DE3038997A1 - Verfahren und vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und abtastung von digital-signalen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und abtastung von digital-signalenInfo
- Publication number
- DE3038997A1 DE3038997A1 DE19803038997 DE3038997A DE3038997A1 DE 3038997 A1 DE3038997 A1 DE 3038997A1 DE 19803038997 DE19803038997 DE 19803038997 DE 3038997 A DE3038997 A DE 3038997A DE 3038997 A1 DE3038997 A1 DE 3038997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- binary
- ternary
- signals
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 19
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 8
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
- G11B20/10194—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using predistortion during writing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
- G11B20/10055—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/497—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
HITACHI DENSHI KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung von Digital-Signalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung (Wiedergabe) von Digital-Signalen, insbesondere ein System
zur Aufzeichnung und Abtastung von Digital-Signalen, das zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung
und Abtastung geeignet ist, die einen Übertrager als Signal-Übertragungs-Leitung benutzt.
In einer Vorrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung von Video-Signalen wie einem Video-Bandgerät, das einen
130019/0706
Dreh-Kopf aufweist, findet eine Signalübertragung zwischen einem Magnet-Kopf, der in einem Rotor eingebaut ist,
und einer äußeren Aufzeichnungs- oder Abtast-Schaltung
über einen Dreh-Übertrager statt.
Wenn ein digitalisiertes Signal, insbesondere ein Digital-Signal in Richtungsschrift (TTRZ)-Format mit
Gleichstromkomponente,aufzuzeichnen und abzutasten ist
mit einer derartigen Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung mit dem Übertrager als Signal-Übertragungs-Leitung,
werden die Gleichstromfcomponenten im Signal mittels des Übertragers gesperrt, so daß der
Strom-Pegel im Magnet-Kopf je nach Impuls-Folge schwankt, was die Unterscheidung von Codes in der Abtast-Schaltung
erschwert.
Nach einem herkömmlichen Vorgehen zur Überwindung dieser Schwierigkeit in einem magnetischen Aufzeichnungssystem (vgl. JP-OS 128 133/77) wird ein Bit des Aufzeichnungsstroms,
der dem Magnet-Kopf zugeführt wird, durch mindestens ein Paar von g'egen-polarisierten "Master"-
und 1Slave"-Impulsen gebildet, wobei das Produkt von
Amplitude und Zeitdauer für jeden der Impulse gleich gemacht wird, jedoch die Amplitude des "Slave"-Impulses
klein gehalten wird.
Dieses herkömmliche Vorgehen verbreitert jedoch nachteiligerweise die Frequenz-Bandbreite des Signalsr da ein
Ausgangs-Impuls in einer Anzahl von Impulsen zum Aufzeichnen
auf einen Aufzeichnungsträger umgesetzt und deshalb
rauschempfindlich wird, und erfordert eine komplizierte Signalverarbeitungsschaltung. für die Impuls-Umsetzung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges magnetisches Aufzeichnungs- und Abtastungs-Verfahren zu
130019/0706
schaffen, das geeignet an eine magnetische Aufzeichnungsund
Abtastungs-Vorrichtung mit einem Übertrager angepaßt ist und daher die vorbezeichneten Schwierigkeiten überwindet,
sowie eine magnetische Aufzeichnungs- und Abtastungs-Vorrichtung, die die Übertragung und Verstärkung von Code-Fehlern
selbst dann unterdrücken kann, wenn derartige Fehler während der Verarbeitung von Digital-Signalen auftreten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Anwendung der für sich gut bekannten Signal-Umsetzung
eines Teil-Ansprech-Systems mit (1, O, -1)-Format auf die
magnetische Aufzeichnung und Abtastung derart, daß ein binäres Eingangs-Digital-Signal in eine Zwischen-Signal-Folge
durch einen Vorcodierer mit einer Verzögerungsschaltung für 2-Zeitkanal-Verzögerung und einem Modulo-2-Addierer
umgesetzt wird, wobei die Zwischen-Signal-Folge einer
(1, -1)-Umsetzung unterworfen und auf einem Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet wird, sowie ein Abtast-Signal vom Aufzeichnungsträger einer (1, +1)-Umsetzung unterworfen
und in ein ternäres Signal entsprechend dem Eingangs-Digital-Signal decodiert wird. Dieses ternäre Signal wird
durch einen Code-Diskriminator in das ursprüngliche, binäre Eingangs-Digital-Signal zurückumgesetzt.
Hier sei die folgende Notation zur Signal-Umsetzung (X, Y, Z) benutzt:
"X" = Signal f(t) zur Zeit t,
"Y" = Signal f(t-T}, das gegenüber dem Signal f(t) um einen Zeitkanal mit der Dauer T verzögert ist,
und
"Z" = Signal f(t-2T), das gegenüber dem Signal fCt) um 2T verzögert ist.
"Z" = Signal f(t-2T), das gegenüber dem Signal fCt) um 2T verzögert ist.
13QCM9/0706
Die Notation (1, O, -1) bedeutet also eine Signal-Umsetzung
von f(t) - f(t-2T),
die Notation (1, -1) eine Signalumsetzung von f(t) - f(t-T)
und
die Noation (1, +1) eine Signalumsetzung von f(t) + f(t-T)*
die Noation (1, +1) eine Signalumsetzung von f(t) + f(t-T)*
Die Erfindung gibt also ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung von Digital-Signalen an. Ein binäres Digital-*Signal am Eingang
wird in eine Zwischen-Signal-Folge durch einen Vörcodierer
mit einer Verzögerungsschaltung für eine 2-Zeitkanal-Verzögerung
und einem Modulo-2-Addierer umgesetzt; die Zwisehen-Signal-Folge
wird auf zwei Signälwege verzweigt." Das eine Signal auf dem einen Signalweg wird um" einen
Zeitkanal verzögert und vom anderen Signal auf dem anderen Signalweg subtrahiert, um ein Aufζeichnungssignal
zu erzeugen, das auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen ist. Ein vom Aufzeichnungsträger abgetastetes Signal
wird auf zwei Signalwege verzweigt. Das eine Signal auf
dem einen Signalweg wird um einen Zeitkanal verzögert und zum anderen Signal auf dem anderen Signalweg addiert.
Das Additions-Signal wird decodiert, um ein binäres Signal zu erzeugen, das dem eingegebenen binären Digital-Signal
entspricht.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erklärung der Teil-
ansprech-Signalumsetzung mit (1, O, -i)^Format;
Fig. 2 ein Signal-Zeit-^Diagramm zur Erklärung des Betriebs
der Signalumsetzung von Pig. I;
13 0 019/07 06.
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs des Ausführungsbeispiels von Fig. 3;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Schaltungskennlinie der Umsetzer-Schaltungen 6a, 6b;.
Fig. 6 ein Schaltbild von Einzelheiten des Signalaufzeichnungsabschnitts
2, 6a, 41 in Fig. 3;
Fig. 7.ein Schaltbild von Einzelheiten des Signalabtastabschnitts
41, 5', 6b, 7, 9 in Fig. 3;
Fig. 8 ein Schaltbild von Einzelheiten des Aufzeichnungs-Verstärkers
41 in Fig. 6;
Fig. 9 ein Schaltbild von Einzelheiten eines Abtast-Verstärkers 46 in Fig. 7;
Fig. 10 und 11 Schaltbilder von Bestandteilen des Entzerrers 5; und
Fig. 12 ein Schaltbild von Einzelheiten einer Zeitsteuersignal-Abtastschaltung
9.
Vor der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird zu dessen leichterem Verständnis
die Signalverarbeitung bei einem allgemeinen Teilansprech-System
mit (1, O, -1)-Format anhand von Fig. 1 und näher erläutert.
130019/0706
Ein Teilansprech-Signalumsetzungssystem gemäß Fig. 1
besitzt einen Eingangsanschluß 1, an dem ein Eingangs-Digital-Signal
eingespeist wird, einen Vorcodierer 2 zum Umsetzen des Eingangs-Digital-Signals in eine Zwischen-Signal-Folge,
eine Übertragungs-Leitung 4, einen Entzerrer einen Decodierer 6 zur (1, 0, -1)-Umsetzung des Signals,
einen Code-Diskriminator 7, einen Ausgangsanschluß 8: zur
Abgabe eines Abtastungs-Digital-Signals, einen Zeitsteuersignal-Äbtaster 9 und einen Ausgangsanschluß 10 zur Abgabe
eines Zeitsteuer-Signals. Der Vorcodierer 2 besitzt eine Signal-Verzögerungs-Schaltung 21 zum Verzögern des Eingangs-Digital-Signals
um zwei Zeitkanäle 2T mit T = Zeitkanaldauer der Signal-Übertragung und einen Modulo-2-Addierer
Der Decodierer 6 besitzt eine Signal-Verzögerungs-Schaltung 61 für 2-Zeitkanal·-Verzögerung und einen Subtrahierer 62.
Am Eingangsanschiuß 1 wird digitaie Information in
Form eines Impuls-Signals S7. von Richtungsschrift-Format
wie aus "1"- und "O"-Bits zusammengesetzt gemäß S in Fig.
eingespeist. Der Modulo-2-Addierer im Vorcodierer 2 wird durch ein Antivalenz(exklusives ODER)-Glied gebildet,
das als Ausgangssignal eine "0" abgibt, wenn die Summe
der beiden Eingangssignale geradzahlig ist, und als Ausgangssignal eine "1", wenn die Summe ungeradzahlig ist.
Wenn das Impuls-Signal Sa den Vorcodierer 2 durchlaufen
hat, werden "1"-Bits des Impuls-Signals S, ausgelöst durch "1"-Bits eines Ausgangssignals S 2T von der Signal-Verzögerungs-Schaltung
21, so daß das Impuls-Signal S, in eine Zwischen-Signal-Fol·ge gemäß SD in Fig. 2 umgesetzt
Jd
Der Frequenzgang bzw. das Frequenzverhalten des Zwischen-
Impuls -S ignais S0, insbesondere im Band hoher Fre-
JD
quenzen, verschlechtert sich bei Durchgang des Impuls-
130019/0708
Signals S_ durch die Übertragungsleitung 4. Wenn die
Datenübertragungsgeschwindigkeit groß wird, nimmt diese Verschlechterung des Impuls-Signals zu, so daß eine vermehrte
Intersymbol-Störung und damit Fehler in der Diskriminierung der Codes auftreten. Der Entzerrer 5
korrigiert das Frequenzverhalten des Impulssignals S„
beim Durchlaufen der Übertragungs-Leitung derart, daß das Frequenzverhalten die Nyquist-Bedingung erfüllt, d. h.
alle äquivalenten Signale gleich Null an benachbarten Abtastzeitpunkten gemacht werden.
Infolge der Korrektur des Phasen- oder Frequenz-Verhaltens des Impuls-Signals im Entzerrer 5 wird ein
Ausgangssignal S«" des Entzerrers 5 mit erhöhter Verrauschung
seiner hochfrequenten Komponenten insbesondere nahe der Nvquist-Frequenz fo, die gleich 1/2T ist, abgegeben.
Insbesondere, wenn die Übertragungs-Leitung 4 durch eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung ersetzt wird, wird
ein abgetastetes Signal Sn' vom Magnet-Kopf differenziert,
JtS '
um die Gleichstromkomponente und dazu benachbarte Frequenzkomponenten
aus dem Signal Sn' zu entfernen. Da jedoch
der Entzerrer 5 derartige niederfrequente Komponente kompensiert, nimmt das Rauschen im Niederfrequenzband zu*
Obwohl eine fehlerhafte Diskriminierung von Codes zwei Ursachen wie oben beschrieben hat>
können Fehler im Ausgangssignal S " des Entzerrers 5 Verringert werden,
wenn das Aus gangs signal Sj," den Decodierer 6 durchläuft.
Der Decodierer 6 verzweigt das Impuls-Signal S " auf zwei Signalwege, wobei das eine abgezweigte Signal
direkt in den Subtrahierer 62 eingekoppelt und das andere um zwei Zeitkanäle in der Verzögerungs-Schaltung 61 verzögert
wird, um in ein Signal SB2T umgesetzt und dann in
den Subtrahierer 62 eingekoppelt zu werden. Der Decodierer
130019/0706
hat eine Signaltransferfunktion von 2 jsin tuTjund ist
im allgemeinen als (1, O, -1)-ümsetzer bekannt. Wie aus der Signaltransferfunktion ersichtlich ist, unterdrückt
der Decodierer 6 Frequenzkomponenten nahe Gleichstrom
und Nyquist-Frequenz und erzeugt ein Ausgangssignal S_,
das um die Rauschkomponenten innerhalb dieser Frequenzbänder bereinigt ist und eine ternäre Impulsfolge wie
gemäß S_ in Fig. 2 darstellt.
Da " + 1" und "-1" im Impuls-Signal SQ der "1" in der ursprünglichen, eingegebenen Impulsfolge S,. im Richtungsschrift (NRZ)-Format entsprechen, kann am Ausgangsanschluß
8 ein Impuls-Signal S ' erhalten werden, das identisch mit dem ursprünglichen, eingegebenen Impuls ist, indem die
ternären Pegel des Impuls-Signals S- am Code-Diskriminator
ausgewertet werden.
Durch Anwendung des Teilansprech-Systems mit (1, 0, -1)-Format,
wobei die erste Signalumsetzung am Modulo-2-Addierer
erfolgt, können Fehler im Übertragungscode, verursacht durch den Übertragungsweg nach dem Vorcodierer 2, vorteilhafterweise
an einer Verstärkung gehindert werden.
Die vorliegende Erfindung macht sich voll die Vorteile der Signalumsetzung gemäß dem Teilansprech-System zueigen,
um Fehler in Videodaten, die während Aufzeichnung und Abtastung der Videodaten in einer Vorrichtung zur magnetischen
Aufzeichnung und Abtastung von Videosignal auftreten, zu verringern. Das Ausgangssignal des Vorcodierers 2 ent- .
hält eine Gleichstromkomponente, wie aus dem Signal SR in
Fig. 2 ersichtlich ist. Daher wird, wenn die Übertragungsleitung 4 von Fig. 1 einfach ersetzt wird durch den Videodaten-Aufzeichnungs-Teil
eines Videobandgeräts, bestehend aus Dreh-Übertrager, Magnet-Kopf, Magnet-Band usw.,
130019/0706
der Gleichstrompegel des Stroms durch den Magnet-Kopf
entsprechend dem Muster des Impuls-Signals Sß schwanken,
was zu einem schwankenden Aufzeichnungsstrom führt.
Andererseits variiert das Frequenzverhalten des Abtast-Signals vom Magnet-Band mit der Stärke des Aufzeichnungs-Stroms,
Daher wird, wenn das Ausgangssignal des. Vorcodierers 2 direkt in den Drehübertrager eingekoppelt wird,
das Prequenzverhalten des Abtast-Signals entsprechend dem binären Muster der aufgezeichneten Daten schwanken, so daß
eine nicht-lineare Intersymbol-Störung auftritt und ein
richtiges äquivalentes Signal nicht vom Entzerrer 5 erhalten werden kann, was Fehler bei der Code-Diskriminierung
verursacht/
Erfindungsgemäß wird die (1, Q, -1)-Umsetzung unterteilt
in eine (1, -1)-Umsetzung und eine (1, +1)-Umsetzung.
Genauer gesagt, vgl. dazu Fig. 3: Während ein Ausgangssignal Sn eines Voreodierers 2 in einen Videpdaten-Aufo
zeichnungs-Teil 41 über einen (1, -1)-Umsetzer 6a eingespeist wird, wird ein Abtast-Signal S " von.einem Entzerrer
5 über einen (1, +1)-Umsetzer 6b decodiert und dann in einen Code-Diskriminator 7 eingespeist.
Der (1, -1)-Umsetzer 6a besitzt eine Verzögerungs-Schaltung
63 für 1-Zeitkanal-Verzögerung und einen Subtrahierer 64 sowie eine Signaltransferfunktion von 2[sin y-J.
Entsprechend kann beim Durchlaufen des Umsetzers 6a das Ausgangssignal Sß des Voreodierers 2 um die Gleichstromkomponente
bereinigt werden, und ein ternärer Gleichstromahgeglichener
Impuls wie gemäß Sc in Fig. 4 kann vom . (1, -1)-Umsetzer abgegeben werden. Das Impuls-Signal Sp .
sichert offensichtlich die Aufzeichnung der magnetischen Daten mit Strom von konstantem Gleichstrompegel.
Ein Äbtast-Signal sc r- vonuDatenauf zeichnungs-Teil
4' wird im Entzerrer 5 entzerrt, der seinerseits ein Ausgangssignal
Sn"- erzeugt; was in den (1, +1)-Umsetzer 6b
und einen Zeitsteuersignal-Abtaster 9 eingespeist wird. · Die Schaltungskonstanten des Entzerrers 5 sind im wesentlichen die gleichen wie für das binäre' Aufzeichnen.·
Der (1, +1)-Umsetzer 6b hat eine Verζögerungsschaltung
64 für 1-Zeitkanal-Verzögerung und einen Addierer 66 sowie
eine S ignal transfer funktion 2 cos Ι^-^Κ Da diese Transfer'-"
funktion einen Pol bei der Nyquis ^Frequenz fo (= ^) gemäß ■
Fig, 5 hat, ist ein Aus gangs signal S ' VQm(I, +1)-Umsetzer 6b
um das Rauschen nahe der Nyquist^Frequenz wie bei (T, Q, -D-Umsetzung
bereinigt, Gemäß Sn 1 in Fig, 4 entsprechen "+1"
und ""1" 'im Ausgangssignal S0' der "1" im ursprünglichen,
Eingangs impuls S7. von Richtungssehrift-Format, und das Aus,-gangssignal
S0" hat denselben Verlauf wie das Ausgangssignal
vom Decodierer 6 in Fig. 1 , ,
Es sei nun anhand von Fig* 6 und 7 ein'Äusführungsbeispiel
der Schaltung eines Videobandgeräts mit den erfindungsgemäßen Merkmalen beschrieben,
Im Signalaufzeichnungs-gpeil von Fig. 6 wird ein
Fernseh^Video-Signal, in Digitalform codiert/ zusammen mit
einem Fehlerkorrektur-Code od, dgl, an einem Eingangsansghluß 1 mit einer Periode von T eingespeist. Eine Eingangs-Impuls-Folge
S, am Eingangsanschluß 1 wird in e.inen Eingangsanschluß,
eines Antivalenz-Glieds 21 eingekoppelt. Dem anderen Eingangsanschluß des Antivalenz-Glieds 21 wird ein Signal
das ein Aus gangs signal Sx, desselben Antivalenz-Glieds, verzögert
um 2T gegenüber dem Eingangsimpuls SA ist, über zwei
Stufen eines D-Flipflops 22a bzw. 22b zugeführt, die durch
einen Treiberimpuls PT angesteuert sind. Ein (1, -ΐ)"Umsetzer
6a hat einen Trenn-Verstärker 67, ein Analog-Verzögerungs-
13Q019/Q7Q6
glied 63 zum Verzögern des Signals um eine Verzögerung T wie z. B. ein Koaxialkabel und einen Differenz-Verstärker
64, dessen Ausgang mit einem Aufzeichnungsverstärker 41
gekoppelt ist. Eine Aufzeichnungsschaltung 4a des Videobandgeräts
mit dem Aufzeichnungsverstärker 41, einem Drehübertrager 42 oder einem Magnet-Kopf 43 besitzt denselben
Grundaufbau wie eine allgemeine Videobandgerät-Aufzeichnungsschaltung
zum Aufzeichnen eines frequenzmodulierten Signals bis auf den Unterschied, daß das Frequenzband
des Aufzeichnungsverstärkers 41 im Hinblick auf die Aufzeichnungsdichte verbreitert ist.
Der Aufzeichnungsverstärker 41 ist genauer in Fig. 8 abgebildet. Gemäß Fig. 8 wird das Ausgangssignal Sc vom
(1, -1)-Umsetzer 6a in einen Differenz-Verstärker 410
eingekoppelt. Der Differenz-Verstärker 410 besitzt Transistoren 411 und 412, deren Emitter mit einem Differenzierglied
verbunden sind, das aus einem Kondensator 413 und Widerständen 414 sowie 415 besteht, und deren Kollektoren
mit den Verstärkern 417 bzw. 416 derselben Schaltung verbunden sind. Entsprechend empfangen die Verstärkerschaltungen
416 und 417 gegensinnige Signale aufgrund der Differenzierung des Signals S„ und legen die Ausgangssignale an
der Primärwicklung des Drehübertragers 42 an.
In Fig. 7 ist ein Signalabtast-Teil gezeigt,
wobei eine Schaltung 4b mit einem Magnet-Kopf 44, einem Drehübertrager 45 und einem Abtast-Verstärker 46 denselben
Aufbau wie eine allgemeine Videobandgerät-Abtastschaltung für die Abtastung eines frequenzmodulierten Signals bis auf
den Unterschied aufweist, daß das Frequenzband des Abtast-Verstärkers 46 verbreitert ist. Der Abtast-Verstärker 46
ist genau in Fig. 9 abgebildet. Ein Entzerrer 5 besitzt ein Amplituden-Entzerrglied 50 zur Korrektur der Verschlechterung
des Frequenzgangs in den nieder- und höherfrequenten Bändern,
13 0 019/0706
38997
ein Filter 52 und ein Phasen^Entzerrgiied S3 zur Korrektür
der Signalverzögerungsverzerrung, die in den vorhergehenden Schaltungen 51 und 52 verursacht ist. Das Amplituden-Entzerrglied
51 besitzt einen Integrierer gemäß Fig; TO/ der
die Verschlechterung im Frequenzgang im niederfrequenten Band aufgrund der Differertzier-Kehnlinie des Magnet-Kopfs
korrigiert, und mehrere Schaltungen wie gemäß Fig· 11/ die Tandem-artig geschaltet sind/ um die Verschlechterung im
Frequenzgang im höherfrequenten Band aufgrund verschiedener Verluste zu korrigieren.
Ein (1, +1)-Umsetzer 6b besitzt einen Trenn^Vefstärker
68, ein Koaxialkabel 65 zum Verzögern des Signals um T und einen Addierer 66 zum Addie'ren der Aus gangs signale vom
Trenn-Verstärker und vom Koaxialkabel.
Ein Zeitsteuersignäl-Abtaster 9 gemäß Fig. Ϊ2 besitzt
einen Differenz-Verstärker 91, der" das Ausgangssignal S "
vom Entzerrer 5 empfängt/ Gleichrichter 92 und 93 zum Gleichrichten des positiven bzw. negativen Ausgangssignals
vom Differenz-Verstärker 91, einen Addierer 94 zum Addieren
der Ausgangssignale von den beiden Gleichrichtern, einen Verstärker 95 zum Verstärken eines Ausgangssignals vom
Addierer 94, einen Wendel-Resonator 9 6/ der mit einer
Frequenz entsprechend einer Periode von T synchron zum Ausgangssignal des Verstärkers 95 schwingt, "und einen Verstärker
97 zum Verstärken des Ausgangssignals vom Resonator
96. " '
Ein Code-Diskriminator 7 (vgl. wieder Fig. 7) besitzt
zwei Spannungsvergleicher 71 und 72, deren Ausgänge mit
einem ODER-Glied 74 verbunden sind. Der Spannungsvergleicher 71 wird an seinem einen Eingangsanschluß mit dem Ausgängssignal
Sn' des Umsetzers 6b und am anderen mit einer Bezugs-"
13 0 019/07-08;;,
spannung gespeist. Der Spannungsvergleicher 72 wird an seinem einen Eingangsanschluß mit dem Ausgangssignal S '
über ein NICHT-Glied 73 und am anderen Eingangsanschluß
mit der Bezugsspannung gespeist. Diese beiden Spannungsvergleicher
71 und 72 arbeiten synchron zum Ausgangsimpuls vom Zeitsteuersignal-Abtaster 9. Bei einem derartigen
Aufbau werden sowohl der "+1"-Impuls, erfaßt vom Spannungsvergleicher 71, und der "-1"-Impuls, erfaßt vom
Spannungsvergleicher 72, in Form einer "1" an einen Ausgangsanschluß 8 über das ODER-Glied 74 abgegeben. Daher
kann schließlich die Richtungsschrift(NRZ)-Impulsfolge S., die in den Eingangsanschluß 1 eingespeist worden ist,
abgetastet und reproduziert v/erden-
Wie beschrieben,kann das erfindungsgemäße System zur
magnetischen Aufzeichnung und Abtastung den nachteiligen Einfluß der Gleichstrom-Komponenten-Sperrung durch den
Dreh-Übertrager vermeiden, da der Eingangsimpuls des Magnetaufzeichnungs-Abschnitts gleichstrom-symmetriert ist,
und auch die Verstärkung von fehlerhaftem Code vermeiden sowie Signale mit großem Rauschabstand sichern, da die
Vorteile der Signalumsetzung auf der Grundlage des Teilansprech-Systems
voll genutzt werden. Daher kann das erfindungsgemäße System vorteilhafterweise bei Vorrichtungen
zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung wie Videobandgeräten mit Aufzeichnung und Abtastung von in Digital-Signale
umgesetzten Videosignalen angewendet werden.
130019/0706
J8
Leerseite
Claims (6)
- PatentansprücheQy Magnetisches Aufzeichnungs-Verfahren für Digital-Signale, gekennzeichnet durch- einen ersten Schritt der Erzeugung von Zwischen-Signalen als Folge von binären Digital-Signalen durch aufeinanderfolgende Modulo-2-Addition eines eingegebenen binären Digital-Signals, das entsprechend einem vorbestimmten Zeitkanal-Format empfangen wird, und eines zwischenliegenden binären Digital-Signals, das dem eingegebenen binären Digital-Signal um zwei Zeitkanäle voreilt;- einen zweiten Schritt der Erzeugung einer Folge von ternären Digital-Signalen durch aufeinanderfolgende Subtraktion eines ersten binären Signals, erhalten beim ersten Schritt, von einem zweiten binären Signal, erhalten beim ersten Schritt, wobei das erste binäre Signal dem zweiten binären Signal um einen Zeitkanal voreilt; und- einen dritten Schritt der Aufzeichnung der beim zweiten Schritt erhaltenen Signal-Folge auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger(Fig. 4).81-(A5O71-03)-HdSl130019/0706
- 2. Verfahren zur Abtastung (Wiedergabe) eines Signals, aufgezeichnet nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch- einen vierten Schritt des aufeinanderfolgenden Lesens der Folge von ternären Signalen vom magnetischen Aufzeichnungsträger ,- einen fünften Schritt der Addition eines ersten ternären Signals, erhalten beim vierten Schritt, und eines zweiten ternären Signals, erhalten beim vierten Schritt, wobei das erste ternäre Signal dem zweiten ternären Signal um einen Zeitkanal voreilt, und- einen sechsten Schritt der Diskriminierung des ternären Signals, erhalten beim fünften Schritt, und seiner Umsetzung in ein drittes binäres Signal(Fig. 4). - 3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- daß der vierte Schritt aufweist:- ein Entfernen des vom Aufzeichnungsträger ausgelesenen ternären Signals, so daß das Frequenzverhalten des ternären Signals der Nyquist-Bedingung (Kriterium) genügt. - 4. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Digital-Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger und zur Abtastung der aufgezeichneten digitalen Signale, gekennzeichnet durch- eine erste Einrichtung (2) mit einem Modulo-2-Addierer und einem ersten Verzögerungsglied, das ein Ausgangssignal des Modulo-2-Addierers für zwei Zeitkanäle eines vorbestimmten Zeitkanal-Formats verzögert, um eine Folge von zwischenliegenden binären Signalen zu erzeugen, indem nacheinander dem Modulo-2-Addierer ein eingegebenes binäres Digital-Signal, empfangen von der ersten Einrichtung (2) entsprechend dem vorbestimmten Zeitkanal-Format,130019/07083038397und ein binäres digitales Signal, abgeleitet vom ersten Verzögerungsglied, zugeführt werden;- eine zweite Einrichtung (6a) mit einem zweiten Verzögerungsglied (63), das ein angelegtes Signal um einen Zeitkanal verzögert, um eine Folge von ternären Signalen zu erzeugen, indem nacheinander ein erstes binäres Signal, erzeugt von der ersten Einrichtung (2) , von ' einem zweiten binären Signal, erzeugt von der ersten Einrichtung (2) , subtrahiert wird, wobei das erste binäre Signal dem zweiten binären Signal um einen Zeitkanal voreilt und durch das zweite Verzögerungsglied (63) verzögert ist;- eine dritte Einrichtung (41) zur Aufzeichnung des Ausgangssignals von der zweiten Einrichtung (6a) auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger;- eine vierte Einrichtung zur Aufzeichnung eines auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals;- eine fünfte Einrichtung (6b) mit einem dritten Verzögerungsglied (65), das das angelegte Signal um einen Zeitkanal verzögert, um die andere Folge von ternären Signalen zu erzeugen durch Addition eines ersten Ausgangssignals von der vierten Einrichtung und eines zweiten Ausgangssignals von der vierten Einrichtung, wobei das erste Ausgangssignal dem zweiten Ausgangssignal um einen Zeitkanal voreilt und durch das dritte Verzögerungsglied (65) verzögert wird; und- eine sechste Einrichtung (7) zur Diskriminierung des anderen ternären Signals von der fünften Einrichtung (6b) und zu seiner Umsetzung in ein drittes binäres Signal(Fig. 3).130019/07GS
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,- daß die vierte Einrichtung aufweist:- ein Glied (5) zur Korrektur des Frequenzverhaltens des vom magnetischen Aufzeichnungsträger abgetasteten Signals
(Fig. 3). - 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
gekennzeichnet durch- eine siebte Einrichtung (9) zur Erzeugung eines Zeitsteuersignals des vorbestimmten Zeitkanal-Formats synchron zum Ausgangssignal von der vierten Einrichtung (5), so daß die sechste Einrichtung (7) die Diskriminierung des Ausgangssignals von der fünften Einrichtung (6b) synchron zum Zeitsteuersignal von der siebten Einrichtung (9) vornimmt(Fig. 3).130019/0700
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54132943A JPS5834002B2 (ja) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | デイジタル信号の磁気記録再生方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038997A1 true DE3038997A1 (de) | 1981-05-07 |
DE3038997C2 DE3038997C2 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=15093117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3038997A Expired DE3038997C2 (de) | 1979-10-17 | 1980-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Wiedergeben von Digitalsignalen auf einem bzw. aus einem magnetischen Speichermedium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367495A (de) |
JP (1) | JPS5834002B2 (de) |
CA (1) | CA1150399A (de) |
DE (1) | DE3038997C2 (de) |
FR (1) | FR2468182B1 (de) |
GB (1) | GB2061674B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225946A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-02-03 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetische wiedergabeanordnung fuer ein digitales signal |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4504872A (en) * | 1983-02-08 | 1985-03-12 | Ampex Corporation | Digital maximum likelihood detector for class IV partial response |
US4562582A (en) * | 1983-04-18 | 1985-12-31 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Burst signal receiving apparatus |
US4580176A (en) * | 1983-11-21 | 1986-04-01 | International Business Machines Corporation | Adaptive equalization circuit for magnetic recording channels utilizing signal timing |
JPH0779360B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1995-08-23 | 松下電器産業株式会社 | 誤り検出装置 |
NL8701333A (nl) * | 1987-06-09 | 1989-01-02 | Philips Nv | Inrichting voor het bestrijden van intersymboolinterferentie en ruis. |
JPH0748675B2 (ja) * | 1987-08-21 | 1995-05-24 | 日本電気株式会社 | デジタル伝送方式 |
JP2576532B2 (ja) * | 1987-10-15 | 1997-01-29 | ソニー株式会社 | ディジタル信号記録再生装置 |
JP2513747B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1996-07-03 | パイオニア株式会社 | デ―タ記録再生方法 |
US4888775A (en) * | 1988-03-18 | 1989-12-19 | International Business Machines Corporation | Trellis codes for partial response channels |
FR2644025A1 (fr) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Thomson Csf | Dispositif d'extraction d'impulsions " 3 etats " dans un milieu bruite |
JPH02236823A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-19 | Nec Corp | 光記録再生方式 |
US5267267A (en) * | 1989-03-13 | 1993-11-30 | Hitachi, Ltd. | Timing extraction method and communication system |
JP2664249B2 (ja) * | 1989-03-13 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | タイミング抽出回路,それを利用した通信システム及びタイミング抽出方法並びに通信装置 |
US5424882A (en) * | 1989-03-13 | 1995-06-13 | Hitachi, Ltd. | Signal processor for discriminating recording data |
JP2600905B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1997-04-16 | 日本電気株式会社 | 光記録再生方式 |
KR930011430B1 (ko) * | 1990-02-28 | 1993-12-06 | 삼성전자 주식회사 | 디지탈신호 기록회로 |
US5181112A (en) * | 1991-03-11 | 1993-01-19 | Zenith Electronics Corporation | Television signal transmission system with carrier offset compensation |
US5241385A (en) * | 1991-03-11 | 1993-08-31 | Zenith Electronics Corporation | Television signal transmission system with carrier offset compensation |
DE4132004A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Broadcast Television Syst | Verfahren zur induktiven uebertragung eines datensignals |
EP0593173B1 (de) * | 1992-10-16 | 1998-11-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät zur Aufzeichnung von Datensignalen mittels Steuerung der Frequenzcharakteristiken der Datensignale |
US5408262A (en) * | 1993-12-30 | 1995-04-18 | Goldstar Co., Ltd. | Cochannel interference filter for HDTV transmission system |
WO1999018567A1 (fr) * | 1997-10-07 | 1999-04-15 | Sony Corporation | Dispositif d'enregistrement/lecture magnetiques |
US10212009B2 (en) * | 2017-03-06 | 2019-02-19 | Blackberry Limited | Modulation for a data bit stream |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3863025A (en) * | 1973-04-25 | 1975-01-28 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Data transmission method |
DE2017703B2 (de) * | 1969-04-21 | 1978-04-13 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | |
DE1913622B2 (de) * | 1968-03-21 | 1979-01-18 | Leach Corp., Eine Gesellschaft N.D. Ges. D.Staates Delaware, South Pasadena, Calif. (V.St.A.) | Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492578A (en) * | 1967-05-19 | 1970-01-27 | Bell Telephone Labor Inc | Multilevel partial-response data transmission |
US3588836A (en) * | 1967-11-24 | 1971-06-28 | Gen Dynamics Corp | Magnetic recording |
GB1268627A (en) * | 1968-07-12 | 1972-03-29 | Plessey Telecomm Res Ltd | Improvements in or relating to digital modulation systems |
US4041418A (en) * | 1973-01-05 | 1977-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Equalizer for partial response signals |
JPS5325729B2 (de) * | 1973-09-27 | 1978-07-28 | ||
FR2310666A1 (fr) * | 1975-05-05 | 1976-12-03 | Telecommunications Sa | Procede et dispositif de transmission par modem d'un signal de synchronisation utilise pour le demultiplexage temporel des informations transmises par ledit modem |
CA1078929A (en) * | 1977-11-02 | 1980-06-03 | Peter E. K. Chow | Digital regenerator having improved noise immunity |
US4234898A (en) * | 1978-03-15 | 1980-11-18 | Nippon Hoso Kyokai | Digital magnetic recording and reproducing apparatus |
US4195318A (en) * | 1978-03-20 | 1980-03-25 | Sperry Corporation | High density bias linearized magnetic recording system utilizing Nyquist bandwidth partial response transmission |
-
1979
- 1979-10-17 JP JP54132943A patent/JPS5834002B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-10-08 CA CA000361849A patent/CA1150399A/en not_active Expired
- 1980-10-08 GB GB8032366A patent/GB2061674B/en not_active Expired
- 1980-10-15 DE DE3038997A patent/DE3038997C2/de not_active Expired
- 1980-10-16 US US06/197,572 patent/US4367495A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-16 FR FR8022174A patent/FR2468182B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913622B2 (de) * | 1968-03-21 | 1979-01-18 | Leach Corp., Eine Gesellschaft N.D. Ges. D.Staates Delaware, South Pasadena, Calif. (V.St.A.) | Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung |
DE2017703B2 (de) * | 1969-04-21 | 1978-04-13 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | |
US3863025A (en) * | 1973-04-25 | 1975-01-28 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Data transmission method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225946A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-02-03 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetische wiedergabeanordnung fuer ein digitales signal |
US4495528A (en) * | 1981-07-10 | 1985-01-22 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Magnetic reproducing system for a digital signal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1150399A (en) | 1983-07-19 |
GB2061674B (en) | 1983-11-09 |
DE3038997C2 (de) | 1986-04-30 |
FR2468182B1 (fr) | 1987-11-13 |
JPS5658121A (en) | 1981-05-21 |
US4367495A (en) | 1983-01-04 |
JPS5834002B2 (ja) | 1983-07-23 |
FR2468182A1 (fr) | 1981-04-30 |
GB2061674A (en) | 1981-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und abtastung von digital-signalen | |
DE3137906C2 (de) | ||
US4694468A (en) | Apparatus useful in channel equalization adjustment | |
DE3852395T2 (de) | Adaptiver Entzerrer für Aufzeichnungssysteme unter Verwendung von Partial-Response-Signalisierung. | |
DE3418863C2 (de) | ||
DE19546951B4 (de) | Wiedergabeschaltung für ein optisches Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabegerät | |
US4306249A (en) | Digital signal processing method and apparatus | |
DE69523242T2 (de) | Phasenvergleichsschaltung und Phasenregelschleife | |
DE68920710T2 (de) | Wiedergabe-Anordnung für digitale Signale. | |
DE19603858A1 (de) | Detektor für asymmetrische Signale und Signal-Regeneriervorrichtung, die denselben Detektor verwendet | |
DE69228353T2 (de) | Fehlerkorrekturgerät für digitale Daten und Digitalsynchronisationsdetektierungsgerät | |
DE69709833T2 (de) | Wellenformentzerrer | |
DE69622489T2 (de) | Zeitbereichfilter für Kommunikationskanal | |
DE3889810T2 (de) | Digitales Übertragungsverfahren mit Pseudo-Mehrstufen und bipolaren Kodierungstechniken. | |
DE3855138T2 (de) | A/D-Mehrstufenumsetzer | |
DE68915053T2 (de) | Anordnung zur Dekodierung eines digitalen Signals. | |
DE68915840T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation. | |
DE69226997T2 (de) | Gerät zur magnetischen Wiedergabe | |
DE69523102T2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für digitales Signal | |
DE69318594T2 (de) | Übertragungssystem mit einem Empfänger mit verbesserten Taktregenerationsmitteln | |
DE2103312A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binardatenubertragung über einen Kanal begrenzter Bandbre te | |
DE2910398A1 (de) | Schaltung zum magnetischen aufzeichnen von daten mit hoher dichte | |
DE69110491T2 (de) | FM-Demodulator. | |
DE69810325T2 (de) | Verfahren und anordnung zur modifizierten baudraten-abtastung | |
EP0492325B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Regenerierung des binären Bitstroms aus einem ternären Signal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |