DE3042915A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidprobenInfo
- Publication number
- DE3042915A1 DE3042915A1 DE19803042915 DE3042915A DE3042915A1 DE 3042915 A1 DE3042915 A1 DE 3042915A1 DE 19803042915 DE19803042915 DE 19803042915 DE 3042915 A DE3042915 A DE 3042915A DE 3042915 A1 DE3042915 A1 DE 3042915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- sections
- reagent
- samples
- sample sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 100
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 27
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 99
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005206 flow analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/117497—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
- Y10T436/118339—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, VStA
Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Fluidproben
Die Erfindung betrifft ein Analysesystem zur Bestimmung
eines oder mehrerer Bestandteile in aufeinanderfolgenden Fluidproben, die als kontinuierlicher Strom durch eine
Leitung strömen, und insbesondere ein Verfahren und Vorrichtungen zum Einführen genauer aliquoter Teile von Reagenzien
in genau bestimmte Abschnitte der Fluidproben in jeder beliebigen Reihenfolge, um eine größere Wirksamkeit-
und einen größeren Durchsatz bei der Verarbeitung der Proben zu erzielen.
Systeme mit kontinuierlichem Durchfluß von der Art, wie sie aus der US-PS 3 241 432 bekannt sind, dienen zur
quantitativen Analyse biologischer Proben. Bei derartigen Systemen werden im allgemeinen zahlreiche Flüssigkeitsabschnitte
nacheinander in Form eines kontinuierlichen Stroms in einer Leitung befördert, wobei ^eder Probenabschnitt
durch Luftabschnitte oder Abschnitte aus anderen inerten Fluiden von anderen Probenabschnitten abgetrennt ist. Ein
derartiges Abtrennungsmuster trägt dazu bei, die einzelnen Probenabschnitte zu durchmischen sowie ein gleichförmiges
Strömungsmuster aufrecht zu erhalten. Die Luftabschnitte verringern auch die Verunreinigung zwischen aufeinanderfolgenden
Probenabschnitten, indem sie ein überschleppen (carryover) verhindern, d.h. eine Verunreinigung von nachfolgenden
Probenabschnitten durch Reste eines vorhergehenden Probenabschnittes, die an der Leitungswand haftengeblieben
sind. Die Luftabschnitte dienen auch dazu, die
Wände der Leitung von diesen Resten freizuwäschen, um
auch dadurch eine überschleppung zu verringern. Außerdem
13003670516
-9- 3042315
wird zwischen aufeinanderfolgende Probenabschnitte ein Abschnitt aus einer Waschflüssigkeit eingeführt, um die
Möglichkeit einer Verunreinigung weiter zu verringern.
Bei bekannten Systemen mit kontinuierlichem Durchfluß wird die Einführung von Verdünnungsmittel und bzw.
oder von Reagenzien in den Probenstrom im allgemeinen dadurch bewirkt, daß man den Probenstrom mit einem kontinuierlich
strömenden Verdünnungsmittel und bzw. oder Reagenz zusammenfließen läßt. Als Ergebnis werden Reagenz
und bzw. oder Verdünnungsmittel auch in solche Abschnitte des kontinuierlichen Stroms eingeführt, an denen keine
Probenabschnitte vorhanden sind, und somit verschwendet. Außerdem erhöht das Vorhandensein vieler Abschnitte von
sowohl Luft, Waschflüssigkeit und Probensubstanz die Verarbeitungszeit für die aufeinanderfolgenden Proben.
Schließlich erfordert es der Betrieb dieses Systems mit kontinuierlichem Durchfluß, daß jede zu bestimmende Substanz
in einer Probe in einem eigenen Kanal analysiert wird, d.h. daß für Mehrfachbestimmungen eine Anzahl analytischer
Kanäle erforderlich ist.
Außerdem wird bei diesen bekannten Systemen die Gefahr
des Überschleppens von Resten nicht vollständig eliminiert, sondern sie beruht lediglich auf der reinigenden Wirkung
der Luftsegmente, die die Leitungswand von etwa übriggebliebenem
vorhergehenden Reagenz säubern.
Aus der US-PS 3 635 680 ist ein System zur Peststellung
der Blutgruppe bekannt, bei dem die Reagenzaufnahme bzw. der Reagenzverbrauch dadurch reduziert wird, daß Abschnitte
aus verschiedenen Reagenzien phasenweise und in fester Reihenfolge derart eingeführt werden, daß sie mit
unterschiedlichen Abschnitten der selben Probe, die in einem kontinuierlichen Strom fließt, zusammenfließen.
Zwar wird bei diesem System der Reagenzverbrauch stark
130036/0515
_10-
verringert, jedoch das Überschleppen von Resten nicht vollständig eliminiert und eine Selektivität hinsichtlich
der für dieselbe Probe durchzuführenden Analyse nicht gewährleistet, d.h. dieselben Tests werden für jede
Probe durchgeführt, selbst wenn sie nicht verlangt oder erwünscht sind. Auf diese Weise ist dieses System ebenfalls
durch viel Verschwendung und Unwirksamkeit beim Verarbeiten
der Proben gekennzeichnet.
Aus der US-PS 3 479 141 ist ein System mit kontinuierlichem Durchfluß beschrieben, bei dem das Überschleppen
zwischen aufeinanderfolgenden Proben in einer kontinuierlichen Strömung wirksam verhindert wird. Bei diesem System
werden die Proben- und Luftabschnitte mit einem unmischbaren
Fluid eingekapselt. Das unmischbare Fluid benetzt mit Vorzug die Innenflächen der Leitungswände, so daß die
wäßrigen Proben davon ausgeschlossen werden und das Überschleppen von Resten von einer zur nachfolgenden Probe
vollständig eliminiert wird. Die Reagenzien werden jedoch in herkömmlicher Weise eingeführt.
Die vorliegende Erfindung findet ihren besonderen Anwendungsbereich
bei Systemen, wie sie aus der zuletzt genannten US-PS 3 479 141 bekannt sind, und dient dazu, den
Reagenzverbrauch auf ein Minimum herabzudrücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes System
zur Analyse von Proben nach dem Prinzip des kontinuierlichen Durchflusses (Verfahren und Vorrichtung) zu schaffen, bei
dem weniger Reagenz verbraucht wird, der Durchsatz des Systems verbessert wird, eine beliebige Auswählbarkeit für
die mit aufeinanderfolgenden Proben durchzuführenden Analysen gewährleistet wird und daß nur sehr geringe Erfordernisse
an die Probe gestellt werden, damit Analysen auf mehrere zu bestimmende Stoffe möglich werden.
130036/0515
Gegenstand der Erfindung sind das in Anspruch 1 beschriebene System, das in Anspruch 15 gekennzeichnete
Verfahren sowie die in Anspruch 22 gekennzeichnete Vorrichtung.
Die Einsparung von Reagenz erfolgt also dadurch, daß man mehrere Reagenzien in genau gesteuerten Mengen und in
einer vorgewählten Reihenfolge in eine beliebige Anzahl verschiedener Abschnitte einer und derselben Probe, die
in einem kontinuierlichen Strom fließt, injiziert. Die Fähigkeit, selektiv gesteuerte Volumina unterschiedlicher
Reagenzien in diskrete Probenabschnitte zu injizieren, die sich in einer Leitung entlangbewegen, begrenzt den
Reagenzverbrauch auf ein Minimum. Außerdem ermöglicht die variable (beliebige ) Anordnung der Aufeinanderfolge der
Reagenzinjektion, gekoppelt mit der Einführung nur derjenigen Anzahl von Abschnitten jeder Probe, die für die gewünschten
Analysen erforderlich sind, eine beträchtliche Erhöhung des Durchsatzes des Systems.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Probenanalysiersystem
und ein automatisiertes Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung verschiedener
in einer Fluidprobe vorhandener Bestandteile. Jede Probe wird in ein derartiges System in Form einer
Anzahl diskreter, aufeinanderfolgender Abschnitte eingeführt, die durch Luftsegmente voneinander getrennt sind,
wobei die Anzahl der Anzahl an zu untersuchenden Bestandteilen entspricht. In einer bevorzugten Ausführungsform
wird ein unmischbares Trägerfluid in das System eingeführt, das die Leitungswände so stark benetzt, daß die Probensegmente
von einer Benetzung ausgeschlossen werden. Die Wirkung davon besteht darin, daß das Trägerfluid jeden
Probenabschnitt, während er in dem System entlangwandert, einkapselt, so daß ein überschleppen von Verunreinigungen
eliminiert wird. Jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren
130036/0515
30A2915
auch in einem herkömmlichen System für kontinuierlichen Durchfluß durchgeführt werden, wie es beispielsweise in
der bereits erwähnten US-PS 3 241 432 erwähnt ist. Jeder
Probenabschnitt wird an einer Reagenzinjektionsstation
vorbei durch das System transportiert, wo in jeden diskreten Probenabschnitt selektiv eines oder mehrere Reagenzien
injiziert werden.
Das System gemäß der Erfindung umfaßt also grundsätz-V^
lieh eine Leitung, die einen Ströraungsweg für eine Probe
bildet, Mittel zur Beförderung einer Vielzahl von diskreten Probenabschnitten längs dieser Leitung, Mittel zur selektiven
Einführung genauer aliquoter Teile von Reagenz in die diskreten Probenabschnitte sowie Mittel zum Analysieren der
diskreten Probenabschnitte.
Das Verfahren, durch das die Reagenzien in die Probenabschnitte eingeführt werden, umfaßt die folgenden Schritte:
Strömenlassen aufeinanderfolgender Probenabschnitte längs einer Leitung, Einführen einer gesteuerten Menge eines Reagenzes
in ausgewählte Abschnitte während ihres Strömens längs der Leitung sowie Analysieren der ausgewählten Abschnitte.
In einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens wird das Reagenz dadurch eingeführt, indem man die
unmischbare Fluidschicht, die die ausgewählten Probenabschnitte einkapselt, durchbohrt. Die unmischbare Fluidschicht
bildet sich nach der Injizierung wieder neu, so daß die Integrität der Probe aufrecht erhalten und eine
Überschleppung von Verunreinigungen zwischen aufeinanderfolgenden Proben verhindert werden.
In einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Reagenz mittels einer Anzahl
Spindel- oder Kegelventile bewirkt, die- um den Umfang der Leitung herum oder in dichter Nachbarschaft axial längs
eines Teils der Leitung angeordnet sind. Die Spindelventil-
130036/0515
304291S
anordnung ist dafür bestimmt, das einzuführende Reagenz in den Probenabschnitt mit großer Kraft unter Druck zu
injizieren, so daß die unmischbare Fluidschicht während ihres Durchtritts längs des Leitungsabschnittes durchbohrt
wird. Die Spitze des Spindelventils besteht aus demselben Material wie die Innenwand der Leitung und ist
auch der Innenwand angeschmiegt bzw. bildet einen Teil dieser Innenwand, wenn es geschlossen ist, so daß die erneute
Bildung der durchbohrten unmischbaren Fluidschicht um den Probenabschnitt herum erleichtert und ein Uberschleppen
von Verunreinigungen verhindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin
F I G . 1 eine schematische Darstellung von Proben, die in einem Analysiersystem nach dem Prinzip des kontinuierlichen
Durchflusses entlangströmen,
F I G . 2 eine schematische Darstellung in Form eines Fließschemas des nach dem Prinzip des kontinuierlichen
Durchflusses arbeitenden Analysiersystems gemäß der Erfindung,
F I G . 3 einen Querschnitt des Reagenzinjektors gemäß Fig. 2 und
F I G . 4 bis F I G . 6 schematische Darstellungen, die die Betriebsabfolge des Reagenzinjektors gemäß
Fig. 2 erläutern,
darstellen.
130036/0515
Das Analysiersystem gemäß Fig. 2 transportiert eine
Anzahl voneinander getrennter, abwechselnd angeordneter Probenabschnitte 41 und Luftabschnitte.42 in Form eines
kontinuierlichen Stroms durch Leitung 40. In einer bevorzugten Durchführungsform ist jeder Abschnitt in einem unmischbaren
Trägerfluid 43 eingekapselt, wie in der vergrößerten Ansicht eines Abschnittes von Leitung 40 zusätzlich
dargestellt und im einzelnen aus der oben genannten
US-PS 3 479 141 bekannt. Das Trägerfluid 43 ist mit den Probenabschnitten 41 unmischbar und benetzt die
Innenwandoberfläche von Leitung 40 bevorzugt, so daß eine
Verunreinigung zwischen aufeinanderfolgenden Probenabschnitten ausgeschlossen wird. Die Lüftabschnitte 42 dienen
dazu, ein geeignetes Strömungsmuster des Probenstromes längs Leitung 40 aufrechtzuerhalten.
Da es kein Überschleppen von Resten zwischen aufeinanderfolgenden
Probenabschnitten 41 gibt, steht jeder Abschnitt zur Analyse zur Verfügung, und es wird lediglich
ein einziger Probenstrom benötigt, um die verschiedenen Bestandteile in einer Probe zu untersuchen.
Das System gemäß Fig. 2 enthält ferner eine Steuerungseinrichtung
58 zum Steuern der selektiven Injektion von Reagenzien in bestimmte Probenabschnitte 41. Dies wird
dadurch bewirkt, daß non Information über den einzelnen
Probenzugang speichert, die die für jede derartige Probe durchzuführenden Analysen umfaßt, und anschließend, die
selektive Injizierurig der erforderlichen Reagenzien steuert, wenn die entsprechenden Abschnitte jede dieser- Proben
der Reagenzeinspritzungszone zugeführt werden.
Die Steuerungseinrichtung 58 kann ein für allgemeine Zwecke geeigneter Digitalrechner mit einem Speicherprogramm
(fixierten Programm) sein..Die. peripheren Geräte können aus einem Oszillographen zum Unterrichten und Infor-
13Q036/0S15
mieren der Bedienungsperson, einem Einstellwerk zum Empfangen der Information und einem Drucker zur Aufzeichnung ·
der Versuchsdaten für jede Analyse bestehen (diese Geräte sind in der Zeichnung nicht dargestellt). Es gibt in dem
System drei Arten von Informationsspeichern: Festwertspeicher (ROM, leistungslos); Speicher mit direktem Zugriff
(RAM, Arbeitsdaten) sowie Plattenspeicher (Masse, leistungslos). Der Festwertspeicher (ROM) enthält das Programm
zum Überwachen des Probeneintritts oder Probenzugangs (Ansaugen der Probe) sowie der Probenwanderung durch
die Leitung 40. Die beim überwachen erhaltenen Daten werden dazu verwendet, um die Reagenzinjektoren und die Analysatorstation
zu steuern. Der Plattenspeicher überträgt Verzögerungsparameter in den Arbeltsspeicher (RAM) zur
Verwendung für das Führen der Reagenzinjektoren, wenn die Probenabschnitte in die Reagenzeinspritzungszonen eintreten.
Weil sämtliche Strömungsdaten, die von dem Steuerungssystem empfangen werden, auf der Grundlage einer Sequenz
erhalten werden (Erfassen eines Abschnittes nach dem andern) besitzen die Daten, die in dem Plattenspeicher enthalten
sind, feste Parameter für die Injektionszeiten sowie die Steuerung der Analysatoren. Natürlich sind aber auch andere
Speicherverteilungen im Zusammenhang mit der Erfindung möglich.
Die Steuerungseinrichtung 58 verwendet gespeicherte Standardalgorithmen zum Umwandeln optischer Daten, die aus
einem Kolorimeter oder anderen Nachweisgerät erhalten worden sind, in Analyseninformationen, die auf dem Oszillographen
erscheinen und bzw. oder vom Drucker auf Papier ausgedruckt werden können.
Um den Probeneintritt zu bewirken, besitzt das System gemäß Fig. 2 einen (nicht dargestellten) Probenindi-
130036/0515
zierungstisch, der durch Rotation (in Richtung der Pfeile
53) oder auf andere Weise jeden Probenbehälter 45 nacheinander unter ein Ansaugrohr 46 bringt.
Durch das Ansaugrohr 46 werden Luft und Probensubstanz alternierend angesaugt; dazu taucht das Rohr 46
periodisch in den Probenbehälter 45 (Pfeile 44). Das unmischbare Fluid 43 wird durch einen (nicht dargestellten)
Einbringmechanismus in das Einlaßende 47 des Rohrs 46 eingeführt und zusammen mit Luft zwischen aufeinanderfolgenden
Eintauchvorgängen in die Probe angesaugt, um das in Fig. 1 erläuterte Strömungsmuster zu bilden. Der Indizierungstisch
und das Ansaugrohrsystem sind im einzelnen
in der US-PS .. .. ... (Serial No. 57 541/1979) beschrieben.
Jeder Probenbehälter 45 besitzt eine an ihm befestigte Markierung 54. Die Markierung 54 enthält einen
geeigneten Code, der anzeigt, welche Analysen im einzelnen mit der Probe durchgeführt werden sollen. Die Markierung
54 wird vom Detektor 49 gelesen, der diese Information an die Steuerungseinrichtung 58 weitergibt. Die
Steuerungseinrichtung 58 speichert diese Information und steuert die Injizierung der für die Tests, die auf der
Markierung 54 angegeben sind, erforderlichen Reagenzien in die Probenabschnitte zum geeigneten Zeitpunkt. Die
Steuerungseinrichtung 58 steuert außerdem den Ansaugmechanismus 57» so daß lediglich eine solche Anzahl von
Probenabschnitten 41 in das Rohr 46 gezogen und mit Abschnitten 42 bzw. 43 aus Luft und unmischbarem Fluid voneinander
getrennt werden, die der Anzahl von zu bestimmenden Bestandteilen entspricht. Auf diese Weise werden
in das System keine überzähligen Probenabschnitte eingeführt. Jedem Probenabschnitt wird ein geeignetes Verdünnungsmittel
zugesetzt, bevor das Reagenz in ihn mit einem (nicht dargestellten) Injektionsmechanismus eingespritzt
130036/0515
Die voneinander getrennten Probenabschnitte werden in Form eines kontinuierlichen Stroms an zwei Reagenzinjektionszonen,
die als Zonen 1 und 2 bezeichnet sind, durch Mechanismus 57 vorbeibefördert. Das Reagenz wird
nicht kontinuierlich in den Probenstrom, der in der Leitung 40 entlangströmt, eingeführt, wie dies bisher üblich
war. Stattdessen wird ein vorherbestimmtes, gesteuertes Volumen des Reagenzes selektiv unter Druck durch
die Schicht des einkapselnden unmischbaren Fluids 43 hindurch in einen ausgewählten Probenabschnitt 41 injiziert.
Das unmischbare Fluid 43 wird dabei durchstoßen und bildet sich selbst nach der-Injizierung des Reagenzes zurück,
so daß die Integrität des Probenabschnittes aufrechterhalten und eine Verunreinigung eines nachfolgenden Probenabschnittes
41 vermieden werden.
Die Reagenzien werden selektiv in jeden Probenabschnitt 41 injiziert, wenn die einzelnen Probenabschnitte
41 an den Zonen 1 und 2 vorbeiströmen. Jede Zone umfaßt einen Block 99, der eine innere Leitung 40» enthält,
die mittels geeigneter Dichtungen mit der äußeren Leitung 40 verbunden ist. Die innere Leitung 40· besitzt eine
Anzahl Reagenzinjektoren 55, die an Stellungen um ihre Peripherie herum angeordnet sind und die im einzelnen mit
55a bis 55c und 55d bis 55g bezeichnet sind. Jeder Reagenzinjektor
ist, wie im folgenden beschrieben, dazu bestimmt, ein vorherbestimmtes Volumen eines Reagenzes in die Leitung
40' einzuführen. Beispielsweise kann der Injektor 55a ein Reagenz zur Analyse von Glycose enthalten, der Injektor
55b ein Reagenz zur Analyse von Blutharnstoff-Stickstoff , der Injektor 55c ein Reagenz zur Analyse von Lactatdehydrogenase
usw. Wenn lediglich die drei genannten Tests durchgeführt werden sollen, dann werden drei Probenabschnitte
41 durch das Rohr 46 unter Steuerung durch die Steuerungseinrichtung 58 angesaugt. In jeden dieser Probenabschnitte
wird anschließend ein vorherbestimmtes Vo-
130036/0515
lumen des geeigneten Reagenzes durch die Injektoren 55a, 55t) und bzw. oder 55c in beliebiger Reihenfolge unter
Steuerung durch die Steuerungseinrichtung 58 injiziert. Die Injektoren 55 können in den Zonen 1 bzw. 2 angeordnet
sein. Detektoren 50 bzw. 51 erfassen das Vorderende jedes Luftabschnittes 42, das in die Zonen 1 und 2 eintritt
und geben der Steuerungseinrichtung 58 ein Steuerungssignal. Alternativ kann das vordere Ende jedes Flüssigkeitsabschnittes
41 ein Steuerungssignal an die Steuerungseinrichtung
58 liefern. Die Steuerungseinrichtung 58 betätigt nach einer entsprechenden Verzögerung und im
Einklang mit den von der Markierung 54 gelieferten Informationen
den entsprechenden Reagenzinjektor 55, so daß ein vorherbestimmtes Volumen des ausgewählten Reagenzes
in den nach dem festgestellten Luftsegment 42 kommenden Probenabschnitt 41 eingeführt wird. Die Reagenzien werden
in den entsprechenden Probenabschnitt gesteuert und selektiv injiziert. Beispielsweise kann Injektor 55a, der der
erste der Injektoren 55 ist, 0,5 s nach dem das vordere Ende eines Luftabschnittes 42 erfaßt worden ist, in Tätigkeit
treten. Wenn stattdessen der Injektor 55b zum Tätigwerden programmiert ist, dann kann er nach einer Verzögerungszeit
von 0,6 s und analog Injektor 55c nach einer Verzögerungszeit von 0,7 s Reagenz injizieren usw.
Die selektive Injizierung des Reagenzes kann in folgender Weise ablaufen:
(a) Ein (nicht dargestellter) Markierungsabschnitt kann periodisch in Leitung 40, beispielsweise durch
Eintauchen des Rohres 46 in einen Behälter, der eine wäßrige Flüssigkeit.mit charakteristischen optischen
Eigenschaften enthält, eingeführt werden. Der Detektor 50 erfaßt diesen Markierungsabschnitt und liefert
die entsprechende Information an die Steuerungseinrichtung 58.
130036/0515
(b) Der Detektor 50 erfaßt das vordere Ende jedes Luftabschnittes 42 in herkömmlicher Weise, das
jeden Probenabschnitt 41 vom nächsten trennt, und die Steuerungseinrichtung setzt verschiedene Injektoren
55a, 55b, 55c usw., von denen jeder die entsprechenden Reagenzien enthält, zur richtigen
Zeit in Tätigkeit, d.h. wenn sich der entsprechende Probenabschnitt 41 gegenüber oder bei dem zugehörigen
Injektor 55 befindet.
(c) Die Steuerungseinrichtung 58 zählt jeden Luftabschnitt 42 unter Verwendung des Markierungsabschnittes
als Kontrolle, so daß sie im Stande ist, jedem einzelnen Probenabschnitt 41 zu folgen. Das
Erfassen des periodischen Durchtritts von Markierungsabschnitten trägt dazu bei, daß die Steuerungseinrichtung
58 jedem einzelnen Satz aus Probensegmenten folgen kann, wie dies in der US-PS (Serial
No. 21 034/1979) beschrieben ist. Die Markierung liefert einen Bezugswert um den jeder Probensatz angeordnet
werden kann.
Nach der Injizierung der Reagenzien in den ausgewählten Probenabschnitt 41 werden Probe und Reagenzien miteinander
umgesetzt, während sie in dem segmentierten Muster in Richtung auf die Analysierstation 56 strömen, die stromabwärts
von den Reagenzinjektionszonen 1 und 2 angeordnet ist. Die Analysierstation erfaßt die Reaktion der Probenreagenzien
und bestimmt den gewünschten Bestandteil in der Probe quantitativ.
Die Analysierstation 56 kann ein (nicht dargestelltes) Kolorimeter oder einen anderen Detektor enthalten, der
jede Reaktion bei einer geeigneten Wellenlänge optisch analysiert. Die Steuerungseinrichtung 58 stellt das Kolorimeter
auf die geeignete Wellenlänge ein, die für jeden
130036/0515
im einzelnen umgesetzten Probenabschnitt erforderlich ist. Der Detektor 52 erfaßt das vordere Ende jedes Luftabschnittes
42 zwischen jedem umgesetzten Probenabschnitt, und die Steuerungseinrichtung 58 stellt das Kolorimeter nach Berechnung
einer geeigneten Verzögerungszeit ein. Alternativ kann das Steuerungssignal "on line" von einem Infrarotdetektor
(IR Detektor), der dem Detektor 52 analog ist, und der an der Kolorimeterdurchflußzelle angeordnet ist,
abgeleitet werden. Die Steuerungseinrichtung 58 zählt wiederum die Luftsegmente 42 und erfaßt geeignete Markierungssegmente,
um jedem einzelnen Probenabschnitt innerhalb jedes Satzes von Probenabschnitten zu folgen.
Das in Fig. 2 dargestellte Analysiersystem gemäß der
Erfindung zeigt zwei Reagenzinjektionszonen 1 und 2, jedoch kann auch eine einzige Zone vorgesehen sein, falls
die Injektoren 55 bequem innerhalb des Raumes, der für die Injektion vorgesehen ist, untergebracht werden können.
Entsprechend können auch mehr als zwei Reagenzzonen erforderlich sein, um eine Vielzahl von Reaktionen durchzuführen.
In bestimmten Fällen können drei oder mehr Reagenzien zu injizieren sein, von denen jedes eine ausgedehnte
Inkubationszeit vor der darauf folgenden Reagenzinjektion benötigt. Daher können auch mehrere, voneinander
im Abstand angeordnete Injektionszonen erforderlich sein.
Die Einführung des Reagenzes verursacht, daß sich der Probenabschnitt innerhalb der Leitung 40' ausdehnt, und
diese Ausdehnung verursacht Änderungen im Zeitablauf und in der Strömung hinsichtlich der weiter stromabwärts erfolgenden
Reagenzeinführung und der Analysen. Daher wird bevorzugt, sämtliche Injektoren 55 kompakt, d.h. um den
Umfang der Leitung 40 herum an jeder Injektionsstelle anzuordnen, wie dies in den Fig. 3 und 4 bis 6 veranschaulicht
ist. Die Zonen 1 und 2 weisen sieben Reagenzinjektionsstellen mit je drei Injektoren auf, so daß insgesamt
130036/0515
21 einzelne Reagenzinjektoren 55 vorhanden sind. Somit kann man gemäß dem dargestellten Beispiel in jeden ausgewählten
Probenabschnitt eines oder mehrere von 21 unterschiedlichen Reagenzien injizieren.
Die Probenabschnitte, in die in Zone 1 Reagenz injiziert worden ist, können außerdem eine zweite Injektion
mit einem anderen Reagenz in Zone 2 erfordern. Nachdem in den Probenabschnitt in Zone 1 ein Reagenz injiziert
worden ist, wird der Abschnitt länger, jedoch wird der Zeitpunkt der zweiten Injizierung wegen des Detektors 51
trotzdem richtig gewählt. Der Detektor 51 erfaßt das vordere Ende des entsprechenden Luftabschnittes 42, der
dem entsprechenden Probenabschnitt, in den bereits injiziert worden ist, vorausgeht, wenn er sich der Zone 2
nähert. Detektor 51 informiert die Steuerungseinrichtung 58 über die Annäherung des Probenabschnittes 41, und die
Steuerungseinrichtung 58 sorgt für den Ablauf der zweiten Injizierung mit dem erforderlichen Zeitverzug. Wenn erforderlich,
würde eine dritte Zone einen ähnlichen Aufbau erfordern.
Um einen kompakten Durchfluß zu gewährleisten, Strömungsänderungen
auf ein Minimum herabzudrücken und Reagenzmaterialien zu sparen, kann man auch geringste Reagenzvolumina
verwenden, d.h. allgemein, jedoch nicht notwendigerweise 5 bis 15% Reagenz je Probenvolumen einschließlich
Verdünnungsmittel.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine Ausführungsform eines Reagenzinjektors 55 gemäß Fig. 2 erläutert. Das zu verwendende
Reagenz ist in einem Behälter 60 aufbewahrt, der über Leitung 61 mit der Kammer 62. verbunden ist. Die
Kammer 62 besitzt ein Spindelventil 63, das gegenüber dem Ventilsitz 64 von Kammer 62 dicht abschließt. Wenn das
Spindel- oder Kegelventil 63 von dem Sitz 64 abgezogen
130036/0515
wird, wie durch Pfeil 67 in Fig. 4 angedeutet, besteht
eine Fluidverbindung von Kammer 62 über Leitung 65 zu Kammer 66. Die Kammer 66 enthält ebenfalls ein Spindeloder
Kegelventil 68, das gegenüber dem Sitz 70 von Kammer 66 dicht abschließt. Eine Spitze 69 des Kegelventils
68 ragt durch eine Öffnung 79 in Leitung 40! des Analysiersystems
gemäß Fig. 2 hindurch. Die Spitze 69 des Kegelventils kann, wie dargestellt, konvex sein, sie kann aber
auch mit der Innenwand 81 der Leitung 40· fluchten.
Während der Kegel 63 gemäß Pfeil 67 zurückgezogen wird, wird in dem Hohlraum 84 hydraulischer Druck abgesenkt,
so daß ein Kolben 75 in Leitung 72 gemäß dem Pfeil 71 durch Einwirkung der Feder 76 weggezogen wird und dadurch
einen Kolben 82 gegen das Widerlager 83 treibt. Beim entgegengesetzten Hub kommt der Kolben 82 am Widerlager 85
zur Ruhe, wodurch der Hub des Kolbens 75 bestimmt wird. Leitung 72 steht mit Leitung 65 an dem Abzweigungsknie 73
in Verbindung. Die Leitung 72 füllt sich aus dem Behälter 60 mit dem Reagenz bis zum Ende des Kolbens 75. Das
Widerlager 83 ist so einstellbar, daß die Hubhöhe des Kolbens 75» durch die das Volumen des aliquoten Teils an
Reagenz, das aus Leitung 72 in Leitung 40' injiziert wird, bestimmt wird, verändert werden kann.
Nachdem Kolben 82 fest gegen das Widerlager 83 drückt, wird das Kegelventil 63 in Richtung des Pfeiles 74
(Fig. 5) gegen seinen Sitz 64 gedrückt. Der Injektor ist nunmehr bereit, eine vorherbestimmte Menge oder einen aliquoten
Teil an Reagenz aus der Leitung 72 zu injizieren.
Wenn der ausgewählte Probenabschnitt 41, in den injiziert
werden soll, an dem Injektor 55 vorbeiströmt, wird das Kegelventil 68 von seinem Sitz 70 zurückgezogen, wie
durch den Pfeil 78 in Fig. 6 dargestellt. Der Kolben 75 wird im Sinne des Pfeiles 80 in Leitung 72 gegen die Kraft
der Feder 76 durch an der Öffnung 100 ausgeübten hydrauli-
130036/0515
sehen Druck nach vorn getrieben. Dabei wird eine gegebene.
Reagenzmenge unter Druck in dem Probenabschnitt 41 in der Leitung 40' injiziert. Das unmischbare Fluid 43 wird dabei
durch das unter Druck eingespritzte Reagenz durchbohrt und der Probenabschnitt vergrößert sein Volumen innerhalb
Leitung 40'.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung ist
ein vorbereiteter Injektor, der auf Kommando der Steuerungseinrichtung
58 (Fig. 2) rasch eine aliquote Menge Reagenz in den Probenabschnitt einspritzen kann. Die Hubhöhe und
der Durchmesser des Kolbens 75 bestimmt die Reagenzmenge, die Leitung 72 füllt und daher nach dem Schließen des Ventils
63 in den Probenabschnitt 41 injiziert wird.
Die Spitze 69 des Spindel- oder Kegelventils spielt bei der Injektion des Reagenzes in dem Probenabschnitt eine
bedeutende Rolle. Die Spitze 69 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die Leitung 40', so daß das unmischbare
Fluid 43 ebenfalls bevorzugt die Spitze 69 benetzt. Die Spitze 69 ist so ausgebildet, daß sie ein Teil der
Leitungswandung 81 ist, so daß eine richtige Strömung an unmischbarem Fluid 43 über die Innenwandoberfläche von
Leitung 40· aufrecht erhalten und die erneute Bildung der
Schicht aus unmischbarem Fluid 43 um den Probenabschnitt herum, die durch das Reagenz durchstoßen worden ist, beschleunigt
wird. Außerdem ist die Spitze 69 derart ausgebildet, daß sie entweder mit der Innenwand 81 von Leitung
40' in Flucht liegt oder leicht konvex ist, so daß Fluide, wie beispielsweise Reagenzien nicht in irgendeiner
konkaven Vertiefung festgehalten werden, die sich in der
Wand 81 von Leitung 40' bilden könnte.
Es ist von großer Bedeutung, daß die Fluiddynamik beim Durchstoßen und Neubilden der unmischbaren Fluidschicht in
der richtigen Weise erzielt wird, so daß jeder Probenab-
130036/0515
schnitt in eine Schutzhülle aus unmischbarem Fluid sowohl vor als auch nach der Injizierung eingekapselt bleibt.
Dies ist, wie oben erwähnt, deshalb notwendig, um die Integrität der Probe aufrecht zu erhalten und eine Verunreinigung
durch Überschleppen von Reststoffen zwischen aufeinanderfolgenden Probenabschnitten 41 zu verhindern.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann das unmischbare Fluid 43 ein Fluorkohlenstofföl sein, und sowohl die
Leitungswandung 81 als auch die Spitze 69 des Kegelventils kann aus Polytetrafluorethylen bestehen. Das Fluorkohlenstofföl
benetzt die Wand 81 und die Spitze 69 vorzugsweise unter Ausschluß der wäßrigen Probenflüssigkeit.
130036/0515
Claims (30)
- PateniaawälS·Reichelu-Keichel6 Fran' fvrt a. M. 1Paxk,iarol3TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y. VStAPatentansprüche1 J Kontinuierliches System zum Analysieren einer Anzahl flüssiger Proben, enthaltend:eine Leitung (40), die einen Ströraungsweg für die Probe definiert,Mittel (57) zur Beförderung der Proben nacheinander in Form eines Satzes diskreter Probenabschnitte (41) längs des Strömungsweges,längs des Strömungsweges angeordnete Mittel (55) zum selektiven Einführen genauer aliquoter Teile unterschiedlicher Reagenzien in variabler Reihenfolge in ausgewählte Probenabschnitte(41) aus jedem dieser Sätze undlängs des Strömungsweges angeordnete Mittel (56) zum Analysieren der Proben.
- 2. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine mit den Mitteln (55) zum Einführen von Reagenzien verknüpfte Steuerungseinrichtung (58) zum Steuern der Reihenfolge, in der die verschiedenen aliquoten Anteile von Reagenzien eingeführt werden, enthält. - 3. System gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem entlang des Strömungsweges angeordnete Mittel (50, 51) zum Erfassen der Strömung der Probenabschnitte (41) längs des Strömungsweges enthält, wobei die Steuerungseinrichtung (58) auf die Mittel zum Erfassen ansprechen.130036/05153042315 - 4. System gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Mittel (53) zum Einführen der diskreten Probenabschnitte (41) in den Strömungsweg sowie Mittel (49), die mit den Probeneinführungsmitteln (53) verbunden sind, zum Angeben der verschiedenen, bei den einzelnen Probenabschnitten (41) in jedem der Sätze durchzuführenden Analysen umfaßt, wobei die Steuerungseinrichtung (48) auf die Mittel zur Angabe (49) anspricht. - 5. System gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (53) zur Einführung der Proben auf die Anzahl der Probenabschnitte (41) ansprechen, um einen Satz aus so vielen Probenabschnitten zu bilden, die der Anzahl der unterschiedlichen Analysen, die für eine bestimmte Probe durchzuführen sind, entspricht. - 6. System gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (53) zur Einführung der Proben Mittel (57) zum Ansaugen der aufeinanderfolgenden Probenabschnitte, von denen jeder von dem anderen durch mindestens einen Abschnitt aus einem inerten Fluid getrennt ist, umfaßt. - 7. System gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (53) zum Einführen der Proben Mittel zum Einführen eines unmischbaren Fluids in den Strömungsweg umfaßt, wobei das unmischbare Fluid die Oberflächen der Leitung mit Vorrang unter Ausschluß einer Benetzung durch die Probenabschnitt benetzt.130036/0915 - 8. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Angabemittel (49) Mittel zum Ablesen einer Markierung (54), die mit jedem Probensatz verbunden ist, umfassen.
- 9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß jede Markierung (54) einen Code zur Angabe der unter-1^ schiedlichen Analysen, die für jeden Satz aus Probenabschnitten durchzuführen sind, umfaßt.
- 10. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (55) zur Einführung des Reagenzes aliquote Mengen an Reagenz einführen, die im allgemeinen zwischen 5 und 15$ des Volumens der Probenabschnitte (41) einschließlich Verdünnungsmittel ausmachen.
- 11. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,r- daß die Mittel (56) zum Analysieren der Proben ein Kolorimeter umfassen, das jeden mit einem entsprechenden Reagenz versehenen Probenabschnitt bei der entsprechenden Wellenlänge analysiert.
- 12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin längs des Strömungsweges angeordnete Mittel (52) zum Erfassen der entsprechenden, mit Reagenz versehenen Probenabschnitte umfaßt, die sich auf das Kolorimeter zubewegen, sowie Mittel (58), die auf die Mittel zum Erfassen ansprechen, um die Wellenlänge, bei der das Kolorimeter mißt, entsprechend dem im einzelnen zugeführten, mit Reagenz versehenen Probenabschnitt abzuändern.130036/05153042815
- 13. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin Mittel (53) zum Einführen einer Markierungssubstanz in den Strömungsweg zum Überwachen der Anzahl der Probensätze, die den Strömungsweg entlanggeführt werden, umfaßt. - 14. System gemäß Anspruch 13,dad u r ch gekennzeichnet, daß es außerdem entlang des Strömungsweges angeordnete Mittel (50) zum Erfassen der Markierungssubstanz umfaßt.
- 15. Verfahren zur quantitativen Analyse von Bestandteilen in diskreten Flüssigkeitsproben, wobei man die Proben nacheinander in Form von Sätzen aus aufeinanderfolgenden diskreten Flüssigkeitsabschnitten durch eine Leitung wandern läßt,dadurch gekennzeichnet, daß man(a) die diskreten Probenabschnitte durch die Leitung strömen läßt,(b) in ausgewählte dieser Probenabschnitte in jedem der Sätze in variabler Folge eine bestimmte Menge mindestens eines einer Mehrzahl von Reagenzien einführt, um bestimmte Bestandteile in jeder der Probenabschnitte zu bestimmen, und(c) die ausgewählten Probenabschnitte jedes dieser Sätze analysiert.
- 16. Verfahren gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem aufeinanderfolgende Probenabschnitte durch mindestens einen Abschnitt aus einem inerten Fluid voneinander trennt.130036/0515Λ Λ f*-5- 304291 - 17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem das Reagenz einführt, während man die Probenabschnitte die Leitung entlang strömen läßt.
- 18. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem zwei oder mehr Reagenzien in einer Ebene oder in mehreren Ebenen einführt, die quer zu der Leitung stehen.
- 19. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei oder mehr Reagenzien an getrennten Stellen längs der Leitung einführt.
- 20. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem ein unmischbares Fluid einführt, das die Oberflächen der Leitung mit Vorzug unter Ausschluß der Benetzung durch die Probenabschnitte benetzt.
- 21. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem ein unmischbares Fluid einführt, das die Oberflächen der Leitung mit Vorzug unter Ausschluß einer Benetzung der Oberflächen durch die Probenabschnitte und die Abschnitte aus dem inerten Fluid benetzt.130036/05153042911
- 22. Vorrichtung zur quantitativen Analyse eines oder mehrerer Bestandteile in einer Anzahl diskreter Proben, enthaltend:eine Leitung (40),Mittel (53) zur Verteilung der Proben in Sätze aus diskreten Probenabschnitten,Mittel (57) zum Strömenlassen der Sätze aus diskreten Probenabschnitten (41) durch die Leitung (40) nacheinander in Form eines kontinuierlichen Stromes,eine Reagenzinjektionsstation, die längs eines Teiles der Leitung angeordnet ist und Mittel (55) zum selektiven Einführen von aliquoten Teilen von Reagenzien in Probenabschnitte (41), die den Leitungsabschnitt passieren,Mittel (58) zum selektiven Steuern der Injektionsstation, um ausgewählte Reagenzien in den Abschnitt der Leitung einzuführen, die sich mit einem bestimmten der Probenabschnitte (41) vermischen sollen, undeine stromabwärts von der Injektionsstation angeordnete Anälysierstation (56) zum Analysieren der Probenatschnitte.
- 23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Probenabschnitte (41) voneinander durch mindestens einen Abschnitt (42) aus einem inerten Fluid getrennt sind.
- 24. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (53) zum Einführen eines unmischbaren Fluids in die Leitung umfaßt, das die Oberflächen der Leitung mit Vorzug unter Ausschluß der Benetzung der Oberflächen durch die Probenabschnitte (41) benetzt.130036/0515-7- 304291
- 25. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem längs der Leitung angeordnete Mittel (50, 51) zum Erfassen des Aufenthaltsortes der mit Reagenz zu versehenden Probenabschnitte (41) umfaßt.
- 26. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzinjektionsstation eine Anzahl Kegelventile (68) aufweist, die um die Leitung (40') angeordnet sind und von denen jedes eine Spitze (69) aufweist, die einen Teil der Leitungswandung (81) bildet.
- 27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spitzen (69) im wesentlichen mit der Leitungswandung (81) fluchtet oder leicht konvex ausgebildet ist.
- 28. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelventile (68) ringförmig um die Leitung (40') angeordnet sind.
- 29. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (69) der Kegelventile (68) aus demselben Material bestehen wie die Leitungswandung (81).
- 30. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Mittel (53) zum Einführen eines unmischbaren Fluids in die Leitung (40) aufweist, das die Oberflächen der Leitung und die Spitzen (69) der Kegelventile (68) mit Vorzug unter Ausschluß einer Benetzung dieser Teile durch die Probenabschnitte (41) benetzt.130036/0515
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/096,703 US4253846A (en) | 1979-11-21 | 1979-11-21 | Method and apparatus for automated analysis of fluid samples |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042915A1 true DE3042915A1 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=22258669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042915 Withdrawn DE3042915A1 (de) | 1979-11-21 | 1980-11-14 | Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4253846A (de) |
JP (1) | JPS56124052A (de) |
AU (1) | AU529407B2 (de) |
BE (1) | BE886132A (de) |
CA (1) | CA1139125A (de) |
CH (1) | CH654416A5 (de) |
DE (1) | DE3042915A1 (de) |
FR (1) | FR2470385A1 (de) |
GB (1) | GB2064114B (de) |
IT (1) | IT1134355B (de) |
NL (1) | NL8005809A (de) |
SE (1) | SE465390B (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503980A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-09-04 | Bernd Dr.med. 8900 Augsburg Schottdorf | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen analysieren von fluidproben im durchfluss |
DE3931971A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Knapp Guenter Univ Prof Dipl I | Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen analysenproben |
DE10322942A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten |
DE10322893A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten |
US9017623B2 (en) | 2007-02-06 | 2015-04-28 | Raindance Technologies, Inc. | Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems |
US9068699B2 (en) | 2007-04-19 | 2015-06-30 | Brandeis University | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US9328344B2 (en) | 2006-01-11 | 2016-05-03 | Raindance Technologies, Inc. | Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors |
US9366632B2 (en) | 2010-02-12 | 2016-06-14 | Raindance Technologies, Inc. | Digital analyte analysis |
US9562837B2 (en) | 2006-05-11 | 2017-02-07 | Raindance Technologies, Inc. | Systems for handling microfludic droplets |
US10351905B2 (en) | 2010-02-12 | 2019-07-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US10639597B2 (en) | 2006-05-11 | 2020-05-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Microfluidic devices |
US10647981B1 (en) | 2015-09-08 | 2020-05-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Nucleic acid library generation methods and compositions |
US11077415B2 (en) | 2011-02-11 | 2021-08-03 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Methods for forming mixed droplets |
US11168353B2 (en) | 2011-02-18 | 2021-11-09 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US11174509B2 (en) | 2013-12-12 | 2021-11-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample |
US11187702B2 (en) | 2003-03-14 | 2021-11-30 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Enzyme quantification |
US11254968B2 (en) | 2010-02-12 | 2022-02-22 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US11390917B2 (en) | 2010-02-12 | 2022-07-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US11511242B2 (en) | 2008-07-18 | 2022-11-29 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Droplet libraries |
US11635427B2 (en) | 2010-09-30 | 2023-04-25 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Sandwich assays in droplets |
US11786872B2 (en) | 2004-10-08 | 2023-10-17 | United Kingdom Research And Innovation | Vitro evolution in microfluidic systems |
US11898193B2 (en) | 2011-07-20 | 2024-02-13 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Manipulating droplet size |
US11901041B2 (en) | 2013-10-04 | 2024-02-13 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analysis of nucleic acid modification |
US12038438B2 (en) | 2008-07-18 | 2024-07-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Enzyme quantification |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS576338A (en) * | 1980-06-12 | 1982-01-13 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | Method and device for measuring degree of flocculation of finely divided particles quantitatively |
US4300906A (en) * | 1980-10-06 | 1981-11-17 | Technicon Instruments Corp. | Method for the operation of automated analysis apparatus |
GB2097692B (en) * | 1981-01-10 | 1985-05-22 | Shaw Stewart P D | Combining chemical reagents |
US4399362A (en) * | 1981-02-27 | 1983-08-16 | Instrumentation Laboratory Inc. | Liquid handling apparatus |
AT377366B (de) * | 1981-05-25 | 1985-03-11 | List Hans | Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben |
JPS58154662A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Hitachi Ltd | 前処理機能を備えた自動分析装置 |
US4526754A (en) * | 1982-07-30 | 1985-07-02 | Technicon Instruments Corporation | Sample transport system |
US4467565A (en) * | 1982-08-02 | 1984-08-28 | Chicago Pneumatic Tool Company | Rotary and orbital sander |
US4853336A (en) * | 1982-11-15 | 1989-08-01 | Technicon Instruments Corporation | Single channel continuous flow system |
CA1238900A (en) * | 1982-11-15 | 1988-07-05 | Stephen Saros | Single channel continuous slug flow mixing of discrete fluid components |
US4517302A (en) * | 1982-11-15 | 1985-05-14 | Technicon Instruments Corporation | Continuous flow metering apparatus |
US4865993A (en) * | 1985-04-11 | 1989-09-12 | Technicon Instruments Corporation | Minimum carryover container, and analysis system incorporating the same |
US5192504A (en) * | 1985-04-11 | 1993-03-09 | Technicon Instruments Corporation | Flushable low carryover container |
AU582641B2 (en) * | 1985-04-11 | 1989-04-06 | Technicon Instruments Corportion | Minimum carryover container, and analysis system incorporating the same |
US4669756A (en) * | 1985-05-20 | 1987-06-02 | Technicon Instruments Corporation | Zero dead volume connector |
DK228686A (da) * | 1985-05-21 | 1986-11-22 | Technicon Instr | Kopformet apparat indeholdende mindst to ublandbare vaesker, til selektiv vaesketilfoersel til et analyseringsinstrument |
US4798803A (en) * | 1985-07-10 | 1989-01-17 | The Dow Chemical Company | Method for titration flow injection analysis |
US4873633A (en) * | 1985-10-18 | 1989-10-10 | Cetus Corporation | User controlled off-center light absorbance reading adjuster in a liquid handling and reaction system |
US4935346A (en) | 1986-08-13 | 1990-06-19 | Lifescan, Inc. | Minimum procedure system for the determination of analytes |
US5149658A (en) * | 1987-07-14 | 1992-09-22 | Technicon Instruments Corporation | Method for the separation and/or formation of immiscible liquid streams |
US4971912A (en) * | 1987-07-14 | 1990-11-20 | Technicon Instruments Corporation | Apparatus and method for the separation of immiscible liquids |
US4826770A (en) * | 1987-09-24 | 1989-05-02 | General Electric Company | Carbon dioxide monitoring of composites |
US5073500A (en) * | 1988-01-08 | 1991-12-17 | Inax Corporation | Method and apparatus for detecting urinary constituents |
WO1989007880A2 (en) * | 1988-02-10 | 1989-09-08 | Nygene Corporation | Process for producing biochemicals |
CA1328359C (en) * | 1989-03-27 | 1994-04-12 | Michael D. Mintz | Fluid sample collection and delivery system and methods particularly adapted for body fluid sampling |
US5591644A (en) * | 1990-05-11 | 1997-01-07 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Sensitive on line assay of chromatographic effluent |
US5094961A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-10 | Coulter Corporation | Aspiration method for hematology analyzing apparatus |
US5399497A (en) * | 1992-02-26 | 1995-03-21 | Miles, Inc. | Capsule chemistry sample liquid analysis system and method |
US5268147A (en) * | 1992-02-26 | 1993-12-07 | Miles, Inc. | Reversible direction capsule chemistry sample liquid analysis system and method |
CA2125546A1 (en) * | 1993-08-13 | 1995-02-14 | David Kleinschmitt | Method and apparatus for discriminating between liquids and gases |
DE4411266C2 (de) * | 1994-03-31 | 2001-05-17 | Danfoss As | Analyseverfahren und Analysevorrichtung |
FR2719902B1 (fr) * | 1994-05-11 | 1996-07-05 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Système d'analyse optique d'un échantillon de mélange réactionnel. |
US5559339A (en) * | 1994-10-31 | 1996-09-24 | Abbott Laboratories | Method and apparatus for verifying dispense of a fluid from a dispense nozzle |
US5599501A (en) * | 1994-11-10 | 1997-02-04 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Incubation chamber |
US6066300A (en) * | 1995-07-07 | 2000-05-23 | Bayer Corporation | Reagent handling system and configurable vial carrier for use therein |
US5609822A (en) * | 1995-07-07 | 1997-03-11 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Reagent handling system and reagent pack for use therein |
US6348354B1 (en) * | 1998-07-06 | 2002-02-19 | Bayer Corporation | Method and apparatus for controlling a stream of liquid test packages in a capsule chemistry analysis system |
US6623971B2 (en) * | 1999-01-11 | 2003-09-23 | Bayer Corporation | Method and apparatus for conducting a stat immunoassay analysis in a capsule chemistry analysis system |
US20030040105A1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-02-27 | Sklar Larry A. | Microfluidic micromixer |
US7416903B2 (en) * | 1999-09-30 | 2008-08-26 | Stc.Unm | Wavy interface mixer |
US6458326B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-01 | Home Diagnostics, Inc. | Protective test strip platform |
FR2806009B1 (fr) * | 2000-03-07 | 2002-05-31 | Bio Merieux | Procede de mise en oeuvre d'une carte d'analyse |
WO2002009483A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-01-31 | The Regents Of The University Of California | Manipulation of live cells and inorganic objects with optical micro beam arrays |
US6610499B1 (en) | 2000-08-31 | 2003-08-26 | The Regents Of The University Of California | Capillary array and related methods |
US6902938B1 (en) * | 2000-10-10 | 2005-06-07 | Jeol Usa, Inc. | Chemical analysis method for multiplexed samples |
US6936811B2 (en) * | 2000-11-13 | 2005-08-30 | Genoptix, Inc. | Method for separating micro-particles |
US6833542B2 (en) | 2000-11-13 | 2004-12-21 | Genoptix, Inc. | Method for sorting particles |
US20020160470A1 (en) * | 2000-11-13 | 2002-10-31 | Genoptix | Methods and apparatus for generating and utilizing linear moving optical gradients |
US20030007894A1 (en) * | 2001-04-27 | 2003-01-09 | Genoptix | Methods and apparatus for use of optical forces for identification, characterization and/or sorting of particles |
US20020121443A1 (en) * | 2000-11-13 | 2002-09-05 | Genoptix | Methods for the combined electrical and optical identification, characterization and/or sorting of particles |
US20020123112A1 (en) * | 2000-11-13 | 2002-09-05 | Genoptix | Methods for increasing detection sensitivity in optical dielectric sorting systems |
US6744038B2 (en) | 2000-11-13 | 2004-06-01 | Genoptix, Inc. | Methods of separating particles using an optical gradient |
US6784420B2 (en) | 2000-11-13 | 2004-08-31 | Genoptix, Inc. | Method of separating particles using an optical gradient |
US6778724B2 (en) | 2000-11-28 | 2004-08-17 | The Regents Of The University Of California | Optical switching and sorting of biological samples and microparticles transported in a micro-fluidic device, including integrated bio-chip devices |
US6689621B2 (en) | 2000-11-29 | 2004-02-10 | Liquid Logic, Llc | Fluid dispensing system and valve control |
US6541266B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-01 | Home Diagnostics, Inc. | Method for determining concentration of an analyte in a test strip |
US6562625B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Home Diagnostics, Inc. | Distinguishing test types through spectral analysis |
US6525330B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-02-25 | Home Diagnostics, Inc. | Method of strip insertion detection |
US20040009540A1 (en) * | 2001-04-27 | 2004-01-15 | Genoptix, Inc | Detection and evaluation of cancer cells using optophoretic analysis |
US20030194755A1 (en) * | 2001-04-27 | 2003-10-16 | Genoptix, Inc. | Early detection of apoptotic events and apoptosis using optophoretic analysis |
US20040033539A1 (en) * | 2002-05-01 | 2004-02-19 | Genoptix, Inc | Method of using optical interrogation to determine a biological property of a cell or population of cells |
US20030211461A1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-13 | Genoptix, Inc | Optophoretic detection of durgs exhibiting inhibitory effect on Bcr-Abl positive tumor cells |
US20040053209A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Genoptix, Inc | Detection and evaluation of topoisomerase inhibitors using optophoretic analysis |
US20040067167A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Genoptix, Inc. | Methods and apparatus for optophoretic diagnosis of cells and particles |
US20040121474A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Genoptix, Inc | Detection and evaluation of chemically-mediated and ligand-mediated t-cell activation using optophoretic analysis |
US20040121307A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Genoptix, Inc | Early detection of cellular differentiation using optophoresis |
GB0307428D0 (en) | 2003-03-31 | 2003-05-07 | Medical Res Council | Compartmentalised combinatorial chemistry |
US20060078893A1 (en) | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Medical Research Council | Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control |
GB0307403D0 (en) | 2003-03-31 | 2003-05-07 | Medical Res Council | Selection by compartmentalised screening |
JP2004317420A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Hitachi Software Eng Co Ltd | キャピラリー利用測定装置 |
DE112004001376D2 (de) * | 2003-05-19 | 2006-04-13 | Knoell Hans Forschung Ev | Vorrichtung und Verfahren zur Strukturierung von Flüssigkeiten und zum zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten |
AU2004269406B2 (en) * | 2003-08-28 | 2010-12-16 | Progenity, Inc. | Methods and apparatus for sorting cells using an optical switch in a microfluidic channel network |
DK1722684T3 (da) * | 2004-03-05 | 2009-01-26 | Dilab I Lund Ab | System og fremgangsmåde til at udtage fluidpröver automatisk |
US20050221339A1 (en) | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Medical Research Council Harvard University | Compartmentalised screening by microfluidic control |
US20070081626A1 (en) * | 2005-02-14 | 2007-04-12 | Peter Rule | Method and apparatus for enhancing accuracy of an analyte detection system |
US20060195058A1 (en) | 2005-02-14 | 2006-08-31 | Gable Jennifer H | Methods and apparatus for extracting and analyzing a bodily fluid |
US20090142845A1 (en) * | 2005-08-11 | 2009-06-04 | Smithkline Beecham Corporation | Flow reactor method and apparatus |
US7955864B2 (en) | 2005-08-22 | 2011-06-07 | Life Technologies Corporation | Device and method for making discrete volumes of a first fluid in contact with a second fluid, which are immiscible with each other |
US9561001B2 (en) | 2005-10-06 | 2017-02-07 | Optiscan Biomedical Corporation | Fluid handling cassette system for body fluid analyzer |
US7704457B2 (en) * | 2005-11-18 | 2010-04-27 | Patton Charles J | Automatic, field portable analyzer using discrete sample aliquots |
EP2077912B1 (de) | 2006-08-07 | 2019-03-27 | The President and Fellows of Harvard College | Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside |
US9152150B1 (en) * | 2007-02-22 | 2015-10-06 | Applied Biosystems, Llc | Compositions, systems, and methods for immiscible fluid discrete volume manipulation |
EP3415235A1 (de) | 2009-03-23 | 2018-12-19 | Raindance Technologies Inc. | Manipulation von mikrofluidiktröpfchen |
US10520500B2 (en) | 2009-10-09 | 2019-12-31 | Abdeslam El Harrak | Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof |
EP2517025B1 (de) | 2009-12-23 | 2019-11-27 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen |
SG193436A1 (en) | 2011-03-30 | 2013-10-30 | Gnubio Inc | Injection of multiple volumes into or out of droplets |
US8841071B2 (en) | 2011-06-02 | 2014-09-23 | Raindance Technologies, Inc. | Sample multiplexing |
US10400280B2 (en) | 2012-08-14 | 2019-09-03 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US9567631B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-02-14 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US9951386B2 (en) | 2014-06-26 | 2018-04-24 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US11591637B2 (en) | 2012-08-14 | 2023-02-28 | 10X Genomics, Inc. | Compositions and methods for sample processing |
US10221442B2 (en) | 2012-08-14 | 2019-03-05 | 10X Genomics, Inc. | Compositions and methods for sample processing |
US10752949B2 (en) | 2012-08-14 | 2020-08-25 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US10323279B2 (en) | 2012-08-14 | 2019-06-18 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
CN113528634A (zh) | 2012-08-14 | 2021-10-22 | 10X基因组学有限公司 | 微胶囊组合物及方法 |
US10273541B2 (en) | 2012-08-14 | 2019-04-30 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US9701998B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-07-11 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US10533221B2 (en) | 2012-12-14 | 2020-01-14 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
EP3862435A1 (de) | 2013-02-08 | 2021-08-11 | 10X Genomics, Inc. | Polynukleotid-strichcodegenerierung |
WO2015095239A1 (en) | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Optiscan Biomedical Corporation | Systems and methods for detecting leaks |
US11193176B2 (en) | 2013-12-31 | 2021-12-07 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species |
US9694361B2 (en) | 2014-04-10 | 2017-07-04 | 10X Genomics, Inc. | Fluidic devices, systems, and methods for encapsulating and partitioning reagents, and applications of same |
CN204023746U (zh) * | 2014-06-16 | 2014-12-17 | 孟州贝氏医疗器械有限公司 | 自动集尿及检测的座便器 |
KR20170026383A (ko) | 2014-06-26 | 2017-03-08 | 10엑스 제노믹스, 인크. | 핵산 서열의 분석 |
MX2016016902A (es) | 2014-06-26 | 2017-03-27 | 10X Genomics Inc | Metodos para analizar acidos nucleicos de celulas individuales o poblaciones de celulas. |
MX2017005267A (es) | 2014-10-29 | 2017-07-26 | 10X Genomics Inc | Metodos y composiciones para la secuenciacion de acidos nucleicos seleccionados como diana. |
US9975122B2 (en) | 2014-11-05 | 2018-05-22 | 10X Genomics, Inc. | Instrument systems for integrated sample processing |
BR112017014902A2 (pt) | 2015-01-12 | 2018-03-13 | 10X Genomics Inc | processos e sistemas para a preparação de bibliotecas de sequenciamento de ácido nucleico e bibliotecas preparadas usando os mesmos |
MX2017010857A (es) | 2015-02-24 | 2017-12-11 | 10X Genomics Inc | Metodos para la cobertura de secuencia de acidos nucleicos seleccionados como diana. |
EP4286516A3 (de) | 2015-02-24 | 2024-03-06 | 10X Genomics, Inc. | Partitionsverarbeitungsverfahren und -systeme |
SG10202108763UA (en) | 2015-12-04 | 2021-09-29 | 10X Genomics Inc | Methods and compositions for nucleic acid analysis |
WO2017197338A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | 10X Genomics, Inc. | Microfluidic systems and methods of use |
US10011872B1 (en) | 2016-12-22 | 2018-07-03 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US10550429B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-02-04 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
US10815525B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-10-27 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for processing polynucleotides |
CN117512066A (zh) | 2017-01-30 | 2024-02-06 | 10X基因组学有限公司 | 用于基于微滴的单细胞条形编码的方法和系统 |
EP4230746A3 (de) | 2017-05-26 | 2023-11-01 | 10X Genomics, Inc. | Einzelzellanalyse von transposase-zugänglichem chromatin |
US20180340169A1 (en) | 2017-05-26 | 2018-11-29 | 10X Genomics, Inc. | Single cell analysis of transposase accessible chromatin |
WO2019099751A1 (en) | 2017-11-15 | 2019-05-23 | 10X Genomics, Inc. | Functionalized gel beads |
US10829815B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-11-10 | 10X Genomics, Inc. | Methods and systems for associating physical and genetic properties of biological particles |
EP3775271B1 (de) | 2018-04-06 | 2025-03-12 | 10X Genomics, Inc. | Systeme und verfahren zur qualitätskontrolle in einer einzelzellenverarbeitung |
CN110865197A (zh) * | 2018-08-27 | 2020-03-06 | 襄阳中诚检测科技有限公司 | 一种分析分析物的离散样品等分试样的方法 |
GB2595519A (en) * | 2020-05-29 | 2021-12-01 | Univ Leiden | Assemblies and methods |
US20250044225A1 (en) * | 2023-08-03 | 2025-02-06 | Life Technologies Corporation | Systems And Methods For Off-Axis Bubble Detection |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673103A1 (de) * | 1964-05-25 | 1972-01-27 | Technicon Instr | Verfahren und Einrichtung fuer automatische Analysen |
DE2806157A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-10-12 | Bifok Ab | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer kontinuierlichen durchflussanalyse |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600953A (en) * | 1969-07-25 | 1971-08-24 | Technicon Corp | Method and apparatus for the introduction of auxiliary separating fluid in fluid sample analyses means |
US3654959A (en) * | 1970-09-04 | 1972-04-11 | Technicon Instr | Fluid supply control method and apparatus for periodic, precise fluid merger |
US3726297A (en) * | 1971-04-14 | 1973-04-10 | Technicon Instr | Method and device for introducing for mixing a first liquid into a second liquid |
US3921439A (en) * | 1973-08-27 | 1975-11-25 | Technicon Instr | Method and apparatus for selectively removing immiscible fluid segments from a fluid sample stream |
US4009999A (en) * | 1975-05-29 | 1977-03-01 | Technicon Instruments Corporation | Reagent supply control in automated fluid analysis |
US4049381A (en) * | 1976-03-23 | 1977-09-20 | Technicon Instruments Corporation | Apparatus and method of fluid sample analysis |
US4130394A (en) * | 1977-10-03 | 1978-12-19 | Technicon Instruments Corporation | Short sample detection |
-
1979
- 1979-11-21 US US06/096,703 patent/US4253846A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-08 SE SE8007044A patent/SE465390B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-10-10 CA CA000362141A patent/CA1139125A/en not_active Expired
- 1980-10-16 GB GB8033402A patent/GB2064114B/en not_active Expired
- 1980-10-22 NL NL8005809A patent/NL8005809A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-05 FR FR8023563A patent/FR2470385A1/fr active Granted
- 1980-11-06 AU AU64153/80A patent/AU529407B2/en not_active Ceased
- 1980-11-13 BE BE0/202774A patent/BE886132A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-11-14 DE DE19803042915 patent/DE3042915A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-19 CH CH8570/80A patent/CH654416A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-19 IT IT26089/80A patent/IT1134355B/it active
- 1980-11-21 JP JP16348280A patent/JPS56124052A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673103A1 (de) * | 1964-05-25 | 1972-01-27 | Technicon Instr | Verfahren und Einrichtung fuer automatische Analysen |
DE2806157A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-10-12 | Bifok Ab | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer kontinuierlichen durchflussanalyse |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503980A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-09-04 | Bernd Dr.med. 8900 Augsburg Schottdorf | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen analysieren von fluidproben im durchfluss |
DE3931971A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Knapp Guenter Univ Prof Dipl I | Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen analysenproben |
US11187702B2 (en) | 2003-03-14 | 2021-11-30 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Enzyme quantification |
DE10322942A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten |
DE10322893A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten |
US11786872B2 (en) | 2004-10-08 | 2023-10-17 | United Kingdom Research And Innovation | Vitro evolution in microfluidic systems |
US12146134B2 (en) | 2006-01-11 | 2024-11-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors |
US9410151B2 (en) | 2006-01-11 | 2016-08-09 | Raindance Technologies, Inc. | Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors |
US9534216B2 (en) | 2006-01-11 | 2017-01-03 | Raindance Technologies, Inc. | Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors |
US9328344B2 (en) | 2006-01-11 | 2016-05-03 | Raindance Technologies, Inc. | Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors |
US10639597B2 (en) | 2006-05-11 | 2020-05-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Microfluidic devices |
US11351510B2 (en) | 2006-05-11 | 2022-06-07 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Microfluidic devices |
US9562837B2 (en) | 2006-05-11 | 2017-02-07 | Raindance Technologies, Inc. | Systems for handling microfludic droplets |
US12091710B2 (en) | 2006-05-11 | 2024-09-17 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Systems and methods for handling microfluidic droplets |
US10603662B2 (en) | 2007-02-06 | 2020-03-31 | Brandeis University | Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems |
US11819849B2 (en) | 2007-02-06 | 2023-11-21 | Brandeis University | Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems |
US9440232B2 (en) | 2007-02-06 | 2016-09-13 | Raindance Technologies, Inc. | Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems |
US9017623B2 (en) | 2007-02-06 | 2015-04-28 | Raindance Technologies, Inc. | Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems |
US11618024B2 (en) | 2007-04-19 | 2023-04-04 | President And Fellows Of Harvard College | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US10960397B2 (en) | 2007-04-19 | 2021-03-30 | President And Fellows Of Harvard College | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US10675626B2 (en) | 2007-04-19 | 2020-06-09 | President And Fellows Of Harvard College | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US9068699B2 (en) | 2007-04-19 | 2015-06-30 | Brandeis University | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US11224876B2 (en) | 2007-04-19 | 2022-01-18 | Brandeis University | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US10357772B2 (en) | 2007-04-19 | 2019-07-23 | President And Fellows Of Harvard College | Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems |
US11511242B2 (en) | 2008-07-18 | 2022-11-29 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Droplet libraries |
US12038438B2 (en) | 2008-07-18 | 2024-07-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Enzyme quantification |
US11596908B2 (en) | 2008-07-18 | 2023-03-07 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Droplet libraries |
US11534727B2 (en) | 2008-07-18 | 2022-12-27 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Droplet libraries |
US11254968B2 (en) | 2010-02-12 | 2022-02-22 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US11390917B2 (en) | 2010-02-12 | 2022-07-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US9366632B2 (en) | 2010-02-12 | 2016-06-14 | Raindance Technologies, Inc. | Digital analyte analysis |
US10351905B2 (en) | 2010-02-12 | 2019-07-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US10808279B2 (en) | 2010-02-12 | 2020-10-20 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analyte analysis |
US11635427B2 (en) | 2010-09-30 | 2023-04-25 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Sandwich assays in droplets |
US11077415B2 (en) | 2011-02-11 | 2021-08-03 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Methods for forming mixed droplets |
US11747327B2 (en) | 2011-02-18 | 2023-09-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US11768198B2 (en) | 2011-02-18 | 2023-09-26 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US11965877B2 (en) | 2011-02-18 | 2024-04-23 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US11168353B2 (en) | 2011-02-18 | 2021-11-09 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US12140591B2 (en) | 2011-02-18 | 2024-11-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US12140590B2 (en) | 2011-02-18 | 2024-11-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Compositions and methods for molecular labeling |
US11754499B2 (en) | 2011-06-02 | 2023-09-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Enzyme quantification |
US11898193B2 (en) | 2011-07-20 | 2024-02-13 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Manipulating droplet size |
US11901041B2 (en) | 2013-10-04 | 2024-02-13 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Digital analysis of nucleic acid modification |
US11174509B2 (en) | 2013-12-12 | 2021-11-16 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample |
US10647981B1 (en) | 2015-09-08 | 2020-05-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Nucleic acid library generation methods and compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8026089A0 (it) | 1980-11-19 |
SE465390B (sv) | 1991-09-02 |
IT1134355B (it) | 1986-08-13 |
CH654416A5 (de) | 1986-02-14 |
AU6415380A (en) | 1981-05-28 |
FR2470385A1 (fr) | 1981-05-29 |
FR2470385B1 (de) | 1985-04-26 |
NL8005809A (nl) | 1981-06-16 |
JPS56124052A (en) | 1981-09-29 |
US4253846A (en) | 1981-03-03 |
JPH0230471B2 (de) | 1990-07-06 |
SE8007044L (sv) | 1981-05-22 |
CA1139125A (en) | 1983-01-11 |
GB2064114B (en) | 1983-06-29 |
AU529407B2 (en) | 1983-06-02 |
BE886132A (fr) | 1981-05-13 |
GB2064114A (en) | 1981-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben | |
DE1673340C3 (de) | ||
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
DE3115600C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben | |
DE3038017C2 (de) | ||
DE69224285T2 (de) | Verfahren zum reinigen pipetten in einem fluessigkeitanalyseapparat | |
DE102006007542B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung | |
DE2142915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse | |
DE2440805B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben | |
DE3877453T2 (de) | Analysator mit vom inkubator separierter waschstation. | |
DE2329348B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer reihe fluessiger proben in einer fluidleitungsanordnung zur analyse der proben | |
DE602004011795T2 (de) | Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss | |
DE2600324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben | |
DE4314180C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät | |
DE2540969A1 (de) | Automatische probenvorbereitungsvorrichtung | |
DE2511559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluidproben auf einen interessierenden bestandteil | |
DE1815865B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern | |
DE19713205C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Probenaufbereitung für die Gaschromatographie | |
DE2046120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien | |
DE1673115B2 (de) | Verfahren zum Analysieren flüssiger Proben und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3788679T2 (de) | Analysegerät und Verfahren zur Analyse von flüssigen Proben. | |
DE69019243T2 (de) | Verfahren zur chromatographischen Trennung. | |
DE2543012C3 (de) | ||
DE2206004C3 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL |
|
8130 | Withdrawal |