[go: up one dir, main page]

DE3043630A1 - Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers - Google Patents

Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE3043630A1
DE3043630A1 DE19803043630 DE3043630A DE3043630A1 DE 3043630 A1 DE3043630 A1 DE 3043630A1 DE 19803043630 DE19803043630 DE 19803043630 DE 3043630 A DE3043630 A DE 3043630A DE 3043630 A1 DE3043630 A1 DE 3043630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hold
slide
pressure
pressure abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043630
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 5242 Kirchen Rosenthal
Wendelin 5900 Siegen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803043630 priority Critical patent/DE3043630A1/de
Priority to US06/320,778 priority patent/US4437780A/en
Priority to DE8181201267T priority patent/DE3170889D1/de
Priority to EP81201267A priority patent/EP0052408B1/de
Priority to JP56182418A priority patent/JPS57113089A/ja
Publication of DE3043630A1 publication Critical patent/DE3043630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 80-163
"Vorrichtung für ein Schreibwerk zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schreibwerk in Büromaschinen zum Umlenken und Führen eines um das Druckwiderlager geführten Aufzeichnungsträgers oberhalb eines entlang dem Druckwiderlager bewegbaren Aufzeichnungsorganes.
Bei Schreibwalzen in Büromaschinen ist es bekannt, unterhalb des meist als Walze ausgebildeten Druckwiderlagers Transportrollen vorzusehen, die unter Druck gegen das Druckwiderlager anliegen. Zum Einführen eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise eines Einzelformulares oder von Einzelformularsätzen, werden diese Transportrollen entgegen einer Federkraft vom Druckwiderlager abgehoben, so daß die Formulare zwischen diesem und den Rollen eingelegt werden können. Anschließend werden die Rollen wieder angelegt und der Aufzeichnungsträger durch Drehen der Rollen und/oder der Walze transportiert. Bis zum Schreibbereich wird der Aufzeichnungsträger dabei durch eine Wanne, die der Form des Druckwiderlagers angepaßt ist, geführt. Beim Weitertransport ist der Aufzeichnungsträger dann bestrebt, sich tangential vom Druckwiderlager weg zu bewegen. Damit beim Einzug des Aufzeichnungsträgers das entlang dem Druckwiderlager zu bewegende Aufzeichnungsorgan nicht stört, befindet sich dieses meist seitlich außerhalb des eigentlichen Schreibbereiches, in dem der Aufzeichnungsträger eingeführt werden soll.
Um ein Abheben des Aufzeichnungsträgers vom Druckwiderlager weitgehend zu vermeiden, ist es aus der DE-AS 25 03 642 bekannt, die an sich vorhandene Führungswanne
£ PHD 80-163
. s.
bis über den Schreibbereich zu verlängern, wobei allerdings der eigentliche Schreibbereich durch ein breites Fenster ausgespart werden muß. Die weitere Führung des Aufzeichnungsträgers ist daher nur auf die seitlichen Bereiche des Aufzeichnungsträgers beschränkt. Je nach Stärke des Aufzeichnungsträgers ist dieser in seinem mittleren Bereich auch weiterhin bestrebt, sich vom Druckwiderlager abzuheben. Außerdem kann durch eine derartige Ausbildung der Führungswanne ein Aufzeichnungsträger nur von hinten und nicht auch von unten der Schreibwalze zugeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für ein Schreibwerk zu schaffen, mit dem eine sichere Führung des Aufzeichnungsträgers auch oberhalb des Schreibbereiches erzielt wird, so daß der Aufzeichnungsträger ohne zusätzliche Handhabung selbsttätig um das Druckwiderlager umgelenkt werden kann. Außerdem soll die Vorrichtung als modulare Einheit ausgebildet und abschwenkbar sein, so daß sie bedarfsweise außer Wirkung gebracht werden kann. Dadurch soll das Druckwerk für verschiedene Arten eines Aufzeichnungsträgers verwendbar werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere flache Niederhalter auf einer verschwenkbaren Profilwelle angeordnet sind, die parallel zum Druckwiderlager in Seitenteilen gelagert ist und beim Verschwenken die Niederhalter in eine erste, an dem Druckwiderlager anliegende Stellung und in eine zweite, vom Druckwiderlager abgehobene Stellung verschiebt und daß in mindestens einem der Seitenteile eine Steuervorrichtung zum Verschwenken der Profilwelle angeordnet ist, die durch das Aufzeichnungsorgan in mindestens einer seiner seitlichen Stellungen betätigbar ist.
PHD 80-163
Jeder Niederhalter weist eine flache S-Form auf, wobei das zum Aufzeichnungsorgan hinweisende Ende der Form des Druckwiderlagers angepaßt ist. Außerdem ist der Niederhalter drehbar mit einem Bügel verbunden, der von der Profilwelle verschwenkbar ist. Dadurch kann durch Verdrehen der Profilwelle der Niederhalter über das Druckwiderlager so bewegt werden, daß in der Stellung für ein Einführen des Aufzeichnungsträgers das vordere Ende vom Druckwiderlager absteht und der Aufzeichnungsträger automatisch zum Druckwiderlager abgelenkt wird.
Zweckmäßig wird jedem Niederhalter zusätzlich eine Andruckrolle zugeordnet, mit der der Aufzeichnungsträger an das Druckwiderlager angepreßt wird. Diese Andruckrolle ist federnd auf einem Führungsstück gelagert, das im Gehäuse der Vorrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Steuervorrichtung aus einem Schieber, der über einen Schwenkhebel mit der Profilwelle verbunden ist, und einem den Schieber betätigenden Hebel. Dieser Hebel liegt im Wirkungsbereich des Aufzeichnungsorganes, so daß er in dessen Endstellung verschwenkt werden kann. Dadurch wird automatisch die gesamte Vorrichtung für das Einziehen des Aufzeichnungsträgers betätigt, sobald das Aufzeichnungsorgan diejenige Stellung erreicht hat, in der dieser Einzug möglich ist. Diese Stellung kann beispielsweise der Zeilenanfang sein. Zweckmäßig ist es aber die Ruhestellung des Aufzeichnungsorganes, die in bekannter Weise einige Schaltschritte außerhalb des eigentlichen Schreibbereiches liegt. Je nach Eigenart des Schreibwerkes kann die automatische Steuerung der Vorrichtung nach der Erfindung sowohl am Anfang als auch am Ende des Schreibbereiches erfolgen. Im letzten Falle sind dann an beiden Seitenteilen Vorrichtungen für ein Verschwenken der Profilwelle vorzusehen.
k- PHD 80-163
■ ?·
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines AusfUhrungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach
der Erfindung,
Fig.2 Einzelheiten der Niederhalter und der Steuervorrichtung ,
Fig.3 die Vorrichtung bei abgeschwenktem Niederhalter, Fig.4 die Vorrichtung bei angelegtem Niederhalter, Fig.5 die Steuervorrichtung in ihren beiden Schwenklagen,
Fig.6 Hebeleinrichtung zum Abschwenken der Vorrichtung "^ nach Fig.1,
Fig.7 die Vorrichtung in der nach hinten abgeschwenkten
Lage und
Fig.8 die Vorrichtung in der nach vorn abgeschwenkten Lage.
In Fig.1 sind die Teile eines Schreibwerkes perspektivisch dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. Die Schreibwalze 8 ist mit ihren Lagerbolzen 25, von denen nur einer dargestellt ist, in den Seitenwänden 26 des Druckwerkes drehbar gelagert. Auf den Lagerbolzen 25 ist eine Buchse 25a aufgesteckt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Gehäuse 15 und den beiden Seitenteilen 20 und 21. Innerhalb des Gehäuses 15 ist in den Seitenteilen 20 und 21 eine Profilwelle 32 drehbar gelagert. Das Gehäuse 15 ist auf den Lagerbolzen 25 der Schreibwalze 8 als modulare Einheit aufsteckbar. Hierzu dienen die Haltehebel 24, von denen in Fig.1 ebenfalls nur einer dargestellt ist. Durch einen integrierten klauenartigen Klemmteil sind diese Haltehebel auf den Buchsen 25a aufgesteckt. Am oberen Teil tragen die Haitehebel 24 einen Bolzen 22, mit dem sie in einer Aussparung 3 der Seitenteile 26 liegen (Fig.3). Die Bolzen 22 werden durch einen Hebel 28
PHD 80-163
dadurch in den Aussparungen 3 gehalten, daß das vordere Ende des Halbes 28 durch eine Feder 27 gegen den Bolzen 22 unter Druck anliegt. Auf den Seitenteilen 26 des Schreibwerkes ist mit Hilfe der Lagerzapfen 12 ein Ableitblech 23 aufsteckbar.
Wie aus Fig.2 hervorgeht, sind auf der Profilwelle 32 Niederhalter 17 gelagert. Sie sind flach ausgebildet und besitzen eine langgestreckte S-Form, wie dies aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Das vordere Ende der Niederhalter 17 ist der Form der Walze 8 angepaßt. Die Niederhalter 17 sind am hinteren Ende mit Ansätzen 34 versehen, in denen die Bügel 33 gelagert sind. Diese Bügel 33 werden durch die Profilwelle 32 verschwenkt.
Der Niederhalter 17 besitzt eine Öffnung 35, in die ein FUhrungsstück 29 eingelegt werden kann. Dieses Führungsstück 29 ist in Fig.2 der Übersichtlichkeit halber gesondert gezeichnet. Am vorderen Ende des Führungsstückes 29 ist eine Andruckrolle 16 gelagert.
Auf die Drehachse dieser Rolle 16 wirkt eine Drehfeder 30, die die Achsen der Rolle 16 gegen Stege 14 des Niederhalters 17 drückt. Außerdem besitzt das Führungsstück 29 am hinteren Ende ein Führungsprofil 31, mit dem es in einen Gleitschlitz 10 des Gehäuses 15 schwenkbar gelagert werden kann.
Wie aus Fig.2 weiterhin hervorgeht, ist in dem Seitenteil 21 der Vorrichtung eine Steuervorrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einem Schieber 44 und einem Winkel hebel 38 besteht. Der Winkelhebel 38 ist auf einem Lagerbolzen 41 eines Lagerbockes 39 drehbar gelagert und wird durch die Schenkelfeder 40 in der gezeichneten Läge gehalten. Der Lagerbock 39 ist in nicht näher dargestellter Weise um den Lagerbolzen 25 auf dem Seitenteil 26 des Schreibwerkes befestigt. Das eine Ende des Hebels 38 ragt in den Wirkungsbereich des aus Druckkopf 37 und
PHD 80-163
Wagen 36 bestehenden Aufzeichnungsorganes hinein. Das andere Ende des Winkelhebels 38 ist klauenartig ausgebildet, wobei die eine Klaue 42 als Schaltnase und die andere Klaue 47 als Betätigungsnase wirkt. Der Schieber 44 wird durch eine Feder 11 in der gezeichneten Lage gehalten. Am oberen Ende des Schiebers 44 ist ein Schwenkhebel 46 drehbar gelagert, der fest mit der Profilwelle 32 verbunden ist. Wird der Schieber durch den Winkelhebel 38 verschoben, so wird dadurch die Profilwelle 32 ver schwenkt.
Die Fig.3 zeigt die Seitenansicht der Anordnung bei abgeschwenktem Niederhalter 17. Als Beispiel wird hierbei angenommen, daß der Aufzeichnungsträger 1 unterhalb der Schreibwalze 8 durch den Einführkanal 6 zugeführt wird. Der Aufzeichnungsträger 1 wird durch das Anlageblech 5 unterhalb des Schreibkopfes 37 an die Schreibwalze 8 angelegt. Das Anlageblech 5 wirkt wie eine Andruckrolle und übernimmt dabei einen Teil der Transportkräfte. Durch Verschwenken der Profilwalze 32 wird über die Bügel 33 der Niederhalter 17 nach vorne geschwenkt, wodurch das vordere Ende des Niederhalters 17 von der Schreibwalze 8 abgehoben wird. Die Andruckrollen 16 bleiben weiterhin mit dem Druckwiderlager in Berührung.
Beim Einführen des Aufzeichnungsträgers 1 wird dessen Vorderkante gegen den Niederhalter 17 gedrückt und durch die besondere Formgebung des vorderen Endes des Niederhalters 17 in Richtung auf die Schreibwalze 8 geführt.
Beim weiteren Transport des Aufzeichnungsträgers durch Drehen des Druckwiderlagers wird dessen Vorderkante von den Andruckrollen 16 erfaßt, so daß von ihnen die gleichen Transportkräfte erzeugt werden wie von den Andruckrollen 7. Dadurch wird erreicht, daß nicht nur der Aufzeichnungsträger ganz aus dem Bereich des Druck-
/ PHD 80-163
AO-
Widerlagers transportiert wird, sondern daß er auch bis zu den letzten Zeilen zeilengerecht beschrieben werden kann. Das gleiche gilt auch für den oberen Teil des Aufzeichnungsträgers. Sobald nämlich dieser Teil unter der Vorderkante der Niederhalter liegt, können diese den Aufzeichnungsträger bereits an das Druckwiderlager anlegen. Dadurch kann sofort mit dem Beschriften des Aufzeichnungsträgers begonnen werden.ohne daß dieser von den oberen Transportrollen 16 erfaßt ist.
In Fig.4 ist der Zustand dargestellt, in welchem der Niederhalter 17 mit seinem vorderen Ende an der Schreibwalze 8 anliegt. Bei diesem dargestellten Beispiel wird der Aufzeichnungsträger 1 über die Unterseite des Transporteurs 2 der Schreibwalze 8 zugeführt. Dabei wird er durch die Transportwalzen 7 und durch die Wanne 4 um die Schreibwalze 8 umgelenkt. Da im vorliegenden Beispiel ein Ableitblech vorgesehen ist, wird der Aufzeichnungsträger 1 durch dieses nach oben abgeleitet. Die Andruckrolle 16 wird durch die Drehfeder '30 nun gegen die Schreibwalze 8 gedrückt. Dabei ist durch entsprechende Ausbildung der Stege 14 die Achse der Andruckrolle 16 vom Niederhalter 17 abgehoben.
Aus Fig.5 ist die Wirkung der Steuervorrichtung dargestellt. Erreicht der Wagen 36 des Schreibkopfes 37 die gezeichnete Endstellung, in der der Schreibkopf sich außerhalb des Schreibbereiches befindet, so wird der Winkelhebel 38 aus der gestrichelt dargestellten Lage in die ausgezogene Lage verschwenkt. Mit der Sehaltnase 42 wird die Blattfeder 43 verschwenkt, die mit ihrem abgewinkelten Ende dadurch den Schieber 44 freigibt. Durch die Kraft der Zugfeder 45 wird der Schieber aus der gestrichelt dargestellten Lage in die ausgezogene Lage nach unten verschwenkt. Gleichzeitig wird damit auch der Schwenkhebel 46 und die Profilwelle 32 verschwenkt.Der
PHD 80-163
Niederhalter 17 erreicht dann die voll ausgezeichnete Stellung, in der das vordere Ende von der Schreibwalze abgehoben ist. Verläßt nach Einführung eines Aufzeichnungsträgers um die Schreibwalze 8 der Wagen 36 seine gezeichnete Stellung, so wird durch die Schenkelfeder 40 der Winkelhebel 38 zunächst der Bewegung des Wagens 36 folgen·bis er seine gestrichelt dargestellte Lage eingenommen hat. Hierbei gelangt die Betätigungsnase 47 gegen die Unterseite des Schiebers 44 und hebt diesen entgegen der Zugfeder 45 in die gestrichelt dargestellte Lage. Gleichzeitig wird die Profilwelle 32 verschwenkt und der Niederhalter 17 wieder in die gestrichelt dargestellte Lage zurückgeführt, in der das vordere Ende auf der Druckwalze 8 aufliegt.
Wird während des Betriebes des Schreibwerkes der Schreibkopf 37 nur bis zum Zeilenanfang zurückbewegt, wie dies in Fig.2 dargestellt ist, so wird der Winkelhebel 38 nicht verschwenkt.
Abweichend vom dargestellten Beispiel der Fig.5 kann das eine Ende des Winkelhebels 38 derart ausgebildet sein, daß die Nasen 42 und 47 ständig an dem Schieber 44 anliegen. Beim Verschwenken des Winkelhebels 38 in die ausgezeichnete Lage wird der Schieber 44 dann zwangsläufig durch die Nase 42 nach unten gezogen und in die gestrichelte Lage zwangsläufig durch die Nase 47 wieder zurückgezogen . In diesem Falle können die Blattfeder und die Zugfeder 45 entfallen, da die Betätigung des Schiebers 44 zwangsläufig in beiden Richtungen erfolgt.
Schreibwerke in Buchungsmaschinen sind oft derart ausgebildet, daß verschiedenartige Aufzeichnungsträger in verschiedener Weise um das Druckwiderlager eingespannt bzw. geführt werden müssen. So ist beispielsweise eine Kontokarte senkrecht an dem Druckwiderlager vorbeizuführen,
PHD 80-163
■Al-
während ein Endlosformular vom Transporteur zum Druckwiderlager, dort umgelenkt und wieder zum Transporteur zurückgeführt wird. Das Einlegen des Endlosformulares erfolgt von Hand. Dazu werden die Führungsbügel des Transporteurs in eine geöffnete Stellung gebracht und nach Einlegen des Endlosformulares wieder geschlossen. Zum Transport einer Kontokarte ist am Schreibwerk eine Vorsteckeinrichtung vorgesehen. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, einen Formularsatz bzw. Endlosformularsatze über die Unterseite des Transporteurs dem Druckwiderlager ebenfalls von hinten zuzuführen. Nach Umlenkung wird dann der Formularsatz nicht mehr zum Transporteur zurückgeführt, sondern über ein Leitblech nach oben abgelenkt.
Wird eine Kontokarte vorgesteckt, so ist überwiegend auch ein Endlosformular in das Schreibwerk eingeführt. Da einerseits die Kontokarte nicht um das Druckwerk umgelenkt wird und andererseits das Endlosformular von Hand eingelegt werden muß, ist in diesem Falle ein automatisches Führen und Umlenken der Aufzeichnungsträger um das Druckwiderlager nicht erforderlich. Die beschriebene Vorrichtung wird dazu nicht benötigt.
Aus diesem Grunde sind, wie Fig.6 zeigt, beiderseits der Vorrichtung Hebel 18 vorgesehen, die fest durch eine Welle 19 miteinander verbunden sind. Diese Welle 19 ist in den Seitenwänden 26 des Schreibwerkes gelagert. Mindestens einer dieser Hebel 18 ist fest mit einem Handhebel 49 gekoppelt, der drei Raststellungen I, II, III aufweist. Hierfür ist ein federnder Ansatz 50 mit drei Kerben vorgesehen, in die ein ortsfester Stift 51 eingreift. Wird der Handhebel 49 bewegt, so verschwenken die Hebel 18 die Bolzen 22 der Haltehebel 24 und damit das Gehäuse 15.
PHD 80-163
Fig.3 stellt die Lage der Vorrichtung in der Stellung II des Handhebels 49 dar. Sie wird eingestellt, wenn der Aufzeichnungsträger 1, z.B. ein Einzelformular oder Einzelblatt oder ein Formularsatz, von hinten über die Andruckrolle 7 oder von unten über den Einführkanal 6 und eines der Federbleche 5 dem Druckwiderlager 8 zugeführt werden soll. In dieser Stellung werden die Niederhalter 17 in der oben beschriebenen Weise durch die Profilwelle 32 und durch die Endstellung des Schlittens 36 betätigt.
Die Wanne 4 ist mit ihrem Ansatz 52 in einem Schlitz 53 des Hebels 18 gelagert. In dieser Stellung II liegt die Wanne 4 am Druckwiderlager 8 an. Ein weiterer Lagerpunkt der Wanne 4 einschließlich der Andruckrollen 7 ist die Achse 54, die im Gegensatz zum Ansatz 52 orstfest ist.
Wird der Handhebel 49 nach vorn in die Stellung I geschwenkt, so kann der eingezogene Aufzeichnungsträger 1, z.B. ein Einzelformular oder FormularSätze, manuell ausgerichtet werden, wie dies bei Schreibmaschinen üblich ist. Diese Stellung ist in Fig.7 dargestellt. Beim Verschwenken des Handhebels 49 gleitet der Ansatz 52 der Wanne 4 im Führungsschlitz 53 des Hebels 18 nach rechts unten. Somit dreht sich die Wanne 4 um die Achse 54. Die an der Wanne 4 befestigten Andruckrollen 7 werden dadurch von dem Druckwiderlager 8 entfernt. Außerdem drücken die an dem Hebel 18 befestigten Bolzen 55 die Seitenteile 20 und 21 des Gehäuses 15 nach vorne, so daß dadurch die gesamte Vorrichtung um die Bolzen 22 im
Uhrzeigersinn gedreht und die Andruckrollen 16 ebenfalls «. vom Druckwiderlager 8 abgehoben werden. Beim Zurückschwenken des Handhebels 49 von der Stellung I in die Stellung II ziehen die Federn 13, die an den Haltehebeln 24 und an den Seitenteilen 20 und 21 eingehängt sind, die Vorrichtung wieder in die in Fig.3 gezeigte
Grundstellung.
PHD 80-163
Wird der Handhebel 49 nach hinten in die Stellung III geschwenkt, so wird die Vorrichtung nach hinten verschoben und außer Wirkung gebracht. In dieser Stellung III kann in an sich bekannter aber nicht dargestellter Weise eine Vorsteckeinrichtung oberhalb des Druckwiderlagers 8 angebracht werden, durch die beispielsweise Kontokarten zwischen Druckkojpf 37 und Druckwiderlager 8 und nach Abschwenken des vorderen Federbleches 5 vorgesteckt werden und dem Kanal 9 zugeführt werden. Außerdem ist in dieser Stellung die Einführung eines Endlosformulares von der Unterseite eines Transporteurs 2 zum Druckwiderlager und wieder zurück zur Oberseite des Transporteurs 2 möglich. Diese Möglichkeit ist aus Fig.4 ersichtlich wenn das Ableitblech 23 entfernt ist.
Durch Verschwenken des Handhebels 49 wird der Ansatz 52 der Wanne 4 in dem Schlitz 53 nach links unten verlagert, wodurch die Wanne 4 und die Andruckrollen 7 vom Druckwiderlager 8 abgehoben werden. Gleichzeitig wird beim Verschwenken des Hebels 18 um die Lagerwelle 19 durch die Nase 56 der Bolzen 22 nach hinten verschoben. Das Gehäuse 15 dreht sich dabei um die Lagerwelle 25 des Druckwiderlagers 8. Dadurch kann das Endlospapier ohne störende Beeinflussung durch die Vorrichtung eingelegt und verarbeitet werden. Außerdem entfällt das Einfädeln des Endlosformulares unter die Andruckrollen 16 und das Gehäuse 15. Ein Schieflauf des Endlosformulares, verursacht durch die Andruckrollen 7 und 16 ist ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil dabei ist der entstandene breite Papierkanal 57 zwischen Wanne 4 und Druckwiderlager 8 und die weit geöffneten Andruckrollen 7, so daß ein guter Papiertransport besonders für Endlosformularsätze ermöglicht ist. In Funktion bleibt lediglich die Federleiste 5» die den Aufzeichnungsträger nur leicht an das Druckwiderlager 8 anlegt.
Leerseite

Claims (15)

ί * ■» * PHD 80-163 Patentansprüche
1.J Vorrichtung für ein Schreibwerk in Büromaschinen Im Umlenken und Führen eines um das Druckwiderlager geführten Aufzeichnungsträgers oberhalb eines entlang dem Druckwiderlager bewegbaren Aufzeichnungsorganes, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere flache Niederhalter (17) auf einer verschwenkbaren Profilwelle (32) angeordnet sind, die parallel zum Druckwiderlager (8) in Seitenteilen (20,21) gelagert ist und beim Verschwenken die Niederhalter (17) in eine erste, an dem Druckwiderlager (8) anliegende Stellung und in eine zweite, vom Druckwiderlager (8) abgehobene Stellung verschiebt und
daß in mindestens einem der Seitenteile (21) eine Steuervorrichtung (38,44) zum Verschwenken dev Profilwelle
(32) angeordnet ist, die durch das Aufzeichnungsorgan (36,37) in mindestens einer seiner seitlichen Stellungen betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Niederhalter (17) eine flache S-Form aufweist, wobei das zum Aufzeichnungsorgan (36,37) hinweisende Ende der Form des Druckwiderlagers (8) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (17) auf der Profilwelle (32) verschiebbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (17) drehbar mit einem Bügel (33)
3IGiNAL IMoTi-A'**--'
PHD 80-163 '
verbunden ist, der von der Profilwelle (32) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (17) eine Öffnung (35) besitzt, in der eine Andruckrolle (16) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andruckrolle (16) auf einem Führungsstück (29) gelagert ist, das in einem die Seitenteile (20,21) fest verbindenden Gehäuse (15) verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einem Schieber (44) und einem Hebel (38) besteht und daß das eine Ende des Hebels (38) in den Wirkungsbereich des Aufzeichnungsorganes (36,37) reicht, während das andere Ende des Hebels (38) den Schieber (44) betätigt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Hebels (38),das.mit dem Schieber (44) in Verbindung steht, klauenartig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Hebels (38), das mit dem Schieber (44) in Verbindung steht, eine Nase (47) besitzt, durch die der Schieber (44) entgegen einer Federkraft bewegt wird.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (44) über einen Schwenkhebel (46) mit der Profilwelle (32) in Verbindung steht.
3. PHD 80-163
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung abnehmbar mit dem Schreibwerk verbunden ist.
5
12. · Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (15) durch einen Haltehebel (24) auf der Lagerwelle (25) des Druckwiderlagers (8) drehbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (15) an seinen Seitenteilen (20,21) Lagerbolzen (22) besitzt, gegen die jeweils ein unter Federkraft stehender Hebel (28) anliegt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß gegen die Lagerbolzen (22) des Gehäuses (15) ein Hebel (18) anliegt, der schwenkbar ist und die Lagerbolzen (22) um die Lagerbolzen (25) des Druckwiderlagers (8) dreht.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennz eichnet,
daß mit mindestens einem der Hebel (18) ein Handhebel (49) gekoppelt ist, der mehrere Raststellungen (I, II, III) aufweist.
DE19803043630 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers Withdrawn DE3043630A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043630 DE3043630A1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
US06/320,778 US4437780A (en) 1980-11-19 1981-11-12 Cylindrical platen printer with improved paper guide
DE8181201267T DE3170889D1 (en) 1980-11-19 1981-11-16 Printing mechanism with a recording element and means for the rotation of a record carrier
EP81201267A EP0052408B1 (de) 1980-11-19 1981-11-16 Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
JP56182418A JPS57113089A (en) 1980-11-19 1981-11-16 Printing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043630 DE3043630A1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043630A1 true DE3043630A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6117138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043630 Withdrawn DE3043630A1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
DE8181201267T Expired DE3170889D1 (en) 1980-11-19 1981-11-16 Printing mechanism with a recording element and means for the rotation of a record carrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181201267T Expired DE3170889D1 (en) 1980-11-19 1981-11-16 Printing mechanism with a recording element and means for the rotation of a record carrier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437780A (de)
EP (1) EP0052408B1 (de)
JP (1) JPS57113089A (de)
DE (2) DE3043630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214549A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportvorrichtung fuer randgelochtes faltpapier und fuer rollenpapier

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226510C2 (de) * 1982-07-15 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
IT1159359B (it) * 1983-03-07 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Dispositivo premicarta per macchine scirventi
JPS59165668A (ja) * 1983-03-11 1984-09-18 Tokyo Electric Co Ltd レジスタにおけるプリンタの伝票押え装置
JPS6021278A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Brother Ind Ltd プリンタの用紙押え装置
US4592670A (en) * 1984-06-29 1986-06-03 International Business Machines Corporation Angular motion paper feed release system
GB2162795B (en) * 1984-07-06 1988-11-02 Centronics Data Computer Printer paper handling system
JPS6149876A (ja) * 1984-08-20 1986-03-11 Brother Ind Ltd 用紙送り装置
JPS62208970A (ja) * 1986-03-10 1987-09-14 Minolta Camera Co Ltd 印字装置
JPH0755082Y2 (ja) * 1986-07-03 1995-12-20 富士通株式会社 プリンタ
JPH065894Y2 (ja) * 1987-03-03 1994-02-16 ブラザー工業株式会社 印字装置
KR940010997B1 (ko) * 1987-03-23 1994-11-22 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 프린터
US4763575A (en) * 1987-04-06 1988-08-16 Pitney Bowes Inc. Envelope pressure plate for mailing machine
JPS63288837A (ja) * 1987-05-18 1988-11-25 Seiko Epson Corp 給紙装置
US4961658A (en) * 1987-06-15 1990-10-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Feed roller release due to carriage movement in a printing apparatus
US4859099A (en) * 1987-10-22 1989-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic paper loading apparatus for printer having paper bail actuating device
JPH02111576A (ja) * 1988-10-20 1990-04-24 Seikosha Co Ltd 紙押え機構
DE9000255U1 (de) * 1990-01-11 1991-05-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Leiteinrichtung
DE69128491T2 (de) * 1990-02-13 1998-05-20 Canon Kk Druckvorrichtung
CA2053276C (en) * 1990-03-14 1996-08-06 Erwin Berger Device for triggering a postage meter machine
JPH04189166A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
DE69312938T2 (de) * 1993-10-20 1997-12-11 Compuprint Spa Druckträgerführung für Seriendrucker
US5516222A (en) * 1995-01-04 1996-05-14 Brother International Corporation Printing device having limited movement paper guide
US5846005A (en) * 1996-09-09 1998-12-08 Primera Technology, Inc. Label printer with cutter attachment
US5813781A (en) * 1997-01-10 1998-09-29 International Business Machines Corporation Document feed roller opener and method therefor
US5984295A (en) * 1997-09-05 1999-11-16 Primera Technology, Inc. Paper tray with single sheet feeder
US6808259B2 (en) * 2002-01-31 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling media curl in print-zone
US6682190B2 (en) * 2002-01-31 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling media curl in print-zone
JP4265671B2 (ja) * 2007-03-26 2009-05-20 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
WO2011031527A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-17 Air Motion Systems, Inc. Integral sheet hold-down device for uv led curing lamp
US20110048262A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Martinez Aaron D Integral sheet hold-down device for uv led curing lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666330C (de) * 1935-06-25 1938-10-17 Erwin O Haberfeld Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen
DE1238934B (de) * 1963-04-19 1967-04-20 Ibm Vorrichtung zum automatischen Abheben der Papierhalteschiene beim Einziehen eines Schreibblattes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214549A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportvorrichtung fuer randgelochtes faltpapier und fuer rollenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0229510B2 (de) 1990-06-29
US4437780A (en) 1984-03-20
EP0052408A3 (en) 1983-09-07
DE3170889D1 (en) 1985-07-11
EP0052408B1 (de) 1985-06-05
EP0052408A2 (de) 1982-05-26
JPS57113089A (en) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
DE69020670T2 (de) Automatische Blattzuführvorrichtung.
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE2425140B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten, Anhängern u.dgl
DE68909706T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Briefumschlägen.
DE3636814C2 (de)
DE3511387A1 (de) Druckwerk mit einem in druckzeilenrichtung verfahrbaren druckkopf und einem als druckgegenlager dienenden druckbalken
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE3421936C2 (de)
DE3227607C2 (de)
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE4332803C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE127384C (de)
DE19623116A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE8915910U1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE69707194T2 (de) Drucker
DE69707195T2 (de) Drucker
DE220623C (de)
DE19614870C2 (de) Faxgerät mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Aufzeichnungsträger
DE2323237C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Belegen o.dgl. an die Schreibstelle einer Schreibo.ä. Maschine
DE60012490T2 (de) Gerät mit mitteln zum wiederausrichten eines stapels von zu bedruckenden aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee