connector construction
GB645795A (en) * 1948-11-04 1950-11-08 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to electrical plug-in connectors
FR1394871A (fr) * 1964-02-24 1965-04-09 Corps de fiche pour prise de courant électrique
US3319216A (en) * 1965-03-25 1967-05-09 Fischer & Porter Co Connector for flat cables
GB1241251A (en) * 1969-04-10 1971-08-04 Amp Inc Housings for electrical connectors
FR2186754A1 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Radiall Sa
US3784956A (en) * 1972-06-05 1974-01-08 Gte Automatic Electric Lab Inc Programmable electrical connector
DE7223465U (de) * 1972-06-23 1972-09-14 Bbc Ag
DE7723993U1 (de) * 1977-08-02 1977-11-10 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Querverbindungskamm für Reihenklemmen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399746A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Weidmueller Kg C Peigne de liaison transversale pour bornes en serie
FR2497004A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Weidmueller C A Gmbh Co Connecteur transversal pour bornes disposees en rangees
EP0080612A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder
EP0080612A3 (en) * 1981-11-26 1985-05-15 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Cross connector
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0123822A3 (en) * 1983-04-02 1987-04-22 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Crosswise connector for in-line terminals
EP0547964A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Legrand Sammelschiene zur Parallelversorgung von modularen elektrischen Geräten
FR2685563A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Legrand Sa Barre omnibus pour l'alimentation en parallele d'appareils electriques modulaires.
EP0616402A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 ABBPATENT GmbH Sammelschienenblock zur phasenweisen Verbindung gleichphasiger Schalterpole in einer elektrischen Installationsverteilung
DE102009040646B3 (de) * 2009-09-09 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578217A (en) 1980-11-05
IT1103780B (it) 1985-10-14
CH630751A5 (de) 1982-06-30
IT7812728A0 (it) 1978-07-28
CA1106049A (en) 1981-07-28
US4194801A (en) 1980-03-25
FR2399746B1 (de) 1983-06-17
FR2399746A1 (fr) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626046T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE7723993U1 (de) Querverbindungskamm für Reihenklemmen
DE2719820C2 (de)
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE2311614A1 (de) Spannungsschiene
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2807942A1 (de) Auskleidung fuer decken oder waende, insbesondere fuer fassaden
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE2255783A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3021024C2 (de)
DE3017317A1 (de) Abstandshalter
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE8633615U1 (de) Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
DE2729881C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE69306903T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE3643593C2 (de)
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE8402079U1 (de) Kabelschelle