DE3048080A1 - Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von vinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von vinylchloridInfo
- Publication number
- DE3048080A1 DE3048080A1 DE19803048080 DE3048080A DE3048080A1 DE 3048080 A1 DE3048080 A1 DE 3048080A1 DE 19803048080 DE19803048080 DE 19803048080 DE 3048080 A DE3048080 A DE 3048080A DE 3048080 A1 DE3048080 A1 DE 3048080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- vinyl chloride
- chloride
- peroxide
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE I · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dipl.-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P.WEINHOLD - Dr. D. GUDEL
TELEFON CO893
335024 33 SO 25
SIEGFRIEDSTRASSE 8000 MÜNCHEN 40
RC-H68-M28 Wd/Sh
DART INDUSTRIES, Inc.
Beverly Boulevard
Los Angeles, CaI,90048/USA
Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation
von Vinylchlorid.
130039/0961
3_ 30A808Q
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid unter Verwendung
eines Redox-Katalysatorsystems, das aus einem Peroxyester
oder einem Diacylperoxid und Zinn-II-chlorid besteht.
Die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid erfolgte gewöhnlich
bei Temperaturen von weniger als 70° C unter Verwendung organischer, löslicher Initiatoren. Obwohl früher
weitgehend Lauroylperoxid als Katalysator verwendet worden 1st, wurden in den letzten Jahren auch andere Niedrigtemperatur-Katalysatoren
einschließlich Azobisisobutyronitri] ,j Diisopropylperoxydicarbonat, tert.-Butylperoxypivalat und
Mischungen derselben eingesetzt. Diese und andere Katalysatoren sind in dem Technical Bulletin 30.90 "Free Radical
Initiators for the Suspension Polymerization of Vinyl Chloride (1977) der Pennwalt Corp., Lucidol Division, beschrieben
worden.
Die Wahl des Initiators wird durch seine Halbwertzeit und durch seinen Einfluß auf das Polymerisationsverfahren sowie
die Eigenschaften des dadurch hergestellten Poly(vinylchlorid vorgeschrieben.
Die Polymerisation von Vinylchlorid ist durch eine kurze Induktionszeit und eine anschließende, sich allmählich erhöhende
Polymerisationsgeschwindigkeit gekennzeichnet. Während der frühen Polymerisationsstufen ist die Reaktions-
3C geschwindigkeit langsamer als das Maximum, so daß die Reaktorkapazität
nicht voll ausgenutzt wird. Peroxyester verringern die Induktionszeit und erhöhen die Reaktorproduktivität aufgrund
einer konstanteren Polymerisationsgeschwindigkeit.· Weiterhin werden Peroxyester gewöhnlich in nierigeren Kon-
3g zentratiorreri als sie für Peroxide erforderlich sind verwendet
und ergeben während der Polymerisation wesentlich weniger Kettenverzweigungen.
130039/0961
Obgleich Peroxyester wie Diisopropylperoxydicarbonat und tert.-Butylperoxypivalat bei der Vinylchloridpolymerisation
zahlreiche Vorteile bieten, müssen u. a. die Nachteile der Notwendigkeit des Versandes und einer Lagerun-g bei niedriger
Temperatur und eine verminderte Wirksamkeit bei erhöhten Temperaturen in Kauf genommen werden.
Die Verwendung von Peroxyestern mit höheren Zersetzungstemperaturen
in derzeitigen Polyvinylchlorid-Produktionsanlagen 13t aufgrund der auftretenden höheren Monomerdrucke
und des niedrigeren Molekulargewichts sowie geringerer Stabil: tat der erhaltenen Harze nicht zweckmäßig. Dennoch machen
Vorteile der Handhabung derartiger Peroxyester deren Ver-Wendung
äußerst attraktiv.
Die Verwendung von Katalysatoren für höhere Temperaturen bei niedrigeren Temperaturen ist in der Polymertechhik
üblich. So werden Redox-Systeme wie Ammoniumpersulfat/Natriummetabisulfit
und Wasserstoffperoxid/Ferrosulfat in der Emulsionspolymerisation verwendet, während Benzoylperoxid/
Dimethylanilin und Methyläthylketoriperoxid/Kobaltnaphthenat i bei der Polymerisation von Styrol-ungesättigten Polyestern
eingesetzt werden.
Die in Verbindung mit Monomer-löslichen Peroxyestern bei der Polymerisation von Vinylchlorid verwendeten Reduktionsmittel
umfassen Kaliummetabisulfit (FR PS 2 086 635), Natriumbisulfi (JAP PS 68 20 300), Natriumbisulfit/Kupfer-II-chlorid
(US PS 3 668 194), Natriumdithionit/Ferrosulfat (JAP PS 70 04 994) und Trialkylbor (JAP PS 5498 C65); A. V Ryabov
et al, Tr,Khim.Khim.Tekknol (1970) 238 und GB PS 961 254).
Die in Verbindung mit Monomer-löslichen Dialcylperoxiden bei der Polymerisation von Vinylchlorid verwendeten Reduktion*
mittel umfassenFerrosulfat/Natriumhydroxid ( brit. PS | 1 164 250 und US PS 3 594 359J1 Ferrocaproat (J. Ulbricht ,
und N. V. Thanh, Plaste Kaut, 2J_, 186 (1974), J. Ulbricht
und G. Mueller, Plaste Kaut., 2Λ 410 (1974) sowie Trialkylbor
(A. V. Ryaboc et al, Tr. Khim, Khim Tekknol, 1970, 238).
Die wasslöslichen Reduktionsmittel sind für die Emulsions-
130039/0961
polymerisation besser geeignet als für die Massen- oder
Suspensionspolymerisation, Die Anwesenheit von Eisenverbindungen wirkt sich nachteilige auf die Eigenschaften
des Poly(vinylchlorid) aus und Trialkylbor reagiert mit Sauerstoff und erfordert eine besondere Handhabung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Polymerisation von Vinylchlorid in Anwesenheit
von Peroxidverbindungen bei Temperaturen, bei welchen die letzteren stabil sind und leicht gehandhabt werden können
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden ERfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Suspensionspolymerisation
von Vinylchlorid bei Temperaturen unter 70° C unter Verwendung
von Peroxidverbindungen, die bei diesen Temperaturen freie Radikale nicht in ausreichender Menge bilden, um die
Polymerisation in einer praktischen Geschwindigkeit - wenn überhaupt - einzuleiten.
2Q Es wurde nun gefunden, daß diese Verbesserung der Polymerisation
von Vinylchlorid erreicht werden kann, indem man ein Redox-Katalysatorsystem verwendet, das aus einem
Peroxyester oder einem Diacylperoxid und Zinn-II-chlorid
besteht.
Die erfindungsgemäße Polymerisation von Vinylchlorid erfolgt in Suspension unter Anwendung der üblichen, bekannten
Bedingungen unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das aus einem Monomer-löslichen Peroxyester oder Diacylperoxid
3Q und einem Reduktionsmittel besteht, das Zinn-II-chlorid
ist.
Die Halbwertzeit eines Katalysators auf der Basis freier Radikale ist die Zeit, die für eine 50 %ige Zersetzung bei
einer bestimmten Temperatur notwendig ist. Die Halbwertzeit ist nur relevant im Hinblick auf die Temperatur, bei der man
die Polymerisation durchzuführen wünscht; z. B. wird bei der unter 70° C durchgeführten Polymerisation von Vinylchlorid
ein Polyvinylchlorid mit größerer Wärmebeständigkeit erhalten als dies ein oberhalb von 70°-C hergestelltes Polymer
130039/0961
aufweist. Die Halbwertzeit eines Peroxyesters bezieht sich auf die thermische Zersetzung. Wenn daher eine Polymerisation
bei 50° C durchgeführt werden soll, kann dafür ein Katalysator mit einer Halbwertzeit von 20 Stunden oder weniger bei 50° C
verwendet werden, wie a. B. t-Butylperoxypivalat oder
t-Butylperoxyneodecanoat, wie dies dem Fachmann geläufig ist.
Wenn jedoch die Polymerisation mit einem Katalysator durchgeführt werden soll,die keinen Versand und/oder Lagerung
unter Kühlung - wie im Fall von t-Butylperoxypivalat und t-Butylperoxyneodecanoat - erfordert, dann kann erfindungsgemäß
ein Katalysator mit einer Halbwertzeit von mehr als 50 Stunden bei 50° C in Anwesenheit eines geeigneten Reduktion^-
mittels verwendet werden,wie t-Butylperoxyoctoat, das in
Abwesenheit des Reduktionsmittels eine Halbwertzeit von 133 Stunden bei 50° C hat.
Wenn die Polymerisation bei einer Temperatur von 25 C oder darunter durchgeführt werden soll, um eine bessere Regelung
der exothermen Reaktion aufrecht zu erhalten oder um ein Polymer mit höherem Molekulargewicht und geringerer
Verzweigung zu erhalten, dann können die ob^ 1 genannten
Perester trotz der Notwendigkeit eines Versanc » und einer
Lagerung unter Kühlung mit Halbwertzeiten von mehr als 150 Stunden bei 25° C in Anwei
mittels verwendet werden.
mittels verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Peroxydverbindut|ig
wie z. B. einen Peroxyester oder ein Diacylperoxid in Anwesenheit eines geeigneten Reduktionsmittels bei einer
Temperatur, bei welcher die Peroxidverbindung in Abwesenheit des Reduktionsmittels eine Halbwertzeit von mehr als 50
Stunden hat.
Erfindungsgemäß geeigente Peroxyester sind die Alkyl- und Aralkylperoxyester aliphatischer oder aromatischer Carbonsäure
oder der Kohlensäure und können durch die Formel
Stunden bei 25° C in Anwesenheit eines geeigneten Reduktions-
130039/0961
R-O-O-C-R1
dargestellt werden, in welcher R eine Alkyl-, Aralkyl- oder
5Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, Rf eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe bedeutet und R und R1 gleich oder verschieden sein können. Wenn R bzw. Rr Alkyl, Aralkyl, Alkoxy- {
5Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, Rf eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe bedeutet und R und R1 gleich oder verschieden sein können. Wenn R bzw. Rr Alkyl, Aralkyl, Alkoxy- {
carbonyl oder Alkoxy |
umfassen, dann können diese 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten
und primäre, sekundäre oder tertiäre Gruppen, linear oder
verzweigt, acyclisch oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein und andere Substituenten als Kohlenwasserstoffe, z. B.
Halogen und Hydroxylgruppen, enthalten. Wenn R' eine aromatische Gruppe umfaßt, kann dieses unsubstituiert sein oder
Halogen und Hydroxylgruppen, enthalten. Wenn R' eine aromatische Gruppe umfaßt, kann dieses unsubstituiert sein oder
Kohlenwasserstoff-, Halogen- und/oder andere Substituenten
enthalten.
enthalten.
Sofern R eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, so
enthält sie vorzugsweise 1 bis 6. Kohlenstoffatome. Ist R' - j eine Alkylgruppe, so enthält sie vorzugsweise 6 bis 14 Kohlen-2£ stoff a tome.
enthält sie vorzugsweise 1 bis 6. Kohlenstoffatome. Ist R' - j eine Alkylgruppe, so enthält sie vorzugsweise 6 bis 14 Kohlen-2£ stoff a tome.
Die Peroxyester können Mono- oder Diperoxyester von Dicarbonsäuren
oder Diolen sein.
Geeignete Peroxyester umfassen tert.-Butylperoxyacetat, tert.
Butylperoxyisobutyrat, tert.-Butylperoxypivalat, tert.
Butylperoxyneodecanoat, tert.Butylperoxybenzoat, tert.
Butylperoxyoctoat, tert.-Butylperoxy(2-äthylhexanoat), tert.-Amylperoxyneodecanoat, Cumylneodecanoat, Isobutylperoxypivalat, sek.-Butylperoxybenzoat, n-Butylperoxyoctoat, tert.- !
Butylperoxyneodecanoat, tert.Butylperoxybenzoat, tert.
Butylperoxyoctoat, tert.-Butylperoxy(2-äthylhexanoat), tert.-Amylperoxyneodecanoat, Cumylneodecanoat, Isobutylperoxypivalat, sek.-Butylperoxybenzoat, n-Butylperoxyoctoat, tert.- !
'·
Butylperoxy-a^jS-trimethylhexanoat, tert.Butylperoxy-2- j
lnethylbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(2-äthylenhexanoylperoxy- j
hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(benzoylperoxy)-hexan, 2,5-Di- j
methyl-2,5-bis-(octanoylperoxy)-hexan, Di-tert.-butyldiper- j
oxyphthalat, tert.-Butylperoxymaleinsäure, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonafe,
Di-(sek.-butyl)-peroxydicarbonat,
Bis-(4-tert.-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonatr Diisopropylperoxydicarbonat,
Di-(n-propyl}-peroxydicarbonat, Di-(2-äthylhexyl)-peroxydicarbonat,
Dicyclohexylperoxydlcarbonat,
Di-cetyl-peroxydicarbonat usw.
Di-cetyl-peroxydicarbonat usw.
130039/0961
Aliphatische Diacylperoxide einschließlich Acetylperoxid, Lauroylperoxid, Decanoylperoxid und Isononanoylperoxid
sowie aromatische Diacylperoxide einschließlich Benzoylper-
T30Q39/Q961
- - 344-&08
oxid, p~Chlorbenzoylperoxid "und 2,4-Dichlorbenzoylperoxid
können in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Reduktionsmitteln bei einer Temperatur verwendet werden, bei der
das Diacylperoxid in Abwesenheit des Reduktionsmittels eine Halbwertzeit von mehr als 50 Stunden hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt mit einem Redox-Katalvsatorsystem,
das aus einer Monomer-löslichen Peroxidverbindung und einem Reduktionsmittel besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt mit einem Redox-Katalysatorsystem,
das aus einer Monomer-löslichen Peroxidverbindung und einem Monomer-unlöslichen Reduktionsmittel,d.h
Zinn-II-Chlorid, besteht.
Das Molverhältnis Peroxidverbindung/Reduktionsmittel beträgt im allgemeinen 1/0,01 - 2, vorzugsweise 1/0,1 - 1.
Die Konzentration der Peroxidverbindung beträgt im allgemeinen 0,01 - 5 Gew.-% von Vinylchlorid, vorzugsweise
0,05 - 1 Gew.-%.
Das erfindungsgemäß als Reduktionsmittel verwendete Zinn-II-chlorid
kann wasserfrei oder wasserhaltig (Hydrat) sein.
Zur quantitativen Analyse der Peroxidverbindungen wurde die Umsetzung von Diacylperoxiden und Peroxyestern
mit Zinn-II-chlorid in Säurelösung^angewendet. Bei einer Arbeitsweise erfolgte die Umsetzung mit Benzoylperoxid
und Phthaloylperoxid mit einem Überschuß an Zinn-II-chlorid in Säurelösungt^Das nicht verbrauchte Zinn-II-Chlorid
in der warmen Lösung wurde mit Standard-Jodlösung zurücktitriert. Bei einer anderen Arbeitsweise erfolgte
die Analyse von Benzoylperoxid, indem eine Mischung des Peroxids und Zinn-II-chlorids 1 Stunde bei
Raumtemperatur in Essigsäure gehalten wurde. Danach erfolgte die Zugabe einer siedenden Lösung von Eisen-III-aläün in
Schwefelsäure und Ammoniumchlorid, Die Eisen-II-ipnen, die
bei der Umsetzung mit dem nicht verbrauchten Zinn-II-chlorid gebildet worden waren, wurden mit Kaliumdichromat-Lösung
titriert, wobei Diphenylaminsulfosäure als Indikator verwendet wurde.
+) bzw. saurer Lösung
130039/0961
3 Q4-808.0
Diese Verfahren sind in "The Determination of Organic Peroxides" von R.M. Johnson und I.W. Siddigi, Pergamon Press, 1970
S. 40-41, beschrieben worden.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Analyse von t-Butylperoxyoctoat
umfaßt die Zugabe einer Lösung von Zinn-II-chlorid in
Essigsäure zu einer Essigsäurelösung des Peroxyesters. ! Nach 10 Minuten der Umsetzung bei Raumtemperatur wird das
j io nicht umgesetzte Zinn-II-chlorid mit Kalium-Jodatlösung
j zurücktitriert (Pennwalt Corp, Lucidol Division, Analytical Procedure, S. 52-1, 1976).
Die Umsetzung der Peroxidverbindung mit dem Zinn-II-chlorid in Anwesenheit von Essigsäure erfolgt bei Raumtemperatur
offensichtlich rasch und vollständig genug, um als quantitatives Analyseverfahren dienen zu können.
Obwohl keine Beschreibung bezüglich der Art der Zwischenprodukte (z.B. radikalartig oder ionisches. Zwischenprodukt)
bzw. der Reduktionsprodukte der Peroxidverbindungen vorliegt, schließt die extreme Reaktionsgeschindigkeit deren Anwendung
bei der Polymerisation von Vinylchlorid aus.
Dies wurde auch bei dem Versuch der Suspensior polymerisation
von Vinylchlorid in Anwesenheit von t-Butylperoxyoctoat, Zinn-II-chlorid und Essigsäure bestätigt. Die Polymerausbeute
betrug nach 13 Stunden bei 50° C 5 %i was anzeigte, daß
die Solubilisation des 7'!nn-II-chlorids in dem Vinylchlorid
als Ergebnis der Anwesenheit von Essigsäure die rasche .. Zersetzung des Peroxyesters bewirkte und dabei keine !
Vinylchloridpolymerisation wirksam eingeleitet.werden konn1-konnte.
j
Als man im Gegensatz dazu die Essigsäure wegließ, erzielte j die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid in Anwesen- I
heit von t-Butylperoxyoctoat und Zinn-II-chlorid !
überraschenderweise nach 13 Stunden bei 50° C eine Ausbeute j
von 82 %. Dies mag der Wechselwirkung des Monomer-unlöslichen | Zinn-II-chlorids mit dem Peroxyester in dem Vinylchlorid an der
Grenzfläche der Wasser- bzw. Monomerentropfen bei'" geringer
Geschwindigkeit zugeschrieben -werden.
130039/0961
In Abwesenheit von Zinn-II-chlorid wurde die Suspensions- I
polymerisation von Vinylchlorid nach 20 Stunden bei 50 C j durch das t-Butylperoxyoctoat nicht eingeleitet.
Die normalerweise bei der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid verwendeten Verfahren können auch erfindungsgemäß
angewendet werden. Typische Verfahren sind in der "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", 14, 339-343
(1971) beschrieben worden, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich hingewiesen wird.
Die Polymerisation kann bei atmosphärischem oder überatmosphärischem
Druck erfolgen,Gewöhnlich wird der Reaktor bei atmosphärischem Druck beschickt und der Druck steigt an,
wenn der Reaktorinhalt auf die Reaktionstemperatur gebracht wird. Aufgrund exothermischer Reaktion kann der Druck weiter
ansteigen und bleibt dann konstant, bis die Umsetzung etwa 70 % erreicht, worauf er dann bei weiterem Reaktionsverlauf
rasch abfällt.
Die Suspensionspolymerisation kann bei einer Temperatur von +5° bis + 70° C, vorzugsweise 20-600C erfolgen.
Die Konzentrationen von Monomer und Wasser, z. B. im Gewichtsverhältnis
von etwa 2/1, sowie die Arten und Konzentrationen von Suspensionsmitteln sind die bei der
Suspensionspolymerisation üblichen, und diese sind dem Fachmann bekannt. Typische Suspensionsmittel umfassen z. B.
Poly(vinylalkohol) r teilverseiftes Poly(vinylacetat),
Gelatine, Methylzellulose, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymer und dergleichen. Es können auch verschiedene
Emulgierungsmittel wie z. B. sulfonierte öle und Äthylenoxid-Kondensationsprodukte
zugegeben werden r um die Oberflächenspannung
und die Teilchengröße zu regeln. Gegebenenfalls können auch Puffer verwendet werden, z, B. wenn
Gelatine als Suspensionsmittel eingesetzt wird.
130039/0961
-.3-04-8083
Kettenregulierungsinittel wie ζ. B. chlorhaltige Kohlenwasserstoffe
und Isobutylen können bei der Herstellung eines Polymers mit geringem Molekulargewicht verwendet
werden.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem auf der Basis von Peroxidverbindungen als Reduktionsmittel ist zwar insbesondere
zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid geeignet; das Redox-System kann aber auch
bei der Mischpolymerisation von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Vinylacetat und anderen Monomeren, die mit
Vinylchlorid mischpolymerisierbar sind, verwendet werden.
Eine 100 ecm - Glasflasche wurde mit der folgenden
Suspensionsmischung beschickt:
21 ecm dest. Wasser (gekocht)
1 ecm 1 %ige wässrige Lösung von Tween 60
(Polyoxyäthylensorbitanmonostearat, Atlas Chemical Industries, Inc.)
1 ecm 1 %ige wässrige Lösung von Span 60
(Sorbitanmonostearat, Atlas Chemical
'
Industires Inc.)
2 ecm 1 %ige wässrige Lösung von Methocel A-15
(Methylzellulose mit einer Viskosität von 15 Cps als 2 %ige wässrige Lösung,
Dow Chemical Co.)
Durch die wässrige Lösung wurde 15 Minuten lang Stickstoff
geblasen.
Gasförmiges Vinylchlorid wurde zur Reinigung durch 5 %ige
wässrige Natriumhydroxidlösung und zur Trocknung durch eine Silikagel-Säule geleitet und dann mit Hilfe eines Trockeneisbades
kondensiert. Der Suspension wurden ■10 g flüssiges i Vinylchlorid und 0,052 g (0,23 mMol) Zinn-II-chloriddihydrat
zugegeben. Dann wurde die Flasche mit einem Schraubverschluß·, der in der Mitte ein Loch und eine selb3t-
130039/0961
schließende Dichtung aufwies, verschlossen. Mit einer Einspritznadel wurden 0,055 ecm (0,23 mMol) t-Butylperoxyoctoat
(0,5 Gew.-% von Vinylchlorid) durch die Dichtung eingespritzt. Die Flasche wurde in ein konstantes Temperaturbad
bei 50° C gelegt und T3 Stunden geschüttelt.
Dann wurde diese aus dem Bad entfernt und das verbliebene. Monomer wurde durch Einführen einer Nadel in die Dichtung
entnommen. Die Ausbeute an Poly(vinylchlorid) betrug 8,2 g (82 % Umsetzung).
Eine Flasche würde in gleicher Weise und mit den gleichen
Reaktionsteilnehmern wie nach Beispiel I beschickt mit der Ausnahme, daß kein Zinn-II-chlorid-.Dihydrat
zugegeben wurde. Nach 20 Stunden bei 500C konnte kein Polymer abgetrennt werden.
Eine Flasche wurde in gleicher Weise und mit den gleichen
Reaktionsteilnehmern wie nach Beispiel I beschickt mit der Ausnahme, daß 2 ecm Eisessigsäure vor der Zugabe
von t-Butylperoxyoctoat der Reaktionsmischung zugegeben
wurden. Nach 13 Stünden bei 50° C betrug die Ausbeute an Poly (vx'nylchlorid) 0,5 g (5 % Umsetzung).
130039/0961
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
von Vinylchlorid in Suspensionspolymerisation
in Anwesenheit eines Redox-Katalysatorsystems, dadurch
gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Peroxidverbindun;; aus der Gruppe der Peroxyester und Diacylperoxide
und Zinn-II-chlorid verwendet werden.
10
10
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur erfolgt, bei
welcher die Peroxidverbindung eine Halbwertzeit von mehr als 50 Stunden in Abwesenheit von Zinn-II-chlorid
welcher die Peroxidverbindung eine Halbwertzeit von mehr als 50 Stunden in Abwesenheit von Zinn-II-chlorid
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur im
Bereich von -50° bis +70° C, vorzugsweise 20° bis 60° C erfolgt.
Bereich von -50° bis +70° C, vorzugsweise 20° bis 60° C erfolgt.
A, Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxyester ein solcher aus der Gruppe der Alkylperoxyester
aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren und Kohlensäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Peroxyester t-Butylperoxyoctoat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Diacylperoxid ein solches aus der Gruppe
LauroyIperoxid bzw. Benzoylperoxid verwendet wird.
LauroyIperoxid bzw. Benzoylperoxid verwendet wird.
«
130039/0961
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/106,333 US4269958A (en) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Peroxygen compound-stannous chloride redox catalyst system for suspension polymerization of vinyl chloride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048080A1 true DE3048080A1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=22310856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048080 Withdrawn DE3048080A1 (de) | 1979-12-21 | 1980-12-19 | Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von vinylchlorid |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269958A (de) |
JP (1) | JPS5693714A (de) |
BE (1) | BE886228A (de) |
BR (1) | BR8007777A (de) |
CA (1) | CA1167199A (de) |
DE (1) | DE3048080A1 (de) |
ES (1) | ES497961A0 (de) |
FR (1) | FR2471989A1 (de) |
GB (1) | GB2065680B (de) |
IT (1) | IT1151046B (de) |
LU (1) | LU82905A1 (de) |
NL (1) | NL8006906A (de) |
NO (1) | NO803575L (de) |
SE (1) | SE8009014L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR112014005492A2 (pt) * | 2011-09-09 | 2017-06-13 | Gaba Int Holding Ag | composições estáveis e métodos para preparar as mesmas |
CN110128593A (zh) * | 2019-05-28 | 2019-08-16 | 桂林理工大学 | 离子液体中合成蔗渣木聚糖香草酸酯-g-HEMA/MAA的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3487062A (en) * | 1966-11-16 | 1969-12-30 | Du Pont | Synergistic accelerator for t-butyl permaleic acid in methacrylate polymerization |
US3668194A (en) * | 1966-12-14 | 1972-06-06 | Borden Inc | Suspension polymerization of pvc polymers and copolymers at reduced temperatures |
FR2029113A6 (en) * | 1969-01-10 | 1970-10-16 | Pechiney Saint Gobain | Vinyl chloride based polymers prodn - using organo Al or organo Ti based catalyst |
FR2078593A5 (en) * | 1970-02-16 | 1971-11-05 | Wacker Chemie Gmbh | Vinyl chloride emulsion (co) polymn process |
-
1979
- 1979-12-21 US US06/106,333 patent/US4269958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-30 FR FR8023235A patent/FR2471989A1/fr active Granted
- 1980-10-31 CA CA000363676A patent/CA1167199A/en not_active Expired
- 1980-10-31 LU LU82905A patent/LU82905A1/fr unknown
- 1980-11-18 BE BE0/202848A patent/BE886228A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-11-26 NO NO803575A patent/NO803575L/no unknown
- 1980-11-27 BR BR8007777A patent/BR8007777A/pt unknown
- 1980-12-16 GB GB8040204A patent/GB2065680B/en not_active Expired
- 1980-12-16 JP JP17663280A patent/JPS5693714A/ja active Pending
- 1980-12-19 IT IT26833/80A patent/IT1151046B/it active
- 1980-12-19 DE DE19803048080 patent/DE3048080A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-19 SE SE8009014A patent/SE8009014L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-12-19 NL NL8006906A patent/NL8006906A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-19 ES ES497961A patent/ES497961A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE886228A (fr) | 1981-03-16 |
GB2065680B (en) | 1983-09-28 |
SE8009014L (sv) | 1981-06-22 |
GB2065680A (en) | 1981-07-01 |
LU82905A1 (fr) | 1981-03-24 |
BR8007777A (pt) | 1981-06-23 |
JPS5693714A (en) | 1981-07-29 |
IT1151046B (it) | 1986-12-17 |
NO803575L (no) | 1981-06-22 |
FR2471989B1 (de) | 1983-02-11 |
CA1167199A (en) | 1984-05-08 |
ES8200907A1 (es) | 1981-11-16 |
ES497961A0 (es) | 1981-11-16 |
US4269958A (en) | 1981-05-26 |
FR2471989A1 (fr) | 1981-06-26 |
IT8026833A0 (it) | 1980-12-19 |
NL8006906A (nl) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542280B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylidenfluorid | |
DE60128519T2 (de) | Herstellung von Polyvinylchlorid | |
DE2726008C2 (de) | Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3048080A1 (de) | Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von vinylchlorid | |
DE3048033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer | |
DE3048079A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und mischpolymeren aus vinylchlorid | |
DE3048081A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und mischpolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer | |
DE1904372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf der Basis von Vinylchlorid und die dabei enthaltenen Produkte | |
EP1134237B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen | |
DE3048032A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren aus einem vinylhalogenid durch massen- oder suspensionspolymerisation | |
DE69305358T2 (de) | Verfahren zur (co)polymerisation von vinyl-monomeren | |
DE2330518A1 (de) | Organische peroxyde | |
DE2528492A1 (de) | Perester zur initiierung chemischer reaktionen | |
DE2260286A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylenkohlenwasserstoffen | |
DE1131407B (de) | Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen | |
DE69509051T2 (de) | 1,1,2,2-Tetramethylpropylperoxyester und Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren | |
DE2342560C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch-ungesättigten Verbindungen | |
DE1126613B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern | |
DE1932643C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1927761A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen | |
DE2714948A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vinylchlorid-polymerisaten | |
DE1795518C3 (de) | Verwendung von 4,4'-substituierten Dicylclohexylperoxydlcarbonatenals Polymerisationsinitiatoren | |
CH623835A5 (en) | Process for the preparation of an internally plasticised copolymer | |
DE1105178B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylestern | |
DE2164334A1 (de) | Vernetzbare Copolymere von Vinylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |