DE3704070C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3704070C2 DE3704070C2 DE3704070A DE3704070A DE3704070C2 DE 3704070 C2 DE3704070 C2 DE 3704070C2 DE 3704070 A DE3704070 A DE 3704070A DE 3704070 A DE3704070 A DE 3704070A DE 3704070 C2 DE3704070 C2 DE 3704070C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- coupler
- connector
- fiber
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine LWL-Einschubsteckverbindung
der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen
Art.
Bei derartigen bekannten LWL-Einschubsteckverbindungen
müssen die Toleranzen der Präzisionsteile zum Teil unter
einem Mikrometer liegen, um geringe Dämpfungswerte zu erhalten.
Da beispielsweise die Kuppler in einer Rahmenplatte
und die Stecker an der Rückseite eines Einschubgehäuses
sitzen, können andererseits beim Herstellen der
Steckverbindung aus Toleranzgründen ein Achsversatz und
eine Winkelabweichung zwischen Stecker und Kuppler auftreten.
Wegen ihrer hohen Präzision lassen die bekannten
Einschubsteckverbindungen einen Ausgleich dieser
Toleranzen nur bei ganz geringen Lageabweichungen zu.
Wünschenswert wäre indessen ein wesentlich größerer
Toleranzbereich, z. B. Achsversatzwerte bis zu einigen
Millimetern sowie Winkelabweichungen bis zu einigen
Grad zwischen der Kupplerachse und der Steckerachse.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Einschubsteckverbindung
nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Steckerstift
1 und der Kupplerstift 1′, in denen sich jeweils
ein LWL-Ende befindet, werden mit Hilfe der Kupplerhülse
2 so zueinander positioniert, daß die beiden
Faserenden möglichst gut zusammentreffen. Da bei einer
Einmodenfaser bereits ein Versatz von weniger als einem
Mikrometer beträchtliche optische Verluste bewirkt,
darf das Passungsspiel zwischen der Kupplerhülse 2 und
den Stiften 1 bzw. 1′ nicht mehr als etwa einen halben
Mikrometer betragen.
Fig. 2 zeigt die sich in der Praxis bei Herstellung
der Steckverbindung sich ergebende Lage des Steckers
in bezug auf den Kuppler. Um den Steckerstift 1 in die
Kupplerhülse 2 einführen zu können, müssen die jeweiligen
Achsen A und B möglichst genau zueinander ausgerichtet
werden. Hierzu dienen die Steckervorzentrierhülse 3
und die Kupplervorzentrierhülse 4. Das Passungsspiel
zwischen den Zentrierhülsen wird so groß gewählt, daß
der zwischen den entsprechenden Befestigungsblechen 5
und 6 zulässige Winkel von z. B. einem Grad während
des Steckvorgangs ausgeglichen wird. Hieraus folgt,
daß in dem Augenblick, in dem der Steckerstift 1
beginnt, in die Kupplerhülse 2 einzudringen, noch ein
wenn auch kleiner Versatz existiert. Dieser Versatz
wird dadurch ausgeglichen, daß die Kabelabfangung 7,
mit der der Steckerstift 1 starr verbunden ist,
schwimmend in der Vorzentrierhülse 3 bzw. in dem
nicht näher dargestellten Steckergehäuse aufgenommen
ist. Dieses Spiel reicht aus, um bei kleinem seitlichen
Versatz und geringen Winkeldifferenzen den Steckerstift 1
so auszurichten, daß er in die Kupplerhülse 2 gleitet.
Bei größeren Versatzwerten, vor allem bei größeren
Winkeldifferenzen, tritt jedoch eine Selbsthemmung ein.
Dieser Fall ist in Fig. 3 dargestellt.
Zwar sind aus DE-82 21 983 U 1 verschiedene Möglichkeiten
einer in radialer Richtung und teilweise auch
in axialer Richtung elastischen Lagerung des Steckerstiftes
eines LWL-Steckverbinders bekannt. Im einzelnen
kann diese elastische Lagerung durch einen zwischen dem
Steckerstift und dem Steckerkörper angeordneten, elastischen
Ring, die Ausbildung des kabelseitigen Endes
des Steckerstiftes als Kugelgelenk oder auch die Lagerung
des Steckerstiftes im Steckerkörper über eine radiale
Membran verwirklicht werden.
Allerdings soll durch diese Maßnahme lediglich eine
mechanische Entkopplung zwischen dem Steckerkörper und
der LWL-Faser erreicht werden, denn das vorstehend
skizzierte Problem stellt sich bei dem bekannten
Steckverbinder nicht, weil er nicht als Einschubsteckverbindung
ausgelegt ist, daher auch keine Vorzentrierhülse
hat und ohnehin ein Passungsspiel von einigen
Mikrometern vorgesehen ist, das aber andererseits nur
bei Multimodenfasern noch zulässig ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine LWL-Einschubsteckverbindung der einleitend angegebenen
Gattung zu schaffen, die auch bei Achsversatzwerten
bis zu einigen Millimetern sowie Winkelabweichungen
bis zu einigen Grad zwischen der Kupplerachse
und der Steckerachse die sichere und beschädigungsfreie
Herstellung einer Verbindung von Monomodenfasern
bei Einhaltung einer geringen optischen Dämpfung erlaubt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Steckerstift mit der Kabelabfangung über ein
die Faser umschließendes, elastisch biegbares Röhrchen
verbunden ist.
In den Unteransprüchen sind verschiedene vorteilhafte
Möglichkeiten zur Erzielung dieser radialelastischen
Lagerung genannt.
In Fig. 4 ist eine LWL-Einschubsteckverbindung nach
der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform
schematisch vereinfacht dargestellt.
Man erkennt, daß der Steckerstift 1′′ in der Weise
beweglich in der Steckervorzentrierhülse 3 gehalten ist,
daß er sich im Bedarfsfall um einen fiktiven Punkt
drehen kann, der im Inneren des Steckerstiftes liegt.
Die Dreh- und Kippbewegung des Steckerstiftes 1′′
wird hierbei durch das Zusammenwirken der angedeuteten
Zentrierflächen einerseits an der Stirnseite des
Steckerstiftes 1′′, andererseits an der Stirnfläche der
Kupplerhülse 2 eingeleitet.
Als Verbindung zwischen dem Steckerstift 1′′ und der
Kabelabfangung 7 dient im Ausführungsbeispiel ein
Röhrchen 8, das aus einem Material mit geeignetem
Elastizitätsmodul besteht, z. B. aus Stahl oder einem
geeigneten Kunststoff, und in dessen Inneren die
Faser geführt wird. Dieses Röhrchen 8 ist innerhalb
des Steckerstiftes 1′′ fest mit diesem verbunden.
Infolge der Elastizität des Röhrchens 8 kann sich der
Steckerstift 1′′ jetzt leicht der Lage der Kupplerhülse
2 anpassen. Je näher die Verbindungsstelle zwischen
dem Röhrchen und dem Steckerstift an der Stiftstirnfläche
liegt, um so geringer sind die Kräfte, die zur
Ausrichtung des Steckerstiftes 1′′ notwendig sind.
Versuche haben ergeben, daß sich eine nach der Erfindung
aufgebaute LWL-Einschubsteckverbindung bei einem
Axialversatz von 4 Millimetern und einem gleichzeitigen
Winkelversatz von 4 Grad leicht zusammenstecken läßt.
Die Versuche wurden mit Einmodensteckverbindern durchgeführt,
wobei ein Passungsspiel zwischen Steckerstift
und Kupplerhülse von ca. einem halben Mikrometer
realisiert wurde.
Wie weitere Versuche gezeigt haben, kann die
elastische Lagerung des Steckerstiftes 1′′ auch in
anderer Weise verwirklicht werden. Insbesondere
kann auf das Röhrchen 8 völlig verzichtet werden,
sofern die Faser (also der Lichtwellenleiter)
selbst hinreichend dick und elastisch ist.
Claims (5)
1. LWL-Einschubsteckverbindung bestehend aus einem
Kuppler, der eine Kupplervorzentrierhülse, eine
in dieser zentrisch gehaltene Kupplerhülse und
einen die Faser enthaltenden Kupplerstift umfaßt
sowie aus einem Stecker, der eine in die Kupplervorzentrierhülse
einführbare Steckervorzentrierhülse,
eine in dieser vorzugsweise schwimmend aufgenommene
Kabelabfangung und einen die Faser enthaltenden
Steckerstift umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerstift (1′′) mit der Kabelabfangung (7) über
ein die Faser umschließendes, elastisch biegbares
Röhrchen (8) verbunden ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrchen aus Stahl besteht.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrchen aus Kunststoff besteht.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrchen aus einer Ummantelung der
Faser besteht.
5. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckerstift mit der Kabelabfangung über
die Faser verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704070 DE3704070A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Lwl-einschubsteckverbindung |
US07/151,926 US4941728A (en) | 1987-02-10 | 1988-02-03 | Optical fiber plug-in connection having a radially elastically supported plug pin |
GB8802637A GB2201528B (en) | 1987-02-10 | 1988-02-05 | A connector assembly for connecting two lightwave conductors in end-to-end relationship |
FR8801434A FR2610731A1 (fr) | 1987-02-10 | 1988-02-08 | Connexion embrochable a fiche pour guide d'ondes lumineuses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704070 DE3704070A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Lwl-einschubsteckverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704070A1 DE3704070A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3704070C2 true DE3704070C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6320656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704070 Granted DE3704070A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Lwl-einschubsteckverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4941728A (de) |
DE (1) | DE3704070A1 (de) |
FR (1) | FR2610731A1 (de) |
GB (1) | GB2201528B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917664A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Philips Patentverwaltung | Verbindungsstecker fuer einen lichtwellenleiter |
JPH0675141A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-03-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 光レセプタクル付き光導波路型部品 |
EP0991968B1 (de) | 1997-06-24 | 2002-03-13 | Tyco Electronics Logistics AG | Steckverbinder zur lösbaren verbindung eines lichtwellenleiters mit einem weiteren lichtwellenleiter |
EP0898186A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-24 | THYZEL, Reinhardt | Steckverbindung für Lichtleit-Kabel bzw.-Fasern |
JP6678112B2 (ja) * | 2014-03-19 | 2020-04-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 光コネクタ |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904269A (en) * | 1974-01-28 | 1975-09-09 | Us Navy | Fiber optic cable connector |
GB1450525A (en) * | 1975-06-19 | 1976-09-22 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre multiway connector |
US4193664A (en) * | 1977-03-11 | 1980-03-18 | International Standard Electric Corporation | Optical fiber connector |
US4223978A (en) * | 1979-03-09 | 1980-09-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Mechanical optical fiber switching device |
US4281892A (en) * | 1979-07-26 | 1981-08-04 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fiber optic connector |
FR2493535A1 (fr) * | 1980-10-31 | 1982-05-07 | Socapex | Embout pour connecteur de fibre optique et connecteur muni d'un tel embout |
DE3122326A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Optischer steckverbinder |
US4458983A (en) * | 1981-10-05 | 1984-07-10 | Augat Inc. | Resilient ferrule connector |
DE8221983U1 (de) * | 1982-08-03 | 1983-06-23 | Spinner-GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München | Lichtwellenleiter-steckverbinder |
US4611887A (en) * | 1983-02-24 | 1986-09-16 | Amp Incorporated | Fiber optic connector assembly and wall outlet thereof |
US4526438A (en) * | 1983-05-13 | 1985-07-02 | Allied Corporation | Alignment sleeve for fiber optic connectors |
US4585287A (en) * | 1984-04-02 | 1986-04-29 | Exxon Production Research Co. | Cable connector for use in downhole drilling and logging operations |
US4687292A (en) * | 1984-04-18 | 1987-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Light waveguide plug connector |
NL8403829A (nl) * | 1984-12-18 | 1986-07-16 | Philips Nv | Connector voor het koppelen van lichtgeleidende vezels. |
JPS61213811A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光コネクタ |
-
1987
- 1987-02-10 DE DE19873704070 patent/DE3704070A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-03 US US07/151,926 patent/US4941728A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 GB GB8802637A patent/GB2201528B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-08 FR FR8801434A patent/FR2610731A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2201528A (en) | 1988-09-01 |
GB8802637D0 (en) | 1988-03-02 |
US4941728A (en) | 1990-07-17 |
FR2610731A1 (fr) | 1988-08-12 |
GB2201528B (en) | 1990-07-11 |
DE3704070A1 (de) | 1988-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622607C3 (de) | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter | |
DE2159327C3 (de) | Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente | |
DE2620158C2 (de) | Vorrichtung zur Kopplung einer Lichtquelle mit einer optischen Faser | |
DE2640973C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Lichtleiter | |
DE3686672T2 (de) | Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung. | |
DE69432625T2 (de) | Faseroptische verbindungsanordnung | |
DE69914542T2 (de) | Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche | |
DE2540761A1 (de) | Einstellbarer koppler fuer optische fasern | |
DE2516858C2 (de) | Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern | |
DE2528270C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern | |
DE60032406T2 (de) | Universelle modulare Optische-Faser-Ausbildung | |
DE2803670C2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
EP0345519A2 (de) | Zweiteiliger Steckverbinder für Lichtwellenleiter | |
DE2759002C3 (de) | Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter-Kabel | |
DE3032267C2 (de) | ||
DE2646010C3 (de) | Magnetische Kupplungsvorrichtung fur Verbindungsstecker | |
DE3704070C2 (de) | ||
DE2616876A1 (de) | Steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE3039347A1 (de) | Verbindung fuer hochpolige lichtwellenleiter | |
DE60026115T2 (de) | Hülsenträger für Faser-Optischen Adapter | |
DE2559448A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften | |
EP0009117A1 (de) | Lösbare Verbindung, insbesondere Steckverbindung, zur Kopplung von mindestens zwei Lichtwellenleitern | |
DE3851765T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für optische Fasern. | |
DE10203961C1 (de) | Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |