DE3042246A1 - Elektronisch gesteuertes kraftstoff-zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronisch gesteuertes kraftstoff-zumesssystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3042246A1 DE3042246A1 DE19803042246 DE3042246A DE3042246A1 DE 3042246 A1 DE3042246 A1 DE 3042246A1 DE 19803042246 DE19803042246 DE 19803042246 DE 3042246 A DE3042246 A DE 3042246A DE 3042246 A1 DE3042246 A1 DE 3042246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metering system
- fuel metering
- controlled fuel
- electronically controlled
- warm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 20
- 101150055254 FBA2 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 101100434663 Bacillus subtilis (strain 168) fbaA gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101150095274 FBA1 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 101100520663 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ADD66 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
16.10.1980 Mü/Ba
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Elektronisch gesteuertes Kraftstoff-Zumeßsystem für
eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Es ist seit langem "bekannt, daß Brennkraftmaschinen
während des Varmlaufs ein fetteres Gemisch erhalten müssen, als im Anschluß an das Erreichen einer "bestimmten
Betriebstemperatur. Diese Anreicherung ist erforderlich, um Kondensationsverluste an den zu Zeiten
des Warmlaufs noch kalten Innenwänden von Saugrohr und Zylindern auszugleichen.
In der Regel wird diese Warmlaufanreicherung temperatur- und auch drehzahlabhängig gewählt. Dadurch läßt
sich zwar ein befriedigendes Fahrverhalten erzielen, doch ist die Anreicherung nicht feinfühlig genug, um
zusätzlich auch noch das gewünschte saubere Abgas zu erzielen. Ursächlich ist hierfür bei den bekannten
Systemen eine geforderte Sicherheitszone mit Priorität auf einem guten Fahrverhalten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronisch gesteuerte Kraftstoff zumeßsystem
mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat
66 6
demgegenüber den Vorteil, daß die Jeweilige Anfettung des Gemische auf die jeweiligen Betriebskenngrößen
abgestimmt werden kann und sich, damit gute Ergebnisse bezüglich Fahrverhalten und Abgas erzielen lassen.
Eine feinfühlige Abstufung erlaubt im Leerlauf eine geringe bis mittelmäßige Anfettung und im unteren
Teillast- und Drehzahlbereich kann sie im Hinblick auf eine gute Gasannahme und damit ein befriedigendes
Beschleunigungsverhalten groß gewählt werden. Für hohe
Lasten und hohe Drehzahlen kann die Anreicherung wiederum je nach Brennkraftmaschinetyp gering sein oder ganz entfallen.
In jedem Fall ermöglicht das erfindungsgemäße Kraftstoffzumeßsystem die Berücksichtigung aller während
des Warmlaufs der Brennkraftmaschine maßgeblichen Einflußgrößen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein grobes Blockschaltbild des elektrischen Teils des elektrisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystems,
Fig. 2 Zahlenbeispiele für eine Warmlaufanreicherung, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Flußdiagramm zur Abfrage,
wann die Warmlaufanreicherung zur Wirkung kommen soll,
und Fig. 4- Zahlenbeispiele bezüglich der Beschleunigungsanreicherung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt im Blockschaltbild den elektrischen Teil des elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Zumeßsystems für eine
Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. Dabei handelt es sich bei diesem Kraftstoffzumeßsystem um eine Einspritzanlage.
Das gezeichnete Blockschaltbild steht für eine hardware
66 6
Lösung bei der Signalerzeugung. Im Falle einer Rechnersteuerung
erfolgt sie selbstverständlich per Software,
In Pig. 1 ist mit 10 ein Zeitglied bezeichnet, dem
Eingangssignale von einem Lastsensor 11 und einem Drehzahlsensor 12 zugeführt werden. Das Zeitglied 10 bildet
den Quotienten von Luftdurchsatz im Ansaugrohr zu Drehzahl und gibt somit an seinem Ausgang einen Füllungswert
ab, der mit ti bezeichnet ist. Dieses Signal ti, das auch
als nicht korrigierte Einspritzzeit bezeichnet werden kann, gelangt zu einer nachfolgenden Korrekturstufe 14 zur
weiteren Pulsdauermodulation und schließlich zu wenigstens einem Einspritzventil 15· Die Korrekturstufe 14· weist
Korrektureingänge für den Warmlauf 16, die Beschleunigungsanreicherung 17, die Betriebsspannung 18 sowie sonstige
Korrekturfaktoren 19 auf.
Ein erstes, zweigeteiltes Kennfeld 20 ist eingangsseitig mit dem Zeitglied 10 und dem Drehzahlsensor 12 verbunden
und gibt an einem ersten Ausgang 21 ein Warmlaufkorrektursignal
FM1 (ntl) an einen nachfolgenden Multiplizierer-Addierer 22 ab.
Ein Temperaturfühler ist mit 24 bezeichnet. Er ist mit einem Funktionsgenerator zur Erzeugung einer Kennlinie verbunden,
die hinsichtlich der Warmlauf korrektur einen Wert FM2 (^)
abgibt, der ebenfalls zum Multiplizierer-Addierer 22 geführt
wird. Dort erfolgt die Bildung des Korrekturfaktors FM = 1 + FMl (n, ti) . FM2 (iß )
und dieser Korrekturfaktor gelangb zum Eingang 16 der Korrekturstufe
14.
Die entsprechende Anordnung wie für die Warmlaufkorrektur
gibt es auch für die Beschleunigungsanreicherung. Das heißt, daß einem zweiten Ausgang 26 des Kennfeldes 20 ein drehzahl-
und la st abhängiger Korrekturwert I1BAI (n, ti) und
_ ΰϊ· 66 6
dem Funktionsgenerator 25 ein temperaturabhängiger
Beschleunigungskorrekturwert FBA2 ( is* ) entnommen
werden kann, die einem zweiten Multiplizierer-Addierer 27 zugeführt werden. In diesem zweiten Multiplizierer-Addierer
27 wird entsprechend der Wirkungsweise des ersten (22) ein Korrekturfaktor nach, der Formel
PBA = 1 + PBAl (n, ti) . FBA2 (^ )
gebildet, der dann über eine Zusatzlogik 28 dem Beschleunigungskorrektureingang 17 der Korrekturstufe
zugeleitet wird.
Der Beschleunigungserkennung kommt beim Kraftfahrzeug eine hohe Bedeutung zu, um gewünschte Beschleunigungsvor
gänge von Ruckein zu unterscheiden. Zu diesem Zweck wird die Änderung des Signals ti als Ausgangssignal
des Zeitglieds 10 erfaßt und drehzahlabhängig aus einem weiteren Feld 30 ein Wert Δ tlBA (n,ti) ausgelesen.
Darüber hinaus wird in einer Subtraktionsstufe 31 der
jeweils neueste tl-Wert mit dem vorangegangenen, in einem Zwischenspeicher 32 gespeicherten Wert verglichen,
und das Subtraktionsergebnis zusammen mit dem Ausgangssignal des Kennfeldes 30 auf einen Vergleicher 33 geschaltet.
Der Komparatorausgangswert wiederum gelangt zum Steuereingang der Zuschaltlogik 28 und bestimmt,
ob der Beschleunigungskorrekturfaktor zur Korrekturstufe
14 durchgeschaltet wird.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung läßt sich als Korrekturfaktor folgender formelmäßiger Zusammenhang
angeben entsprechend den Eintragungen in den beiden Multiplizierern-Addierern 22 und 27·
PM . FBA = (1 + FMl . FM2) (l + FBAl . FBA2)
Da die einzelnen Faktoren FM1, FM2, FBA1 und FBA2 Kennfeldern bzw. Kennlinien entstammen, läßt sich eine
sehr feinfühlige Korrektur verwirklichen.
66 6
Fig. 2 zeigt Werteteispiele für die Kennfelder des
Speichers 20 und den Funktionsgenerator in Form einer Kennlinie 25· Erkennbar ist bei den Werten des Kennfelds,
daß bei geschlossener Drosselklappe, "was Leerlauf oder
Schub bedeutet, die Zahlenwerte in der Regel 0 sind, so daß keine Erhöhung der zugemessenen Kraftstoffmenge
eintritt. Das gleiche gilt für hohe tl-Werte, die hohe Lastbereiche repräsentieren, sowie für hohe Drehzahlwerte. Das temperaturabhängige Ausgangssignal des
Funktionsgenerators 25 zeigt gegen höhere Temperaturen
eine stetig fallende Kurve, die etwa im Bereich von 60° C gegen 0 geht.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 ein Beispiel für eine Schaltungsrealisierung sines normalerweise programmgesteuerten
Kraftstoffzumeßrechners. Bei diesen Programmen muß Wert auf· möglichst wenige Multiplikationen im Hinblick
auf eine geringe Programmlaufzeit gelegt werden. Aus diesem Grund wird man in einem Programmablauf noch eine
Temperaturabfrage vorsehen, und im Falle einer ausreichenden Temperatur auf die Multiplikation im Zusammenhang mit der
Korrektur verzichten. Dieser spezielle Teil eines Flußdiagramms, das einer Programmierung zugrundeliegen kann,
zeigt Fig. 3· Dort ist mit 35 eine Abfrage bezeichnet, mit der festgestellt wird, ob die Betriebstemperatur größer
oder kleiner als 70° C ist. Im Falle dieser Betriebstemperatur wird der Ausgengswert des Multiplizierer-Addierers
22 von Fig. 1 auf den Ausgangswert FM = 1 gesetzt und
infolgedessen erreicht man sehr schnell das gewünschte Ausgangssignal ti der Korrekturstufe 14.
Im anderen Fall, wenn diese Betriebstemperatur noch nicht erreicht worden ist, findet der Multiplikations-Additionsprozeß
im Block 22 entsprechend der dort angegebenen Formel statt. Normalerweise spielt der Aufwand für diesen Multipli-
— ο *"
66 6/
kationsvorgang während des Warmlaufes deshalb keine so große Rolle, da bei diesem Betriebszustand noch
keine maximale Dynamik wie bei Höchst-Drehzahlen verlangt wird.
Für die aus Fig. 1 ersichtliche Beschleunigungsanreicherung
gilt im wesentlichen das gleiche wie für die Warmlaufanreicherung. Sie erfolgt nach der Formel
PBA = 1 + PBAl (n, ti) . PBA2 ( i£), sofern
Δ ti > Λ tlBA (η, ti) ist.
Fig. 4 zeigt die entsprechenden Kennfeldwerte in den
Kennfeldern 20 und 30 sowie im Funktionsgenerator 25. Dabei wird deutlich, daß eine Beschleunigungsanreicherung
nur in einem bestimmten Drehzahl- und Lastbereich gewünscht wird. Auch ist eine Temperaturabhängigkeit
dieser Beschleunigungsanreicherung wünschenswert.
Das Kennfeld 30 für 4tIBA -Werte ist notwendig,
um in den ruekelempfindlichen Punkten des Leerlaufs
und der. unteren Teillast eine möglicherweise vorhandene
Antiruckelfunktion im Kraftstoffzumeßsystem ohne Beeinflussung durch die Beschleunigungsanreicherung auch bei
großen Λ ti-Werten wirken zu lassen, während bei etwas höheren Teillastpunkten die Beschleunigungsanreicherung
möglichst schon bei kleinen Beschleunigungen ( λ tl-Werten)
wirken soll. Durch das vorgeschlagene, oben näher beschriebene elektronisch gesteuerte Kraftstoffzumeßsystem
ergeben sich die folgenden Vorteile:
1. Für die Anpassung von verbrauchsoptimalen Kagerkonzepten
mittels Lambda-Kennfeld ist eine gezielte starke Anfettung im Warmlauf in bestimmten niederen Drehzahl-Lastpunkten
unbedingt notwendig, da sonst die Fahrbarkeit im Warmlauf völlig unbefriedigend ist. Durch die "vieldimensionale"
Warmlaufanpassung und eine relativ große
Beschleunigungsanreicherung mit kleiner Auslöseschwelle
-yL":. 66 6
können diese Anforderungen optimal erfüllt werden.
2. Da "bei modernen Fahrzeugen empfohlen wird, sofort
nach dem Start loszufahren, wird der Motor sehr schnell bei höheren Drehzahlen und Lasten betrieben, in denen
die Warmlaufanhebung und Beschleunigungsanreicherung nicht mehr nötig ist. Die oben beschriebenen Funktionen
ermöglichen es, daß in diesen Bereichen sofort mit möglichst magerer Anpassung gefahren wird, was zu einer
erheblichen Kraftstoffeinsparung im Kurzstreckenbetrieb und vor allem während der kalten Jahreszeit führt.
3· Verbesserungen der CO-Werte im Abgastest, da in den
Warmlauf-Leerlaufphasen eine magerere Anpassung als bisher möglich ist.
Leerseite
Claims (4)
- 304224Ε· 6 6 6 716.10.1980 Mü/BaEOBEET BOSCH GMBH, 7000 STUTTGAET 1PatentansprücheM .JElektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Zumeßsignalerzeugerstufe, in der ein Grundzumeßsignal vorzugsweise wenigstens sur Warmlauf- und Beschleunigungsanreicherung korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Korrekturwert entsprechend dem formelmäßigen Ausdruck K - 1 + K1 χ K2 gebildet wird, K1 und K2 wenigstens drehzahl-, last- und temperaturabhängig sind und in Kennfeldern (20, 25) bzw. Kennlinien abgespeichert sind.
- 2. Elektronisch gesteuertes Kraftstoff-Zumeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer bestimmten Temperatur der Warmlauf-Korrekturwert K = FM = 1 + FM1 χ ΡΜ2 gleich 1 gesetzt wird.ORIGINAL INSPECTED ^:■ W": 65 6
- 3· Elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß als Last signal der Füllungswert Q/n. dient.
- 4. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungskorrekturwert nach der Formel K (BA) = FBA = Λ + FBA1 χ FBA2nur wirksam ist für Drehzahlen und Lasten unterhalb von bestimmten Werten und einer Laständerung oberhalb eines bestimmten Wertes (n < nBA, ti < tlBA, Δ ti > AtIBA).5· Elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als multiplikativer Korrekturwert für Warmlauf und Beschleunigungsanreicherung der Ausdruck K = (1 + IM1 χ FM2) (1 + FBA1 χ FBA2) dient.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042246A DE3042246C2 (de) | 1980-11-08 | 1980-11-08 | Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US06/314,144 US4440136A (en) | 1980-11-08 | 1981-10-22 | Electronically controlled fuel metering system for an internal combustion engine |
JP56173129A JPS57108439A (en) | 1980-11-08 | 1981-10-30 | Electronic fuel feed level controller for internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042246A DE3042246C2 (de) | 1980-11-08 | 1980-11-08 | Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042246A1 true DE3042246A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3042246C2 DE3042246C2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=6116334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3042246A Expired - Lifetime DE3042246C2 (de) | 1980-11-08 | 1980-11-08 | Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4440136A (de) |
JP (1) | JPS57108439A (de) |
DE (1) | DE3042246C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207787A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3321920A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-12-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Kraftstoffzufuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen mit einer gemischabmagerungs-funktion im niedriglast-bereich der brennkraftmaschinen und verfahren zum elektronischen steuern von kraftstoffbemessungsmitteln |
DE3423065A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur steuerung der kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine bei deren beschleunigung |
DE3422869A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-10 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffzufuehrungsverfahren fuer brennkraftmaschinen, das in der lage ist, das maschinenbeschleunigungsvermoegen aus dem leerlauf heraus zu verbessern |
DE3441392A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur lastabhaengigen vergroesserung der einspritzzeit oder -menge bei kraftstoffeinpritzanlagen fuer brennkraftmaschinen |
DE3522806A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur optimalen anpassung einer kraftstoffmenge |
DE3627308A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Pierburg Gmbh | Elektronisch gesteuertes gemischbildungssystem |
DE3714308A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur steuerung der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5243948A (en) * | 1989-11-30 | 1993-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Electronic control system for fuel metering in an internal combustion engine |
DE19646941A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors nach dem Start |
DE3919108C2 (de) * | 1989-06-10 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen |
DE19501458B4 (de) * | 1995-01-19 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58220935A (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの加速時燃料供給制御方法 |
JPS5949330A (ja) * | 1982-09-11 | 1984-03-21 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPS59134343A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-02 | Nippon Denso Co Ltd | 空燃比制御方法 |
JPS59183040A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-18 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料供給量制御装置 |
JPH0635849B2 (ja) * | 1983-04-12 | 1994-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御方法 |
JPS60127448U (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-27 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE3834234C2 (de) * | 1987-10-07 | 1994-08-11 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregler für einen Verbrennungsmotor |
DE4040637C2 (de) * | 1990-12-19 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine |
DE4115211C2 (de) * | 1991-05-10 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine |
DE69216523T2 (de) * | 1991-10-03 | 1997-04-24 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
AUPO095296A0 (en) | 1996-07-10 | 1996-08-01 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Engine warm-up offsets |
DE19963931A1 (de) | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Warmlaufen einer Brennkraftmaschine |
US20090326754A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for engine diagnosis using wavelet transformations |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550637A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-20 | Nippon Denso Co | Elektronisch gesteuerte kraftstoff- einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine |
DE2804391A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur warmlaufanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches |
DE2841268A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum erhoehen der kraftstoffzufuhr bei brennkraftmaschinen im beschleunigungsfalle |
DE3015240A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-11-06 | Nissan Motor | Vergaser |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301352A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur elektronischen erzeugung und verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen |
JPS53129739A (en) * | 1977-04-18 | 1978-11-13 | Nippon Soken Inc | Ignition timing regulator for internal combustion engine |
JPS53148630A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-25 | Nippon Soken Inc | Ignition timing device for internal combustion engine |
US4246639A (en) * | 1978-06-22 | 1981-01-20 | The Bendix Corporation | Start and warm up features for electronic fuel management systems |
JPS6011220B2 (ja) * | 1978-12-06 | 1985-03-23 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
JPS5596339A (en) * | 1979-01-13 | 1980-07-22 | Nippon Denso Co Ltd | Air-fuel ratio control method |
JPS55125334A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-27 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel controller |
JPS55131535A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-13 | Honda Motor Co Ltd | Engine controller |
US4245605A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-20 | General Motors Corporation | Acceleration enrichment for an engine fuel supply system |
JPS56124637A (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-30 | Hitachi Ltd | Method of controlling acceleration of engine |
-
1980
- 1980-11-08 DE DE3042246A patent/DE3042246C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-10-22 US US06/314,144 patent/US4440136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-10-30 JP JP56173129A patent/JPS57108439A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550637A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-20 | Nippon Denso Co | Elektronisch gesteuerte kraftstoff- einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine |
DE2804391A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur warmlaufanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches |
DE2841268A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum erhoehen der kraftstoffzufuhr bei brennkraftmaschinen im beschleunigungsfalle |
DE3015240A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-11-06 | Nissan Motor | Vergaser |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321920A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-12-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Kraftstoffzufuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen mit einer gemischabmagerungs-funktion im niedriglast-bereich der brennkraftmaschinen und verfahren zum elektronischen steuern von kraftstoffbemessungsmitteln |
DE3207787A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3422869C2 (de) * | 1983-06-21 | 1990-06-07 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3422869A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-10 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffzufuehrungsverfahren fuer brennkraftmaschinen, das in der lage ist, das maschinenbeschleunigungsvermoegen aus dem leerlauf heraus zu verbessern |
DE3423065A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur steuerung der kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine bei deren beschleunigung |
DE3441392A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur lastabhaengigen vergroesserung der einspritzzeit oder -menge bei kraftstoffeinpritzanlagen fuer brennkraftmaschinen |
DE3522806A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur optimalen anpassung einer kraftstoffmenge |
EP0205861A3 (de) * | 1985-06-26 | 1988-03-30 | Pierburg Gmbh | Verfahren zur optimalen Anpassung einer Kraftstoffmenge |
DE3627308A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Pierburg Gmbh | Elektronisch gesteuertes gemischbildungssystem |
DE3714308A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur steuerung der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3919108C2 (de) * | 1989-06-10 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen |
US5243948A (en) * | 1989-11-30 | 1993-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Electronic control system for fuel metering in an internal combustion engine |
DE19501458B4 (de) * | 1995-01-19 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung |
DE19646941A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors nach dem Start |
EP0843086A3 (de) * | 1996-11-13 | 1999-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors nach dem Start |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0318017B2 (de) | 1991-03-11 |
JPS57108439A (en) | 1982-07-06 |
DE3042246C2 (de) | 1998-10-01 |
US4440136A (en) | 1984-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042246A1 (de) | Elektronisch gesteuertes kraftstoff-zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69204134T2 (de) | Steuerungssystem des Luft-Kraftstoffverhältnisses für Verbrennungsmotoren. | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
DE19612150A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
EP0210177B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen | |
DE3022427A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die kraftstoff-luft-gemischaufbereitung in brennkraftmaschinen | |
DE19902209A1 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Motorklopfen einer Brennkraftmaschine | |
DE3014635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine bei lastfreiem betrieb | |
DE3408223A1 (de) | Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine | |
DE19517434B4 (de) | Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2841268A1 (de) | Einrichtung zum erhoehen der kraftstoffzufuhr bei brennkraftmaschinen im beschleunigungsfalle | |
DE3635295C2 (de) | ||
EP0725893B1 (de) | Verfahren zum steuern der abgastemperatur bei einem verbrennungsmotor mit klopfregelung | |
DE3311029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE3014681C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts beim Anlassen einer Brennkraftmaschine | |
DE3207787C2 (de) | ||
WO1988002811A1 (en) | Process for electronic determination of the quantity of fuel of an internal combustion engine | |
DE102004040270A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Temperatur an der Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3629197C2 (de) | ||
DE3014680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine waehrend der erwaermungsperiode | |
DE3702500A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-verstellsteuerverfahren fuer brennkraftmaschinen | |
DE3434339A1 (de) | Elektronische einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffzumesssignals fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0998633B1 (de) | Vorrichtung zum unterdrücken von motorklopfen in brennkraftmaschinen | |
DE102016203804A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung | |
EP0074540B1 (de) | Verfahren zum Betrieb und Einrichtung für ein Kraftstoffsteuersystem einer Brennkraftmaschine bei Schubbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |