[go: up one dir, main page]

DE3047756A1 - "haldenmischverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung" - Google Patents

"haldenmischverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung"

Info

Publication number
DE3047756A1
DE3047756A1 DE19803047756 DE3047756A DE3047756A1 DE 3047756 A1 DE3047756 A1 DE 3047756A1 DE 19803047756 DE19803047756 DE 19803047756 DE 3047756 A DE3047756 A DE 3047756A DE 3047756 A1 DE3047756 A1 DE 3047756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heap
under
flow dividing
belt
material feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047756C2 (de
Inventor
Patrick J. Killiney Dublin Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEAGOLD Ltd
Original Assignee
SEAGOLD Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEAGOLD Ltd filed Critical SEAGOLD Ltd
Priority to DE3047756A priority Critical patent/DE3047756C2/de
Priority to JP56187071A priority patent/JPS57117420A/ja
Priority to GB8136183A priority patent/GB2089669B/en
Priority to FR8123343A priority patent/FR2496614A1/fr
Priority to DK550181A priority patent/DK152280B/da
Priority to CA000392481A priority patent/CA1164394A/en
Priority to AU78594/81A priority patent/AU549763B2/en
Publication of DE3047756A1 publication Critical patent/DE3047756A1/de
Priority to US06/619,688 priority patent/US4744459A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3047756C2 publication Critical patent/DE3047756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/10Obtaining an average product from stored bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

'Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung"
Die Erfindung geht aus von einem Haldenmischverfahren, bei dem, insbesondere in einer Halle, aus dem zu mischenden Material in einer Vielzahl von Schüttungen, jeweils in Längsrichtung der Halde fortschreitend, eine zu ihrer senkrechten Längsmittelebene im wesentlichen spiegelsymmetrische Halde aufgebaut wird und die Halde später, die Schüttungen quer schneidend, wieder abgebaut wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Als Mischverfahren der vorstehenden Art sind das Chevron-Verfahren und das wind-row-Verfahren bekannt.
Das Chevron-Verfahren schafft, z.B. mittels eines in Längsrichtung mit tig über der Halde verlaufenden Förderbandes, das eine verfahrbare Bandschleife als Abwurf einrichtung aufweist, eine Halde aus übereinanderliegenden Schichten, die auf der vollen Breite der Halde giebelförmig sind und an den Enden jeweils die Form eines halben Kegelmantels haben. Die hauptsächlichen Nachteile dieses Verfahrens sind, vor allem in einer Halle, der ungenutzte Platz neben den halbkegelförmigen Enden und die unvollständige Durchmischung im Bereich der Enden» ferner die Schwierigkeit, eine gleichmäßige Wiederaufnahme in diesem
Bereich zu bewerkstelligen.
-U-
Das wind-row-Verfahren baut die Halde,z.B. von einem neben ihr verlaufenden Förderband aus, mittels eines Auslegers auf aus schmalen, langen Schüttungen, die nebeneinander und in mehreren Schichten übereinander angeordnet werden. Die Spiegelsymmetrie kann man dabei angenähert in der Weise erhalten, daß man immer zwei Reihen nacheinander auf den verschiedenen Seiten der Längsmittelebene in gleichem Abstand von dieser legt; von Reihe zu Reihe ändert sich das Material im Durchschnitt kaum.
Die Enden einer solchen Halde können die Form halber Pyramiden haben und damit auch den Platz in den Ecken nutzen; auch die Mischung im Bereich der Enden ist gegenüber dem vorerwähnten Verfahren verbessert, und der Wiederabbau des Materials gestaltet sich gleichmäßig. Es entsteht aber Platzverlust an anderer Stelle. Am einen Ende der Halde muß der Ausleger, um mit seiner Spitze an das Haldenende zu kommen, mit seiner vollen Reichweite über die Halde hinausfahren; darüber hinaus braucht er hier Schwenkfreiheit. Im übrigen ist das Verfahren etwas zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine gute Durchmischung erzeugen, keinen Platz verschwenden und zeitsparend arbeiten.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck bei einem Haldenmischverfahren der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, daß das Material zum Aufbauen der Halde in mindestens zwei gleichzeitige Teilströme aufgeteilt und mit diesen im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene der Halde abgeworfen wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine von einer Materialzuführung beschickte Materialstromteilungseinrichtung und zwei von dieser ausgehende Materialweiterführungen mit in Längsrichtung sowie, im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene der Halde, in Querrichtung der Halde verlagerbaren Materialab wurfenden.
Damit kann die Halde ebenso wie nach dem wind-row-Verfahren an den
Enden platzsparend und die Durchmischung verbessernd bis in die Ecken aufgebaut werden. Darüber hinaus ergeben sich durch die Teilung des Materialstroms aber auch immer platzsparende Vorrichtungsmöglichkeiten, größere Fördermengen und/oder bessere Mischeffekte und im wesentlichen ununterbrochene Funktion und damit ein schneller Haldenaufbau.
Vorzugsweise erstreckt sich die genannte Materialzuführung entlang der Halde, und die Materialstromteilungseinrichtung und die Materialweiterführungen sind beide entlang der Materialzuführung verfahrbar, d.h. die Materialweiterführungen fördern im wesentlichen nur noch in Querrichtung der Halde. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, allerdings wohl in der Regel aufwendiger, die Halde auch in Längsrichtung teilweise mit den Material weiterführungen zu erfassen.
In einer Halle verläuft die Materialzuführung zweckmäßigerweise mittig über der Halde, und die Materialstromteilungseinrichtung ist unter einer Abwurfeinrichtung der Materialzuführung und die Materialweiterführungen sind unter der Materialstromteilungseinrichtung angeordnet. Die Materialzuführung kann dabei z.B. ein Transportband mit einer verfahrbaren Bandschleife als Abwurfeinrichtung sein. Die Materialzuführung über der Halde hat praktisch keinen eigenen Platzbedarf; eine Halle weist in der Regel, vor allem in einem Giebel, über der Halde noch genügend Höhe auf, um die Materialzuführung darin unterzubringen. Die Hallenkonstruktion kann zugleich als Tragkonstruktion für die Materialzuführung dienen. Es ist jedoch im Prinzip auch möglich, die Materialzuführung an einer Längsseite neben der Halde zu verlegen. Diese Lösung dürfte vornehmlich für Freiraumhalden in Betracht kommen.
Die Materialstromteilungseinrichtung und die Materialweiterführungen können an sich unter der erwähnten Bandschleife, aber über dem betreffenden Transportband angeordnet sein. Oft wird man jedoch die Materialweiterführungen tiefer anordnen wollen, insbesondere in einem Giebel, der die benötigte Reichweite der Materialweiterführungen nach der Seite nur unterhalb einer bestimmten Höhe gewährt und dessen
Gebälk häufig auch senkrechte oder schräge Verstrebungen haben soll, die den Material weiterführungen nicht die nötige Bewegungsfreiheit in der Haldenlängsrichtung lassen.
Als eine in diesen Beziehungen besonders günstige Lösung wird eine Halle vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einer Mansardendachkonstruktion mit waagerechten Trägern zwischen dem oberen, flacheren und dem unteren, steileren Dachabschnitt besteht und die Materialzuführung, vorzugsweise auch die Materialstromteilungseinrichtung, über den waagerechten Trägern angeordnet ist bzw. sind und die Materialweiterführungen unter den waagerechten Trägern angeordnet sind, vorzugsweise an einem auf Schienen verfahrbaren Portal oder einer an Hängeschienen verfahrbaren Brücke.
Der Raum unter dem oberen, flacheren Dachabschnitt reicht für die Aufnahme des Transportbandes und der Materialstromteilungseinrichtung und kann auch senkrechte und schräge Verstrebungen erhalten, und es ergibt sich zugleich eine genügende Breite und Bewegungsfreiheit für die darunter angeordneten Materialweiterführungen. Ob man die Materialweiterführungen an einem Portal oder an einer Hängebrücke anordnet, wird von den Umständen abhängen. Ein fahrbares Portal erlaubt eine leichtere Hallenkonstruktion, verlangt aber weiteren Platz für seine Schienen. Eine Hängebrücke an Schienen, die man an den Enden der waagerechten Träger oder an anderen Knotenpunkten der Tragkonstruktion anordnen wird, benötigt umgekehrt keinen weiteren Platz, aber eine Hallenkonstruktion, die an jeder Stelle stark genug ist, die Brücke zu tragen.
Als eine unter den vorstehenden Verhältnissen besonders zweckmäßige Ausgestaltung einer Materialstromteilungseinrichtung wird vorgeschlagen, daß die Materialstromteilungseinrichtung aus zwei unter der Band schleife über dem übrigen Band sich verzweigenden, an den beiden Seiten des übrigen Bandes schräg vorbeiführenden Rutschen besteht, die vorzugsweise einschließlich der Verzweigung kastenförmig umschlossen sind.
Die Materialweiterführungen sind nach einer weiteren Ausgestaltung
— 7 —
der Erfindung zwei, vorzugsweise symmetrisch, nach der Seite ausschwenkbare oder, vorzugsweise, ausschiebbare Fördermittel, vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Förderbänder. Der letzteren Anordnung können die genannten Rutschen durch eine Verschränkung angepaßt werden.
Statt der ausschiebbaren Fördermittel kommen z.B. auch solche in Betracht, die ständig die größte benötigte Breite überbrücken und an verschiedenen Stellen auf dieser abwerfen können.
Um den Platz unter dem genannten, die Materialzuführung bildenden Transportband zu erfassen, können zusätzlich zu den ausschiebbaren Fördermitteln zwei unter das Transportband zurücklenkende Rutschen eingerichtet werden, vorzugsweise jeweils unter den ausschiebbaren Förderbändern unter den Enden der vorgenannten Rutschen, derart, daß die ausschiebbaren Förderbänder in ihrer völlig zurückgezogenen Stellung die unter das Transportband zurücklenkenden Rutschen freigeben.
Es versteht sich, daß der spiegelsymmetrische Aufbau der Halde nicht streng im geometrischen Sinne genommen werden kann und mehr als Richtschnur aufzufassen ist.
Steigt zum Beispiel der Untergrund der Halde oder die Oberfläche des Haldenrestes der vorher abgebauten Halde in Querrichtung etwas an, was durchaus vorkonmt, so kann man schon aus di esem Grunde nur eine annähernde Spiegelsymmetrie erreichen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Halle mit einer Halde sowie
einer Vorrichtung zu deren Aufbau. Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstab einen Längsschnitt durch die Halle,
das Dach weggelassen.
Fig. 3 zeigt eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht.
Die Halle 1 ist ausgeführt in einer Konstruktion nach Art eines Mansardendaches mit einem flacheren, oberen Dachabschnitt 2 und einem
steileren, unteren Dachabschnitt 3; dieser ruht auf einem Fundament Jeweils am Winkel 5 zwischen den beiden Dachabschnitten 2 un * 3 greifen waagerechte, die beiden Seiten des Daches miteinander verbindende Träger 6 an. Oberhalb dieser Träger können nicht gezeichnete weitere, senkrechte oder schräge Verstrebungen vorhanden sein.
Auf der Mitte der Träger 6, d.h. unter dem First entlanglaufend, ist ein Materialzuführungsband 7 angeordnet. Es weist als Abwurf einrichtung eine Bandschleife 8 auf, die mittels eines auf Schienen 9 laufenden Bandschleifenwagens 10 verfahrbar ist. Die Bandschleife 8 ragt mit ihrem Abwurf ende in einen Kasten 11, der sich unten teilt und in zwei an den beiden Seiten des Materialzuführungsbands 7 schräg vorbeiführende, kasten- oder kanalförmig geschlossene Rutschen 12 übergeht. Die Rutschen 12 sind verschränkt, d.h. ihre unteren Enden 13 liegen auch in Längsrichtung des Materialzuführungsbandes 7 nebeneinander.
Die beiden Rutschen 12 münden mit ihren Enden 13 über zwei Querförderbändern 14 aus, die unter den waagerechten Trägern 6 auf einem
verfahrbaren Portal 15 nebeneinander vor- und zurückschiebbar ansind
geordnet/· Ihre äußerste Vorschubstellung ist in Fig. 1 gezeichnet, der Materialabwurf in dieser Stellung ist bei 16 angedeutet. In ganz zurückgezogener Stellung geben die Querförderbänder 14 zwei unter ihnen und unter den Enden der Rutschen 12 an dem Portal 15 angeordnete weitere Rutschen 17 frei, die schräg zurück nach der Mitte hin gerichtet sind.
Die Fahrbewegung des Bandschleifenwagens 10 und des Portals 15 ist mechanisch zwangsynchronisiert durch einen entlang der Fahrbahn mit insgesamt vier Trumen 18 bis 21 hin- und hergeführten Seilzug. Der Bandschleifenwagen 10 und das Portal 15 sind jeweils an einem der bei dieser Seilführung gleichlaufenden Trume 18 und 20 befestigt. Stattdessen wäre auch eine elektrische Synchronisation der Fahrantriebe möglich.
Zum Abbau der Halde ist ein Räumgerät 22 bekannter Art vorgesehen.
Es weist zwei entlang einer verfahrbaren Brücke 23 verschiebbare Kratzausleger 24 sowie ein an der Brücke entlang geführtes Fördergerät 25 auf, das auf ein im Hallenboden angeordnetes Materialabführungsband 26 abwirft.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wird eine Halde 27 aus einer Vielzahl einzelner, in Längsrichtung der Halde sich erstreckender Schüttungen 28 und 29 aufgebaut. Die Schüttungen werden jeweils erzeugt, indem der Bandschleifenwagen 10 und das Portal 15 die in der betreffenden Höhe vorgesehene Haldenlänge mit jeweils gleicher und gleichbleibender Vorschub stellung der Querförderbänder 14 durchfahren. Zunächst wird, von innen nach außen oder von außen nach innen fortschreitend, der Boden mit den Schüttungen 28 bedeckt, die einen dreieckigen Querschnitt haben. Dann werden jeweils versetzt darüber die Schüttungen 29 gelegt, die einen rautenförmigen Querschnitt erhalten. Die in jeder zweiten Lage in der Mitte erforderlichen Schüttungen 29 werden mittels der weiteren Rutschen 17 erzeugt.
Die Schüttungen 28 und 29 werden jeweils so breit gelegt, daß sie im wesentlichen lückenlos und ohne Überschneidung aneinanderschliessen. Die Höhe der Schüttungen ergibt sich dabei aus ihrem Böschungswinkel.
An den axialen Enden der Halde 27 werden, ebenfalls entsprechend dem Böschungswinkel, Pyramidenhälften 30 gebildet.
Wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, wird normalerweise gleichzeitig eine Halde aufgebaut und eine Halde abgebaut. Die beiden Halden können ohne größeren Platzverlust aneinanderschliessen. Auch an den Enden der Halden wird die Halle bis in die Ecken ausgenutzt. Die Durchmischung ist ausgezeichnet, sie erlaubt sogar notfalls den Einsatz eines Schaufelladers zum Abbauen der Halde.
Es ist auch möglich, mehr als zwei Halden zu errichten; die Halden können gleiche oder verschiedene Inhalte haben. Man kann den Inhalt einer bestimmten Halde auch leicht ändern mit einer entsprechenden Änderung der Länge. Auch ist ein Ausbau möglich im Gegensatz z.B. zu einem Kreislager-System.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ifte,
    Haldenmischverfahren, bei dem, insbesondere in einer Halle, aus dem zu mischenden Material in einer Vielzahl von Schüttungen, jeweils in Längsrichtung der Halde fortschreitend, eine zu ihrer senkrechten Längsmittelebene im wesentlichen spiegelsymmetrische Halde aufgebaut wird und die Halde später, die Schüttungen quer schneidend, wieder abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zum Aufbauen der Halde (27) in mindestens zwei gleichzeitige Teilströme (16) aufgeteilt und mit diesen im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene der Halde (27) abgeworfen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von einer Materialzuführung (7) beschickte Materialstromteilungseinrichtung (11-13) und zwei von dieser ausgehende Materialweiterführungen (14; 17) mit in Längsrichtung sowie, im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene der Halde (27), in Querrichtung der Halde (27) verlagerbaren Materialabwurf enden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführung (7) sich entlang der Halde (27) erstreckt und die Materialstromteilungseinrichtung (11-13) und die Materialweiterführungen (14) entlang der Materialzuführung (7) verfahrbar sind.
  4. 4- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere in einer Halle (l),die Materialzuführung (7), vorzugsweise mittig, über der Halde (27) verläuft und die Materialstromteilungseinrichtung (11-13) unter einer Abwurfeinrichtung (8) der Materialzuführung (7) und die Materialweiterführungen (14; 17) unter der
    ORIGINAL INSPECTED
    Materialstromteilungseinrichtung (11-13) angeordnet ist bzw. sind.
  5. 5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführung ein Transportband (7) mit einer verfahrbaren Bandschleife (8) als Abwurf einrichtung ist und die Materialstromteilungseinrichtung (11-13) aus zwei unter der Bandschleife (8) über dem übrigen Band (7) sich verzweigenden, an den beiden Seiten des übrigen Bandes (7) schräg vorbeiführenden Rutschen (12) besteht, die vorzugsweise, einschließlich der Verzweigung, kastenförmig umschlossen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Material weiterführungen (14) zwei, vorzugsweise symmetrisch, nach der Seite ausschwenkbare oder, vorzugsweise, ausschiebbare Fördermittel sind, vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Förderbänder (14).
  7. 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den ausschiebbaren Fördermitteln (14) zwei unter das genannte Transportband (7) zurücklenkende weitere Rutschen (17) vorgesehen sind, vorzugsweise jeweils unter den ausschiebbaren Förderbändern (14) unter den Enden (13) der vorgenannten Rutschen (12).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Halle (1) im wesentlichen aus einer Mansardendachkonstruktion mit waagerechten Trägern (6) zwischen dem oberen, flacheren (2) und dem unteren, steileren Dachabschnitt (3) besteht und die Materialzuführung (7), vorzugsweise auch die Materialstromteilungseinrichtung (11-13), über den waagerechten Trägern (6) angeordnet ist bzw. sind.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialweiterführungen (14; 17) unter den waagerechten Trägern (6) angeordnet sind, vorzugsweise an einem auf Schienen (9) verfahrbaren Portal (15) oder einer an Hängeschienen verfahrbaren Brücke.
    — 3 —
DE3047756A 1980-12-18 1980-12-18 Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired DE3047756C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047756A DE3047756C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JP56187071A JPS57117420A (en) 1980-12-18 1981-11-24 Method of forming deposit and device for executing said method
GB8136183A GB2089669B (en) 1980-12-18 1981-12-01 Dump mixing process
FR8123343A FR2496614A1 (fr) 1980-12-18 1981-12-10 Procede de melangeage en terril, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede
DK550181A DK152280B (da) 1980-12-18 1981-12-11 Fremgangsmaade til blanding af loest gods aflejret ien slaggebunke og anlaeg til udoevelse af fremgangs maaden.
CA000392481A CA1164394A (en) 1980-12-18 1981-12-16 Stockpile blending process
AU78594/81A AU549763B2 (en) 1980-12-18 1981-12-17 Dump mixing process and apparatus
US06/619,688 US4744459A (en) 1980-12-18 1984-06-13 Method and apparatus for accumulating stockpiles of flowable solid material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047756A DE3047756C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047756A1 true DE3047756A1 (de) 1982-07-22
DE3047756C2 DE3047756C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6119519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047756A Expired DE3047756C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4744459A (de)
JP (1) JPS57117420A (de)
AU (1) AU549763B2 (de)
CA (1) CA1164394A (de)
DE (1) DE3047756C2 (de)
DK (1) DK152280B (de)
FR (1) FR2496614A1 (de)
GB (1) GB2089669B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317969A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und vorrichtung zum abwurf von material unterschiedlicher korngroesse auf ein mischbett
CN103754546A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种封闭式环保储料场

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148804A (ja) * 1984-01-10 1985-08-06 Tokyu Constr Co Ltd ばら物質の受入装置
JPS60148803A (ja) * 1984-01-10 1985-08-06 Tokyu Constr Co Ltd ばら物質の貯蔵装置
CA1273610A (en) * 1985-12-19 1990-09-04 Arthur David Lea Skeath Non-consolidating discharge feeder
HU209569B (en) * 1987-04-02 1994-07-28 Bodi Method of industrial homogenization for bulk, preferably granular, clumpy, solid material
DE4114903A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum abraeumen einer schuettguthalde
US6360876B1 (en) 1994-08-11 2002-03-26 Superior Industries, Inc. Portable telescoping radial stacking conveyor
US5785483A (en) * 1996-05-22 1998-07-28 Jervis B. Webb Company Bulk storage reclamation system and method
US5959870A (en) * 1998-02-20 1999-09-28 Gamma-Metrics Real-time optimization for mix beds
US8100576B2 (en) * 2007-05-28 2012-01-24 Gustavo Cartagena Method and apparatus for preparation of granulated material
CN102069987A (zh) * 2010-12-31 2011-05-25 中冶赛迪工程技术股份有限公司 采用单输入胶带机的封闭式贮料场
CN102009817A (zh) * 2010-12-31 2011-04-13 中冶赛迪工程技术股份有限公司 封闭式贮料场
RU2489339C2 (ru) * 2011-10-12 2013-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный университет" Способ перегрузки и усреднения руды на складах при циклично-поточной технологии открытых горных работ
RU2497740C2 (ru) * 2011-12-02 2013-11-10 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Сибирский Федеральный Университет" Способ усреднения сыпучего материала
US9073238B2 (en) * 2012-11-02 2015-07-07 Francis A. Lesters Process for rockwool derivative briquettes
JP2014129145A (ja) * 2012-12-27 2014-07-10 Mitsui Miike Mach Co Ltd 積付方法
CN103640832B (zh) * 2013-12-12 2016-05-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 储料场的储料装置及封闭式储料场
CN104210800B (zh) * 2014-09-23 2016-08-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 长型封闭贮料场
CN106315246B (zh) * 2016-08-31 2017-11-07 泰富重工制造有限公司 斗轮堆取料机
CN106315247B (zh) * 2016-08-31 2017-11-07 泰富重工制造有限公司 一种堆取料机
US10926966B2 (en) * 2017-05-23 2021-02-23 Northwestern University Devices for and methods of forming segregated layers from mixtures of granular materials
GB201815744D0 (en) * 2018-09-27 2018-11-14 Anglo American Services Uk Ltd Benefication of processing feed by bulk sorting of laterite ores
CN109625752B (zh) * 2019-03-01 2024-02-23 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种封闭料场
CN118515018A (zh) * 2024-07-24 2024-08-20 贵州食品工程职业学院 一种粮食输送机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756048C (de) * 1968-03-27 1973-03-15 MIAG Mühlenbau und Industrie GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
DE2342122A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Buehler Miag Gmbh Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192151B (de) * 1965-05-06
DE202519C (de) *
US677677A (en) * 1901-03-22 1901-07-02 Edwin Henry Messiter Process of storing and averaging materials in bulk.
CH142342A (de) * 1928-07-24 1930-09-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines Amides einer heterocyclischen Carbonsäure.
DE805023C (de) * 1948-10-02 1951-05-04 Koppers Gmbh Heinrich Beschickungseinrichtung fuer Vorratsbehaelter
DE1001646B (de) * 1952-08-29 1957-01-24 Pohlig Ag J Den Lagerplatz ueberspannende Bruecke mit Verteilerband
CH340767A (de) * 1955-02-11 1959-08-31 Ludowici Wilhelm Ing Dr Verteilereinrichtung an Silo für die Silobeschickung
US2780368A (en) * 1955-12-01 1957-02-05 Hewitt Robins Inc Tripper sealing means
US3191783A (en) * 1963-09-20 1965-06-29 Texas Gulf Sulphur Co Granular product storage
US3530973A (en) * 1968-12-30 1970-09-29 Allis Chalmers Mfg Co Feed conveying and distributing apparatus
US4164294A (en) * 1976-08-24 1979-08-14 Johnson Lynn F Method for filling a potato storage facility
GB1600403A (en) * 1977-03-15 1981-10-14 Davy Mckee Oil & Chem Blending method and apparatus for solid flowable materials
US4358237A (en) * 1980-06-30 1982-11-09 New Life Foundation Recovered solid waste storage building and method
US4586599A (en) * 1983-10-20 1986-05-06 Walters Wally Z Method and apparatus for preventing air pollution by the entrainment of particulate material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756048C (de) * 1968-03-27 1973-03-15 MIAG Mühlenbau und Industrie GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
DE2342122A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Buehler Miag Gmbh Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: fördermittel-journal 1980, H. Jul./Aug., S. 30-35 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317969A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und vorrichtung zum abwurf von material unterschiedlicher korngroesse auf ein mischbett
CN103754546A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种封闭式环保储料场

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089669B (en) 1984-08-01
US4744459A (en) 1988-05-17
DK550181A (da) 1982-06-19
DK152280B (da) 1988-02-15
DE3047756C2 (de) 1986-10-09
CA1164394A (en) 1984-03-27
AU7859481A (en) 1982-06-24
GB2089669A (en) 1982-06-30
JPS57117420A (en) 1982-07-21
FR2496614A1 (fr) 1982-06-25
AU549763B2 (en) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047756C2 (de) Haldenmischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2915180A1 (de) Laengenveraenderlicher bandfoerderer
DE3424687A1 (de) Gleisbaumaschine mit siebanlage fuer schuettgut, schotter u.dgl.
DE1920874A1 (de) Schwimmende Umladevorrichtung
DE3737200A1 (de) Schuettgutlager, insbesondere laengs- oder kreislager
CH680362A5 (de)
DE102013223536B4 (de) Verkippungssystem und Verfahren zum Verrücken desselben
DE3332668C2 (de)
DE69307550T2 (de) Vorrichtung für vorübergehende lagerung von schüttgütern
EP0423514A2 (de) Anlage zum Kompostieren von Rottegut
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
DE3331359C2 (de) Schaufelrad-Brückengerät
DE3601292A1 (de) Kratzerfoerderer
DE4233539C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in einem langgestreckten Rottefeld aufgeschichtetem Rottegut
AT405282B (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem kompostierfeld gelagertem, verrottbarem gut
DE1817395B1 (de) Ein- und Ausspeichergeraet fuer Schuettguthalden
DE19833521A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von aus Bahngleisen ausgehobenem Schotter
DE3511525C2 (de)
AT410544B (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem kompostierfeld gelagertem, verrottbarem gut
DE19830414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE2746354A1 (de) Vibrationsfoerderer
DE2233208C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1012254B (de) Rueckfoerdereinrichtung
DE9012848U1 (de) Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee