DE3042609A1 - Verfahren zum nachjustieren eines lichtwellenleitersteckverbinders - Google Patents
Verfahren zum nachjustieren eines lichtwellenleitersteckverbindersInfo
- Publication number
- DE3042609A1 DE3042609A1 DE19803042609 DE3042609A DE3042609A1 DE 3042609 A1 DE3042609 A1 DE 3042609A1 DE 19803042609 DE19803042609 DE 19803042609 DE 3042609 A DE3042609 A DE 3042609A DE 3042609 A1 DE3042609 A1 DE 3042609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- connector
- center
- guide sleeve
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3851—Ferrules having keying or coding means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3843—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Nachjustieren eines Lichtwellenleiter-
- steckverbinders Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachjustieren eines Steckverbinders für zwei Lichtwellenleiter, die nicht exakt zentrisch in mittels einer gemeinsamen Führungshülse verbindbaren Steckerstiften angeordnet sind.
- iin sehr einfacher Steckverbinder für zwei Lichtwellenleiter besteht aus zwei die Lichtweilenleiterenden aufnehmenden Steckerstiften, die in eine gemeinsame an die Steckerstifte eng angepaßte Führungshülse eingesetzt werden und dabei stirnflächig zusammenstoßen. Sind die Lichtwellenleiter in ihren Steckerstiften genau zentrisch gelagert, so ist bei jedem erneuten Zusammenstecken eine optimale optische Kopplung zwischen den Lichtwellenleitern gewährleistet.
- Eine ganz exakte Zentrierung der Lichtwellenleiter in den Steckerstiften läßt sich aber in den meisten Fällen nicht erreichen. Der Vorsatz des Zentrums der Lichtwellenleiterstirnfläche aus dem Mittelpunkt des .SteckerstiSt,es lioFt: häufig zwischen 1 Um und 3 um Bei Lichtwellenleitern mit sehr kleinen Kerndurchmessern, wie das für Monomodefasern zutrifft, kann-ein solcher Versatz schon zu allzu hohen Kopplungsverlusten der Steckverbindung führen.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Justierverfahren anzugeben, durch das bei dem eingangs beschriebenen Steckverbinder trotz exzentrischer Lagerung der Lichtwellenleiter in den Steckerstiften der gegenseitige Versatz der Stirnflächen der Lichtwellenleiter minimisiert werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine auf dem Umfang jedes Steckerstiftes drehbar angebrachte Markierung jeweils auf eine Gerade, die durch das Zentrum des Lichtwellenleit,ers und den Mitelnkt des Steckerstiftes verläuft, eingestellt wird und daß beide Steckerstifte dann so in die Führungshülse gesteckt werden, daß die beiden Markierungen einander gegenüberstehen. Dabei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß jeder Steckerstift so im Blickfeld eines Mikroskops angeordnet wird, daß der Mittelpunkt eines im Blickfeld befindlichen Fadenkreuzes mit dem Mittelpunkt (M) des Steckerstiftes zusammenfällt, daß die sichtbar gemacnte Stirnfläche des Lichtwellenleiters mit ihrem Zentrum durch Verdrehen des Steckerstiftes um seine Längsachse auf eine Achse des Fadenkreuzes eingestellt wird und daß die Markierung auf dem Umfang des Steckerstiftes auch auf diese Achse ausgerichtet wird.
- Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin daß auf jedem Steckerstift ein drehbar gelagerter Ring angeordnet ist, der als Markierung mit einer Nase versehen ist, welche beim Einführen des Steckerstiftes in die Führungshülse in eine hierin befindliche Nut greift, wobei die zwei für die beiden Steckerstifte an den Enden der Führungshülse eingelassenen Nuten einander direkt gegenüber liegen.
- Anhand eines in'der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 das Prinzip der Nachjustierung, Figur 2 den Längsschnitt und Figur 3 die Außenansicht eines nachjustierbaren Steckverbinders.
- Die Figur 1 zeigt stark vergr5g.',rl, die 0 Stirnseite eines Steckerstiftes 1 mit einem darin liegenden Lichtwellenleiter 2. Der Lichtwellenleiter 2 liegt mit seinem Zentrum exzentrisch zum geometrischen Mittelpunkt M des Steckerstiites. Die Exzentrizität ist hier zur Verdeutlichung extrem groß eingezeichnet. Ebenso weist das Zentrum des korrespondierenden Lichtwellenleiters 3, das zum Vergleich mit der Position des Lichtwellenleiterzentrums 2 strichliert in der Figur 1 angedeutet ist, eine Exzentrizität gegenüber dem Mittelpunkt seines Steckerstiftes auf. Selbst wenn die Mittelpunkte M der Endflächen beider in die Führungshülse 5 gesteckter Steckerstifte 1 und 4 (vgl. Figur 2) nicht voneinander abweichen, besitzen die Zentren der beiden Lichtwellenleiter 2 und 3 einen seitlichen Versatz V. Die Größe des Versatzes hängt davon ab, welche Position die Lichtwellenleiterzentren bezüglich des Mittelpunktes M der Steckerstifte haben. Beträgt beispielsweise die Abweichung beider Lichtwellenleiterzentren 2 und 3 vom Mittelpunkt M 3 um, so besteht im ungünstigsten Fall, wenn die Lichtwellenleiterzentren so um den Mittelpunkt gegeneinander verdreht sin, daß die Verbindungsgerade zwischen den beiden Zentren duich den Mittelpunkt verläuft, ein Versatz von 6 um.
- Um den Versatz auf dic kleinst mögliche Größe zu bringen, wird erfindungsgemäß folgendes Nachjustierverfahren angewandt: Jeder Steckerstift wird derart unter ein Mikroskop gebracht, daß der Mittelpunkt M seiner Endfläche mit dem Mittelpunkt eines im Blickfeld des Mikroskops befindlichen Fadenkreuzes, das in der Figur 1 strichpunktiert eingezeichnet iSt, zusammenfällt. Nun wird unter dem Mikroskop der Steckerstift 1 um seine Längsachse gedreht bis das durch Beschicken des Lichtwellenleiters mit Licht sichtbar gemachte Zentrum 2' auf einer Achse des Fadenkreuzes liegt. Darauf wird ein am Umfang des Steckerstiftes 1 drehbar angeordneter Ring 6 mit einer daran angebrachten Nase 7 ebenfalls auf diese Achse des Fadenkreuzes ausgerichtet und anschließend durch z. B.
- Verkleben oder Verschrauben in dieser Lage arretiert.
- Dem gleichen Vorgang wird der zweite den Lichtwellenleiter 3 aufnehmende Steckerstift Lt mit dem an seinem Umfang drehbar angeordneten Ring 8 mit der Nase 9 unterworfen.
- Die so vorbereiteten Steckerstifte 1 und 4 werden dann, wie Figur 2 zeigt, in die gemeinsame Führungshülse 5 geschoben.
- Dabei greifen die Nasen 7 und 9 an den Ringen 6 und 8 der Steckerstifte in Nuten 10 und 11 an den Enden der Führungshülse 5 ein. Die Nuten 10 und 11 befinden sich auf einer Linie, die parallel zur Längsachse der Führungshülse verläuft.
- Dadurch ist gewährleistet, daß bei jedem erneuten Zusammenkuppeln des Steckverbinders die Steckerstifte verdrehsicher so zueinander in der Führungshülse positioniert werden, daß sich automatisch immer der kleinst mögliche Versatz zwischen den Stirnflächen der Lichtwellenleiter einstellt.
- Die Figur 1 verdeutlicht die Positionen der Lichtwellenleiterzentren 2' und 3' mit geringst möglichem Versatz V', nachdem eine Nachjustierung nach dem oben beschriebenen Verfahren stattgefunden hat.
- Wenn man davon ausgeht, daß, wie eingangs erwähnt, auch nach einer Zentrierung der Lichtwellenleiter in den Steckertiften noch eine Exzentrizität von etwa 1 um bis 3 um vorhanden ist, läßt sich der Versatz zwischen den beiden Lichtwellenleiterzentren durch das erfindungsgemäße Nachjustierver fahren kleiner als 2 um halten. Im günstigsten Fall kann der Versatz ganz beseitigt werden, falls beide Lichtwellenleiter die gleiche Exzentrizität in ihren Steckerstiften aufweisen.
- Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Nachjustieren eines Steckverbinders für ½ zwei Lichtwellenleiter, die nicht exakt zentrisch in mittels einer gemeinsamen Führungshülse verbindbaren Steckerstiften angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Umfang jedes Steckerstiftes (1, 4) drehbar angebrachte Markierung (7, 8) jeweils auf eine Gerade, die durch das Zentrum (2', 3') des Lichtwellenleiters und den Mittelpunkt (M) des Steckerstiftes verläuft, eingestellt wird und daß beide Steckerstifte dann so in die Führungshülse (5) gesteckt werden, daß die beiden Markierungen (7, 8) einander gegenüberstehen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.'f jeder -Steckerstift (1, 14> so im Blickfeld eines Mikroskops angeordnet wird, daß der Mittelpunkt eines im Blickfeld befindlichen Fadenkreuzes mit dem Mittelpunkt (M) des Steckerstiftes zusammenfällt, daß die sichtbar gemachte Stirnfläche des Lichtwellenleiters mit ihrem Zentrum (2', 3') durch Verdrehen des Steckerstiftes ur seine Längsachse auf eine Achse des Fadenkreuzes eingestellt wird und daß die Markierung (7) auf dem Umfang des Steckerstiftes auch auf diese Achse ausgerichtet wird.
- 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Steckerstift (1, 4) ein drehbar gelagerter Ring (6, 8) angeordnet ist, der als Markierung mit einer Nase (7, 9) versehen ist, welche beim Einführen des Steckerstiftes in die Führungshülse (5) in eine hierin befindliche Nut (10, 11) greift, wobei die zwei für die beiden Steckerstifte an den Enden der Führungshülse eingelassenen Nuten (10, 11) einander direkt gegenüber liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042609 DE3042609C2 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Verfahren zum Justieren eines Steckverbinders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042609 DE3042609C2 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Verfahren zum Justieren eines Steckverbinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042609A1 true DE3042609A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3042609C2 DE3042609C2 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6116559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042609 Expired DE3042609C2 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Verfahren zum Justieren eines Steckverbinders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3042609C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547424A1 (fr) * | 1983-06-08 | 1984-12-14 | Commissariat Energie Atomique | Connecteur optique, procede de fabrication dudit connecteur et connexions fibres - fibres et diodes - fibres realisees avec ce connecteur |
EP0246165A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | RADIALL INDUSTRIE, Société Anonyme dite: | Steckerhülse für polarisationserhaltende Monomodefaser und ihr Justierverfahren |
EP0246166A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | RADIALL INDUSTRIE, Société Anonyme dite: | Dämpfungsglied für eine Monomodefaser und Methode seiner Herstellung |
FR2700020A1 (fr) * | 1992-12-29 | 1994-07-01 | Telecommunications Elect | Dispositif de rotation et d'alignement pour monter un connecteur de fibres optiques avec de faibles pertes de connexion. |
EP0769710A2 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-23 | The Whitaker Corporation | Optische Verbinderanordnung |
US7252130B2 (en) * | 2001-03-14 | 2007-08-07 | Totoku Electric Co., Ltd. | Apparatus for fabricating a multi-fiber polarization-maintaining fiber assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704140A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zum justieren einer lichtleitfaser |
DE2759002A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-05 | Siemens Ag | Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel |
-
1980
- 1980-11-12 DE DE19803042609 patent/DE3042609C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704140A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zum justieren einer lichtleitfaser |
DE2759002A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-05 | Siemens Ag | Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547424A1 (fr) * | 1983-06-08 | 1984-12-14 | Commissariat Energie Atomique | Connecteur optique, procede de fabrication dudit connecteur et connexions fibres - fibres et diodes - fibres realisees avec ce connecteur |
EP0131488A1 (de) * | 1983-06-08 | 1985-01-16 | Commissariat A L'energie Atomique | Optische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Faser-Faser, Faser-Diode-Verbindungen die sich aus dieser Verbindung ergeben |
US4673245A (en) * | 1983-06-08 | 1987-06-16 | Commissariat A L'energie Atomique | Optical connector, process for the production of said connector and fibre-fibre and diode-fibre connections obtained with this connector |
EP0246165A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | RADIALL INDUSTRIE, Société Anonyme dite: | Steckerhülse für polarisationserhaltende Monomodefaser und ihr Justierverfahren |
EP0246166A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | RADIALL INDUSTRIE, Société Anonyme dite: | Dämpfungsglied für eine Monomodefaser und Methode seiner Herstellung |
FR2598820A1 (fr) * | 1986-05-15 | 1987-11-20 | Radiall Ind | Attenuateur pour fibres optiques monomode et procede pour sa fabrication. |
FR2598821A1 (fr) * | 1986-05-15 | 1987-11-20 | Radiall Ind | Embout de connecteur pour fibres optiques monomode a maintien de polarisation et son procede de reglage. |
US4787700A (en) * | 1986-05-15 | 1988-11-29 | Radiall Industrie | Attenuator for single-mode optical fibers and process for its fabrication |
US4792205A (en) * | 1986-05-15 | 1988-12-20 | Radiall Industrie | Ferrule of a connector for single-mode optical fibers with polarization maintenance and the process for its adjustment |
FR2700020A1 (fr) * | 1992-12-29 | 1994-07-01 | Telecommunications Elect | Dispositif de rotation et d'alignement pour monter un connecteur de fibres optiques avec de faibles pertes de connexion. |
EP0769710A2 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-23 | The Whitaker Corporation | Optische Verbinderanordnung |
EP0769710A3 (de) * | 1995-10-20 | 1999-01-27 | The Whitaker Corporation | Optische Verbinderanordnung |
US7252130B2 (en) * | 2001-03-14 | 2007-08-07 | Totoku Electric Co., Ltd. | Apparatus for fabricating a multi-fiber polarization-maintaining fiber assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3042609C2 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233322T2 (de) | Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse | |
DE68916051T2 (de) | Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung. | |
DE3010395A1 (de) | Verbindungselement fuer optische leitungen | |
DE69007160T2 (de) | Kontaktanordnung. | |
DE3041263C2 (de) | Vorrichtung zum paarweise Verbinden von Lichtleitfasern | |
DE69022258T2 (de) | Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden. | |
DE102006049597A1 (de) | Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in eine Lichtleitfaser | |
DE69328958T2 (de) | Faseroptische Justiervorrichtung | |
DE3007483A1 (de) | Drehkupplung fuer lichtwellenleiter | |
DE3042609A1 (de) | Verfahren zum nachjustieren eines lichtwellenleitersteckverbinders | |
EP0429398A2 (de) | Stecker für einen Lichtwellenleiter und Positionierverfahren unter Verwendung des Steckers | |
DE2646010A1 (de) | Magnetische kupplungsvorrichtung fuer verbindungsstecker | |
DE4243342C2 (de) | Lichtwellenleiter-Verzweiger oder -Combiner, Bauelemente hierfür sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente | |
DE2923490C2 (de) | Stecker für Lichtleitungsverbinder | |
EP0207373A1 (de) | Lichtwellenleiterstecker | |
EP0236867A2 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0713582B1 (de) | Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders | |
DE4221040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers | |
DE3112000C2 (de) | Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter | |
DE3225657C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas | |
DE2559448A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften | |
DE3704070C2 (de) | ||
DE10203961C1 (de) | Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen | |
DE3327575A1 (de) | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter | |
DE4240460C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |