DE3048382C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3048382C2 DE3048382C2 DE19803048382 DE3048382A DE3048382C2 DE 3048382 C2 DE3048382 C2 DE 3048382C2 DE 19803048382 DE19803048382 DE 19803048382 DE 3048382 A DE3048382 A DE 3048382A DE 3048382 C2 DE3048382 C2 DE 3048382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic clamp
- finger
- clamp according
- plastic
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 40
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 20
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/237—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plastik-Klemmschel
le zum Festklemmen eines länglichen Gegenstandes, beispiels
weise eines Rohres, eines Schlauches oder eines Kabels, von
einer Art, die eine Vorrichtung, mittels derer sie auf
einer Auflage befestigt werden kann, einen zur Aufnahme des
Gegenstandes bestimmten Teil, der derart ausgebildet ist,
daß er den Umfang des Gegenstandes über mehr als einem
Winkel von 180° entsprechend umfaßt, eine Auflagefläche, an
die der Gegenstand angedrückt wird, und zwei Arme, die
derart angeordnet sind, daß sie den Gegenstand beiderseits
der Auflagefläche umgreifen können, hat.
Eine derartige Klemmschelle, die vorzugsweise aus einem
thermoplastischen Kunstharzmaterial gegossen wird, hat ge
wöhnlich eine Form, bei der der den Gegenstand aufnehmende
Teil eine ununterbrochene gekrümmte Oberfläche hat, die den
Umfang des Gegenstandes mehr als einem Winkel von 180°
entsprechend umfaßt, und wodurch das Einbringen des Gegen
standes in die Klemmschelle durch die Elastizität des Mate
rials, aus dem diese gegossen ist, ermöglicht ist. Ganz
allgemein gilt, daß ein Gegenstand so leicht oder so schwer
aus einer Klemmschelle zu entnehmen ist, wie er in wie er in diese
eingebracht werden kann. Deshalb ist das Einbringen des
Gegenstandes üblicherweise schwierig, wenn eine Klemmschel
le derart konstruiert ist, daß sie einem Herausnehmen des
Gegenstandes im hohen Maße Widerstand entgegensetzt.
Eine solche Schwierigkeit kann insbesondere dann uner
wünscht sein, wenn derartige Klemmschellen beispielsweise
dazu benutzt werden, Plastikschläuche für eine Bremsflüssig
keit, wie sie gewöhnlich in Kraftfahrzeugen Verwendung fin
den und die fest verankert werden müssen und daher dem Risi
ko einer Beschädigung mit all den daraus entstehenden poten
tiellen gefährlichen Konsequenzen ausgesetzt sind, festzu
klemmen und dieses Festklemmen zu schwierig durchzuführen
ist.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufga
be zugrunde, eine verbesserte, für das Befestigen von Roh
ren, Schläuchen oder Kabeln, insbesondere jedoch Plastik
schläuchen, geeignete Plastik-Klemmschelle zu schaffen,
die, während sie in der Lage ist, das Rohr, den Schlauch
oder das Kabel fest zu verankern, nur ein geringes Risiko
der Beschädigung dieses Gegenstandes bei dessen Einbringen
in die Plastik-Klemmschelle in sich birgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Plastik-Klemm
schelle zum elastischen Festklemmen eines länglichen, run
den Gegenstandes, insbesondere eines Rohres, eines Schlau
ches oder eines Kabels, mit einer Vorrichtung, mittels
derer die Plastik-Klemmschelle auf einer Auflage befestigt
werden kann, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes be
stimmten Teil, der derart ausgebildet ist, daß er den
Umfang des Gegenstandes über einen Winkel von mehr als 180°
umschließt und eine Auflagefläche hat, an der der Gegen
stand anliegt, und mit zwei Armen, die derart angeordnet
sind, daß sie den Gegenstand auf jeder Seite der Auflageflä
che umgreifen, gelöst, die gemäß der vorliegenden Erfindung
dadurch gekennzeichnet ist, daß einer der Arme, nämlich ein
oberer Arm, einen nachgebenden, den Gegenstand erfassenden
Finger hat, der sich normalerweise in einer den Gegenstand
haltenden Stellung (Haltestellung) befindet und derart ange
ordnet ist, daß er zu der Auflagefläche hin ausgelenkt wird,
wenn der Gegenstand in die Plastik-Klemmschelle eingebracht
wird, und in die Haltestellung zurückkehrt, nachdem ihn der
dickste Teil des Gegenstandes passiert hat, und daß ein Spann
band mit einer Länge, die im wesentlichen gleich dem Längen
abschnitt des Umfanges des Gegenstandes ist, der zwischen dem
Finger und der Auflagefläche liegt, vorgesehen ist, wobei
sich das Spannband zwischen der Auflagefläche und dem Ende des
Fingers erstreckt und die Auslenkung des Fingers ermöglicht,
wenn der Gegenstand in die Plastik-Klemmschelle eingebracht
wird, jedoch den Finger bei Einwirkung von Abzugskräften auf
dem Gegenstand in der Haltestellung festhält.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine Plastik-Klemm
schelle zur Verfügung gestellt wird, die einen sicheren Halt
für den betreffenden festzulegenden Gegenstand bietet, ohne
daß bei dessen Einbringen in die Plastik-Klemmschelle das
Risiko einer Beschädigung besteht.
Vorzugsweise beschreibt das Spannband in der erfindungs
gemäßen Plastik-Klemmschelle etwa einen Kreisbogen mit einem
Kreisradius, der geringfügig kleiner ist als der eines zy
lindrischen Rohres, Schlauches oder Kabels, wofür der den
Gegenstand umschließende Teil der Klemmschelle ausgebildet ist,
um sicherzustellen, daß Schwingungen des Rohres, des Schlau
ches oder des Kabels von der Klemmschelle absorbiert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor,
daß das Ende des Fingers eine an dem Gegenstand anliegende
Verriegelungsrippe aufweist, die parallel zu der Längsachse
des Gegenstandes verläuft.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, daß der andere der Arme, nämlich ein
unterer Arm, der Plastik-Klemmschelle in geringerem Maße
als der Finger nachgibt, insbesondere gegenüber dem Finger
praktisch starr ausgebildet ist. Der untere Arm kann einen
Einführungslappen haben, mittels dessen der Gegenstand zwi
schen Arm und Finger eingeführt wird. Ein solcher Arm ist
vorzugsweise ebenfalls in dem Maße biegbar, daß der Einfüh
rungslappen dazu benutzt werden kann, das Öffnen der Plastik-
Klemmschelle durch Zuhilfenahme eines Daumens zu erleich
tern, damit der in der Plastik-Klemmschelle enthaltene Ge
genstand ohne Beschädigung entnommen werden kann. Vorzugs
weise liegt ein solcher Arm nahe an der Auflage, auf der die
Klemmschelle befestigt ist.
Eine Plastik-Klemmschelle gemäß der vorliegenden Erfindung
kann mit einer geeigneten Vorrichtung ausgestattet sein,
mit deren Hilfe sie auf der Auflage befestigt werden kann.
Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einem mit Längsnu
ten versehenen Loch, von dem ein gerippter Stift, der an
die Auflage geschweißt ist, aufgenommen werden kann, beste
hen. Die Erfindung sieht in Weiterbildung zwei jeweils
einen Gegenstand umschließende Teile vor, die symmetrisch
beiderseits des Loches angeordnet sind, wobei ihre in gerin
gerem Maße als die Finger nachgebenden unteren Arme nahe an
der Auflage positioniert sind.
Im folgenden wird der Erfindung anhand mehrerer, ein Ausfüh
rungsbeispiel für die Erfindung betreffender Figuren im
einzelnen beschrieben. Die Erfindung ist keinesfalls auf
das in diesen Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
für eine Plastik-Klemmschelle gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Plastik-Klemmschelle gemäß
Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf einer
Auflage montierten und mit Rohren oder Schläuchen
bestückten Plastik-Klemmschelle gemäß Fig. 1 und
Fig. 2.
Das Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Plastik-
Klemmschelle, das in den Figuren gezeigt ist, wird durch
ein Spritzgußverfahren aus einem elastischen, thermoplasti
schen Kunstharzmaterial, beispielsweise Polyazetalharz, her
gestellt. Die Plastik-Klemmschelle hat ein Unterteil 10 mit
einer Vorrichtung, beispielsweise ein mit Längsnuten verse
henes Loch 12, das sich durch das Unterteil 10 erstreckt
und Abmessungen hat, die geeignet sind, einen angeschweiß
ten Stift T mit einem Schraubgewinde oder ringförmigen
Nuten mit dazwischenliegenden steilen Rippen festspannend
aufzunehmen, um die Plastik-Klemmschelle auf einer Auflage
S befestigen zu können.
Die gezeigte Plastik-Klemmschelle ist konstruiert worden,
um zwei Bremsflüssigkeitsschläuche P 1, P 2 gleichen Durchmes
sers zu befestigen. Sie hat dementsprechend eine symmetri
sche Form mit auf beiden Seiten des Unterteils 10 angeordne
ten, die Schläuche P 1, P 2 umschließenden Teilen 14, 14.
Jeder Teil 14 hat eine Auflagefläche 16, die das Unterteil
begrenzt und eine gekrümmte Oberfläche mit dem gleichen
Radius wie dem der Schläuche P 1, P 2 aufweist, die aufgenom
men werden sollen. Diese Oberfläche setzt sich jeweils
entlang eines biegbaren unteren Armes 18 fort, der in einem
Einführungslappen 20 endet. Auf der anderen Seite der Auflagefläche 16
ragt jeweils ein oberer Arm 22 von dem Unterteil 10 auf,
der einen von ihm abhängigen federnden und elastischen
Finger 24 hat. Dieser Finger 24 ist derart angeordnet, daß
er einen Schlauch, z. B. P 1, in der Plastik-Klemmschelle an
einem Ort in der Plastik-Klemmschelle so umschließen kann,
daß der untere Arm 18, die Auflagefläche 16 und der Finger
24 den Umfang des Schlauches P 1 über einen Winkel von mehr
als 180°, vorzugsweise mehr als 270°, umschließen können.
In dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren gezeigt ist,
umschließen diese Elemente etwa 300°. Von dem Ende des
Fingers 24 verläuft zu der Auflagefläche 16 ein gekrümmtes
Spannband 26, das eine innere Oberfläche aufweist, die sich
ohne Unterbrechung an die Auflagefläche 16 anschließt, je
doch um 0,12-0,24 mm geringer im Radius ist. Das Spannband
26 ist im Vergleich zu dem unteren Arm 18 dünn und steht wegen
seines geringfügig kleineren Radius durch den eingelegten
Schlauch, z. B. P 1, der in dem Teil 14 ruht, unter Spannung.
Das Spannband 26 hat einen zentralen Verstärkungswulst 30,
der entlang der äußeren Oberfläche des Spannbandes 26 ver
läuft.
Im folgenden wird das Einbringen eines Schlauches, z. B. P 1,
in die gezeigte Plastik-Klemmschelle beschrieben. Der untere
Arm 18 ist weniger biegsam als der Finger 24. Er führt mit
seinem Einführungslappen 20 den Schlauch P 1 in die Umschlie
ßung des Teils 14 und in Berührung mit der Auflagefläche 16.
Währenddessen ist der Finger 24 in Richtung der Auflage
fläche 16 ausgelenkt, was das elastische Biegen des Spannbands
26 gestattet, bis der dickste Teil des Schlauches P 1 den
Finger 24 passiert hat. Danach wird der Finger 24 in seine
anfängliche Stellung zurückgebracht. Wenn der Finger 24
solchermaßen in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückge
kehrt ist, wird der Schlauch P 1 festgehalten, weil zum
einen der Teil 14 den Schlauch P 1 über einen Bereich von
300° seiner Umfangsoberfläche umschließt und zum zweiten,
weil das Spannband 26 in seinem natürlichen Zustand einen
geringfügig kleineren Krümmungsradius als der Schlauch P 1
hat. Wenn der Schlauch P 1 in die Plastik-Klemmschelle hin
eingedrückt wird, steht das Spannband 26 unter Spannung. Die
Plastik-Klemmschelle ist daher in der Lage, Schwingungen
des Schlauches P 1 zu absorbieren. Ferner hindert das Spann
band 26 den Finger 24 daran, von der Auflagefläche 16 weg
ausgelenkt zu werden. Aus diesem Grunde ist es weitaus
schwieriger, den Schlauch P 1 zu entnehmen, während es ver
hältnismäßig einfach ist, ihn in den Teil 14 einzubringen.
Indessen kann der Einführungslappen 20 zusätzlich zu der
Funktion des Führens des Schlauchs P 1 in den Teil 14 mit
dem Daumen auf leichte Art und Weise niedergedrückt werden,
um ein Entnehmen des Schlauches P 1 aus der Plastik-Klemm
schelle durchzuführen.
Claims (7)
1. Plastik-Klemmschelle zum elastischen Festklemmen eines
länglichen, runden Gegenstandes, insbesondere eines Roh
res, eines Schlauches oder eines Kabels, mit einer Vor
richtung mittels derer die Plastik-Klemmschelle auf ei
ner Auflage befestigt werden kann, mit einem zur Auf
nahme des Gegenstandes bestimmten Teil, der derart aus
gebildet ist, daß er den Umfang des Gegenstandes über
einen Winkel von mehr als 180° umschließt und eine Auf
lagefläche hat, an der der Gegenstand anliegt und mit
zwei Armen, die derart angeordnet sind, daß sie den
Gegenstand auf jeder Seite der Auflagefläche umgreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme, nämlich ein
oberer Arm (22), einen nachgebenden, den Gegenstand er
fassenden Finger (24) hat, der sich normalerweise in
einer den Gegenstand haltenden Stellung (Haltestellung) be
findet und derart angeordnet ist, daß er zu der Auflagefläche
(16) hin ausgelenkt wird, wenn der Gegenstand in die
Plastik-Klemmschelle eingebracht wird, und in die Halte
stellung zurückkehrt, nachdem ihn der dickste Teil des
Gegenstandes passiert hat, und daß ein Spannband (26)
mit einer Länge, die im wesentlichen gleich dem Längen
abschnitt des Umfanges des Gegenstandes ist, der zwischen
dem Finger (24) und der Auflagefläche (16) liegt, vorge
sehen ist, wobei sich das Spannband (26) zwischen der Auf
lagefläche (16) und dem Ende des Fingers (24) erstreckt
und die Auslenkung des Fingers (24) ermöglicht, wenn der
Gegenstand in die Plastik-Klemmschelle eingebracht wird,
jedoch den Finger (24) bei Einwirkung von Abzugskräften
auf dem Gegenstand in der Haltestellung festhält.
2. Plastik-Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Spannband (26) in etwa einen
Kreisbogen mit einem Kreisradius beschreibt, der
geringfügig kleiner ist als der des festzuklemmenden zylindrischen
Kabels, Rohres oder Schlauches (P 1, P 2).
3. Plastik-Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ende des Fingers (24) eine
an dem Gegenstand anliegende Verriegelungsrippe (28)
aufweist, die parallel zu der Längsachse des Gegen
standes verläuft.
4. Plastik-Klemmschelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der
Arme, nämlich ein unterer Arm (18), der Plastik-Klemm
schelle
gegenüber dem Finger (24) praktisch
starr ausgebildet ist.
5. Plastik-Klemmschelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Arm (18)
einen Einführungslappen (20) hat, mittels dessen der
Gegenstand zwischen Arm (22) und Finger (24) eingeführt
wird.
6. Plastik-Klemmschelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch
zueinander angeordnete, zur Aufnahme von Gegenständen
bestimmte Teile (14, 14) vorgesehen sind, die jeweils
die Auflagefläche (16), den unteren Arm (18), den Ein
führungslappen (20), den oberen Arm (22), den Finger
(24), das Spannband (26) und die Verriegelungsrippe
(28) aufweisen.
7. Plastik-Klemmschelle nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein mit Längsnuten versehenes Loch (12)
vorgesehen ist, von dem ein gerippter Stift (T), der
an eine Auflage (S) geschweißt ist, aufgenommen werden
kann, und daß die zur Aufnahme der Gegenstände bestimm
ten Teile (14, 14) symmetrisch beiderseits des Loches
(12) angeordnet sind, wobei sich ihre in geringerem
Maße als die Finger (24) nachgebenden unteren Arme (18)
jeweils in einer Position nahe der Auflage (S) befinden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048382 DE3048382A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | "plastik-klemmschelle" |
GB8138157A GB2090320B (en) | 1980-12-22 | 1981-12-17 | Plastics clips |
ES1981262547U ES262547Y (es) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Sujetador de material plastico para retener elasticamente articulos alargados. |
FR8123852A FR2496827B1 (fr) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Attache plastique, notamment pour tubes ou cables |
BR8108918A BR8108918A (pt) | 1980-12-22 | 1981-12-22 | Grampo plastico |
JP56207938A JPS57129912A (en) | 1980-12-22 | 1981-12-22 | Plastic clip |
PCT/GB1981/000282 WO1982002239A1 (en) | 1980-12-22 | 1981-12-22 | Plastics clips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048382 DE3048382A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | "plastik-klemmschelle" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048382A1 DE3048382A1 (de) | 1982-07-29 |
DE3048382C2 true DE3048382C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=6119889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048382 Granted DE3048382A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | "plastik-klemmschelle" |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57129912A (de) |
BR (1) | BR8108918A (de) |
DE (1) | DE3048382A1 (de) |
ES (1) | ES262547Y (de) |
FR (1) | FR2496827B1 (de) |
GB (1) | GB2090320B (de) |
WO (1) | WO1982002239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305934U1 (de) * | 1993-01-28 | 1993-09-09 | Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn | Einteiliges Halteelement |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029975A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-03-04 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Rohrklemme |
US4550891A (en) * | 1982-10-15 | 1985-11-05 | Usm Corporation | Plastic pipe clip |
DE3238345A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Kunststoff-rohrschelle |
JPS6075784U (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-27 | ポツプリベツト・フアスナー株式会社 | パイプ保持具 |
DE3340537A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Joch-clip |
FR2563665B1 (fr) * | 1984-04-25 | 1986-11-14 | France Etat | Dispositif de maintien d'un ou plusieurs cables aeriens et appareil pour monter ce dispositif sur les cables |
US4646433A (en) * | 1985-08-13 | 1987-03-03 | Goro S.A. | Devices for attaching one or a number of aerial cables thereto |
DE3610829A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-15 | United Carr Gmbh Trw | Elastisches lagerteil als einsatz in ein halteelement zur halterung mindestens einer leitung |
EP0316606B1 (de) * | 1987-11-14 | 1991-12-11 | A. Raymond & Cie | Leitungshalter zur Befestigung von Versorgungsleitungen an Kraftfahrzeugen |
GB2253650A (en) * | 1991-03-11 | 1992-09-16 | Peter Dingle | Clip |
DE29918292U1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-03-01 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Leerrohrhalter |
DE29920385U1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Hellermann Tyton GmbH, 25436 Tornesch | Klammer zum Befestigen eines Rohrs an einem Haltedraht |
WO2014201217A1 (en) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Erico International Corporation | Drop in loop hanger |
WO2016070895A1 (en) * | 2014-11-03 | 2016-05-12 | Arcelik Anonim Sirketi | Improved spacer and refrigeration appliance having the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2166916A (en) * | 1937-05-25 | 1939-07-18 | Albert H Tinnerman | Clip for mounting cables and like objects |
GB1155472A (en) * | 1967-04-05 | 1969-06-18 | Carr Fastener Co Ltd | Clip for Attachment to an Apertured Support for Securing an Article thereto |
ES229733Y (es) * | 1977-07-04 | 1978-01-01 | Dispositivo de anglaje. | |
DE3002031C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-07-15 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug |
DE2908120A1 (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Tucker Gmbh | Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff |
JPS565649U (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-19 | ||
DE2946143C2 (de) * | 1979-11-15 | 1981-12-10 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Halteclip für Rundstäbe, Kabel u.dgl. mit variablem Durchmesser |
FR2474134B1 (fr) * | 1980-01-21 | 1985-10-25 | United Carr Gmbh | Element de fixation pour au moins une conduite tubulaire, notamment pour la canalisation d'essence d'un vehicule automobile |
JPS5733263U (de) * | 1980-08-04 | 1982-02-22 |
-
1980
- 1980-12-22 DE DE19803048382 patent/DE3048382A1/de active Granted
-
1981
- 1981-12-17 GB GB8138157A patent/GB2090320B/en not_active Expired
- 1981-12-21 FR FR8123852A patent/FR2496827B1/fr not_active Expired
- 1981-12-21 ES ES1981262547U patent/ES262547Y/es not_active Expired
- 1981-12-22 BR BR8108918A patent/BR8108918A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-12-22 JP JP56207938A patent/JPS57129912A/ja active Granted
- 1981-12-22 WO PCT/GB1981/000282 patent/WO1982002239A1/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305934U1 (de) * | 1993-01-28 | 1993-09-09 | Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn | Einteiliges Halteelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2496827B1 (fr) | 1986-10-10 |
WO1982002239A1 (en) | 1982-07-08 |
DE3048382A1 (de) | 1982-07-29 |
ES262547U (es) | 1982-06-16 |
JPS57129912A (en) | 1982-08-12 |
ES262547Y (es) | 1983-01-01 |
GB2090320A (en) | 1982-07-07 |
GB2090320B (en) | 1984-12-19 |
FR2496827A1 (fr) | 1982-06-25 |
BR8108918A (pt) | 1982-11-30 |
JPH0226085B2 (de) | 1990-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048382C2 (de) | ||
DE69608957T2 (de) | Muffe mit kabelzugentlastung | |
DE3317445A1 (de) | Schutzring fuer ueberlandleitungen | |
DE2618778C3 (de) | Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen | |
DE8025154U1 (de) | Haken fuer ein Band o dgl | |
DE2155579C3 (de) | Befestigungsschelle für Rohre o.dgl. | |
DE2251498A1 (de) | Haltevorrichtung fuer rohrleitungen, kabel od.dgl | |
DE2807446C2 (de) | Lösbarer Befestiger zum Halten von Bauelementen auf draht- oder stangenförmigen Trägern | |
WO2001066432A1 (de) | Vorrichtung zum binden von gegenständen wie kabelbündeln | |
DE9313904U1 (de) | Halter für längliche Gegenstände | |
DE3532505C1 (de) | Anschlusskupplung | |
DE4441478A1 (de) | Tülle | |
DE202019101830U1 (de) | Befestigungsteil | |
DE8034100U1 (de) | Plastik-klemmschelle | |
DE29911104U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Rohrleitungen | |
EP1452788A1 (de) | Klemmschelle | |
DE3238345C2 (de) | ||
DE102017117087A1 (de) | Adapter und Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung | |
DE1290390B (de) | Schlauchklemm-Vorrichtung fuer einen Zapfschlauch einer Fluessigkeitssaeule | |
DE2237617A1 (de) | Klammer | |
DE656977C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Draehten an Isolatoren o. dgl. | |
DE1256000B (de) | Klemmvorrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Seiles an einem Pfosten, insbesondere fuer Strassenabsperrungen u. dgl. | |
DE2349188C3 (de) | SchnurwicketverschluB | |
EP0263783A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs | |
DE8802806U1 (de) | Fenderseilklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMHART INC., DELAWARE, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING. BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN |